![]() |
Klima geht nicht mehr
Hallo zusammen,
meine Klimaanlage bringt nur warme Außenluft nach dem einschalten. Wenn ich sonst eingeschalten habe ging die Drahzahl etwas runter und dann wieder rauf, dadurch wusste ich, sie läuft auch. Außerdem kam auch kalte Luft raus aus der Belüftung. Was kann ich selber machen, wo kann ich nachsehen was da los ist? |
Das übliche, wenn die Klimaanlage auf einmal nicht mehr tut, ohne dass was passiert ist, ist, dass der Druck zu gering ist.
Kühlmittel auffüllen und gut ist. Hoffentlich. |
Ja, wo muss ich das auffüllen? Das habe ich noch nie machen müssen.
|
Kann ich das selber machen? Oder soll ich lieber in eine Werkstatt?
|
Was kostet das in der Werkstatt? Ca.?
|
Fachwerkstatt und sonst nicht's . Ohne Zertifikat dürfte hantieren mit Kühlmitteln ( klimaschädlich usw.) verboten sein , gehört eigentlich zum Allgemeinwissen . Weil eine Fahrzeugbedienanleitung Allgemeinwissen ist ; das ist meine keinesfalls überhebliche Meinung.
Wenn's nur auffüllen wäre , so um 60€ , aber vielfach steckt auch wesentlich Teueres dahinter . Klima-Service kann auch einen vorgeschriebenen Trockner-Wechsel beinhalten . Und das geht eben nur bei abgesaugtem Kühlmittel . Gruß! |
Ne Klima selbst aufzufüllen ist möglich, aber für den Normalo eher unrealistisch.
Ansonsten sollte das, wie schon gesagt, so logisch sein die nicht selbst aufzufüllen wie z.B. den eigenen Kühlschrank,- ist ja selbes Prinzip und da wirste keinen kennen der mal seinen Kühlschrank neu befüllt hätte. Tut die Klima nicht fehlt in den meisten Fällen Kältemittel,- oft lohnt es dann den Klimakühler (bzw. Wärmetauscher) ggf. sogar auf Verdacht, gleich wechseln zu lassen. Dann ist evtl. eine neue Trocknerpatrone direkt ebenfalls dabei da bereits eingebaut. Da die Klimakühler noch vor dem Motorkühler im Steinschlagbereich verbaut sind, sind das in vielen Fällen die Übeltäter bei Kühlmittelverlust. |
Kühlmittel verdunstet ganz normal durch Dichtungen und Schläuche.
Wenn zu wenig Druck (Kühlmittel) im System ist wird der Kompressor gar nicht mehr eingeschaltet, da er sonst Schaden nehmen kann. Hab grad das erste mal die Klima neu befüllen lassen müssen im L276. Nach immerhin 6 Jahren ohne Service. Es fehlten genau 50g (Füllmenge L276: 300g), was ausreichend wenig ist um die Klima gar nicht mehr anspringen zu lassen. Das Klimaservicegerät leert die Anlage komplett, macht einen Lecktest und füllt dann die vorgeschriebene Menge Kühlmittel wieder ein. Da die Anlage unter Druck steht ist ein selbst befüllen gar nicht möglich es sei denn man hat ein entsprechendes Klimaservicegerät in der Werkstatt, was bei den Preisen aber wohl nur die wenigsten haben. http://www.ebay.de/bhp/klimaserviceger%C3%A4t Ein Klimaservice kostet so zwischen 30 und 80€. Einfach vorher fragen. Mein 1996er BMW hat letztes Jahr vor Sommerurlaub präventiv (Klima ging noch einwandfrei) einen Klimaservice bekommen, da ich das seit 2002 noch nicht habe machen lassen. Dort fehlten lediglich 250g (Füllmenge 1575g) |
Zitat:
In anderen Ländern ist es auch gang und gebe, dass dir jeder Tankwart deine Klimaanlage nachfüllt oder das man es gleich selbst macht. In Deutschlad braucht man einen entsprechenden Sachkundenachweiß. Wenn man nur nachfüllen will braucht man ansonsten nicht viel, Nachfüllflasche, Doppelmanometer und ne Küchenwage. Wenn man ne Anlage komplett neu befüllen will, braucht man noch ne Vakuumpumpe mit Ölabscheider und Kompressoröl beim Wiederauffüllen, das lohnt meist eher nicht.... Was anderes als die beschriebenen Einzelteile ist in sonner kompletten Servicestation auch nicht drin. Mit den Servicestationen ist das übrigens auch so eine Sache, wenn das Bedienpersonal keine Lust hat oder nicht so fähig ist, kann das auch Probleme geben. Wer sich für das Thema interressiert kann ja auch mal hier reinschauen -> http://www.zawm.be/kfz/03_Praxis/Ube...limaanlage.pdf Das jemand zum Beispiel die Trocknerpatrone mit nem Heißluftföhn erwärmt, damit das Kältemittel auch komplett rausgeht, hab ich zum Beispiel noch bei keinem Klimaservice erlebt..... gruß Manu |
Und dann wird die Menge mit der Küchenwaage dosiert? :gruebel:
|
Naja, was genaueres als die Füllmenge am Gewicht zu bestimmen gibts doch nicht.
