![]() |
L80 Frontscheinwerfer gehen nicht mehr
Hallo zusammen,
habe folgendes Problem mit meinem L80. Beide Frontscheinwerfer sind während der Fahrt heute ausgefallen. Die restliche Beleuchtung funktioniert, einschließlich der beiden kleinen Zusatzlampen rechts und links unterhalb der Frontscheinwerfer. Die Abblend/Fernlicht-Lampen sind beide in Ordnung, die Sicherungen sind auch ok, Kabel und Steckverbindungen machen auch einen guten Eindruck. Durchgemessen habe ich hier noch nicht. Vielleicht hat jemand sowas schon mal erlebt und eine einfache Lösung/Idee parat bevor ich das Messinstrument raushole. Bin für jeden Tipp dankbar. Vielleicht stehe ich einfach nur auf der Leitung. Viele Grüße, Markus |
Elektrik vom L80 kenne ich nicht. Aber entweder werden die Scheinwerfer über ein Relais geschaltet oder der ganze Strom geht komplett über den Lichtschalter (da können die Kontaktplättchen mit der Zeit abbrennen). Somit wären das zwei Ansatzpunkte. Alternativ eine abgegammelte Masseverbindung
|
Wenn beide Seiten gleichzeitig ausfallen tippe ich auf den Lichtschalter.
Bei Daihatsu hat man damals kein Relais eingebaut, der gesamte Hauptstrom geht somit über den Schalter. Da brennen dann gerne die Kontakte mal durch ( hatte ich z.B. beim Charade). Masseverbindung ist unwahrscheinlich, Standlicht und Hauptscheinwerfer haben die gleiche Masse (soweit das beim l80 gleich dem L201 ist) |
Danke für die Antworten.
Ja, beide Seiten sind gleichzeitig ausgefallen. Nun habe ich noch festgestellt, dass auch der Warnblinkschalter ohne Funktion ist. Diesen habe ich heute auf der Autobahn am Stauende eingeschaltet, dieses Jahr bestimmt zum ersten Mal. Die Blinker rechts und links funktionieren. Ich vermute hier einen Zusammenhang. Muss wohl alles aufschrauben und mir die Kontakte und die Mechanik des Warnblinkschalters genauer anschauen. Vielleicht gibt es noch ein paar Meinungen... Danke und Gruß Markus |
Hallo
Nimm zuerst mit etwas Gefühl die Lenkradverschalung runter. Die ist mit Kreuzschrauben und Klammern zusammengehalten. Nun die Lötverbindungen und Kontakte des Lenkstockschalters anschauen. Eventuell ist nur ein Draht ab. Angebrannte Kontakte lassen sich mit Schmirgeltuch und /oder einer Zündkontaktfeile bearbeiten. Ueberprüfe auch die Steckverbindungen bis und mit zum Sicherungskasten links im Fussraum. Der Kasten wir mittels zwei M6 Schrauben festgehalten, welche schnell entfernt sind, damit man von hinten was sieht. Achtung !! Bei Testlauf muss der Kasten montiert sein, da die beiden Befestigungen Massepunkte sind. Viel Spass bei der Störungssuche LG Mike |
Noch ein Tipp allgemein zum L80 :
Seinerzeit waren die Stecker, insbesondere bei Heckleuchten und Blinkern, etc. nicht spritzwassergeschützt und dementsprechend oxidationsgefährdet. Hier lohnt sich eine Reinigung und Pflege allemal :-) Bei den Heckleuchten sind die Massedrähte an den Birnengehäusen nur unterklemmt, was ebenfalls gerne zu Problemen führen kann. Abhilfe bringt hier sauberes verlöten. LG Mike |
Zitat:
leider ist bei angebrannten Kontakten auch meist der Kunststoff defekt. Beim Charade ist das gesamte Gehäuse angeschmolzen- da ist dann kaum noch was zu machen |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke Mike und Daniel,
habe die Kreuzschrauben vorsichtig entfernt. Nun bietet sich folgendes Bild. Auf dem ersten Foto sind (zumindest aus meiner Sicht) leichte Verschmelzungen zu entdecken, siehe blauen Pfeil. Beim Entfernen der Plastikclips kann ich nur zustimmen. Selbst bei vorsichtiger Arbeitsweise springen die Plastikclips wie sprödes Glas einfach weg. Nach dem ersten Verlust habe ich erstmal aufgehört. Siehe rote Markierung auf Foto 2. Die Sicherungsleiste sieht gut aus von hinten. Die Steckkontakte passen und die gelöteten sind auch ok, sogar auffällig dick gelötet, so auch am Lenkstock. Habt ihr noch einen Hinweis für mich bevor ich hier mehr Plastikclips kaputt mache als nötig. DANKE!!! Viele Grüße Markus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, Lenkrad abnehmen und den Lenkstockhebel ins Warme bringen :D
