![]() |
L276 - Geräusch aus dem Motorraum
Mein Cuore macht Geräusche ;-(
Da ich nur Gelegenheitsschrauber bin, habe ich das Geräusch aufgenommen und hier als MP3 zum Download zur Verfügung gestellt. Kann mir vielleicht jemand einen Tip geben, was es sein könnte und/oder wie ich die Problemursache eingrenzen könnte? Noch ein paar Details zum Fahrzeug und zum Geräusch: Der Cuore hat rund 105.000 km. Kaputt war noch nie etwas bis (vermutlich) die Wasserpumpe, die ich vor 4 Jahren (bei mir ca. 50.000 km) zusammen mit dem Keilrippenriemen getauscht habe. Damals gab es auch ein Geräusch, daß aber ganz anders war. Die Ersatzpumpe war von Japanparts. Das Geräusch ist manchmal da und manchmal nicht, im Stand und (so meine ich) manchmal auch beim Fahren in fast derselben Frequenz. Ein- oder Auskuppeln und/oder Kupplung treten und/oder Klimaanlage ein- oder ausschalten hat nur einen minimalen Einfluß auf das Geräusch. |
Nur ein Tipp: Lichtmaschine. Weil drehzahlabhängig und dann weg, wenn Wärme entsteht.
Mein Corolla Verso hört sich ähnlich an, nur durchgehender. Da ist es die LiMa. Muss mal neu, bevor sie die Grätsche macht. |
Wenn es nur die Lager sind sollte eine gute Werkstatt auch nur die Lager tauschen können.
Hat meine Boschdienst bei der L60 Lima für 15€ gemacht. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...tmaschine+l276 |
Ein Nachtrag:
Das Geräusch verschwindet nicht, wenn der Motor warm ist. Im Leerlauf ist es immer da, egal, ob der Motor warm oder kalt ist. Bei höheren Drehzahlen im Stand verschwindet es. Darüber, ob es auch beim Fahren da ist, bin ich mir nicht sicher. Ich habe auch versucht, mittels angelegtem Schraubendreher und daran angelegtem Ohr zu hören, wo das Geräusch herkommt. Von der Seite ist schlecht hinzukommen, also habe ich es oben an der Lichtmaschine und unten an der Ölwanne versucht. Gehört habe ich es immer, allerdings war es an der Ölwanne lauter. |
Geräusch
Hallo !
Zur Eingrenzung des Geräusches einfach mal den Keilriemen abnehmen und dann den Motor kurz laufenlassen. Ist das Geräusch dann noch da, kann man die Lichtmaschine ausschließen. Gruß minispecial |
Oder Wasserpumpenlager ist hin. Bei unserem Sirion M3 fing das auch so an bis dann die Soße herauslief.
Jens |
Wenn der Keilriemen runter ist, kann man ja auch mal die Wapu drehen.
Wenns schwer geht oder ein Mahlen zu spüren ist weiß man auch mehr. Bei der Lima ebenso. Läuft die Klima nicht auch über den Riemen? :gruebel: |
Ich habe den Keilriemen abgenommen, den Motor kurz laufen lassen und das Geräusch war weg, was ja schonmal gut ist :gut:
Dann habe ich an den Riemenscheiben von Klimaanlage, Wasserpumpe und Lichtmaschine gedreht und versucht, Spiel festzustellen. Bei der Lichtmaschine fiel mir auf, daß sie nicht besonders leichtgängig ist und auch kein bisschen weiterläuft, wenn ich sie andrehe. Das kann doch wohl kaum normal sein, oder? Also wird's wohl tatsächlich die Lichtmaschine sein. |
Lima sollte relativ leicht laufen.
|
Wenn die Zündung aus ist. Sobald sie Saft hat fließt Strom in den Rotor und dann geht der schwer. Klimalager scheppert auch gerne, Seitenspiel tritt bei dem doppelreihigen Kugellager erst sehr spät auf, ist jedoch still wenn man die Klima einschaltet und die Magnetkupplung anzieht. Dann steht der Freilauf nämlich. Vor der Lima sollte eigentlich die Wasserpumpe kommen.
