![]() |
Cuore L7 2. Zylinder keine Kompression
Hey Leute, folgendes ist passiert. War auf der Autobahn, plötzlich hat es einen Ruck gemacht, hat etwas verbrannt gestunken, Auto hat kein Gas mehr gegeben. Bin an den Seitenstreifen, ADAC hat zum nächsten Autohaus abgeschleppt.
Die haben auf die Schnelle festgestellt, dass der mittlere Zylinder keine Kompression mehr hat und die meinten, das wird teurer als das Auto wert ist. Inspizieren 2 Stunden=200 EURO plus allein schon. Naja meine freie Werkstatt verlangt um die 45 EURO die Stunde. Die wollten dann 100 EURO von mir fürs verschrotten lassen, wollte ich aber nicht. Hab dann das Auto an die Straße auf nen öffentlichen markierten Parkplatz gestellt, damit die keine Stellgebühr verlangen und habs fotografiert und habe mich abholen lassen. Das war ne VW Vertragswerkstatt Was schätzt ihr, was das bei ner freien Werkstatt, die das ohne Rechnung macht, kosten kann, würde wieder Teile bei ebay gebraucht kaufen. Blöde ist halt, es ist in nem Kuhkaff und man müsste wohl noch mit nem Seil oder Stange halt auch zu der Werkstatt abschleppen und ich wohne 150 km entfernt. Vielleicht wohne ja jemand von euch in der Nähe und kann gegen Bezahlung beim Abschleppen helfen. Das Auto steht jetzt ca. 50km östlich von Würzburg, vielleicht kann mir auch jemand eine Werkstatt in der Nähe nennen, wo man dann Landstraße abschleppen kann. |
Abschleppen zum Wohnort
Hallo , wenn das Auto wieder aufgebaut werden soll , dann sollte der ADAC es eigentlich zum Wohnort/ zur Werkstatt bringen . Das ist beim ACE 100-prozentig so , meines Wissens auch beim ADAC. Der Wagen muß dann nach der Reparatur zur Nachkontrolle in eine Wahlwerkstatt des ADAC's . Also , scchnellstens ran ans ADAC-Telefon . Die müssen den Wagen sogar in Verwahr nehmen , weil zum Beispiel Unfallwagen nicht öffentlich stehen dürfen . Meistens wird das defekte Auto dann irgendwann mit einem preiswerten Sammeltransport angeliefert . Alles im ADAC-Preis drin.
Klasse , dass Du der Werkstatt den Daumen gezeigt hast . Für ein paar Tage parken hätten die sogar Kohle vom ADAC bekommen , die können aber ebennicht den Hals vollbekommen , nur Kunden unter Druck setzen das kann diese Werkstatt wahrscheinlich . Zur Ehrenrettung : es gibt auch hilfsbereite Wekstätten welche die Kleinwagenfahrer gut behandeln . Gruß! |
Also ich bin kein ADAC Mitglied und zwar bewusst nicht. Hab fürs Abschleppen 140 EURO bezahlt, die ADAC Mitgliedschaftsgebühr wäre bisher aufsummiert deutlich höher gewesen.
Andere Frage: Darf ein Auto, das liegen geblieben ist am öffentlichen Straßenrand nicht parken, auch nicht, wenn von außen ja garkein Unfall erkennbar ist und Nummernschild und alles noch gültig ist? |
Natürlich darf es da stehen solange es angemeldet ist. Außerdem fährt es noch... Auf 2 Zylindern halt aber ich bin schon öfter so gefahren. ;)
Kompressionsverlust heißt Kopfdichtung oder Auslassventil defekt. Dazu muss halt der Zylinderkopf runter,- ist eigentlich kein Problem aber langwieriger, daher teuer wenns ne Werkstatt macht. Bei Autos in dem Alter sag ich dann gerne: Lohnt wenn man gleich den Tüv mitmacht.". Wie sind die Kompressionswerte, daran kann man erkennen obs die Kopfdichtung sein kann? Warum hat die Werkstatt 2 Stunden für einen Kompressionstest benötigt, das hört man doch schon beim Anlassen auf Anhieb das ein Zylinder nicht komprimiert?! |
Der Kompressionstest hat ein paar Minuten gedauert. Die meinten, es dauert zwei Stunden, um den exakten Fehler festzustellen, die Ursache also für den Kompressionsverlust.