In so ne Flasche kannste ja nicht reinschauen und selbst wenn, wäre es selbst mit Skala nur Augenmaß. Gewicht jedoch ist fest. Btw, ich glaube man kann man die Füllung auch anhand des Drucks peilen. Selber gemacht hab ich dies noch nie,- ich bezog mich da tatsächlich auf Reißschüsselfahren mit dem ich mich damals bei unseren Klimas rege ausgetauscht habe. Bei mir war se übrigens von jetzt auf gleich leer,- nach ca 10 Jahren auch erstmal nmicht verwunderlich. Nur trotz Nachfüllen und Druckverlusttest hielt es nur 2 Wochen... Andere Werkstatt da ich der ersten bezüglich der übersehenen Leckage nicht mehr traute und auch dort erstmal kein Loch sicher bestimmen können. Lief auf Klimakühler auf Verdacht tauschen hinaus und der zeigte ausgebaut dann tatsächlich minimale Kühlmittelspuren. Nun ist sie das dritte Jahr in Folge noch so voll das der Kompressor regelmäßig abschaltet aufgrund das es im System zu kalt wird. Sprich er taktet und das ist sogar entgegen einiger Meinungen im Netz richtig so. Durchlaufen ist ein Indiz für wenig Kühlmittel,- die Klima erreicht schlicht nicht mehr die volle Leistung und daher schaltet der Kompressor nicht weg sondern arbeitet durch. |
Genau, übers Gewicht ists am genauesten, wenn man aber nur nachfüllen will muss man über den Druck abschätzen -> http://www.zawm.be/kfz/Texte/Klima.pdf
Auf den Manometern sind auch Temperaturskalen mit drauf,damit bekommt man das auch recht genau hin. Bei Dai / Toyota gibt es ja auch noch zusätzlich das kleine Auge, wenn da das Kältemittel blasenfrei durchrauscht, dann ist auch genug drinn. Die Manometer sind allein schon gut, um mal zu schauen, ob überhaupt noch Kältemittel in der Anlage ist ober ob mit dem Kompresser bzw. Verdampfer was nicht stimmt oder zum Beispiel die Trocknerpatrone verstopft ist. Kann man alles an den Drücken ablesen. gruß Manu |
Ich war heute zum nachfüllen.
Es war nichts mehr drin. 103,-€ :roll:habe ich bezahlt inkl. Dichtheitsprüfung. Danke für eure Antworten.:gut: Ich soll morgen nochmal hin kommen zur Sichtkontrolle auf Dichtheit. |
Nicht das Kältemittel soll aus der Trockner!patrone raus mittels Fön, sondern das aufgefangene Wasser/ die Feuchtigkeit aus dem Kältemittel-Kreislauf . Denke ich mal . Ist aber bestimmt Pfusch .
Klimakompressor-Mechaniken sind extrem feuchteempfindlich , Toyota sagt , ein , eine halbe Stunde nicht verstöpselter Kompressor ist Schrott . Der Wartungsmechaniker der Eisproduktion meines Kumpels muß über Kältemittel Buch führen . Wünsche allen gutes Reisen mit kühlem Kopf! |
Zitat:
|
Zitat:
Es sind ja 2 Einfüllöffnungen vorhanden, was wenn das auf der falschen Seite gemacht wird? |
Die Anschlüsse sind genormt und bei allen Klimaanlagen aller Autohersteller mit R134A gleich.
Alte Klimaanlagen die noch mit R12 befüllt sind, haben gänzlich andere Anschlüsse, genauso wie die ganz neuen die mit HFO 1234yf befüllt sind. Die Anschlüsse sind auch verwechsellungssicher, sprich Niederdruck (L) und Hochdruck (H) haben unterschiedliche Anschlüsse. gruß Manu |
Hallo RSF Nr.15 , jetzt habe sogar ich geschnallt was es mit dem Aufwärmen des Trockners usw auf sich hat : Trockner usw bei geschlossener Anlage erwärmen . Im Übereifer war ich von der Trocknung der Patrone im ausgebauten Zustand ausgegangen .
Heitere Grüsse ! Nachtrag : keine der 3 Spezialwerkstätten , welche an meinem Appi Kältemittel-Absaug- , Druckprüfungs- und Auffüll-Orgien zelebriert haben sind mit einem Aufwärmer rangegangen . |
Bin kein Klimaexperte, aber ich vermute mal dass das mit dem Aufwärmen folgende Grund hat: Beim Evakuieren der Anlage geht ja der flüssige Teil des Kältemittels in Gas über, kühlt sich dadurch aber beträchtlich ab (so funktioniert die Klima ja schließlich auch). Dadurch kann es sein, dass es so kalt wird, dass ein flüssiger rest eben nicht mehr gasförmig wird, obwohl schon volles Vakuum anliegt. Dann kann man Erwärmen oder warten, biss sich der Absorber samt Kältemitte von selbst wieder in Richtung Umgebungstemperatur erwärmt hat. Letzteres dauert natürlich eine ganze weile.
Damals bei VW Audi hatte unser Klimaservicegerät einen schnellen Evakuierungsmodus und einen Intensivmodus. Ersterer dauert keine 15min, der andere eine Stunde. Erwärmt haben wir auch nie. Aber wir haben immer den langen Modus benutzt. Zunächst bildet sich am Absorber außen nämlich eine Reifschicht (Eis), die nach einer halben Stunde wieder abtaut. Zum Ende des Evakuierens geht daher der Mengenzähler auch noch mal kräftig hoch. Daher meine Vermutung: Wenn man sich mit dem Evakuieren Zeit lässt, sollte es nicht nötig sein. Sonst müsste man den Rest der Anlage ja auch erwärmen. |
Nr 19 : ja , ich bin immer zwischenzeitlich in irgendein Cafe . Gruß!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.