![]() |
Mängel in der HU
Hallo Leute,
möchtet Ihr vielleicht Eure (erheblichen) Mängel, die in der HU beim TÜV auf dem Prüfbericht gelistet sind hier mal zusammentragen? Interessant ist auch, ob Fahrzeuge aus dem Verkehr gezogen worden sind, z.B. wegen Rost, wie dies beim L701 ja leider oft der Fall ist. Dieses zusammengetragene Wissen würde helfen uns für bestimmte Mängel zu sensibilisieren und genauer drauf zu achten (vor der nächsten HU). EDIT: SuFu hat mir leider nicht geholfen. Deswegen hier ein neuer Thread. |
L251 Bj. 04 Bei erster HU verrostete Bremsscheiben, Bei zweiter HU Rost am Unterboden, Bei dritter HU Rost an Schwellern
Gruss |
Bei meinem ehemaligen Cuore L7 (Bj 2003) war hinten Fahrerseite nähe Domlager bzw da wo die Feder aufliegt durchgerostet bzw sehr dünn.
Musste geschweißt werden. Dann einmal die Scheinwerferverstellung kaputt auf der Fahrerseite glaube ich. Und einmal hatte die NSL keine Masse. Und der Auspuff war auch durch. Musste n neuer rein. War mein erstes Auto und mein letzter Cuore. Nach nicht mal 2 Jahren hab ich mir zum Glück ne Celica gekauft. Nur Geld in die Karre gesteckt |
Durchgefallen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Ich war vor kurzem mit meinem 2001er L701 beim Tüv und obwohl der Prüfer ein Auge zu gedrückt hat ist er durchgefallen. Wir mussten vorher vorne die Bremse komplett, Querlenker rechts, beide Spurstangenköpfe+Achsvermessung, Nebelschlussleuchte komplett, Ölwechsel und dann Rost an Schwellern und gesamten Unterboden entfernen. Der Unterboden sah aus wie neu, dick mit Unterbodenschutz überzogen. Der Prüfer hat dann aber mit nem Schraubendreher in die Radkästen hinten gestochert und sie sind wie Kartoffelchips durchgebrochen. Nun muss bis zur Nachuntersuchung geschweißt werden. Lustigerweise kam der Prüfer rein und bevor er mein Auto sah, hat er gesagt, aber bitte heute keine Cuores! Als hätte er hell gesehen. Er hat gesagt, den L701 kann man nach Ablauf des Tüvs eigentlich entsorgen.
|
ich hab nen cuore l251 bj 2007 und dieser hatte bis jetzt jede hu ohne mängel. er stand zwischenzeitlich mal 1,5 jahre und deshalb waren bremsscheiben und auspuff durch diese hab ich ersetzt aber sonst hatte er noch keine reperaturen. auch rost sucht man an der karosse "noch" vergebens. nur paar achsteile sehen gammelig aus. bisher mein unkompliziertestes auto
ich hoffe das bleibt so mfg |
Der L7 meiner Schwiegermutter ist vor ein paar Jahren durchgefallen. Bei ihm lags hauptsächlich an Löchern in den hinteren Längsträgern im Bereich der Federn. Dann hatte die Bremsen allgemein schlechte und ungleichmäßige Werte und der Auspuff war an mehreren Stellen stark angerostet, an einigen auch durch.
Schweißen und Auspuff haben wir machen lassen, Bremse habe ich selber komplett erneuert (Scheiben, Steine, Beläge für den Trommeln inkl. Kleinteile in den Trommeln, Flüssigkeit) Indessen ist er hohlraum- und unterbodenversiegelt, da passiert wohl nichts mehr. Gruß Daniel |
Beim l251 Bj. 2005 von meiner Bekannten waren hinten beide Längsträger unter dem Unterbodenschutz so knusbrig das der der Prüfer den Finger da so durch stecken konnte.
Kann mir so vor als ob der diese Schwachstelle genau kannte. |
Letztes Mal waren es die Bremsen vorne, Spurstange, Rost am Kotflügel.
Dieses Mal alle Bremsen, Rost am Schweller, Durchrostung nähe Federung hinten links. |
An der Stelle auch gleich die Frage. Ich spiel ja mit dem Gedanken, nächstes Jahr nen L276 zu holen.