Das mit zwei Zylindern ging nicht, der Motor ging nicht mehr an, aber die Batterie schien bei dem Test auch in Ordnung zu sein. |
Hallo WB86 , ich will Dir nicht zu nahe treten , Du wirst Deine Gründe für eine Club-Nichtmitgliedschaft haben , aber Automobilclub ja oder nein ist nicht nur eine Frage der Kohle , es ist auch ein bissel Sicherheit und nicht zuletzt auch Solidarität .
Zur Sache : Autotransportunternehmen machen Sammeltransporte , die Transporte sind versichert . Privat transportieren kann dagegen auch in die Hosen gehen . Wünsche Erfolg! |
Also folgender Zwischenstand:
Eine Werkstatt aus einem Ort in der Nähe hat nun meinen Wagen abgeschleppt und inspiziert. Der Meister sagte mir am Telefon, der Zahnriemen sei gerissen, er repariert das und bekommt bar ohne Rechnung von mir 300 EURO inkl. Abschleppen von dem anderen Autohaus (also nicht das Geld bekommt er vom anderen Autohaus, sondern er hat es vom anderen Autohaus aus abgeschleppt). Das ist für mich soweit fair. Der Zahnriemen kommt am Montag. Was ich nicht verstehe, wie hängt der Zylinder jetzt mit dem Zahnriemen zusammen, warum hat jetzt nur ein Zylinder keine Kompression, wenn der Zahnriemen reißt. Müssten dann nicht alle drei Zylinder nicht mehr laufen? Ich gehe jetzt mal nicht davon aus, dass der Werkstattinhaber mir zwar nen neuen Zahnriemen einbaut, aber der Zylinder nach wie vor nicht läuft, das wär schon komisch, verstehe halt den Zusammenhang nicht. Und noch was anderes: Vor vier Jahren bei dem Gebrauchtkauf, also mit 45.000 weniger Fahrleistung hatte mir der Verkäufer damals mit ner Miniwerkstatt nen neuen Zahnriemen eingebaut, nach 45T km dürfte der ja eigentlich nicht reißen, habe ich auch so dem Werkstattinhaber gesagt und der meinte dann, naja die Spannrolle (oder war das Umlenkrolle, weiß nicht genau) sei veraltet und nicht erneuert worden und das würde das Reißen des Zahnriemens begünstigen. Stimmt das? |
Wenn die Nockenwelle so stehen geblieben ist, dass die Ventile vom 2.Zylinder nicht geschlossen sind hat er da auch keine Kompression.
Wenn die Nockenwelle mit dem neuen Zahnriemen wieder richtig dreht, sind die Ventile beim Verdichten wieder geschlossen und es ist wieder Kompression da. Das ist soweit schlüssig, wenn der Zahnriemen gerissen ist. Wenn eine Spann- oder Umlenkrolle nicht mehr leicht dreht kann sie den Zahnriemen natürlich schnell verschleißen. |
Jo, Spann- oder Umlenkrolle beim Zahnriemenwechsel nicht zu erneuern ist eine Todsünde. Läuft die Wasserpumpe auch über den Zahnriemen, macht man die meistens auch gleich mit.
