Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremse vorne flattert L7 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44982)

dai.heart 30.09.2016 16:43

Bremse vorne flattert L7
 
Hallo zusammen,

nachdem ich mir den Gedanken den noch mal übern TÜV zu bringen bereits abgewöhnt habe (s. mein anderer Thread), gibt es allerdings noch eine nervige Sache.

Beim Bremsen vibriert das Lenkrad bei Tempo 60 bis 80 km/h stark. Unter 60 merkt man das kaum und so über 100 flattert es zwar, aber viel schwächer.
Was ich bereits gemacht oder überprüft haben:

-neue Beläge, Stifte und Federn + Cu-Paste
-Reifen von hinten nach vorne getauscht
-2 defekte Zentrierringe nach hinten (sind also Alus drauf)
-Bremsscheiben optisch OK
-Bremskolben gängig
-Schwimmsattel gängig, aber schwer?

Mir ist aufgefallen, dass rechts die Bleche zwischen Backen und Sattel vorhanden sind und diese links fehlen. Das Rappeln kommt eher gefühlt von links. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das nur an den Blechen liegt. :gruebel:

Vibrationen bei ca. 120 km/h sind fast weg seit ich vorne/hinten getauscht habe. Hat aber keinen Einfluss auf das Problem beim Bremsen.
Ich habe 4 neue Ringe bestellt. Die beiden vorne sitzen zwar recht straff, aber gut kosten ja nix.

Die Bremsscheibe hat leichte Riefen, ist aber keine Langspielplatte. Ich habe einen neuen Stift an die Scheibe gehalten und dann die Radnabe gedreht. Sieht nicht sehr nach einen Schlag aus. Gut, etwas ungenau die Methode.

Der Sattel lässt sich hin und her bewegen, fühlt sich aber nicht leichtgängig an. Mir fehlt da der Vergleich.

Verdächtig wären also die Schwimmfähigkeit des Sattels und doch die Scheibe. Bzw. halt alles auf beiden Seiten.

Was meint ihr?

Danke!

dai.heart

dai.heart 30.09.2016 17:31

Ah, noch etwas. Die Bremse rupft. Nur hinten (mit Handbremse gebremmst) ist alles gleichmäßig. Muss also auch vorne sein. Mit rupft meinen ich die Bremswirkung variiert bei gleichem Bremsdruck. Es schaukelt also etwas.

redlion 30.09.2016 17:37

Zitat:

Zitat von dai.heart (Beitrag 528715)
Ich habe einen neuen Stift an die Scheibe gehalten und dann die Radnabe gedreht. Sieht nicht sehr nach einen Schlag aus. Gut, etwas ungenau die Methode.

Ja, wirklich nicht tauglich diese Methode, mit der Hand dreht das Rad viel zu langsam, deshalb tippe ich auch auf unwuchtige Bremsscheibe.

Du kannst auch den Motor im 2. Gang laufen lassen, dann dreht die Scheibe schnell genug um eine Unwucht zu bemerken. Mache ich immer mit nem Schlitzschraubendreher.

redlion 30.09.2016 17:39

Zitat:

Zitat von dai.heart (Beitrag 528718)
Ah, noch etwas. Die Bremse rupft. Nur hinten (mit Handbremse gebremmst) ist alles gleichmäßig. Muss also auch vorne sein. Mit rupft meinen ich die Bremswirkung variiert bei gleichem Bremsdruck. Es schaukelt also etwas.

Das ist die Unwucht, bei langsamer Geschwindigkeit ist es das, was du "rupfen" nennst, bei höherem Tempo vibriert es dann.

triker66 30.09.2016 18:04

Seitenschlag
 
Ja das nennt man Seitenschlag. Der darf max. 0,05 mm betragen.
Messuhr drauf, dann kannst du sehen wie groß der Seitenschlag ist.
Gruß Holger

dai.heart 30.09.2016 20:42

Danke, dann weiß ich ja was ich zu tun habe. Messuhr habe ich keine, aber das ist ja ziemlich eindeutig.
Gebe dann noch ne Rückmeldung, wenn ich damit fertig bin.