Hat der die gleichen Schwachstellen, was Rost anbelangt wie der L7, Hohlraumversiegelung sinnvoll? Aber wo finde ich eine Werkstatt, die die professionell macht, bietet bei weitem nicht jede freie Werkstatt an. |
Zitat:
Kann man selbst machen. Hab aber noch nichts von den "typischen L7/L251" Roststellen am L276 gelesen/gehört. Es gibt immerhin eine 8-Jahres-Korrosionsgarantie im 2010er Prospekt. Die wird er wohl locker einhalten. Wer länger fahren möchte muss nachbessern und die unversiegelten Hohlräume und nur grundierten Bereiche (z.B. hinter den vorderen Innenkotflügeln) selbst konservieren. |
Hmmm,
ich bin ja heute Abend erst dran. Mir ist auch gestern die Nebelschlussleuchte komplett auseinandergebröselt. Sowas hab ich noch nicht erlebt. Da ging echt gar nichts mehr. Ich möchte jetzt nicht im Forum ausbreiten, wie ich das Problem gelöst hab, doch seid Gewiss, ich musste mir da etwas zurecht basteln (Silikon und Lötzinn spielen eine große Rolle). Wie auch immer. Ich würde mir wünschen, wenn Ihr etwas mehr schreibt. Zum Beispiel, welches hiervon schwerwiegende Mängel waren und wie diese abgestellt worden sind. Ob nun die Nachuntersuchung erfolgreich war. Oder ob 's Fahrzeug auf Schrott liegt. Ich bin heute dran mit TÜV. Werde dann berichten. Na ja, wenigstens hat mein L701 jetzt Anhängerkupplung. |
Naja, das Hauptproblem der L701/L251 sind eigentlich alles mangelnde Wartungszustände.
Hauptproblem Nummer 1 ist Rost, meist an den Seitenschwellern, den Radläufen, Schwellerenden oder um die hintere Federaufnahme drumherum. Da lässt man halt schweißen- Rost dürfte neben Unfällen der Hauptgrund für die Entsorgung sein (70% würde ich sagen gehen wegen Rost in die Presse). Bremsen sind nur bei wenig bewegten Fahrzeugen ein Problem und halt durch -neuteile günstig zu beheben. Aufhängungen sind bei Fahrzeugen die in der Stadt bewegt werden manchmal auffällig. Da hilft austauschen. Rost in der Nebelschlußleuchte ist schon seit dem L201 ein Klassiker- gute Ersatzteile gibt es da quasi nicht, die sehen fast alle gleich aus. Den Fehler kann man jedoch bereits deutlich vorher erkennen, denn verantwortlich für den Rost ist die defekte (versprödete) Dichtung des roten Abdeckglases in Verbindung mit dem verstopften Ablauf. Nach jeder Reinigung mit dem Hochdruckreiniger steht Wasser in der NSL. Kann man also wenn man sein Auto nur gelegentlich betrachtet frühzeitig mit dem Einsatz von etwas Dichtmasse o.Ä. verhindern. EJ Motoren haben auch das Ölverbrauchsproblem. Dieses scheint schlimmer zu sein wenn man sehr lange Wartungsintervalle und schlechtes Öl kombiniert. Insofern ebenfalls eher ein Wartungsmangel. Da die Reparatur sehr teuer ist wird das Fahrzeug dann häufig entsorgt. D der Kat geschädigt wird hat man oft Probleme mit der AU.Sollte man Probleme mit der Au bzgl. CO Wert haben hilft Ethanol hinzutanken (E30-E50) und mit warmen Fahrzeug zur Au Fahren. Hilft aber nur auf die letzte Rille |
Meiner ist letztendlich nur wegen dem massiven Rost durchgefallen. Die Nebelschlussleuchte zu ersetzen hat lang gedauert, weil man kaum eine findet, die nicht verrostet ist. Ich hatte Glück und hab eine gefunden die noch im Top Zustand war, samt Halterung. Der Prüfer hat allgemein über den L701 gesagt, dass man diese Baureihe nach Ablauf des Tüvs entsorgt und gar nicht erst versucht neuen zu bekommen. Er hat auch gesagt, dass bei ihm 98 % aller L701er durchfallen. Das hat schon was zu sagen bei einem Prüfer der recht großzügig mit Mängeln ist. Er meinte halt, ich drücke gerne ein Auge bei gewissen Dingen zu, aber gegen Rost bin ich allergisch.
|
Mein letzter l7 kam 14 Jahre stets ohne Mängel über den Tüv.
