Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kaufberatung - Gasannahme (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45122)

Jo Tr 26.11.2016 17:50

Kaufberatung - Gasannahme
 
Hallo liebe Daihatsu-Freunde!

Ich möchte mir einen L701 von 2001 anschaffen. Bin heute einen 4Türer probegefahren. 130TKM.

Der Wagen lief für einen 3Zylinder eigentlich ganz ok, auch im leerlauf. Mich irritierte nur, daß er erst ab 2000 u/min sauber durchzog und bei Last unter 1500 u/min doch teilweise arg rumbockte.

Ist dies normal für diesen Motor, oder verbergen sich Zündungs-, Lambda- oder gar Motorlagerprobleme dahinter?

Ich würde mich über Tipps freuen, da ich von dieser Art von Autos überhaupt keine Ahnung habe. Spaß hat er auf jedenfall gemacht und löste einen "habenwollen"-Reflex aus ;-)

Viele Grüße

Jo

Robert74 26.11.2016 18:11

Guden!
Könnten die Kerzen oder Zündspulen sein.
Kuck nach Rost und ob er qualmt.
Das ist beim l7 mit das Wichtigste.

Movement L901 26.11.2016 19:44

Hallo Jo Tr

ja es ist normal, dass er unter Last unter 2000U unkultiviert läuft. Der EJ fühlt sich erst ab 2000 wohl. Unser Coure und beide Moves laufen im niedrigen Drehzahlbereich etwas rau insbesondere wenn man viel Leistung abverlangt.

Achte bitte darauf was Robert74 angesprochen hat: wenn er qualmt muss man irgendwann die Kolbenringe tauschen (300€ Material) oder 1000€ Werkstattkosten.

Oft trifft man auf Dai´s mit EJ-Motor, die schlecht laufen, weil die Besitzer falsche Zündkerzen benutzen. (Die richtigen Kerzen kann man in der Betriebsanleitung nachsehen). Die Kerzen von Facelift und Vor-Facelift sind unterschiedlich. Das ist im Ersatzteilhandel und in vielen Werkstätten leider nicht ganz klar. Oft werden falsche Kerzen eingebaut, die dazu führen, dass der Motor schlecht läuft. (war bei mir so)

Andere Sache: 10w40 oder Mineralische Öle haben in EJ-Motoren nichts zu suchen. (Kolbenringe fest, Ölverbrauch,Qualm aus dem Auspuff)

Und wenn der Motor im Leerlauf vibriert, ist oft die Drosselklappe verdreckt. (war bei beiden Moves so)

Cuore kann ich dir wärmstens empfehlen, es ist eine Mega-Geile kiste. Vernünftig gewartet halten EJ-Motoren ewig. Es ist ein Vernunft- und Spaßauto zugleich.

viele Grüße
marwan

Jo Tr 26.11.2016 20:00

Vielen Dank für eure Hinweise!

Gequalmt hat er nicht, auch war der Auspuff innen nur rostig, aber nicht verschmiert o.ä.

Rostmäßig waren die hinteren Schwellerendspitzen verdächtig, da mit Silberlack überlackiert. Ich muß den hinteren Rahmen nochmal prüfen. Die Rostberichte hier im Forum sind erschreckend bei so einem jungen Auto.

Der Wagen soll 1300€ mit neuem TÜV kosten. Erscheint mir etwas teuer, auch da er rundum einige optische Macken hat.:gruebel:

Robert74 26.11.2016 20:31

1300€ ist ne Menge Geld für einen l7
Kuck dir lieber noch paar andere an.
Dann kannst du auch vergleichen wie er untenrum läuft.
Ich hab meinen 2. L7 und von unruhigem Lauf kann ich zu keiner Drehzahl was feststellen.
Hintere Radhausecken sind mit das Erste wo der Rost kommt.
Wenn da nix ist hast du nen Guten!
Mach auch mal die Tür vorne auf und schau in den Kotflügel unten.
Des weiteren kuck ob die Schwellerfalz Rostfrei und gerade und dicht ist.
Wenn sie das Falzblech welches Doppelwandig ist verzieht bzw der Spalt dazwichen aufgeht, ist innen der Rost.
Lieber länger suchen und dann was gutes kaufen!
Was den Spass , Unterhaltskosten und Ersatzteilkosten angeht ist der l7 megageil.
Nur der Rost und die Kolbenringe sind der Feind.
Guten finden und konservieren.

