![]() |
Silentbuchsen an der Hinterachse tauschen...TÜV Mangel
Hallo,
wie oben bereits erwähnt, muss ich die Gummilager an der Hinterachse tauschen. Der Prüfer meinte sie wären nicht mehr gut. Doof! War übrigens das einzige was er finden konnte... Hat jemand evtl. einen Tipp, wo ich solche Lagerbuchsen herbekommen kann? Der einzige Daihatsupartner hier weit und breit kann zwar bestellen, will sie aber auch selber einbauen. Werkstatt habe ich aber selber. Alles bekommt man im Netz, nur diese blöden Lager nicht. Kennt evtl.jemand die Maße, Durchmesser, breite und Lochdurchmesser für die Schraube? Vielleicht passt ja was von anderen Herstellern?!? Bin für jeden Tipp dankbar. Lieben Gruß Snail ...Übrigens immer noch ein ge.... kleiner Flitzer... |
Stelle Deine Anfrage mal an Kiessetz & Schmidt.
Der Kann dir anhand deiner Fahrgestellnummer und Teilenummer das Richtige Teil besorgen. Vielleicht dort am besten Anrufen Gruß Simon |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also wir haben die beiden einfach so bekommen beim Händler.
Was natürlich schon ist, du brauchst unbedingt eine Presse mit der du diese aus bzw. einpressen kannst danach wieder. Kosten pro Stück knapp 80,- Euro (ohne Einbau). Wir haben es erst im Juli tauschen lassen. Teilenummer: 48725-B2030 |
Ist schon fettes Geld für einen solchen Gummiblock. Japan wohl halt. Üblich sind da eher so bis 20€ bei den Kleinwagen.
Jens |
Hallo und vielen Dank für Eure Tipps, sie waren sehr hilfreich.
Ich werde die Teile bei dem Händler in Wiesbaden ordern. Eine Frage hätte ich noch, damit ich weiß was mich erwartet: Sind die Lager außen aus Gummi oder sind das Metallbuchsen. Ich frage wegen einem passenden Aus-bzw. Einziehen für die Lager. Danke und Gruß Snail |
Ich hab aufgrund des Preises und der schon fiesen Arbeit mit Presserei kurzerhand eine komplette Achse mit 36.000km auf der Uhr transplantiert. Hat jetzt auch den zweiten Tüv gehalten und war mit 70-80€ auch ein Angebot zur richtigen Zeit.
|
...eine komplette Achse für 80 Euro...:respekt:
Ich habe gerade für 2 Silentbuchsen und 2 neue Schrauben incl. Märchensteuer 106.96 Euro hingelegt und muss jetzt noch einbauen :wall: Na wenigstens gingen die dicken Schrauben gut raus...man(n) muss ja auch mal Glück haben :tanz: nochmal ein Danke an Alle :gut: Gruß Snail |
Damit hat sich auch deine Frage erledigt. Silentbuchsen haben m.W immer eine feste Außenhülle aus Blech oder Kunststoff sowie eine innere Hülse aus Stahl. Ansonsten ist es keine Silentbuchse.
Jens |
Kann man die neuen dann mit ner Gewindestange und Beilagscheiben reinziehen, wenn man keine Presse hat?
|
Schwierig, geht aber mit genug Fett und entgrateter Bohrung in der Achse. Alles saubermachen und man muß halt genau in der Flucht arbeiten.
Jens |
...Das viel größere Problem ist die alten Buchsen auszubauen. Da die Lager einen Anschlag haben kann man sie nicht einfach durchziehen. Zurückziehen, in eine größere Hülse geht auch nicht, weil man die Ausziehülse nicht ansetzen kann, ist einfach zu groß.
Bin echt am verzweifeln... |
Gummi ausbohren, dann kannst du zwischen Blechhülse und Achse einen Dorn eintreiben und die Hülse dann mit einer Zange zusammendrehen und herausnehmen. Auspressen kannst du vergessen, die ist quasi festgerostet in der Achse. Bei der Demontage verschlissenen Materials muß man das nicht ganz lassen. Danach die Bohrung säubern, einfetten und die neue Buchse mit passenden Scheiben und Gewindestange fluchtend einziehen. Gewinde ölen oder fetten, sonst frißt die Mutter.
Jens |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für den Tipp, habe nur bedenken dass ich den Lagersitz dabei beschädige...
So sieht das Lager übrigens aus... |
Kaum, und wenn, dann stört das nicht. So dünn ist die Buchse auch nicht. Nur Bohrer brauchst du, denn im Gummi ist Sand, und der sorgt schnell für stumpfe Bohrer, vor allem an den Seitenflanken. Ich hab meine in der Hinterachse beim Scudo so gewechselt, Achse blieb drin, Buchsen ausgebohrt, kenne ich schon vom LKW, da muß ich die Federgehängegummis alle paar Jahre wechseln, Schraubendreher zwischen Achsbohrung und Buchse geprügelt, dann herausgehebelt, geht leicht, denn die Buchse zieht sich zusammen und löst sich von der Wandung in der Achsbohrung. Das Reinziehen war dann das Problem, denn die neue Buchse hat sich immer wieder schräg verkantet. Da hilft eine gedrehte Aufnahme sehr, Bohrung genau mittig und praktisch spielfrei, eventuell die Buchse mit Kältespray schrumpfen (Gefrierschrank), das könnte die Sache vereinfachen.
Jens |
Gummi ausbohren
erfordert einen sehr spitz angeschliffenen Bohrer .
Hallo AC234 , falls Du weiter Gummibuchsen mit Sandzusatz rauspopeln mußt , dann versuche mal einen Hartmetallbohrer sehr spitz , so weit als möglich anzuschleifen . Und Rückmeldung wegen des Erfolges , oder auch des Mißerfolges . Vielleicht auch mal Glasbohrer arbeiten lassen , die sind von haus aus spitz . Gruß zum Samstagabend! |
Yoschi, stimmt, nur ist ein billiger rollgewalzter Bohrer schneller beschafft und auch weggeworfen. Raspelt auch den Gummi raus.
Jens |
Zu sehr später , fortgeschrittener Stunde , also gegen 20.00h nur soviel : Nachhaltigkeit !!! Und nicht pro Buchse zehn HSS-Bohrer für die Tonne abarbeiten .
Grüße vom abentlichen Gartenfest im warmen September! |
Nachtrag : der nachfolgende Beitrag gehört wo anders hin , mein Notebook hat mich veralbert .
Buchse reinziehen : eine M6-Schraube reißt erst bei 900kg (x Erdbeschleunigung , also über irgendwas 1700N ) , eine M10 8.8 zB bringt dann doch einige Tonnen "Reinziehkraft" mit . Ich hab immer mit Elaskon/ Fett oder irgendwelcher Schmiere gearbeitet , dann gingen auch nach 20 Salzwintern die Buchsen wieder raus . Reinziehen ist besser als reinkloppen , nicht nur wegen des gelegentlich blau gehauenen Daumens . Gruß! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.