|
Zitat:
Bezugnehmend auf meinen vorigen Beitrag das ich selbst schon auf 2 Zylindern gefahren bin, wird deutlich das der Motor anspringen und fahrbar sein müsste,- zumindest für Notbetrieb und Überführung reicht das. Das er garnicht anspringt bedeutete eigentlich schon gestern das was anderes defekt sein muss. Glück hast du dahingehend das der Motor einen Zahnriemenriss bauartbedingt ohne Schaden wegsteckt, normalerweise bedeutet sowas jedoch die selben Arbeiten wie bei Kompressionsverlusst. WICHTIG: Was für einen Motorcode hast du, bzw, welches Baujahr ist dein L7? Im Falle nach 2001 (ans Forum: oder?) oder wenn der Motorcode EJVE lautet kommt die Ventilverstellung als Defekt in Betracht, das betrifft dann jedoch alle 3 Zylinder. |
Also meiner ist Bj. 2000, aber wie soll das Auto anspringen mit gerissenem Zahnriemen?
|
Garnicht, hat ja keiner gesagt.
War im Bezug auf Zylinder Nummer 2 genannt, wenns wirklich nur Zylinder 2 gewesen wäre, wäre er auch angesprungen. Fehler bei dir ist Zahnriemenriss und nicht Kompressionsverlust Zylinder 2. Wie schon gesagt, das der evtl tatsächlich keine Kompression hat liegt schlicht und ergreifend daran das die komplette Ventilsteuerung ohne Zahnriemen außer Betrieb ist. Zylinder 1 und 3 sind auch betroffen, das kannste nur nicht an der Kompression erkennen da die Ventrile dieser geschlossen stehen geblieben sind und bei Zylinder 2 offen. |
Ich frage mich, wie die Werkstatt eine Kompressionsmessung bei gerissenem Zahnriemen gemacht hat !
Gruß minispecial |
Der Zahnriemen läuft seperat in einem Gehäuse auserhalb des Motors.
Wenn der reisst passiert den Ventilen usw garnichts! Mir ist es aber rätselhaft wie man einen Kompressionstest ohne drehenden Motor machen kann!? Wenn der Zahnriemen so wie er soll eingebaut wurde/wird , wirst du sehen das alle Zylinder in Ordnung sind. 300€ für den Riemenwechsel finde ich zudem etwas arg teuer. ATU hat damals ink. Riemen und Spannrolle 140€ genommen! Der Satz kostet ca 29€ soweit ich weis.Rest sind Arbeitsstunden. Lass dich nicht übers Ohr hauen... @Minispecial:2 Doofe Ein Kühlschrank ;-) Edit:Eben erst gelesen das das Abschleppen bei den 300€ mit drin ist. Dennoch sollten Sie dir nicht erzählen das deine Zylinder keine Kompression haben denn das kann man erst hinterher testen.Allso Vorsicht! |
Die Werkstatt, die sagte, keine Kompression war die erste Werkstatt, wo der ADAC abgeschleppt hat. Die haben in alle drei Zylinder so ein Teil reingehalten und dann den Motor versucht angehen zu lassen. Beim ersten und dritten Zylinder hat man das übliche Klackern gehört, beim zweiten einfach nur ein Rauschen. Dann sind die Jungs gegangen, weil 16.45 Uhr, was schon ziemlich blöd ist und dann haben wir es an die Straße geschoben.
