Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Radlager hinten L276 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44979)

gummikuh 28.09.2016 17:38

Radlager hinten L276
 
Hallo,

ich wollt es ja nicht wahrhaben, dass die Qualität der Nachbauteile teilweise abenteuerlich ist. Grad eben hinteres Radlager von Blue-dingens eingebaut (das "gute" mit dem integrierten Drehzahlsensor), nach kurzer Probefahrt leuchtet ABS/ASR-Lampe ...also wieder ausgebaut und ins Lager gelauscht ...irgendwas scheint da am Magnetring des Sensors zu haften ...es "kratzelt".

Kennt jemand von euch eine bezahlbare Alternative zum 300€-Originalteil, welches zumindest länger als ne Probefahrt hält?

Gruß Dieter

AC234 28.09.2016 20:12

Dichtring abnehmen und fetten vor dem Einbau. Fett kostet anscheinend extrem viel, drum wird daran gespart wie der Teufel. So scheint es mir. Mache es also mal auf und schaue rein.
Jens

gummikuh 28.09.2016 22:05

Das ist eine komplette Einheit ...da ist nix mit nachfetten oder sonst was.

Zumal ein Nachfetten das Problem ja nicht lösen würde ...der Raddrehzahlsensor ist eben hinüber ...da hilft auch kein Fett.

Spartaner 29.09.2016 09:30

Könntest bitte auch mal kurz erläutern, warum dein originales Radlager kaputt ging? Wieviele Kilometer? Salz? Korrosion? War der Drehhzahlsensor futsch oder die Mechanik? Viel Kopfsteinpflaster oder Geländefahrten?

gummikuh 29.09.2016 10:25

Ich kann's ja mal fragen, warum es nach 120tkm kaputt ging ...es spricht leider nicht mit mir!

Leute, bitte einfach auf meine Eingangsfrage antworten oder einfach bleiben lassen. Ich bin nicht hier weil mir langweilig ist, und will kein Tagebuch über mein Wägelchen darniederschrieben.

Moppi 29.09.2016 12:15

vielleicht sowas in der Art?
Ich weiß aber nicht, ob das was taugt.

Moppi 29.09.2016 12:16

http://www.daparto.de/Teilenummernsu...baTypeId=15140
vielleicht sowas in der Art?
Ich weiß aber nicht, ob das was taugt.

Schimboone 29.09.2016 12:20

Wer so dermaßen unfreundlich antwortet wird hier wohl kaum freundlichere Antworten bekommen :D
(Zur Erinnerung: Das hier ist ein Forum zur gegenseitigen Hilfe, wer selbst nicht bereit ist zu helfen wird wohl auch kaum Hilfe bekommen- meine Bereitschaft ist jedenfalls jetzt =0)

Ich an deiner Stelle würde ja einfach das Blueprint Teil reklamieren... Fehler in der Produktion passieren halt und können durchaus auch beim Originalteil vorkommen.

gummikuh 29.09.2016 12:47

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 528679)
Wer so dermaßen unfreundlich antwortet wird hier wohl kaum freundlichere Antworten bekommen :D
(Zur Erinnerung: Das hier ist ein Forum zur gegenseitigen Hilfe, wer selbst nicht bereit ist zu helfen wird wohl auch kaum Hilfe bekommen- meine Bereitschaft ist jedenfalls jetzt =0)

Also sorry, aber der erste antwortet, ich solle einfach nachfetten, der zweite wünscht sich ein Tagebuch von "mein Cuore und ich"
....das sind Antworten auf die ich gerne verzichten kann.

gummikuh 29.09.2016 12:52

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 528678)
http://www.daparto.de/Teilenummernsu...baTypeId=15140
vielleicht sowas in der Art?
Ich weiß aber nicht, ob das was taugt.

Danke! bliebe nur abzuklären, ob sich vom VII zum VIII was entscheidendes geändert hat.
Mir war, als ob es von SKF auch Radlagereinheiten gibt ...aber explizit für'n 276 hab ich da noch nix finden können.

Komischerweise ist er nun mit dem alten Lager ruhiger als mit dem Neuen (die Versuchung war groß, den Deckel am Drehzahlsensor zu öffnen, um der ursache auf die Spur zu kommen, aber damit wäre wohl jegliche Gewährleistung flach gefallen (bei der Gewährleistungsbearbeitung bahnt sich nämlich schon das nächste Drama an ...wie auf'm Amt "ohne Formular geht nix" ;) )

Vielleicht lass ich's einfach erstmal so wie es ist. Hab eh nur Kurzstrecke zu fahren.

rkr 29.09.2016 14:19

wieso bleibt das abzuklären? das gezeigte ashuki teil ist für den L275, der hier als L276 verkauft wurde. daihatsu teilenummer zu vergleichszwecken ist doch angefügt.