Leider kam der Rost dann so schnell und heftig das ich ihn erst garnicht hingefahren habe. Schweller am Ende und auf der Seite des Tanks ein Loch im Rahmen. Da wusste ich es ist vorbei. Ich habe dann lange nach einem guten l7 ohne Rost gesucht. Einen der nicht mal Ansätze von Rost hat. Hab dann meinen Jetzigen gefunden.Er hatte den Kolbenringschaden aber ich ließ ihn machen weil er halt Rostfrei ist.Dank Vorsorge bleibt er es auch. Auffahrrampen gekauft und 1mal im Monat kontrolle! Die schwierigen Ecken werden mit einem Werkstattspiegel kontrolliert. Ende des Monats kommt er zur Lackaufbereitung. Paar Kratzer usw. Lasse Ihn komplett aufbereiten. Leider fährt die Angst das einen jemand reinfährt bei solchen Autos immer mit. |
Fahrzeugwert bei Totalschaden
Hallo , das Problem ist der Gutachter , falls einer reinknallt .
Ein Kumpel hat für einen runtergekommenen, mit 2 Rostlöchern bestückten 330tkm Lancia den doppelten!!! Marktwert eingestrichen , ich dagegen bin zweimal gelinkt worden : 700 € für den wirtschaftlichen Totalschaden für meinen rostfreien hohlraumkonservierten Appi mit Klima und Gasanlage und AHK und erst 150tkm , ich Depp habe mich nicht gewehrt , und der zweite Gutachter ( 2-ter Unfall) hats erste Gutachten genommen . Auf meinen Wiederspruch : Konservierung , KLima und Gasanlage werden nicht berücksichtigt ! Die verbogene AHK allein würde neu 850 € kosten , zum Glück eine gebrauchte gefunden . Das mal nebenbei zur Angst . Gruß! |
Den Gutachter IMMER selbst bestellen! :schlaume:
NIE den Gutachter der gegnerischen Versicherung nehmen. Der will nur den Preis für seinen Auftraggeber drücken! Hatte 2x einen Passat im Kofferraum meines BMW stehen. :motz: Habe einen Gutachter genommen, der den BMW mag und habe beide male fast das doppelte des (von mir selbst bei mobile ermittelten) Wiederbeschaffungswertes bekommen. Stichwort guter Pflegezustand und so...:gut: Wenn ein L7 14 Jahre hält, obwohl er nie eine Versiegelung der Hohlräume bekommen hat, ist das schon deutlich länger als Daihatsu das wollte! Die 2% der L7 die noch ein paar mal TÜV bekommen können sind entweder Garagenwagen mit extrem geringen Laufleistungen oder sie sind schon mal gegen Rost geschützt worden. Dem L251 wird es genau so ergehen, wenn er in das Alter kommt. Beim L276 bin ich mir noch nicht sicher. Mein L7 hat noch TÜV bis Nov.17, musste an den Schwellerecken schon für den letzten TÜV geschweißt werden und hat an den Radläufen Rost. Bin gespannt wie gut das FluidFilm den schnellen Verfall bremsen kann. |
:wusch:
Ich traue mich gar nicht vom TÜV zu berichten. Der fiel schneller auseinander als der Prüfer mit der Brechstange hinterher kam (er hat damit nur geklopft). An der Seitenwand war schon beim Einsteigen ein Loch, als er mit dem Griff des Schraubenziehers dagegen gestossen hat. :nixweiss: Es sah wirklich nicht so schlimm aus vorher. Hätte ich mir vielleicht doch mal genauer anschauen sollen. Aber nun ist's ja gegessen. Die guten Nachrichten zuerst?? AU ist bestanden. CO 0,103% (von 0,20). Lam 1,002 Bremsen: A1 180/190Nm; A2 100/100 Nm; A2FB 105/105 Das war's aber fast schon mit den guten Neuigkeiten. Ach ja, alles, was ich an dem Auto bisher gemacht hab, funktioniert. Nun zu den Mängeln: - Bremleitungs hinten links korrosionsgeschwächt - Bremleitungs mitte korrosionsgeschwächt - Abblendlichtscheinwerfer li/re Abschlussscheibe matt - Begrenzungsleuchte (Standlicht) li/re Lichtquelle nicht zulässig (meine Schuld) - Rahmen hinten links korrosionsgeschwächt - Rahmen hinten links durchgerostet - Rahmen hinten