![]() |
L276 Welche Zündkerzen?
Welche Zündkerzen empfehlt ihr für den L276, wenn möglich mit Link?
Welche Wechselintervalle sind so in der Praxis üblich nach eurer Erfahrung, nicht in Jahren sondern km? |
Weiß irgendjemand was?
|
Sollte im Handbuch stehen.
Ich weis es leider nicht. |
Es steht im Handbuch, aber meist sind unterschiedliche Marken für verschiedene Modelle unterschiedlich geeignet und so Geheimtipps liest man leider nicht im Handbuch.
|
Beim l7 stehen 2 Typen drin.
Beide kann man verwenden. So sollte es auch bei Deinem sein. Ich habe Denso drin. Geheimtips gibt es denke ich keine. Es ist eher so das die Motoren nur mit diesen vorgeschriebenen Kerzen richtig laufen. Daihatsu ist da etwas sensiebel. |
|
so ist es, nur Denso oder NGK und zwar nur der Kerzentyp, der vom Hersteller vorgeschrieben wurde. Das kann man im Handbuch nachschlagen.
Tut man das nicht, läuft der Motor nicht optimal. Grüße marwan |
|
Du musst jetzt nicht 25 € für die Kerze bezahlen und nach 40.000 km wechseln (lassen), wie ich Depp es gemacht habe (dafür bleiben die jetzt drin, solange der Motor läuft), aber ich würde schon bei diesen Kerzentypen laut Handbuch bleiben - Wechselintervall ist ohnehin 90.000 km. Wenn die noch nicht erreicht sind und der Motor läuft...
Bezüglich "Allerweltsreden" durchsuche doch einfach mal das Forum hier. Wir sind hier allgemein der Meinung, dass 5 oder 10 € mehr/Kerze eine sinnvolle Investition sind, insbesondere, wegen der Ionenstrommessung "mithilfe" der Zündkerze, die als Klopfregelung dient und beim EJ-VE (Vorgängermotor) durchaus Probleme machen konnte. Du kannst gerne welche für 4,50 € das Stück einbauen. Wenn er nicht 100 % rund läuft (irgendwie laufen wird er immer), dann wechselst du eben wieder. Ist eben auf "eigenes Risiko", möchte ich sagen. Wir haben da kein Problem damit. |
Zitat:
Die Quelle ist hier leider verboten. Google mal "technische Neuheiten Cuore L276"! Allerweltsreden bei Zündkerzen in einem Auto mit Ionenstrommessung? Wie soll das denn gehen? Bei solchen Wurst-Kommentaren verlier ich hier bald die Lust, Wissen und Erfahrungen weiter zu geben! Man man man :wall: Wenn du es eh besser weiß brauchst du doch gar nicht erst fragen. Über europäischen Kerzen (Bosch/Beru etc ) im Cuore gibt es mir hier einfach zu viele Problem-Threads. Ist aber nur mein Gefühl aus 6 Jahren Forumsmitlesen und somit wohl nur unqualifziertes Gelaber. Europäische Kerzen in europäische Autos, japanische Kerzen in japanische Autos. Bitte diese Wurst lediglich zu Kenntnis nehmen und nicht weiter kommentieren. Kein Bock mich weiter aufzuregen. :bier: Thema durch. |
Wenn du beim C1 oder Aygo nachschaust, dann bekommst du da normale Kerzen mit 15.000km Wechselintervall. demgegenüber die Irirdiumkerzen mit 90.000km Intervall, bis 100.000 dürften die auch ohne Probleme gehen. Kosten bleiben praktisch gleich, die Iririum gibts so ab 18€, die normalen so ab 2,50€. Also 6x wechseln macht dann 15€ bei 90.000km zzgl. der Schrauberei.
Selber rechnen, die Gewinde im Kopf halten auch nicht ewig. Jens |
Hallo,
wie ich finde, sollte man die Diskussion über Kosten und Wechselhäufigkeit der Keryen völlig außer Acht lassen. Es soll nur darum gehen, die vom Hersteller vorgeschriebenen Kerzen einzubauen, damit der Motor optimal läuft (Verbrauch, Laufkultur, Lebensdauer etc.) Als ich den Move letztes Jahr übernahm, lief er sehr schlecht. Er war laut und unkultiviert. Ich war mir absolut sicher, dass der Krümmer undicht war und war bereits auf der Suche nach nem gebrauchten Krümmer. Doch als ich die Kerzen gewechselt habe, war der Krümmer plötzlich dicht ^_^ Es waren neue aber ungeeignete NGK Kerzen drin. Bis dahin wusste ich nicht, dass ein Motor nur wegen falschen Kerzen so schlecht laufen kann. |
Allso ich habe ca 170.000 mit den Ersten Kerzen im l7 gefahren und nie ein Problem gehabt.
Solange der Verbrauch nicht steigt oder die Leistung abnimmt ist doch alles ok :grinsevi: Beim neuen l7 habe ich den Motor eh offen gehabt und weil eine Zündspule daneben geschossen hat gabs gleich neue Kerzen. Ganz so krass wie ich es bei den 170.000 gebracht habe muss und soll es keiner machen. Einfach den Intervall einhalten und alles ist gut. |
Hängt mit der Klopfregelung zusammen, die bei den neueren Steuergeräten der Dais über die Zündspannung geregelt wird. Anhand der Spannungskurve der Zündspule kann man ablesen, ob der Funken gleichmäßig brennt oder ausgeht oder sonstige falsche Zustände erreicht. Das geht aber nur mir den Irirdiumkerzen, die haben eine kleine fast spitze Elektrode, da brennt der Funken an der definierten Stelle zwischem Mittelelektrode und Masseelektrode. Bei den breiten Elektroden der Standardkerzen kann der auch mal seitlich brennen, größere Lichtbögen machen usw, dabei ändert sich dann auch immer das Spannungsbild auf der Primärseite der Zündspule, also dort wo gemessen wird. Deshalb ist die passende Kerze auch so wichtig für diesen Typ Motorsteuerung. Es gab solche Kerzen auch mal von Bosch für den Mototrradbereich, vielleicht gibts die auch noch. Kosten ähnlich viel, daher lohnt das Ausprobieren nicht.
Jens |
Zitat:
|
Wurstbrot , nimm einfach die Denso ;-)
|
Zitat:
|
Freut mich, ich habe einige Rechstschreibfehler übersehen, sorry.
Jens |
In diesem Threat haben wir das Thema Zündkerzen beim L276 auch schon ausgiebig diskutiert
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=39420 Ich hab die NGK reingebaut ca. 50€ für 3 Stk. Funktioniert immer noch. Gruß Peter |
Zitat:
|
Kannst du einstellen.
Entweder: im Kontrollzentrum / Einstellungen ändern / Anzeige von Themen / Maximales Alter angezeigter Themen -> alle Themen anzeigen oder einzeln für jedes Thema, z.B.: Themen im Forum : Die Cuore Serie und ganz nach unten scrollen Anzeige-Eigenschaften -> von Anfang an |
Zitat:
Kann mir jemand den Unterschied erklären, der den Preisunterschied von 4 EURO rechtfertigt? http://www.autoersatzteile.de/7887813-denso http://www.autoersatzteile.de/1666835-denso Warum ist Iridium TT günstiger als Iridium? |
https://www.densoproducts.com/product.aspx?zpid=11159
da kannst du stöbern. Die eine ist Longlife mit anderer Masseelektrode, die kostet mehr. Die IKH20TT ist die normale Lebendauer. Manchmal hilft einfaches Suchen im Netz. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.