Jens |
Jo, die Zündung war aus, die Wasserpumpe war schon und das Ein-/Ausschalten der Klimaanlage hatte keinen Einfluß auf das Geräusch, siehe oben :augenauf:
Inzwischen habe ich die Lichtmaschine nach Abbau der Frontschürze ausgebaut (Sch....gefriemel) und bei Auchter eine neue bestellt. Die drehte sich auch im ausgebauten Zustand kein Stück weiter, nachdem ich sie angedreht hatte. Die Lichtmaschine des L276 ist laut Auchter auch die meistgekaufte - da hat sich dann vielleicht doch ein kleines Problem mit der Qualität eingeschlichen ..... Aber ich will nicht meckern: nach der Wasserpumpe war das das zweite Teil, das nach 8 Jahren und 105.000 km kaputt gegangen ist. Bei dem L701, den ich vorher hatte, war allerdings nach 10 Jahren und einigen km mehr noch gar nichts kaputt gegangen. |
Lichtmaschine kann man auch zerlegen und die Lager tauschen, ist zwar etwas gefrickel bekommt man dann aber auch günstig wieder in Ordnung gebracht.
gruß Manu |
Danke für den Hinweis und auch allen anderen danke für die Tips!
Ja, habe ich gesehen, ein Forumsteilnehmer hat ja sogar in diesem Thread eine sehr schöne bebilderte Beschreibung zum Zerlegen und Ausbau der Lager erstellt, zwar für den Sirion, aber offensichtlich ist die Lichtmaschine identisch. Da ich aber hier in Schweden auf dem Land lebe und solche Teile bei weitem nicht so einfach wie in Deutschland zu bekommen sind, habe ich mich für die schnelle und sichere (und teurere) Lösung, also zum Kauf des Neuteiles entschlossen. Ich werde aber trotzdem versuchen, die Lichtmaschine instandzusetzen. |
So, ich habe die neue Lichtmaschine bekommen und eingebaut (besser reingefriemelt), aber die Geschichte ist noch nicht zu Ende .....
Das Gute zuerst: das Geräusch ist weg und die Lichtmaschine funktioniert und lädt die Batterie (Spannung an der Batterie bei laufendem Motor 14,6 V mit oder ohne Belastung) ABER: die Ladekontrolllampe leuchtet! Hat jemand eine Idee, warum? Den Stecker an der Rückseite der Lichtmaschine habe ich -zig Mal kontrolliert, der ist auf jeden Fall vollständig eingesteckt. Wenn ich den Stecker ziehe, leuchtet die Ladekontrolllampe nicht und die Batterie wird NICHT geladen (Spannung an der Batterie knapp über 12 V wie bei stehendem Motor). Auchter habe ich schon kontaktiert, der muss seinerseits den Lieferanten kontaktieren. |
Hallo
Muss mit der Erregung zu tun haben. Die älteren Limas benötigten für den Laderegler noch ein W5W-Lämpchen in der Tachoanzeige. Die neueren Modelle haben dafür nun eine Elektronik mit LED. Vielleicht wird sich das beissen. LG Mike |
Nee, das kann es nicht sein. Sowohl die alte als auch die neue Lichtmaschine sind neue Modelle mit integrierter Elektronik. Da ist nix mehr mit Fremderregung über die Ladekontrolllampe. Die bekommen von der Motorelektronik ein Signal, daß Strom benötigt wird und schalten dann als Rückmeldung die Ladekontrolllampe ab.
Nachdem ich das Ganze nochmal durchdacht habe, bin ich zu dem Schluß gekommen, daß der Fehler nur in dieser Elektronik liegen kann. Müsste eigentlich einfach zu tauschen sein, denn das komplette Modul inkl. Kohlen ist mit nur 2 Schrauben an der Rückseite der Lichtmaschine befestigt. Was mir auch am liebsten wäre, denn ich habe wirklich keine Lust, nochmal die ganze Lichtmaschine raus- und rein zu friemeln. Mal sehen, was der Lieferant meint. |
Der Vollständigkeit halber, auch wenn es schon über 1 Jahr her ist: den Regler allein konnte Auchter von seinem Lieferanten nicht bekommen, also nochmal Lichtmaschine raus und einen Ersatz rein, danach war die Ladekontrolllampe aus.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.