rechts durchgerostet - Schweller links hinten durchgerostet - Schweller links mitte durchgerostet - Schweller rechts mehrfach durchgerostet - Radhaus vorn links durchgerostet - Radhaus vorn rechts durchgerostet - Radhaus hinten links durchgerostet - Radhaus hinten rechts durchgerostet - Seitenteil links Radlauf durchgerostet - Seitenteil rechts Radlauf durchgerostet Hinweis: - Schweller links und rechts innen auch durchgerostet, Radhaus vorne und hinten, links und rechts innen durchgerostet Also mal ganz nüchtern betrachtet: Wenn man den Rost beseitigt, ist der Rest ja wohl ein Kinderspiel.... Jetzt ist guter Rat teuer. Was mich fuchst ist aber nicht der ganze fiese Rost, es sind die TÜV Prüfer, die immer und immer und immer wieder sagen, die hätten keinen Bock das alles aufzuschreiben, die wüssten nicht, wo sie mit dem aufschreiben anfangen sollen, die sagen, der Wagen gehört in die Presse, oder die behaupten, das Ding ist nur noch Schrott und das wäre nicht wirtschaftlich, bla, bla, bla.... Vielleicht interessiert mich das ja nicht...????!?!?!!1 :stupid: Vielleicht möchte ich von dem gesagt bekommen, was nicht in Ordnung ist, damit ich weiß, was Sache ist. Dieses blöde, ständige rumgezeter und dieses bling-bling-Autos-müssen-schön-sein gequatsche pisst mich richtig an. Ich mache jetzt weiter wie geplant. Fahre dat Ding zu meinem Cousin und lasse ihn neu aufbauen; komplett neu aufbauen (und nein, ich will nicht einen anderen Cuore, ich will genau diesen einen.....merkt Euch das endlich)... So, genug rumgemotzt. :motz: Muss jetzt Pläne schmieden.... |
Hui das ist mal ne Mängelliste!
Da würde ich nichts mehr reinstecken. Nimm dir 1500€ und du wirst nach etwas Suche sicher einen Guten finden. Rahmen darfst du eh nicht schweisen! Vertrau mir es lohnt sich nicht. Ich hab meinen ersten L7 auch so sehr geliebt aber es ist ein Fass ohne Boden. Wonach wird eigentlich der Wert eines Autos ermittelt? |
Im nachhinen betrachtet hätte ich in meinen auch nix mehr gesteckt und nen neuen gekauft, nämlich den Nachfolger, ich will nämlich alle Cuore Baureihen mal durchnehmen. Das Problem war, dass die Werkstatt schon angefangen hatte bis die Durchrostungen und der arschteure Querlenker aufgefallen sind und man konnte es ja nicht mehr rückgängig machen. Nun muss ich in den sauren Apfel beißen.
|
Zitat:
Ich bin der Ober L7 Liebhaber. Den aber würde ich auch weghauen bzw. schlachten und mir für kleines Geld einen etwas brauchbaren holen. Sei denn du hast Lust, Raum und einen kostenlosen Schweißer und natürlich Zeit. Macht bestimmt Spaß den wieder auferstehen zu lassen. Mo hat sowas schon ein paar mal vollbracht. Viel Erfolg so oder so |
Ich frage mich ob man angesichts dieser langen Mängelliste, nicht vorher mal nachgesehen hat wie es um das Auto steht.
Die genannten Stellen sind ja eigentlich gut selbst nachzusehen. Sowas fahre ich erst garnicht zum Tüv. Da kann auch kein Prüfer mehr ein Auge zudrücken. Bitte nicht als Angriff sehen! Bin nur ehrlich. |
Ich frage mich ob man bei der Mängelliste nicht schon Besen, ein Handfeger und ein Kehrblech vom Tüv geschenkt bekommt :D
Damit kehrt man erst die Halle und dann das Auto :D |
Moin , die Zeiten ändern sich : gestern stand einer vor mir beim TÜV , zur Nachprüfung . Beim Plaudern die Mängelliste gelesen . Gefühlt 2 Seiten voll , und an allem ist der doofe Prüfer schuld ; besonders an fehlenden Warndr. , Ersatzl. , Warnweste , an der Dunkelheit der Elektrik und an "keiner Handbremse" usw usw. Übrigens ein "nicht mal 10-jahrealter" Südkoreaner , also kein Cuore .