Movement L901 26.11.2016 23:02

meiner läuft auch ruhig. Der unruhige Lauf ist nur unter Last bei zu niedrigen Drehzahlen. Ist Bauart bedingt. Andere Kleinwagen mit vier Zylinder laufen schon ab 1000 U ruhig unter Last.
Wenn der Vorbesitzer das richtige Öl benutzt hat und der Cuore nicht qualmt, ist das ein gutes Zeichen.
Wenn in jungen Jahren nicht konserviert wurde, dann ist es fast immer zu spät. Früher oder später kommt der Rost durch, weil die Dai´s von innen nach außen rosten. Erhaltungsmaßnahmen sind oft mit sehr viel Aufwand und Kosten verbunden. Ein Cuore zu erhalten ist nicht jeder Manns Sache. Ich würde es machen. Es ist ein einzigartiges alternativloses Auto. Ich kenne jede Menge süße kleine Autos, aber keins vereint Solidität, Zuverlässigkeit, Platzangebot und Fahrleistungen bei sowenig Kosten.

Wenn du lange Spaß an dem Cuore haben möchtest, musst du ganz genau nach Rost schauen. Bei guten Exemplaren lohnt sich eine Versiegelung. Dann bleiben einem Jede Menge Ausgaben erspart. Wartung und Betriebskosten sind ein Witz.

Eine sehr wichtige Sache noch. Die Antriebswellen-Manschetten. Unbedingt prüfen. Wenn sie zerrissen sind und der Cuore Knack-Geräusche bei Kurvenfahrten macht, dann preis runter oder finger weg. Antriebswellen sind sehr teuer.

viele Grüße
marwan

Jo Tr 26.11.2016 23:41

Also mit dem Rostzustand steht und fällt alles. gut!

Muß mir den Wagen noch einmal auf einer Bühne angucken. Kühlen Kopf behalten, bin etwas angefixt von der Probefahrt.

Ist im übrigen dieser Wagen hier https://home.mobile.de/AZAUTOMOBILETRIER#des_233767610

nordwind32 27.11.2016 00:37

Der hat ja sogar Tempomat (Waeco Ms-50) :gut:
eFenster, DZM, ZV mit FB?
Fehlt ja nur noch das Faltdach, die Mittelarmlehne und Sitzheizung zum Glücklich sein. Letztere lassen sich einfach nachrüsten.
4-Türer L7 ist einfach geil.

Guck dir die hinteren Längsträger genau an. Dort wo sich die hinteren Federn am Rahmen abstützen sind die jetzt so gut wie alle faul - wenn sie noch nicht konserviert oder schon geschweißt wurden! Selbst bei den TÜV Onkels hat sich das schon rum gesprochen.
Schwellerendspitzen sind das erste wo es los geht. Pickel an den Radläufen hinten sind auch nicht gut.
Beachte: der L7 rostet von innen nach außen. Wenn du Pickel /Blasen im Lack siehst, hat sich der Rost schon durchgearbeitet. Is leider so.
Zum Motor wurde ja schon alles gesagt

Sonst kann ich nur Robert74 vollstens zustimmen:
Was den Spass , Unterhaltskosten und Ersatzteilkosten angeht ist der l7 megageil.
Nur der Rost und die Kolbenringe sind der Feind.
Guten finden und konservieren.