Erste Verbrauchsmessung bei teilweise Geheize 5.0 l/100 km. Da ist Potential drin :-)

redlion 30.09.2016 22:36

Zitat:

Zitat von dai.heart (Beitrag 528724)
...aber das ist ja ziemlich eindeutig.

ja, das ist es. Neue Bremsscheiben drauf und gut is. :brumm:

AC234 30.09.2016 23:57

Jo, sofern kein Rost oder Dreck zwischen Scheibe und Nabe ist.
Jens

yoschi 01.10.2016 08:20

Unwucht testen
 
Moin , neulich hat es mir bei "von hundert auf null in Zehntelsekunden" fast das zappelnde Lenkrad aus der Hand gerissen .
Ein befreundeter KFZ-Meister mit Schnelltest auf dem Hof (nicht in seiner Werkstatt) : vorn stabil aufgebockt , beide Vorderräder freigängig , ich mußte im Stand fahren , von Schrittgeschw. bis 200kmh im Fünften . Ein Reifen hat Höhenschlag , Radlager spielfrei , wahrscheinlich eiernde Bremsscheibe . Er hat die Hand auf die Kotflügel gelegt wegen Vibrationen , Lenkrad und Reifen/Räder beobachtet .Alles ist in wenigen Minuten über die Bühne .

Gruß!

Schoeneberg30 01.10.2016 15:08

Ich hatte das gleiche Flattern beim Bremsen und nach einem neuen Satz Scheiben und Beläge ist es komplett weg. L701 BJ 2001.

dai.heart 01.10.2016 15:47

Rost und Dreck wird natürlich entfernt. Auch beim Zentrierring sollte man darauf achten. Muss halt alles plan anliegen.

Nee, Räder schließe ich mal aus. Wie gesagt von hinten nach vorne wechseln hat das Vibrieren bei 120 km/h deutlich reduziert. Aber das hat wenig mit dem Bremsen zu tun.

Mist, jetzt hätte ich Zeit an diesem langen Wochenende, aber keine Scheibe :naja;
Nächste Woche geht es weiter.

redlion 01.10.2016 21:51

Zitat:

Zitat von Schoeneberg30 (Beitrag 528734)
...nach einem neuen Satz Scheiben und Beläge ist es komplett weg. L701 BJ 2001.

Wobei neue Beläge nicht zwingend erforderlich sind, wenn sie noch gut sind, sind sie noch gut...kein Grund zum Wechseln ;)

dai.heart 02.10.2016 02:13

Das sehe ich auch so. Die Beläge habe ich aber als erstes gewechselt, weil der eigentliche Belag bei einer Backe schon teilweise gelöst und sogar ein Stück abgebrochen war.:shock: Waren übrigens von Brembo.

Schoeneberg30 03.10.2016 09:12

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also bei mir waren beide fällig. Hat nur noch ungleichmäßig gebremst und seitdem bremst er wieder super.

bluedog 03.10.2016 16:56

Neue Bremsscheiben kosten ja nicht die Welt. Sowas kost weniger als 100€ im Teilehandel. Da kannst, sofern nicht grad bei Ebay gekauft, auch ruhig das billigste nehmen.
Dann Bremssattelträger abschrauben, neue Scheiben drauf und dann den Sattelträger wieder anschrauben. Dafür braucht man nich nicht mal unbedingt eine Hebebühne, und angesichts dessen, was neue Bremsscheiben kosten, hätte ich auch nicht lange rumprobiert. Wenn das Rädertauschen nicht hilft, ist die Symtomatik eindeutig, so wie Du es beschrieben hast.

Schoeneberg30 04.10.2016 19:55

Ich versteh nur nicht die fette Kontermutter auf der Scheibe. Bei anderen Fahrzeugen war gar keine drauf, sobald man den Bremssattel runter hatte, konnte man die Scheibe abnehmen.

yoschi 04.10.2016 20:26

Bremssattelträger
 
Hallo , Bluedog Nr15 , die neue Bremsscheibe ist meistens dicker , deshalb mit einer kleinen Schraubzwinge Bremsbacken/Kolben drücken für etwas mehr Luft beim Zusammenbau . Zwinge innen am Träger und außen an dem Bremsbelag ansetzen , falls möglich beim Cuore .
Gruß!

Robert74 05.10.2016 05:46

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 528737)
Wobei neue Beläge nicht zwingend erforderlich sind, wenn sie noch gut sind, sind sie noch gut...kein Grund zum Wechseln ;)

Dieses Risiko würde Ich wegen 25€ nicht eingehen...

redlion 05.10.2016 13:11

Zitat:

Zitat von Robert74 (Beitrag 528795)
Dieses Risiko würde Ich wegen 25€ nicht eingehen...

Was für ein Risiko? :gruebel::nixweiss:

Wenn die Beläge noch gut sind, sind sie noch gut. ganz risikofrei.

dai.heart 06.10.2016 00:34

Genau, was für ein Risiko? Alles was noch gut ist an der Bremse wird wieder eingebaut. Außer wie z.B. bei mir gerade. Eine Backe ist beschädigt und drei sind noch OK. Dann kommen natürlich trotzdem vier neue rein. Einzeln kriegt man die ja auch gar nicht.