So mal nebenbei ! Hallo Nuri , dieser Beitrag schießt nicht gegen Dich , bei Dir sind es ja eher verdeckte Mängel. |
Zitat:
Die korridierten Bremsleitungen habe ich auch erst Sonntag vor dem Termin gesehen, weil ich da das erste Mal unter'm Auto lag. Natürlich hätte ich mir das genauer anschauen können (mit Brecheisen und Schraubenzieher), doch sah es von außen erstens nicht soo schlimm aus und zweitens wurde an dem Auto bereits rumgedoktert (Schweller und Träger geschweißt). Der nach der (schlechten) Reparatur aufgetragene Lack (und Rostschutz[?]-Grundierung) hat ja viel verschleiert. Zugegeben, ich bin da wohl ein wenig zu blauäugig hingefahren, doch konnte ich nicht ahnen, dass das, was die Leute hier über den Rost schreiben, sogar noch untertrieben ist. Das Auto hatte schließlich auch die letzte Plakette erhalten (und stand danach ein paar Monate auf einer feuchten Wiese). Erst am Sonntag als mir die Nebelschlussleuchte auseinander fiel, dämmerte mir so langsam, was Rost eigentlich wirklich bedeutet. Hatte vorher weder ein Gefühl dafür noch die leiseste Ahnung, wie schlimm das überhaupt sein kann. Selbst mein (Karosserieschlosser-) Cousin, der das Auto ja schließlich wieder herrichten soll, war von den ersten Bildern überrascht. So überrascht, dass er weitere Bilder sehen möchte, bevor er mir eine Reparatur zusagt. Das macht mir irgendwie Angst. Wie auch immer. Ich hatte nunmal keine andere Wahl. Jetzt habe ich einen Prüfbericht und weiß nun ziemlich genau, was zu tun ist. Jede Erfahrung im Leben ist irgendwie positiv. Ich sehe die ganze Sache nicht so dramatisch. |
Zitat:
:heul: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
]Alle Löcher in Schweller und Träger sind erst in der HU entstanden/sichtbar gewesen.
Man sieht auch schön, wie scheiße das vorher repariert worden ist. Einfach ein Blech drauf und der Rost ist dann drum herum gegangen. Ohne weiteren Kommentar. Das erste Bild zeigt die Reste der Nebelschlussleuchte (auf dem Boden). Selbige habe ich dann mit Silikon eingesetzt. Sitzt bombig und funktioniert. War dem Prüfer auch scheiß egal. |
Zitat:
Vermutlich werdet ihr die hier beschriebenen Stellen alle genau kennen lernen :wusch: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=43086&page=2 Zitat:
Ich predige es ja unermüdlich: Es ist so unendlich viel leichter und günstiger das Auto einmal rechtzeitig mit Fett zu versiegeln. Kost keine 100€ und ist in 2 Std selbst erledigt. Was schafft der Schweißer in der Zeit für das Geld? |
Zitat:
Also alt find ich den jetzt aber auch nicht unbedingt. Das letzte alte Auto, was wir hatten war ein W123 (300D). Ein Traum. Der kam wieder vom Cousin (damals war es noch mein Onkel, der Hand anlegte) und sah aus wie geleckt! Einfach nur richtig geil hergerichtet. Das Auto fiel dann leider den Steuern zum Opfer. :wall: Fährt jetzt irgendwo in Marokko rum. Aber keine Sorge, ich lerne ja auch dazu. |
Der Rost kommt daher so schnell wieder weil gerne mal alles auf einen Rutsch gemacht wird.