Movement L901 27.11.2016 10:58

schau dir den an Mit Klima und 4 Türen ;-)

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/de...aign=EmailLink

den würde ich bevorzugen, weil ABS, wenig gelaufen, Klima, anscheinend gepflegt, schöne Farbe, Tüv und 4 Türer. Diese Kombi ist sehr selten.
günstiger isser auch ;-)

...Und er hat den EJ-de Motor, der Meiner Meinung nach besser ist, weil günstiger in der Wartung und weil er bis 4000U spritziger ist und mehr Spaß macht. Der neue EJ-VE (von deinem silbernen) ist ab 4000U spritziger. Für Stadtautos sind Drehzahlen ab 4000U unbrauchbar.
Ich jedenfalls fuhr beide Motoren und fand den EJ-DE viel besser, da ich sehr selten höher als 4000U fahre

Jo Tr 27.11.2016 13:15

Der sieht in der Tat gut aus, leider etwas weit weg. Auf jeden Falle eine Option wenn die weitere Rostrecherche bei dem Silbernen negativ verläuft.

Meine Nutzung wäre hauptsächlich gemütliches Pendeln auf der Autobahn mit 110-120km/h.

Ist in dem Silbernen tatsächlich der neue Motor verbaut? Angegeben wurde er mit 56PS.

Movement L901 27.11.2016 14:13

Ich würde den weiten Weg für eine Klima in Kauf nehmen. Die Dai´s haben eine super funktionierende Klimaanlage. kühlt super und man kann im Sommer auf der Ab mit geschlossenen Fenstern hohe Tempi fahren. Ist auf jeden Fall ein dickes Komfort Plus.
Und ein Sicherheitsplus im Winter, weil man die Scheiben sehr schnell entfeuchten kann und sofort freie Sicht hat.

Ich finde die alten Motoren besser (EJ-DE).
Die neuen haben eine variable-Ventilsteuerung, die nichts bringt und sind bis 4000U lahm. Zu dem brauchen Sie die teureren Zündkerzen und haben Zwei Lambdasonden.
Sonst sind beide Motoren (alt und neu) identisch. Nur der Kopf ist anders, weil er die variable Ventilsteuerung hat.

Das Facelift (der silberne) mit dem neuen Motor, hat andere Rückleuchten bekommen (ohne Gelb) und einen anderen Kühlergrill.

yoschi 27.11.2016 16:52

ABS ist durch nichts zu ersetzen
 
außer durch ein noch besseres "ABS" namens ESP. Ein Cuore hat keine Schnellstopbreitreifen , die vor Dir Fahrenden aber vielleicht . Da muß dann das ABS das Manko möglichst mildern .
Gruß!

LSirion 27.11.2016 19:21

Im Winter unter 4 °C läuft keine Klimaanlage und wer angelaufene Scheiben hat, möge die Lüftung auf Scheiben (wahlweise mit Fußraum) und Frischluft stellen. Da hatte ich noch nie Probleme. Von daher könnte man auf eine Klimaanlage auch verzichten, insbesondere, da das nur ein Teil ist, das defekt werden kann und insbesondere Kosten verursacht (höherer Verbrauch und Nachfüllung (wenn schon nicht kaputt, aber bei einem rund 15 Jahre alten Auto!?)).

Das dazu und 15 Jahre sind beim L7 ein hohes Alter. Der Rost war, insbesondere in Bayern, ab 8 bis 10 Jahren schon oft ein K.-o.-Kriterium beim TÜV, auch mein Sirion (Bj. 99) war in dem Alter durchgerostet. Ist eben so.

Achso, Gas-Annahme war bei meinem Sirion nie ein Problem, ruckeln darf da nichts. Ein Klappern oder Vibrieren, logisch, ist ein Dreiylinder und ab 150.000 km und 10 Jahren sind die Motorlager langsam durch (beim Cuore genauso), aber Verschlucken oder sonstiges, nein.