AC234 29.09.2016 14:22

Sorry, ich meinte nicht nachfetten, das bringt ja nix beim defekten oder trockengelaufenem Lager. Du weißt vermutlich selber, was zu defekten führen kann. Un sauberer Einbau, leichtes verkanten, zu fets angezogene Nabenmutter etc. Ich hab festgestellt, das man bei Ausbau der Antreibswelle und Wiedereinbau nicht mehr nach dem Drehmoment gehen kann, sondern die Mutter nur soweit anziehen darf wie beim Neueinbau mit Dremoment, ansosnten ist das Lager bald hin. Und wegen des fettes, so ein bischen zu wenig fett hat mir zwei Servopumpen zerlegt nach 30.000km (Tauschteil TRW) und Getriebeschaden im Ducato, weil da das Lager der Vorgelegewelle schon beim Fahren vom Band soweit geschädigt wurde, das die danach sich eingestellte Ölschmierung nur noch bis 160.000km gehalten hat. Gab 6 neue Zahnräder sowie eine Abtreibswelle und einen kompletten Lagersatz. Da hab ich dann das Lager, das vorher defekt war, geöffnet und festgestellt, das der Fettstreifen wieder nur schön auf dem Käfig lag ohne jemals mit den Kugeln in Berührung zu kommen.
Jens

gummikuh 29.09.2016 15:31

Zitat:

Zitat von rkr (Beitrag 528685)
für den L275, der hier als L276 verkauft wurde.

Danke dir! die Tatsache der Definition 275/276 war mir nicht bekannt. So hat sich das Rätsel gelöst und sollte passen.

@AC234 ....wieder am Thema vorbei ...oder anders gesagt: das Hinterradlager des L276 ist kein "Klassisches", sondern eine (nicht zerlegbare) Einheit mit integrierter Radnabe und Drehzahlsensor, die einfach nur an den Achsschenkel angeschraubt wird.

gummikuh 29.09.2016 18:58

So, neue Erkenntnisse sind gewachsen ...da muss ich mich bei Blueprint wohl entschuldigen. Die Daihatsu-Welt ist irgendwie verrückt: der meinige hat ESP, und da scheint es dann doch diverse Unterschiede zu geben ...offensichtlich sind bei meinem aktive Drehzahlsensoren verbaut, beim gekauften Radlager sinds passive, sprich der Hallgeber wird sich wohl atomatisiert haben, als er die 12V Speisespannung abbekommen hat.
Dumm gelaufen, und wieder dazugelernt. Naja, jedenfalls weiß ich nun, worauf ich zu achten habe, und wie ich's im Zweifel VOR dem Einbau (mit'm Oszilloskop) nachprüfen kann.
Augen auf beim Ersatzteilkauf!

nordwind32 29.09.2016 22:30

L276/L275 mit VSC (ESP)
 
Für den L276 gibt es 3 verschieden große Bremsen vorn und hinten gibt es 2 Größen.
Die wenigen Modelle mit VSC haben jeweils die größte Bremse (vorn 246mm, hinten 180mm).
Bei Modellen ohne VSC sind es vorn 211 oder 234 mm und hinten Trommeln mit 165 mm.

Gibt noch mehr Unterschiede zu Modellen ohne VSC.

Die Internet-Händler zählen manchmal komisch. Auf die Bezeichnung Cuore "VII" oder "VIII" geb ich schon lange nichts mehr. Kommen zu oft falsch Modelle bei raus.
Ich verlasse mich da lieber auf Angaben wie L276 und das Baujahr.

LSirion 30.09.2016 08:40

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 528686)
... der Fettstreifen wieder nur schön auf dem Käfig lag ohne jemals mit den Kugeln in Berührung zu kommen.
Jens

Das Problem ist, dass das Fetten an sich mit der schwierigste Prozessschritt ist. Die richtige Menge an die richtige Stelle. Ein Mensch sieht und hat ein Gefühl dafür, ob das passt (außer er ist ein Pfuscher oder mit dem Kopf nicht bei der Arbeit), eine Maschine hingegen?! War jedenfalls selbst einmal bei einer Firma beim Vorstellungsgespräch und worum ging´s? Richtig, alles gut, nur dass man noch extra einen Arbeiter mit einem Pinsel und einer Dose Fett ans Band stellen musste... und weil der´s zwar besser macht, aber auch "nur" ein Mensch ist (unsicher und teuer). Zumindest gab man sich Mühe und kannte das Problem - wie in diesem Gespräch aber gesagt wurde, gäbe es durchaus Werke (in anderen Ländern), die schon vor dem Stammwerk "100 % i. O." melden, wo dann die Qualitätssicherer im Stammwerk schon genau wissen, dass die nur übereifrig "Falschmeldungen" liefern und dann extra nochmal jemanden zur Kontrolle schicken.