Wenn du schweist musst du dem Doppelwandigen Blech auch bischen zeit geben.Durch die Hitze bildet sich Kondenzwasser zwichen den Doppelwandigen Blechen.Die Jungs sprühn dann bischen Zinkspray drauf und gleich Unterbodenschutz hinterher. Das Jender sowieso fürn Ar*** ist weis denke ich mitlerweile Jeder. Habe es dir ja privat geschrieben das deiner sich nicht mehr lohnt. Selbst wenn du diese Mängel alle gemacht hast , er wird dann wo anders anfangen.Spätestens wenn du große Sachen wie Kuplung wechseln musst und mal locker 5-6 Lappen abgelegt hast , weist du das es ein Fehler war! Such dir was um die 100.000km ohne Rost (Falls sowas noch zu finden ist) Selbst wenn er leichte Ansätze hat , mit Fluidfilm und Co kannst du ihn auf diesem Stand halten! Wir Cuore l7 Fahrer sind halt total bescheuert was die Hingabe zu diesem Auto angeht aber irgendwo musst du auch an dein Geld denken. Noch gibt es Einige auf dem Markt die gut sind. Zur Not such dir einen der super da steht aber der Kolbenringprobleme hat und raucht.Komm her zu uns und mein Kumpel macht es dir für 400€ ink. Teile. Hotel gibts hier auch für 20€ die Nacht... |
Zitat:
Es wundert mich ehrlich gesagt das der Prüfer überhaupt noch gestochert hat- und nicht einfach reingeschrieben hat das der durchgerostet ist. Der Wagen hat bereits beim letzten Tüv seine letzte "Ölung" bekommen- schnell nen Blech drüber gepfuscht und der Prüfer hat bestimmt gesagt: Ok, diesmal gibt es die Plakette noch. Der Vorbesitzer hat dann halt nix gemacht- hätte man den mit FF geflutet würde der heuer nicht so aussehen. Was da so an Arbeit kommt kann man sich hier bei Mo ab Beitrag 11 ganz gut ansehen |
Da haste leider Recht Schimboone...
Wie gesagt ich bin so peniebel geworden das ich mindestens einmal im Monat , spätestens aber alle 2, auf meine Rampen auffahre und alles ansehe. Sobald auch nur der Hauch von Flugrost da sein sollte , bin ich direkt mit der Flex da und mach das Blech blank und versorge es. Ein Jahr habe ich ihn nun und bisher null Rost! Das bleibt auch so , da könnt ihr einen drauf lassen hehehe:grinsevi: Die Abartige Liebe zu diesem und meinem Letzten l7 Namens Jojo zeigt sich darin , das der auf den Namen Herman getaufte Neue , dank der verbauten Teile von Jojo nun "Hermanjo" heißt! Das ist hier brutalste Liebe! Ich weis ich hab einen an der Waffel aber hey... L7 Rules!!! Das war Jojo`s letzter Tag am See http://www.bilder-upload.eu/thumb/882ae6-1476868730.jpg |
Zitat:
Die Radkästen (Rost, Löcher) und den scheiß am Schweller außen (Rost, Reparaur) und am Übergang zum vorderen Radhaus (Loch) hab ich gesehen. Aber innerer Schweller (Löcher, Löcher und noch mehr Löcher), die Löcher am äußeren Schweller und die Scheiße an den hinteren Trägern sind erst bei der Prüfung aufgefallen. Das wurde durch den Unterbodenschutz zusammengehalten. UND ICH HAB VORHER NICHT DRIN RUMGESTOCHERT. Mach ich aber ab sofort auch. Wie gesagt, ich bin wirklich schockiert über die Situation und ich hatte das nicht kommen sehen. Nicht in dem Ausmaß (ich wußte schließlich, dass der 'Rost' hat). Nennt das Naivität oder was weiß ich was, doch bitte stellt das nicht als dumm oder idiotisch dar. So klingt es nämlich stellenweise. Wir haben jetzt drüber gesprochen. Ich habe das Ergebnis des Prüfberichtes eingestellt und Bilder nachgeliefert. Das ist jetzt die Situation. Nicht mehr und nicht weniger. War ja schon ziemlich sauer, dass der Prüfer nicht in der Lage war einfach mal seinen Bericht zu schreiben ohne ständig zu sagen, dass das Ding in die Presse soll. Das ist eine Frechheit. Die Typen sind Inegnieure und sollten mal in der Lage sein nüchtern, wertungsfrei und rein auf technische Gegebenheiten bezogen eine Aussage zu treffen. Mehr erwarte ich auch nicht. Ich heul hier auch nicht rum, weil mein Auto kaputt ist. Das nehme ich hin und denke über Lösungen nach. Meine Oma bring ich schließlich auch nicht auf den Friedhof, weil sie alt ist und Geld kostet. Ich wünsche Euch den Frieden. :knuddel: |
Zitat:
"Der gehört in die Presse" ist doch eine nüchterne und rein auf technische Gegebenheiten bezogene Aussage. "Wertungsfrei" ist doof für einen Prüfer, der den Zustand des Autos bewerten soll. Den Blätterteig in Griff zu bekommen ist eine Herkulesaufgabe. Ein oder zwei dieser Stellen schweisst man vielleicht, wenn die Karre noch 1,5 Jahre TÜV hat, alles andere OK ist und man das als Hobby macht. Aber so wie deiner da steht... |
"Der gehört in die Presse": Das hat DER nicht zu entscheiden! Das ist immer noch meine Angelegenheit. Ist schließlich auch mein Auto.