nordwind32 27.11.2016 19:55

Ein Cuore muss auch keine 1500kg bremsen sondern nur die Hälfte.
Mit guten Reifen stehst du auch schnell.
Ich vermisse das ABS nicht.
Ich übe allerdings auch ab und an Vollbremsungen, da es ohne ABS eindeutig anspruchsvoller ist. Wenn die Räder blockieren kann man halt nicht mehr lenken.
Mich würde am Roten stören, dass er keine eFenster hat (ist beim 4-Türer schon ganz sinnvoll) und folglich vermutlich auch keine Zentralverriegelung, hat auch keinen DZM.
Die Farbe der Originalpolster wäre auch nichts für mich.
Klima oder alternativ ein Faltdach sind aber schon sehr wichtig. So ganz ohne bei den Temperaturen, die wir immer häufiger im Hochsommer haben, ist es schnell anstrengend.
Mit beschlagen Scheiben hab ich im L7 ohne Klima nicht mehr Probleme als im L276 mit Klima.

Der EJ-VE hat meiner Meinung nach ausreichend Drehmoment bei normalen Drehzahlen bis 4000U/min und ich finde es gut, das er ab 5000U/min noch mal ein Brikett drauf legen kann.
Gut beim Überholen auf der Landstraße.

Movement L901 27.11.2016 22:14

Ich finde auch, dass der EJ-VE genug Power hat. Für die Stadt ist der EJ-DE aber besser geeignet. Man kommt schneller vom Fleck. Den Unterschied zwischen beide Motoren ist im schwereren Move deutlicher zu spüren. Im Stadtverkehr bevorzuge ich den EJ-DE.
Frag mal jemanden der beide Motoren gefahren und verglichen hat ;-)

Naja , der silberne ist doppelt so viel gelaufen. Das ist schon ein Argument für den roten finde ich, aber ich möchte Jo Tr nicht beeinflussen ;-)

viele Grüße
marwan

Jo Tr 27.11.2016 23:45

Nein, nein, ich finde Eure Meinungen sehr hilfreich!

Der Rote scheint in einem besseren Zustand zu sein als der Silberne. Neue Reifen, Bremse, Inspektion und nach Kontakt wurde mir kein auffallender Ölverbrauch und keine Rostnester genannt. Daß er kein erweitertes Elektronikpaket hat ist schade, aber die Wollmilchsau gibts wohl nicht.

Ich prüf nächste Woche den Rostzustand von dem Silbernen nochmal genauer.

Der Standort des Roten in Iserlohn ist leider 5h mit dem Zug entfernt und dank der neuen idiotischen Kurzzeitkennzeichen-Regelung ist so ein Wagen nicht so leicht abholbar.

Robert74 28.11.2016 05:47

Bilder und Aussagen sagen gar nichts.
Selbst ansehen.

yoschi 28.11.2016 05:49

Voll in die Eisen
 
bei rutschiger Straße? Wer beherrscht denn das so perfekt, ohne dabei rückwärts in den Graben zu fliegen?
Hallo Nordwind , ob Jo Tr und viele andere auch "ab und an" Vollbremsungen üben???

Klima : Scheiben beschlagen auch sehr häufig bei über 4 Grad , vor allem bei Kurzstrecke , mit feuchten Klamotten .

Alles meine bescheidene Meinung .

Mein Appi 2 hat ABS , deswegen heute früh bei Glätte kein Streß!

nordwind32 28.11.2016 08:11

Wahrscheinlich üben das nur sehr sehr wenige viel zu selten, deswegen weise ich ja auch ausdrücklich darauf hin :schlaume:
Immer beim ersten Schnee wird geübt, Elchtest, Bremsen in der Kurve ... vor den Hangars beim örtlichen Flugplatz oder auf ner toten Landstraße.

Und wer noch sicherer unterwegs sein möchte möge mal ein Fahrsicherheitstraining mit machen.
Dort lernt man, was man alles noch tun kann, wenn die mehr oder weniger üppig vorhandenen Fahrhilfen am Ende ihrer Möglichkeiten angekommen sind.
Ein Heidenspaß ist es auch noch.