Also ich nehme in diesem Fall immer eine Wapu. Damit kriegt man den Kolben noch einfacher zurück. Nur halt das Gummi dabei nicht beschädigen. Schraubzwinge geht auch, ist aber fummeliger.

Kontermutter auf der Scheibe? :gruebel: Die Scheibe wird nur durch die Radbolzen und Radmuttern gehalten. Selbst eine Kreuzschraube zum fixieren der Bremsscheibe wie bei anderen Herstellern gibt es nicht.

Klar, die Scheiben sind ziemlich günstig. Selbst die von ATE. Ich habe aber welche von Febi genommen. 30€ für beide inklusive Versand!
Falls die nix sind egal, muss ja nur ein paar Monate halten. Falls die was sind baue ich mir die vorm verschrotten wieder aus :wusch:

dai.heart 07.10.2016 02:16

So, Problem gelöst. Neue Scheiben drin und jetzt bremst es 1A.

dai.heart 07.10.2016 16:07

Neue Manschette undicht
 
Habe beim Scheibentausch noch etwas gruseliges entdeckt. Auf einer Seite wurde mal die Manschette neu gemacht. Trotzdem macht die "gefühlt" Geräusche. Also habe ich bei der Gelegenheit mal genauer hingesehen und festgestellt, dass Fett austritt. Aber nicht wegen einer Beschädigung, sondern, weil dieses Blechband nicht fest genug dran war. Soweit ja nicht so schlimm. Beim rumschieben kam dann aber ein regelrechter Schwall Wasser raus. :shock:
Das wurde wohlgemerkt von einer Werkstatt gemacht. Weia.
Also Manschette auf, alles komplett rausgewischt, neu mit Fett befüllt und mit Kabelbindern gesichert :gut:

Schoeneberg30 09.10.2016 14:19

Mangel erkannt, Mangel abgestellt.

yoschi 09.10.2016 17:50

Hallo dai.heart , mit Manschette ist die über den Antriebsgelenk gemeint ? Kabelbinder sehe ich nicht als ideal an , weil an der Verbindungsstelle/ Ratsche nicht satt angedrückt wird . Blechband gibt es auch als Universalware . Gruß!

dai.heart 09.10.2016 21:31

Hi yoschi,

genau, Antriebsmanschette, radseitig.

Ich beobachte mal wie gut das hält. Die Breite des Kabelbinders passt jedenfalls genau in diese Nut. Solange die nächsten Monate nix rein oder raus kommt lasse ich das so. :wusch:

Schimboone 10.10.2016 20:26

Och, als ich den Cuore gekauft habe war da gar keine Schelle drum- die Manschette hat jemand mit Karosseriekleber befestigt gehabt !

etzi83 12.10.2016 22:00

ich find auch das dort ein kabelbinder ok ist. kenne einige autos wo so seit jahren unterwegs sind. und in manchen rep. kits liegen auch kabelbinder bei und keine metallschellen.

mfg

yoschi 13.10.2016 06:58

Moin , ich hatte mit Kabelbindern schon Mißerfolge an anderen Verbindungen , weil unmittelbar unter der Verbindungs-/Einraststelle kein Druck vom Kabelbinder auf dem Gummi ausgeübt wird . Aber es beruhigt mich zu wissen , dass die Achsmanschetten auch mit Kabelbindern ringsrum satt anliegen und dicht bleiben . Denn eine Achsmanschette "pumpt" ja minimal beim fahren , und da könnte Wasser auch reingezogen werden .
Gruß!

AC234 13.10.2016 07:36

Du mußt lange Kabelbinder nehmen, doppelt herum, dann sollte das dicht sein. Und nicht zu fest anziehen. Öfter gibt es bei Kabelbindern das Problem, das der Spalt zwischen Achsgelenk und Schenkel zu klein ist und der Kabelbinder dann da hängen bleibt.
Jens

yoschi 13.10.2016 20:42

Ich selbst nehme keine Kabelbinder sondern dafür vorgesehene Metallschellen .
Gruß!

Nuri 14.10.2016 10:59

Gleiches Problem bei mir.
Vor 'nem halben Jahr Manschette getauscht, und diese ist dann von der Antriebswelle wieder runter gerutscht. Also, neue Bandschellen bestellt und diese erneuert (aber vorher schön das Fett aus der Nut wischen).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.