Die zweite, freie Werkstatt hat das Auto dann nochmal von dort abgeschleppt, weil die erste Vertragswerkstatt völlig überzogene Preise hatte. So musste ich ja zwei Mal fürs Abschleppen zahlen. Aber sag mal dem ADAC Heini auf der Autobahn, er soll an die freie Werkstatt xy ins Kuhkaff z abschleppen, wo ich mich eh nicht auskenne, das machen die nicht. Zu den Kosten, wenn ich jetzt bei mir zu Hause bin, und weiß, mein Zahnriemen muss demnächst gewechselt werden, dann kann ich hier verschiedene Werkstätten anrufen und fragen, für wieviel macht ihr das und dann verhandeln. Jetzt steht mein Auto 150 km weg bei der 2. Werkstatt schon, ja soll ich jetzt nochmal abschleppen lassen, damit jemand anderes das etwas günstiger macht? Macht auch keinen Sinn. Achja, in den 300 EURO für die zweite Werkstatt ist noch die Inspektion. Denn der zweiten Werkstatt habe ich nur gesagt, wo das Auto steht und dass der zweite Zylinder keine Kompression hat und er wollte dann 150 EURO für Abschleppen und Inspektion. Für den Wechsel kommen dann noch mal 150 EURO drauf. Es ist natürlich ein Unterschied, ob ich zur Werkstatt geh und sag Zahnriemen wechseln oder die erstmal feststellen müssen, dass der gerissen ist. Aber eigentlich dürfte die Inspektion ja auch nicht so lange dauern oder? Um festzustellen, dass der gerissen ist, muss man ja nur die Abdeckung aufmachen, aber gut, man kann dem ja auch zugestehen, dass er eben nicht sofort nach dem Zahnriemen geschaut hat, sondern erst den Zylinder näher angeschaut hat, was ja auch Zeit benötigt. |
Wenn der Riemen gerissen ist dreht der Motor nicht!
Normal sollte der Starter dann schneller juckeln. Daran merkt man meist das der Riemen ab ist. Echt ne blöde Situation die du da hast. Schade das du so weit weg wohnst.Hätte dich abgeschleppt und mein Kumpels hätts sehr günstig gemacht. |
Zitat:
Der EJ-Motor ist ein Freiläufer. Das heißt die Kolben können in keinem Fall die Ventile berühren. Egal wie die Nockenwelle nach dem Riss des Zahnriemen zum Stehen gekommen ist, der Motor kann per Anlasser weiterhin frei drehen und es kann eine Kompressionsmessung durchgeführt werden obwohl die obenliegende Nockenwelle nicht mehr mit dreht. Und wenn die nunmal mit geöffneten Ventilen in Zylinder 2 stehen geblieben ist, hat es dort eben auch keine Kompression. Wenn nun mit neuem korrekt eingestelltem Zahnriemen weiterhin keine Kompression auf dem 2. Zylinder sein sollte hast du einen 2. Defekt der dann eben im 2. Schritt gefunden und repariert werden muss. Halte ich aber nicht für wahrscheinlich. Wenn du einen Ventilschaden am 2. Zylinder hättest und der Zahnriemen nicht gerissen wäre würde der Motor noch auf Zylinder 1 und 3 anspringen und eher schlecht und kraftlos laufen. Hättest du keinen Freiläufer wäre dein Motor jetzt Kernschrott, da dann die Ventile gegen die Kolben geschlagen wären und mindestens Ventile, Zylinderkopf und Kolben nicht mehr zu verwenden wären. Dann hätte man natürlich auch keinen Kompressionstest durchführen können, da der Motor nicht mehr drehen könnte. Aber es ist ja wie geschrieben ein Freiläufer. Also neuen Zahnriemen montieren und weiter gehts! :brumm: |
Und wenn ich mir bald ein neues Auto kaufen will, wie stell ich fest, ob es ein Freiläufer ist? Haben die Cuore VII und VIII bis Baujahr 2013 ebenfalls einen Freiläufer. Welche Automarken haben noch Freiläufer? Seat?
|
Kann man nicht allgemein sagen. Ist für jeden Motor anders.