Das war jetzt leider nicht wirklich hilfreich zum Thema.

AC234 30.09.2016 08:46

Danke dennoch. Ich hab nur die Erfahrung gemacht, das die Teile, die zur Produktion ans Band geliefert werden, diese Problematik fast nie haben. Deshalb läuft in meinem Scudo auch eine gebrauchte Servopumpe mit über 200.000km drauf, weil die einfach noch läuft und man eben leider nicht ans Lager der Tauschpumpe kommt, um das gescheit zu fetten. Ebenso ist es mit den Umlenkrollen des Keilriemens gewesen. Originalausstattung lief einwandfrei bis zum Wechsel, alles andere danach war richtig fertig und verschlissen. Zahnriemenrollen hingegen taugen wieder was.
Jens

gummikuh 30.09.2016 10:01

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 528698)
Ich verlasse mich da lieber auf Angaben wie L276 und das Baujahr.

Jep, wobei auch das nicht immer zum Ziel führt, da die Unterschiede mit/ohne VSC z.T. scheinbar ebenso nicht in den Datenbanken der Anbieter hinterlegt ist.

Hat's eigentlich irgendwo eine Website, mittels derer man die eindeutige Daihatsu-ET-Nr. ausfindig machen kann?

Moppi 30.09.2016 11:47

Das können nur die Freundlichen.
Aber hier im Forum fragen hilft auch meistens.:gut:

Lupo 30.09.2016 18:17

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 528679)
Wer so dermaßen unfreundlich antwortet wird hier wohl kaum freundlichere Antworten bekommen :D
(Zur Erinnerung: Das hier ist ein Forum zur gegenseitigen Hilfe, wer selbst nicht bereit ist zu helfen wird wohl auch kaum Hilfe bekommen- meine Bereitschaft ist jedenfalls jetzt =0)

Hallo
Also da muss ich dir beipflichten Schimboone. Das war wirklich sehr unfreundlich wenn nicht sogar frech von dieser Person und das bei einem augenscheinlichen Neuling. Ich habe grosses Verständnis dafür, dass du hier zu keiner Hilfestellung mehr bereit bist.

Gruss

nordwind32 30.09.2016 23:59

Zitat:

Zitat von gummikuh (Beitrag 528707)
Jep, wobei auch das nicht immer zum Ziel führt, da die Unterschiede mit/ohne VSC z.T. scheinbar ebenso nicht in den Datenbanken der Anbieter hinterlegt ist.

Das ist leider so. Diese Nicht-Eindeutigkeiten ziehen sich konsequent durch alle Cuore Baureihen, für die ich schon Teile gesucht habe. :-(

nordwind32 13.10.2016 20:55

Zitat:

Zitat von gummikuh (Beitrag 528682)
Danke! bliebe nur abzuklären, ob sich vom VII zum VIII was entscheidendes geändert hat.

Jetzt weiß ich, warum das mit der Suche nach Cuore-Generation nicht klappt:

"In July 1980, the Daihatsu Mira (also known as the Cuore, Domino, and more recently Charade) arrived to replace the Daihatsu Max Cuore. A certain amount of confusion arises from the fact that this, the L55-series, was the first generation Daihatsu Mira but is usually considered the second generation of the Cuore – and that the Mira was originally marketed as the "Mira Cuore".

Quelle

gummikuh 17.07.2017 21:35

Sodele, Jungs ...und Mädels ;)
Da mich das Radlagergedröhne auf Dauer genervt hat, habe ich einen neuen Versuch gestartet, und siehe da, MW-Parts hatte tatsächlich die passende Radnabe zum wirklich guten Preis:
https://mw-parts.de/radnabe-ha-mit-l...ensor-885.html

Diesmal VOR dem Einbau mit Oszi geprüft ;)
Passt und funktioniert bestens! Bei der Gelegenheit gab's auch gleich noch neue Bremsbacken.

Leggy 11.09.2017 20:02

Hallo,
Ich habe gestern auch versucht ein Blueprint Radlager zu montieren was meine ABS-Leuchte auch direkt quittiert hat.
Ich habe nen L276 mit abs aber ohne esp..
Kann ich irgendwie feststellen obs der richtige oder falsche sensor ist?
Gibt es evtl die Mlglichkeit die sensoren von den alten Lagern in die neuen zu verpflanzen?

Viele Grüsse, Marcel.

AC234 14.09.2017 15:59

Die Lager haben m.W. nur eine magnetische Deckscheibe, die das Lager abdichtet. Ist nur auf einer Seite drauf und deshalb haben die auch eine Einbaurichtung. Diese Scheiben sind ja Dichtringe und meist ebenso verschlissen wie die Lager selbst. Und außerdem verbiegen sie leicht bei der Demontage.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.