Wenn der EJ-VE bis 4000 weniger Drehmoment hat als der EJ-DE dann hat Daihatsu aber irgendwas mal gar nicht verstanden!
Ich kenne mehrere Motoren, die es erst ohne und später mit variabler Ventilsteuerung gab.
Das VVT wurde immer dazu verwendet, den prinzipiell eher durchzugschwachen 4-Ventilern spürbar mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen zu geben ohne auf die Höchstleistung verzichten zu müssen.
Warum sollte gerade Daihatsu das anderes herum machen?
Aufwändige Ventilsteuerung entwickeln, in die Serie einführen und dann schlechtere Werte haben?
Aber ich bin tatsächlich noch keinen EJ-DE gefahren.
Beim L276 klappt die VVT sehr gut, Durchzugsschwäche gibt es da nicht.

Movement L901 28.11.2016 09:05

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 530248)
Ich kenne mehrere Motoren, die es erst ohne und später mit variabler Ventilsteuerung gab.
Das VVT wurde immer dazu verwendet, den prinzipiell eher durchzugschwachen 4-Ventilern spürbar mehr Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen zu geben ohne auf die Höchstleistung verzichten zu müssen.
Warum sollte gerade Daihatsu das anderes herum machen?
Aufwändige Ventilsteuerung entwickeln, in die Serie einführen und dann schlechtere Werte haben?

Das frage ich mich auch warum Daihatsu eine aufwendige Technik einsetzt, die nicht nur keine Vorteile bringt sondern das Auto noch in der Stadt langsamer macht.
Vielleicht harmoniert die neue Technik besser mit der in Japan verkauften 3-Stufen-Automatik. Zu wenig Stufen der Automatik wird durch Kraft ab 4000U kompensiert :nixweiss:

In der Tat haben diese Tatsache nur Leute herausgefunden, die ein Modell mit beide Motoren gefahren haben. z.B. L701 oder L901 oder M1

Grüße
marwan

nordwind32 28.11.2016 13:26

In Japan müssen Kei-Cars den Bestimmungen für Kei-Cars entsprechen.

Da ist bei 660ccm und 64 PS Schluß.

Die "großen" 1l-Motoren gibt es nur für den Export.

Movement L901 28.11.2016 13:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 530252)
In Japan müssen Kei-Cars den Bestimmungen für Kei-Cars entsprechen.

Da ist bei 660ccm und 64 PS Schluß.

Die "großen" 1l-Motoren gibt es nur für den Export.

Wie gesagt, war nur ein Erklärungsversuch :grinsevi:


ich hatte nen Move mit Klima und die kam im Winter insbesondere bei Regen sehr oft zum Einsatz. Die Heizung alleine ist mit dem großen Innenraum und die großen Scheiben überfordert. Man muss das Gebläse auf laute höhere Stufen stellen. Selbst dann dauert es etwas bis die Scheiben klar sind.
Das größte Problem ist wenn die Scheiben im Sommer beschlagen und man wegen den starken Regen die Scheiben nicht öffnen kann. Da vermisse ich die Klima am meisten, denn in so einer Situation muss man die Heizung anmachen obwohl es warm ist.

Der Benzinverbrauch mit Klima ist nur im Stadtverkehr höher. Auf der AB merkt man kaum Unterschiede. Bei meinem 99er Move funktionierte die Klima tadellos. Sollte sie ausfallen und man möchte kein Geld reinstecken, kann man den Kompressor lahmlegen, indem man den Riemen entfernt, dann hat man keine weiteren Wartungs- und Reparaturkosten. Und wenn sie nicht mitläuft entfällt auch der Mehrverbrauch.
Bei Autos Made in Japan halten die Anlagen lange. Bei meinen Nissan, die in England gebaut wurden, war die Klimaanlage sehr anfällig. Die Leitungen und der Kondensator wurden undicht. Die Klima war ne Dauerbaustelle. Beim Move keine Probleme, obwohl er 7 Jahre älter war und die Klima laut Vorbesitzer nie reperiert wurde.

Ja ja... ich leide auch unter der neuen Kurzzeitkennzeichen-Regelung. Ich kann mich nicht mehr zu spontanen Autokäufen entscheiden wie früher.