Infos kann man wohl im Netz finden, das erfordert aber garantiert einiges an Rechercheaufwand! Wenn der Wagen eine Steuerkette hat (wie der Cuore L276, 2007-2013) ist es eigentlich nicht relevant da die sehr selten reißen. Normal machen sich Schäden durch übermäßiges Rasseln vorher bemerkbar. Ausnahme sind da die billigen Fahrradketten mit denen einige Motoren aus dem VW-Regal (also auch Seat) sich mit weit unter 100000km selbst zerlegen. Alternativ hatte VW vor Umstellung auf Steuerkette teilweise schon Probleme mit den Zahnriemen die dann statt alle 90000km doch besser alle 40000km gewechselt werden sollten! Muss man also für jeden Motor einzeln in Erfahrung bringen. VW selbst (und wohl auch alle anderen Hersteller) werden dir da am Verkaufstresen stehend oder per Mail ans Stammhaus keine Auskunft geben können/wollen. Kann natürlich in Ausnahmefällen anders sein. Fähige Leute trifft man ja vereinzelt überall, noch. |
Welche Gründe sprechen denn dafür oder dagegen auf den L251 oder L276 zu wechseln, wenn man davon ausgeht, dass mir Leistung, Optik und schnickschnack nicht so wichtig ist, auch Servo ist mir egal, das einzige was mir wirklich fehlt, ist ne Klima.
|
Zitat:
Da du keine Ausstattung außer Klima benötigst, hat der L251 z.B. auch nur diese als Kaufvorteil. Er ist aber mittlerweile auch betagt, besser dann den L276. Neuer, sicherer, besser ausgestattet. Zitat:
Unwahrscheinlich zumal die Werkstatt nichtmal einen gerissenen Riemen bemerkt hat. |
Hallo Wurstbrot , zu Deinem Beitrag Nr. 15 : warum sollte der ADAC-Mann ein H.... sein?
Ich selbst bin kein Fan vom ADAC , aber ich achte den Einsatz der ADAC-Mannen . Gruß! |
Hab mal einen L701 330km entfernt gekauft und auf eigenen Rädern überführt.
Kopfdichtung war am Steg zwischen Zylinder 1 und 2 durch. Kompression auf Zylinder 1 nur noch die Häfte, Zylinder 2 so gut wie keine mehr. Man hörte auch das Zylinder 2 über Zylinder 1 in den Ansaugkanal drückte. Dennoch hat das Wägelchen die 330km ohne Murren und Folgeschäden mitgemacht. Und das obwohl nur ein Zylinder 100% funktionierte. Das find ich im Nachinein beachtlich :D |
Die Werkstatt meinte heute am Telefon, es muss noch ein Simmerring ersetzt werden, was hat es damit auf sich?
|
Das ist eine Dichtung.
Ist der Zahnriemen denn nun gerissen oder nicht? Was genau ist nun Defekt? |
Wahrscheinlich machen die die Dichtringe Kurbelwelle und Nockenwelle direkt mit, wenn die sowas machen dann evtl auch Wasserpumpe, Spannrolle sowieso. In dem Fall find ich den Preis inklusive abschleppen von aus der ersten Werkstatt und Inspektion relativ heiß.
Aber wenn die die Dichtringe (Simmerringe) noch nicht hatten, werden sie den Zahnriemen wohl auch noch nicht aufgelegt haben, so das noch nicht klar ist wie das Ergebnis ist ;) |
Also Zahnriemen ist definitiv gerissen, wird ersetzt, alte Spannrolle wird auch ersetzt. Zylinder scheint in Ordnung zu sein. Und der Simmerring ging wohl kaputt, als der Zahnriemen riss und der wird jetzt auch ersetzt.
|
Würde mich auch wundern wenn die Zylinder was abbekommen hätten.
Simmering geht vom abreissen des Riemens normal nicht kaputt aber neu ist immer gut. Sind ja eh schon dran allso können sie den ruhig neu machen. Das ist ne Kleinigkeit und nicht teuer. Ohne Abschleppen dürftest du auf ca. 180-200€ kommen. Kompressionstest ohne Zahnriemen geht nicht. Deswegen würde ich den auch nicht zahlen. Spannrolle wird eigentlich immer neu gemacht und ebenfalls kein Akt. Ist im Riemenset mit drin. |
Der von der zweiten Werkstatt sagte mir auch heute am Telefon, dass eigentlich garkein Kompressionstest möglich war und man das mit dem Zahnriemen leicht hätte fest stellen können, wenn man (KEINE AHNUNG) gemacht hätte.
