Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Move Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=71)
-   -   Vibrationen im Leerlauf verdreckte Drosselklappe (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44994)

Movement L901 05.10.2016 23:23

Vibrationen im Leerlauf verdreckte Drosselklappe
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Hallo Community,

viele Daihatsu mit EJ-DE oder EJ-VE Motor vibrieren im Leerlauf. Die Vibrationen sind so heftig, dass Kunststoffe, Lenkrad, offene Fensterscheiben und Armaturenbrett stark schütteln. Der Grund für diese Vibrationen ist in mehr als 95% der Fälle eine verdreckte Drosselklappe. Mit den Jahren sammeln sich Dreck, Ölschlamm und Ablagerungen an und verhindern das vernünftige Ansaugen von Benzin-Luft-Gemisch im Leerlauf. Der EJ Motor ist eigentlich ein ruhiger und relativ vibrationsarmer Motor. Es ist sehr schade, dass viele mit diesen Vibrationen und enormen Komfortverlust rum fahren, obwohl die Lösung kaum was kostet und in 10 Minuten erledigt ist. Werkstätte sind meistens überfordert und vermuten Lecks im Unterdrucksystem. Sie tauschen Unterdruckschläuche für viel Geld und die Vibrationen bleiben bestehen. Dann sagen sie tja, Vibrationen sind bei 3-Zylinder bauartbedingt normal :angry:
Nein !!!! Der EJ Motor läuft kultiviert !!! Nix normal :wall:

Im Anhang habe ich eine bebilderte Anleitung hochgeladen und hoffe damit zu helfen. Es ist wirklich eine simple Aufgabe.

Man braucht:
1. Drosselklappenreiniger
2. Zahnbürste
3. sauberes Tuch (fusselfrei)
Kein Werkzeug erforderlich. Der Gaszug ist ein Seilzug (keine Elektronik), d.h. ihr braucht nach der Reparatur keine Drehzahl neu anlernen.


Diese Drosselklappenreinigung habe ich bei zwei Move´s (EJ-DE und EJ-VE) und bei einem Cuore L701 EJ-VE durchgeführt.

Ich übernehme Keinerlei Haftung oder Verantwortung wenn an eurem Fahrzeug etwas schief läuft


Viele Grüße
marwan

Sonny06011983 06.10.2016 17:01

Schöne Anleitung :grinsevi:
Allerdings ist da ein kleiner Fehler drin: Du schreibst, gerade der Rand der Drosselklappe sollte sauber sein, da der Motor sonst im Leerlauf nicht genügend Luft bekommt. Die Luft im Leerlauf bekommt der Motor aber über den Leerlaufsteller (auch ICV=Idle Control Valve genannt); der minimale Drosselklappenspalt macht da quasi nix aus; der ist nur über den Drosselklappenanschlag vorhanden, damit sich die Klappe nicht mechanisch im Alukanal einschlägt und festhängt. Bei Leerlaufdrehzahlregelung über E-Gas wäre das wichtiger.

Wenn der Motor die Leerlaufdrehzahl nicht halten kann oder lange zum Einpendeln braucht, ist das ICV oft schwergängig. Da hilft es, in den seitlichen Kanal oberhalb der Drosselklappe bei laufendem Motor nen ordentlichen Schuss Rostlöser / kriechöl reinzujagen. Dann Motor aus, einwirken lassen. Danach bei laufendem Motor Bremsenreiniger durch den Kanal jagen (in kleinen Portionen), damit im ICV kein zu doller Ölfilm zurückbleibt, der Feinstaub bindet (kein Luffi filtert 100%).

Schimboone 06.10.2016 17:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Richtig, wie Sven schon schrieb ist das Hauptproblem ein anderers.
Im Anhang sieht man ein Bild des eigentliche Hauptproblems.
Das ist ein Leerlaufsteller eines ED-20. Der EJ hat genau die gleiche Technik, ist aber in kleinen Details anders aufgebaut.
Im Grunde genommen sitzt da ein geschlitztes Teil auf einer Welle mit magnetischem Antrieb. Je nach Drehwinkel ist der Luftspalt größer oder kleiner. Auf diesem Teil lagert sich ein Ölfilm ab, wo dann Staubpartikelchen dran hängen bleiben und für eine Schwergängigkeit sorgen.