Gut das Du den nicht auseinanderbekommen hast, wenn Du die Platine nämlich abclipst fällt das Innenleben auseinander! Und dann findest Du nie mehr alle Teile wieder. Wenn die Clipse so störrisch sind kannst Du das Teil bei 50°C in den Ofen legen- dann werden die elastisch und brechen nicht so leicht. Ich würde aber erstmal das Teil durchmessen, das sind die 4 dicken Kabel. (die mit Grundfarbe blau sind alle für den Scheibenwischer, die mit Grundfarbe Grün für den Blinker). Im Anhang findest Du den Plan wie es schalten sollte. Dieser ist aber vom L501 (ist weitestgehend identisch mit dem des L201). Ob der auch noch auf den L80 passt entzieht sich meiner Kenntnis. Evtl. hat Mike einen L80 Plan Farben (ohne Gewähr): I9= Muss gegen Masse (Kabelfarbe hab ich grad nicht zur Hand) I8= Darf keine Masse haben (Kabelfarbe hab ich grad nicht zur Hand) Z02 = Weiss-Schwarz (Masse) CE1 = Grün Gelb (Plus vom Sammler, also der Batterie: Falls hier keine 12V ist der Fehler nicht im LSS) CE2 = Rot-Blau ( Plus zum Sicherungskasten für Beleuchtung hinten) A22 = Schwarz-Rot (Zündungsplus) A23 = Rot (Plus zum Sicherungskasten- Verteilung links rechts Falls hier keine 12 V anliegen LSS defekt) CJ7 = Kontakt zur Nebelschlußleuchte CJ6 = Kontakt zur Nebelschlußleuchte |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Aus dem L80 WHB
|
Hallo zusammen,
danke für die Tipps und den Auszug aus dem WHB. Komme erst jetzt dazu am Lichtproblem weiterzuforschen. Hier nochmal die Fakten zusammengefasst: - Ausfall von Abblendlicht, Fernlicht, Hupe und Warnblicker nach Einschalten der Warnblickanlage für ca. 2min im Stau. - Blinker, Rücklichter, separates Standlicht vorn in der Stossstage, Wischer, Pumpen, Heizung, Armaturenbrett, Innenbeleuchtung und sonstige Elektrik funktioniert. Keine Veränderungen beim Starten oder Fahren. - Lenkradschalter ausgebaut, zerlegt, Kontakte gereinigt und durchgemessen, alles funktioniert wie im WBH angegeben - H4 Lampen inkl. Fernlicht haben auf allen Polen Masse sowie beide Pole der Hupe!!! (Kurzschluss ?) - Keine Batteriebelastung durch diesen Kurzschluss Die Platine und Stecker am Sicherungskasten sehen optisch gut aus, alle Sicherungen sind ok. Bin wieder ratlos. Mir fallen nur Notlösungen ein. Vielleicht hat jemand noch eine Idee ohne alle Kabelbäume durchmessen zu müssen. Besten Dank im Voraus, Markus |
Hä, wie gemessen, mit angestecktem Stecker auf den Birnen, dann ist das normal, denn der Kaltwiderstand der Birnen liegt im Milliohmbereich. Da bekommst du so ein Ergebnis. Also erstmal die Stecker ab und dann mal messen. Ist das ergebnis immer noch gleich, dann dürftest du einen Kurzschluß an einer Scheuerstelle haben, das Kabel wird dann irgendwo zusammengeschmort sein. Anders geht das nämlich nicht. Hab ich auch schon geschafft, Kabel unsauber zu verlegen, ging dann ab, kam an den Auspuff und schmorte zusammen.
Jens |
Danke Jens, dass war unglücklich formuliert. Natürlich war die Lampe ab. Habe am Sockel gemessen.
Gibt es eine typische Scheuerstelle? In meinem L80 ist die Verkabelung noch original, keine Umbauten durch mich oder den Erstbesitzer. Gruß Markus |
Beide Lampen ab, hoffe ich, die sind ja parallel von der Ansteuerung her.
Hm schwierig, ich hab ja keinen solchen, nur einen M3, und der läuft ja. Wo würde ich suchen, nun, an einem der Blechhalter der Kabelbäume und an der Durchführung in den Innenraum. Am Lichtschalter und eventuell, sofern das Licht über Relais geschaltet, dort. Das weiß ich halt nicht beim L80, man hat aber bei einigen Fahrzeugen Relais für alles hochstromige eingesetzt und somit die Kabel und Kontakte der Lichtschalter dünn und schwach gehalten. Die Relaissockel schmoren gerne mal weg ab einem gewissen Alter, die Korrossion ist da nicht aufzuhalten. Wassereinbrüche in Sicherungskästen legen öfter mal die Kontakte lahm und verwandeln sie in Grünspan. Sieht man halt erst von unten am Sicherungskaten. Das triff aber fast immer die Kästen im Motorraum. Jens |
PROBLEM GELÖST!
Hallo zusammen!
Ich habe kürzlich den Cuore von l80fahrer gekauft um den es hier geht. Ich mache im YouTube Kanal MOTORKRANK eine kleine Serie an Videos über dieses Fahrzeug. https://i.ytimg.com/vi/cCapkZLKkcU/h..._1E5kLpSWHaF7w > PLAYLIST In Folge 5 habe ich mich unter anderem diesem Elektrikproblem gewidmet und den Fehler behoben. (ab ca 7:10) Ihr werdet nicht glauben was es war... https://i.ytimg.com/vi/jZE0J1ZW23E/h...kyXjCHoXriyvmg https://youtu.be/jZE0J1ZW23E |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.