Die von der ersten Vertragswerkstatt waren nur noch 20 Minuten da, weil 16:45 Feierabend ist und mein Auto 16:25 Uhr ankam, auch schon ein starkes Stück. Aber naja, der ADAC Preis fürs Abschleppen war 140 EURO, das ist pauschal, da lässt sich nix dran machen. Nur hat mir die erste Vertragswerkstatt 20 EURO verlangt für die "Kurzinspektion", aber ob ich die zurückverlangen kann, ist eher zweifelhaft, oder? Aber das ist dann jetzt ne Rechtsfrage. Die andere Frage wäre auch, könnte ich von der ersten Vertragswerkstatt Schadensersatz verlangen, weil man Auto nochmal abgeschleppt werden musste, weil deren Prognose Bullshit war, die hätten ja auch in den zwanzig Minuten feststellen können, dass der Zahnriemen gerissen ist. Aber wegen sowas zum Anwalt gehen und viel Zeit reinstecken, ist es nicht wert. |
Nunja, man muss auch mal die Kirche im Dorf lassen:
Kaum eine Werkstatt kennt Daihatsu und von einer VW Vertragswerkstatt würde ich jetzt nicht unbedingt erwarten das die in der Lage sind eine ordentliche Fehlerdiagnose bzgl. des Fehlerbildes an einem Cuore zu machen (das wird ziemlich sicher der 1. Cuore gewesen sein den die da überhaupt gehabt haben). Und 20€ für ne Kurzinspektion wo die fehlende Kompression festgestellt worden ist finde ich für eine VW-Fachwerkstatt jetzt nicht übertrieben teuer. Den gerissenen Zahnriemen kann man im übrigen so einfach auch gar nicht erkennen. Beim EJ kann man die Nockenwelle ohne Demontage von Bauteilen nicht drehen sehen (also weder durch den Öleinfüllstutzen noch sonstwo) und ohne Erfahrung am Motor ist eine Beurteilung ob die dreht oder nicht auch schwierig. Und natürlich geht ein Kompressionstest ohne Zahnriemen. Es ist halt ein angewendetes Diagnoseinstrument und entsprechend auch zu zahlen. |
@ Schimboone : Das sind gelernte Fachleute, die haben dafür mal eine Prüfung abgelegt. Meine Vermutung nach dem voran geschriebenen Verhalten mit Angst mache, deutet eher darauf hin, dass die sich wahrscheinlich nicht mal die Mühe gemacht haben, die Motorhaube aufzumachen und dafür 20 Euro kassieren. Das ist ein gut bezahltes Telefonat.- Und wenn es ein Auftrag wird, kann man sich die Hände reiben.
@Wurstbrot86 Bei Google Maps, kann man sicherlich diese Werkstatt suchen und auf den Werkstattsymbol klicken. Dort kann man dann auch Bewertungen abgeben! (Das zum Thema der ersten Vertragswerkstatt). Da würde ich dann auch auf den Heckmeck wegen 20 Euro verzichten. Es wäre nicht verkehrt zu schreiben, dass ein Zahnriehmenabriss nicht erkannt worden ist und man einen unsinnigen Kompressionstest gemacht hat, wenn er überhaupt stattgefunden hat, für den man auch noch 20 Euro bezahlen soll. Nur so, werden faule Eier entlarvt. Gib mal die Koordinaten der 1. Werkstatt durch, damit ich für mich weiß, in welchem Teil Deutschlands ich diese Werkstatt meiden sollte! Die 2. Werkstatt scheint ja mehr Kompetenz zu haben. Viel Glück. |
Also hier das Ergebnis:
Bin zur Werkstatt gefahren, dank Flixbus sehr günstig. 300 EURO Cash pauschal (bei der Werkstatt, nicht Flixbus ^^). Drin war, Abschleppen, Inspektion, Zahnriemenwechsel, Simmerringwechsel und neue Spannrolle. Für die Inspektion musste er dieses silberne Gehäuse von den Zylindern (keine Ahnung wie der heißt) aufmachen und kontrollieren und hat das mit so ner orangenen Dichtmasse wieder verschlossen. Zahnriemenwechsel (inkl. Spannrolle ohne Wasserpumpe) bei mir vor Ort kostet laut so ner Suchseite 150 EURO, aber das ist ja ohne Inspektion und Abschleppen. Also geht der Preis wohl in Ordnung. Wasserpumpe wurde bei mir nicht gewechselt, weil der Zahnriemen wohl nicht über die Wasserpumpe geht bei dem Auto und die noch gut aussah. Er zeigte mir noch die alte Spannrolle und die war echt voll im Eimer. Keine Ahnung, ob mein Verkäufer vor vier Jahren echt geschlampt hat und den Zahnriemen ohne neue Spannrolle gewechselt hat (Das könnte aber echt sein, weil auch damals das Auspuffendrohr rangeschweißt wurde und ich den mehrfach nachschweißen ließ an verschiedenen Stellen bis ich schließlich doch letztes Jahr nen neuen Auspuff gekauft habe). Der Simmerring ist wohl echt beim Zahnriemenriss kaputt gegangen. Auf jeden Fall fährt das Auto wieder einwandfrei. Meine nächste Abwägung ist, nächstes Jahr den L276 kaufen oder im L7 Klima nachrüsten lassen und intensive Rostbeseitigung/vorsorge. Die Vorsorge lohnt sich wohl nicht, ohne vorherige Beseitigung. Aber ich glaub die zwei Punkte gut gemacht kosten so viel wie ein gebrauchter L276. |
Das klingt doch sehr gut!
Denke mit dem Silbernen Kästchen ist das Ding gemeint wo der Nockenwellensensor drin steckt... Alles richtig gemacht. TOP PS:Wenn der Rost bereits da ist , kaufe dir lieber einen ohne... |
Das hört sich echt gut an, hab ich ja weiter oben schon gesagt.
Das silberne Gehäuse von den Zylindern ist aller Logik nach der Ventildeckel, was dafür spricht das er sogar Ventilspiel kontrolliert hat, zumindest aber Steuerzeiten. Auch nicht selbstverständlich. Mit der Wasserpumpe hat er auch recht, die können beim L7 wohl auch ohne Zahnriemendemontage gewechselt werden. Der Simmerring ist mit Sicherheit NICHT beim Riemenwechsel kaputt gegangen, sondern war schon länger am Schwitzen. Das sieht man bei kleineren Leckagen erst wenn der Zahnriemen zugänglich ist und dann wäre es wohl echt dumm den nicht zu wechseln wenn man schon Ölreste dort sieht. |
Also mein Tipp an alle, die mal abgeschleppt werden müssen. Lasst euch nicht auf das erste Angebot der Vertragswerkstatt ein. Ich habe das Gefühl, dass die systemathisch die Notsituation ausnutzen und wissen, dass die wenigsten einen kühlen Kopf bewahren.
Spielt auf Zeit und schiebt das Auto auf einen öffentlichen Parkstreifen, notfalls Passanten fragen, ich hab den Azubi gefragt, als der Chef nicht da war. ^^ Von dort aus könnt ihr dann alle Möglichkeiten durchgehen, nachverhandeln, nochmal abschleppen lassen, Schrotthändler aufsuchen, von dort aus fotografieren und verkaufen, egal was, alles besser als 100 EURO zahlen zu müssen, dass die es verschrotten dürfen. (Bei mir waren allein die neuen Reifen und Bremsscheiben 100 EURO wert) |
Der Ventildeckel hat aber eine Gummidichtung.
Wüsste nicht warum da Dichtmittel drauf müsste. Ich gehe eher von dem Teil aus in das die Ölsteigleitung mündet. Frag mich nicht wie es sich nennt... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.