Deswegen ist der EJ auch deutlich häufiger betroffen, die Kurbelwellengehäuseentlüftung entlüftet direkt kurz vor der Drosselklappe. Sämtlicher Ölnebel wird also dort durchgezogen.
Beim ED ist die Kurbelwellenbgehäuseentlüftung am Luftfilterkasten angeschlossen. Ein großer Teil des Ölnebels schlägt sich am Boden des Kastens nieder.

Movement L901 06.10.2016 20:25

Hallo Sven, Hallo Daniel,

ich bin mir nicht sicher ob wir über das gleiche Problem schreiben. Der Motor kann die Drehzahl halten und braucht nicht lange zum einpendeln. Trotz stabilem Leerlauf vibriert der Motor und somit das ganze Auto stark. Nach der Drosselklappen-Reinigung. Keine Vibrationen mehr. Läuft im Leerlauf wie ein Vierzylinder.

Die Vibrationen, die ich meine gleichen die Vibrationen in alten Dieselmotoren. Schnelle heftige und regelmäßige Schwingungen, die am deutlichsten am Lenkrad zu spüren sind. Wenn man das Lenkrad los lässt steigt die Stärke der Schwingungen. Kunststoffteile erzeugen infolge nervende Klappergeräusche.

Fahrt ihr auch EJ- Motoren?

Sonny06011983 07.10.2016 09:10

Ne, fahre keinen EJ, aber habe das von mir beschriebene Problem mal an einem behoben. OK, anscheinend war dein Problem ein anderes. Ist ja auch gut, dass deine Lösung geholfen hat. Auch wenn ich nicht wirklich verstehe, warum sie geholfen hat... aber manchmal ist das egal. :grinsevi:

Movement L901 07.10.2016 11:22

ich hatte bisher 4 Daihatsu in meinem Leben. 3 davon mit EJ und alle drei hatten diese Vibrationen. Der 91er Cuore hatte das Problem nicht.
Ich muss sagen, dass auf meinen Bildern die Drosselklappe noch sauber war. vor zehn Monaten als ich das Auto übernahm sah die weit schlimmer aus, die war schwarz. Seit dem ich das 5w40er Vollsynthetische Öl benutze wird sie nicht mehr dreckig. Seit dem ist der Ölverbrauch stark gesunken. Das Öl heißt (Liqui Moly synthoil high tech 5w40) und kostet im Netz um die 42€ pro 5 Liter-Kanister.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Problem der Drosselklappe mit der Verwendung von 10w40 Öl zusammen hängt. Kenner wissen, dass 10w40 ein EJ-Motorkiller ist. Dieses Öl führt dazu, dass die Ölabstreifringe verkleben und der Motor fängt an Öl zu verbrennen. Dieses Öl wird vom Motor angesaugt und verunreinigt die Drosselklappe und die Ansaugkanäle.

viele grüße
marwan

Rotzi 15.05.2017 20:36

Es müsste sich aber die Drehzahl nach der Reinigung doch etwas geändert haben.
Ich habe diesen Effekt auch immer nach einer gründlichen Reinigung festgestellt.
:gruebel::idee: müsste das auch mal wieder machen.:wusch:

Movement L901 17.05.2017 22:15

Hi,

eine Frage an die Profis. Es geht um die Drosselklappe bei EJ-Motoren. Fotos hochladen geht bei mir im Moment nicht, deswegen beziehe ich mich auf die Fotos vom Eingangsposting. Auf den Fotos Nr. IMG_0011 ; IMG_0017 ; IMG_0018 ; IMG_0019 ist im Drosselklappengehäusenkanal eine kleine rechteckige Öffnung zu erkennen. Mich würde interessieren welche Funktion diese Öffnung hat. Weiß das jemand?