Zum Unterschied der Motoren: wir hatten nen Cuore mit dem neuen Motor und nen Move mit dem alten Motor gleichzeitig. Obwohl der Cuore mindestens 105 KG leichter war, konnte der voll ausgestattete Move bei der Beschleunigung bis 70 km/h mithalten. Ab dann spielte der günstigere CW-Wert des Cuore seine Vorteile.

Besonders stolz waren wir in der Familie auf unseren silbernen Move der so ziemlich jedes Ampelduell gewonnen hat. Der blaue Facelift Move sieht zwar hübscher aus, aber Ampel rennen habe ich mir abgewöhnt :wall:

Sorry für das lange Posting. Ich hatte gerade Zeit :wusch:

Jo Tr 28.11.2016 16:00

Anstatt eine aufwändige VVTi-Steurung an dem Motor zu verbauen, hätte Daihatsu doch lieber den Auspuffkrümmer im 3-in-1-Design ausführen sollen. Die unterschiedlichen langen und obendrein noch asynchron zusammentreffenden Krümmerrohre in den Kat sind schon etwas gruselig:freak:

AC234 28.11.2016 17:24

Ach was, das haben moderne Motoren nur wegen der Abgasbestimmungen. Ebenso die gleichlangen Saugrohre. Bis du mal eine Leistungssteigerung durch Fächerkrümmer hast, da mußt du erstmal arg am Ansauggweg, Ventilquerschnitt, Nockenwelle.
Grüße
Jens

yoschi 28.11.2016 18:19

Hallo Nr 22 : Dai-Klima-Kompressoren arbeiten mit Magnetkupplungen : der Mehrverbrauch des leer mitlaufenden Antriebes ( also Klima bei "aus" ) liegt deshalb eher bei 0,01 Liter auf hundert .
AC234 : richtig !
Gruß!

Robert74 28.11.2016 18:43

Hab mal nen Move meiner Schwägerin gefahren.
Weis nicht um wieviel der schweerer ist aber da gingen meine L7 bj 2001/02 deutlich besser.
Das Ding ging wie ein Traktor.

Movement L901 28.11.2016 19:23

danke Nr. 25 für die Info :-)

@ Robert74: Ich gebe dir recht. Moves werden stiefmütterlich behandelt. Sie werden fast immer mit falschen Zündkerzen gefahren. Vom falschen Öl ganz zu schweigen. Außerdem haben Sie ein Vibrationsproblem wegen verdreckter Drosselklappe. Auch eine Folge von Falschöl.
Siehe hier: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=44994

Und das berühmte Klapperproblem: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=44894

Meine Moves liefen immer wie ein Traktor, sehr laut und unkultiviert. Als ich die Zündspulen entfernt habe wusste ich auch warum. Anscheinend haben Halter und Werkstätte Schwierigkeiten bei der Wahl der richtigen Kerzen. Obwohl es in der Betriebsanleitung steht welche Kerzen für welchen Motor.

Sind alle oben genannten Baustellen beseitigt, läuft er unter Teillast ruhig wie ein 4Zylinder, was mich immer wieder beeindruckt. Nur unter Volllast bei niedrigen Touren läuft er rau.

Der Cuore braucht 12,2s bis 100. Der Move 15 s.
Im Alter treffen diese Zeiten oft nicht mehr zu, weil die EJ Motoren wegen Kolbenring-Probleme an Kompression verlieren.


viele Grüße
Marwan

Robert74 28.11.2016 19:44

Sehr interessant ausgeführt!
Schlecht fand ich den Move nicht denn da ging viel rein usw.
Ihrer viel damals dem Rost zum Opfer...

An den Themenstarter.
Ich finde den Silbernen angesichts der wohl angerotteten Radhausecken zu teuer.
Extras im l7 sind zwar schön aber ich würde jederzeit gegen ein rostfreie Karosse tauschen.
Ich habe sehr viele l7 angesehen und mich letztlich für einen Rostfreien ohne Extras (Pur Version) und Motorschaden entschieden (Kolbenringe)
Ich denke das sagt viel über meine Rostabneigung.