"Wertungsfrei": Würde heißen, der hat Rost oder der hat keinen Rost. Würde heißen, der hat HU oder der hat keine HU. Das bedeutet nicht: "Oh mein Gott" oder "Wo soll ich da nur anfangen" oder "Das hat doch alles keinen Sinn" Versteht Ihr, worauf ich hinaus will? Dann sagt der Prüfer (als es um den Golf mit H-Zulassung ging), er würde sich das Auto anschauen und mir 'ganz ehrlich' seine Meinung dazu sagen. Er hat's nicht verstanden. Ich will nicht seine Meinung hören, sondern seinen Sachverstand. Ich möchte Fakten und Sachlichkeit. Keine Gesichtskirmes oder blöde Kommentare zum Zustand meines Fahrzeuges. Hab ich mich jetzt endlich mal klar genug ausgedrückt, was mich an der Sache so ankotzt oder möchte das noch jemand kommentieren? :wall: Ich bin nicht sauer, dass meine Auto keine HU bekommen hat. Ich bin sauer über die dämliche Art und Weise wie darüber gesprochen wird. Und so langsam wird's mir hier im Forum auch zu bunt. Um eine Information zu erhalten, mit der man etwas anfangen kann, muss man erst mal einen Haufen scheiße auf Seite räumen. Ich glaub, ich meld mich jetzt erst mal ab.:motz: |
Ja was willst du hören?
Als Antworten kam alles zwischen "Kann man machen" und "Lass es sein". Es gab Links auf Berichte von Vollrestaurationen. Es gab den Tipp dir einen anderen mit weniger Rost zu holen um Geld und Zeit zu sparen. Es gab das Angebot für eine Kolbenringreparatur zum super Preis... Du hast Anfang des Jahres beim Cuore die ZKD, die Bremsen, eine neue Antriebswelle und zwei Achsmanschetten gemacht. Da hattest du den Wagen doch auf der Bühne, dir ist aber nix aufgefallen, obwohl etwa 60% der Posts hier im Forum von Rost handeln. Der Tenor war dann natürlich "lass es sein", denn wenn du mit so einem Auto zum TÜV fährt, dort aus allen Wolken fällst, weil die Karre Blätterteig ist, dann gehen die erfahrenen Member hier im Forum (ich zähle nicht dazu!) davon aus, dass du nicht weißt, auf was du dich einlässt. Aber wenn du das Ding restaurierst, wirst du auf klare Fragen auch immer gute Antworten bekommen. Und wenn du am Ende einen schönen Bericht mit Bildern postest, gehst du natürlich ein in die Hall of Fame :-) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Und Danke für Deine wohlwollenden Worte. Bin gerade in Trauer. Seht es mir nach. |
Zitat:
Das find ich noch schlimmer als nicht sachlich die Meinung zu sagen :heul: |
Zitat:
Ich habe Deinen Post gelesen. Ich habe nur nicht den verlinkten Thread gelesen. Das lag aber nicht daran, dass ich ihn nicht lesen wollte, sondern daran, dass ich die Bilder nicht sehen kann. Wollte den Thread daher später auf einem anderen Gerät lesen, wo das mit den Bildern funktioniert. Hole ich nach. Nicht böse sein. |
Geschenkt :nixweiss:
Macht ja sonst scheinbar auch niemand. Sonst hätte z.B. Schimboone ja nicht exakt den gleichen Fred von Mo's rostigem L7 drei Beiträge später erneut verlinkt. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.