Danke im voraus

bluedog 17.05.2017 22:26

Zitat:

Zitat von Movement L901
Auf den Fotos Nr. IMG_0011 ; IMG_0017 ; IMG_0018 ; IMG_0019 ist im Drosselklappengehäusenkanal eine kleine rechteckige Öffnung zu erkennen. Mich würde interessieren welche Funktion diese Öffnung hat. Weiß das jemand?

Wissen wäre zu viel gesagt. Ich vermute den Bypass für den Leerlaufregler. Auf den Fotos kann man nirgends die Öffnung und den Leerlaufregler aussen zugleich sehen, so dass man nicht prüfen kann, ob die Lage zusammenpasst.

Das kannst Du am "lebenden Objekt" viel besser beurteilen.

Movement L901 17.05.2017 22:32

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 533272)
Wissen wäre zu viel gesagt. Ich vermute den Bypass für den Leerlaufregler.

Das würde den ruhigeren Leerlauf nach der Drosselklappenreinigung erklären.

Sonny und Shimboone hatten erwähnt, dass die Vibrationen im Leerlauf damit zutun haben. Ich dachte, dass der Leerlauf über die Drosselklappe geregelt wird. Das war mein Denkfehler.

bluedog 17.05.2017 22:58

Zitat:

Zitat von Movement L901
Ich dachte, dass der Leerlauf über die Drosselklappe geregelt wird. Das war mein Denkfehler.

Mein C1 macht das so. So wie vermutlich alle Autos mit E-Gas. Bei den Dais haben das die allermeisten nicht... Der letzte Charade, der eigentlich ja ein Toyota Yaris unter falschem Namen war, dürfte eine (die einzige? Oder hattens späte L276 und M3xx auch, weshalb es die Cuore zum Schluss nur noch ohne Automatik gab?) Ausnahme sein.

nordwind32 17.05.2017 23:17

Der L276 ab 2012 mit Euro 5 hat ein E-Gaspedal bekommen.

Movement L901 19.05.2017 22:33

EJ-VE Leerlaufregelventil
 
Auf dem unten verlinkten Ebay-Foto von einer L7 Drosselklappe führt der Bypass im Ansaugkanal Richtung 12 Uhr (deutlicher zu sehen wenn man zoomt). Das schwarze Teil, das mit zwei Torx-Schrauben befestigt ist müsste demnach das Leerlaufregelventil sein. Richtig?

http://www.ebay.de/itm/Drosselklappe...cAAOSw241YhBP4

Rotzi 20.05.2017 20:49

Schau mal hier...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32357

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...703#post397703

Movement L901 20.05.2017 22:01

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 533272)
Ich vermute den Bypass für den Leerlaufregler.

Du liegst richtig mit deiner Vermutung. Dank Rotzi´s Anleitung konnte ich erkennen, dass das Schwarze Teil mit den zwei Torx-ähnlichen Schrauben, der LLR ist.
Was ich im Eingangsposting geschrieben habe war natürlich Mist. Ich muss Schimboone und Sonny Recht geben. Die Reinigung des LLR lässt die Vibrationen im Leerlauf verschwinden, nicht die Reinigung der Klappe. Aber ich habe den LLR nicht gereinigt. Jetzt wirft sich die Frage auf, wie sind die Vibrationen bei meinem Auto verschwunden, obwohl ich nur die Drosselklappe gereinigt habe, nicht den LLR.
Mein Erklärungsversuch: Der Drosselklappenreiniger - ich habe reichlich von dem Zeug benutzt- fand seinen Weg über den Bypass in den LLR und hat dort irgendetwas "gängig" gemacht und das Problem gelöst :grinsevi:

Lieber Mod: Wäre es möglich die Überschrift zu ändern, damit " Vibrationen-im-Leerlauf-geplagete-Dai-Fahrer" es künftig beim Suchen leichter haben?

"Vibrationen im Leerlauf, verdreckte Drosselklappe und Leerlaufregelventil (LLR)"

Danke im Voraus und beste Grüße


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.