Movement L901 28.11.2016 23:41

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 530273)
Schlecht fand ich den Move nicht denn da ging viel rein usw.

Move ist ein sehr smartes Auto. Bietet erstaunlich viel Platz für 4 große Europäer. Fühlt sich als Reisemobil bei 120 km/h trotz nur 989cc wohl. Die großen Fensterflächen sind perfekt für sight seeing. Riesige Türen, hoher Einstieg, variable Rückbank, Liegefläche/Übernachtungsmöglichkeit für zwei Personen, günstige Betriebs- und Fixkosten, hohe Zuverlässigkeit, Robust in allen Wetterlagen, tolles Raumgefühl und extrem wendig.
Das einzige was mich am Move stört ist dass er ein bisschen mehr Dämmung vertragen kann. Irgendwie hat Daihatsu bei allen Modellen - mit Ausnahme vom Sirion M1 - an der Dämmung gespart. Deswegen habe ich den Move aufwendig gedämmt. Mit Erfolg!! ich habe mich für ein Dämmstoff entschieden, das günstig ist, extrem leicht und sehr wirkungsvoll ist. Wer Interesse hat bitte den folgenden Link anklicken. Das Ergebnis kann sich wirklich hören lassen. Es dringen kaum noch Wind- , Motor-, oder Abrollgeräusche in die Fahrgastzelle ein. Alle Geräuschquellen einfach ein für allemal gekappt.
http://images.google.de/imgres?imgur...h=602&biw=1242

Robert74 29.11.2016 04:50

Hehehe DER war gut!
Meine l7 rappelt auch gerne mal jeden Tag an einer anderen Stelle im Innenraum.
Nicht so schlimm wie mein Letzter aber so langsam geht mir das Alubutyl aus lol.

Jo Tr 29.11.2016 19:49

So, mal ein paar Neuigkeiten von meiner Seite in dem Thema.

Meine bessere Hälfte hat mir striktes Cuore-Verbot erteilt, nachdem sie in natura sah wie klein er ist. Stichworte die gefallen sind: Selbstmord, Elefantenrollschuh, Unfall, ewige Sorgen.

Und ich dachte, ein Fahrzeug in gutem Zustand zu finden wäre mein Problem...:eek:

Movement L901 29.11.2016 22:59

als ich den L701 gekauft habe, haben sie Zuhause blöd geguckt.
Und als ich ihn verkauft habe waren alle traurig darüber.
Liebe kommt mit der zeit ;-)

nordwind32 30.11.2016 08:37

Zitat:

Zitat von Jo Tr (Beitrag 530331)
Meine bessere Hälfte hat mir striktes Cuore-Verbot erteilt, nachdem sie in natura sah wie klein er ist.

Diese Vorurteile und Ahnungslosigkeit kennen wir alle.
Ging mir selbst ja auch so, als Jahrzehntelanger BMW-Pilot.

Lass sie mal ne Runde fahren und sie will nicht mehr aussteigen.
Außerdem ist es schon erstaunlich, wie viel Platz in einem L7 ist.
In einem L276 ist es gradezu unglaublich!

Bei einem vermeintlich sehr sicheren Fahrzeug wie z.B. Volvo XC 90, Mercedes GLC und sonstige SUV
kann ich dir ewige Sorgen bei den Unterhalts- und Reparaturkosten vorhersagen.

Sonst schau dich mal bei den L276 um.
http://www.euroncap.com/de/results/daihatsu/cuore/15754
Sicher, viel mehr Platz als im L7, noch bessere Fahrleistungen bei geringerm Verbrauch, absolut zuverlässig.
Meiner hat jetzt 72tkm und brauchte noch KEINE Reparatur

Habe im Freundeskreis schon 2 mit dem L276-Virus angesteckt - 2 andere haben sich nen Move L9 geholt. Alle vier wollen ihre Daihatsu noch lange fahren und alle waren anfangs sehr sehr skeptisch - aber nur bis zu dem Zeitpunkt an dem sie das erste mal selbst einen Daihatsu gefahren sind :grinsevi:

Es muss einem natürlich egal sein was die Nachbarn denken.
Wenn man seinen Status vom (zu teuren) Auto abhängig macht, sollte man seine Grundhaltung eh mal überdenken!
Mit dem gesparten Geld kann man viele viel schönere Sachen machen.

Robert74 30.11.2016 12:26

Was den Platz in einem Cuore angeht kann ich nur sagen , täucht euch nicht!
Da geht mehr rein als man denkt!
Wenn ich Angeln gehe packe ich das Ding so voll das meine Kolegen jedesmal staunen was ich noch alles raushole.
Was die Sicherheit angeht sind andere Kleinstwaagen denke ich mal nicht viel besser.
Smart ausgenommen.

Movement L901 30.11.2016 15:19

Oh ja der Cuore ist groß. Mein kompakter Nissan Almera N16 war gut 80 cm länger, hatte aber nicht mehr Beinfreiheit als L701. Die Kopffreiheit war im Cuore sogar besser. Die Länge des Almera bestand zu 33% aus Motorraum !!
Der Cuore hatte als 3-Türer den leichteren Einstieg hinten und die besseren Fahrleistungen im Vergleich zum achso gut motorisierten Almera (98PS).

Der L276 ist gerade zu riesig. Sportwagen Fahrleistungen bietet er auch ^_^

Movement L901 30.11.2016 15:32

hier ein Vergleich der Platzverhältnisse auf der Rückbank.
Quelle: ADAC Autotest

Movement L901 30.11.2016 15:34

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Almera : Platz für Personen bis Körpergröße 165 cm
die 70- 80 cm kürzeren Cuore : 185 cm

Robert74 30.11.2016 18:37

Geile Berichte!
Danke

Movement L901 01.12.2016 13:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hi,

ein Bericht über den L80 von 1986 :tanz:

schon damals wurden Platzangebot im angesichts der geringen Außenmaße und Laufkultur der Motoren gelobt. Im Bericht steht, dass man im L80 im Gegensatz zu europäischen Modellen nach 600 km Tagesetappe entspannt aussteigt.

@Jo Tr: deine Freundin weiß nicht was sie mit dem Cuore verpasst :wusch:

Kleiner Tipp von mir: Daihatsu Sirion M3 ab 2005 (nicht M1 2005)

Der Sirion ist klein, bietet mehr Platz als ein VW Golf. Glänzt mit hoher Zuverlässigkeit und ist erschwinglich.
Egal mit welchem anderen Kleinwagen man den Sirion vergleicht. Ist er was Platzangebot, Zuverlässigkeit und Solidität angeht überlegen. Sicherheit bietet er auch. Kenner wissen, dass der legendäre 1.3 Motor im Sirion locker eine halbe Million macht. Mit guter Pflege eine Million. Und der 1.0 3Zylinder ist auch sehr gut. Es gibt ihn in so vielen Autos (Citroen, Toyota, Subaru, Peugeot und Daihatsu).
Beim Sirion musst du nur auf undichte Wasserpumpen und die Bremsanlage achten. Sonst nur die normalen Gebrauchtwagenkauftipps.

Gruß
marwan
(siehe Anhang) keine roten Pfeile !!
Quelle: Dekra Gebrauchtwagentest (www.gebrauchtwagenreport.com)

Schimboone 01.12.2016 14:30

Der 1.0er im Sirion ist sehr schlapp... nimm wenn dann lieber den 1.3er.

Mal was anderes: Vielen Leuten kommt der EJ-VE so viel schlapper wie der EJ-DE vor.
Zwischen EJ-DE im L701 und EJ-VE im L251 wurde die Getriebeübersetzung geändert. der L251 hat ein länger übersetztes Getriebe (daher ist der auch sparsamer).
Da die Getriebe voll kompatibel sind könnte es also sein das die wenigen L701 EJ_VE auch mit dem längeren Getriebe ausgestattet worden sind... Müsste man mal anhand des DZM überprüfen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.