Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Hijet Kipper springt nicht an (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44652)

ebi 31.05.2016 22:40

Hijet Kipper springt nicht an
 
Hallo,
habe mich vor kurzem hier angemeldet, weil ich vor einigen Tagen einen 11 / 2000 er Daihatsu Hijet / Piaggio S 85 Kipper mit einem 1,3 Liter 16V Motor, der leider nicht läuft, gekauft habe.
Das Ding hat keinen Zündfunken, zudem hat er auf dem 4.Zylinder nur 3,5 Atü Kompression.
Vermutlich ist ein Einlassventil beschädigt da die Kompression schon bei Anlassdrehzahl hörbar ins Saugrohr entweicht.
Ich würde gern den Motor, bevor der Kopf demontiert wird, einmal kurz laufen lassen, um zu sehen was sonst noch auf mich zukommt!
Dazu müsste ich aber zunächst einmal einen Zündfunken haben, deshalb würde ich gern wissen ob es bei diesem Fahrzeug bekannte Problemstellen in diesem Bereich gibt, wo man mit einer Fehlersuche ansetzen könnte.
Da ich außer der Betriebsanleitung nichts Schriftliches habe wäre es sehr hilfreich zu wissen ob man z.B. den Nockenwellensensor durchmessen kann und welche Werte er haben sollte.
Kann mir da jemand helfen?
M.f.G.

DaiDan 01.06.2016 03:42

Hm .. also auf Anhieb fällt mir jetzt nichts generell Bekanntes ein :) Aber evt weiß ja Jemand Anderes mehr?

AC234 02.06.2016 10:44

Hm, hat das Ding eine elektronische Wegfahrsperre?
Jens

ebi 02.06.2016 17:44

Soweit ich weiß hat der keine Wegfahrsperre, jedenfalls ist nur ein einfacher Schlüssel da, ohne irgend ne Spule.

AC234 02.06.2016 20:11

Hat das Teil noch einen Verteiler. Dann mal da ansetzen ob der Hallgeber oder der magnetische Geber noch funktioniert. Weiter dann mit der Zündbox, die macht manchmal Ärger sowie überhaupt der Frage, kommt da Saft an.
Jens

ebi 03.06.2016 00:19

Nee, nen Verteiler hat er leider nicht, mit dem Zeug wär das einfach! Das Ding hat leider ne elektronische Zündung mit den zwei Doppelzündspulen und dem Geber, da wo bei gescheiten, altmodischen Motoren der Verteiler sitzt! Morgen krieg ich ne Diodenprüflampe, mit ner normalen oder nem einfachen Messgerät will ich da nicht drangehen, um nicht dem Rest, der noch funktioniert den Hals rumzudrehen! Blöde ist nur, selbt dann weiß ich nicht was ich da messen soll, weil ich keine Werte habe! Viel mehr als zu sehen ob Strom da ist fällt mir dazu nicht ein! Naja, mal sehen, .... und abwarten wie's Weter mitspielt! Elektrik im Regen.... das wird eh nix!

AC234 03.06.2016 11:54

Doppelzündspule funktioniert im Grunde wie eine Kontaktzündung, nur eben mit Transistoren als Kontakt. Am Ende jeder Wicklung sitzt je eine Zündkerze, Stromkreis dann dadurch, das auf beiden Kerzen gleichzeitig der Funke überspringt und so wird einmal in die Verdichtung und einmal ins Überschneiden gezündet. Also müssen Primarwicklung und Sekundärwicklung Widerstandwerte haben. Die Zündspule einmal Plus und über die Zündelektronik Masse bekommen, sofern das Ganze nicht Plusschaltend ist. Die Zündelektronik gibt aber nur kurz Saft auf die Spule und schaltet die dann weich aus, wenn nicht gestartet wird. So ist das meistens gemacht. Hats du eine kleine Zünspule, dann ist das alles etwas anders, meist ist es dann eine Hochspannungszündung mit bis zu 400V Primärseitig (Hochspannungskondensatorzündung), die bekommt einen kurzen Spannungsimpuls wenn gezündet werden soll.
Mit normalen Multimetern kanns du da im Grund nix schrotten. Meßspannung im Ohmbereich liegt meist so bei 2-3V, Strom ist extrem gering, im Mikroamperebereich, da passiert nichts. Ohne Oszilloskop wirst du dennoch nicht viel weiter kommen, wenn du Saft am System hast. denn die 5-10mSec Impulse einer Hochspannungszündung kannst du nicht mit Prüflampe und Multimeter messen.
Jens

yoschi 05.06.2016 09:23

Moin , in den "Appläusen 2" sitzt auch so eine Zündanlage . Die ist mit Sicherheit zuverlässiger und wartungsärmer als eine mit Zündverteiler . Ca 200 tkm in teilweise Uralt-Appi's , Salzwinter durchgefahren , kann mich nicht an Aussetzer erinnern . Und das bei ,zündungsmäßig gesehen , anspruchsvollem Gasbetrieb. Und NGK mit weit über 100 tkm.

-Zuerst mit Stroboskop abblitzen ( meine Meinung). Danach weitersuchen.

Meßwerte für eine Appi-Anlage
-Zündung ein , Hallgeberstecker ab , auf den Stecker guggen , zwischen links und mitte 12V
-Kerzenwiderstand : über 20 MOhm,
-Zündkabelwiderstand : die beiden kurzen (Zyl 2 u 4) 0,3 Ohm ( nicht kilo Ohm)
Zyl 3 3,8 kO , Zyl 1 5,6 kO ,
-Innenwiderstand der Zündspulen sekundär!!! 13,6 kO ,
-Nockenwellensensor Innenwiderst. 230 + - 25 Ohm ,
-Luftspalt Spule Rotor 0,2 bis 0,4 mm .

Vielleicht hilft's Dir ein bissel! Schönen Bastelsonntag!
-

AC234 05.06.2016 11:41

Hallsensor mißt Magnetfelder, hat also meist 3 Anschlüsse. Einmal 12V, einmal Masse und einmal Impulsausgang. Der geht von vermutlich 5V auf 0V bei Änderung des Magnetfeldes. KAnn auch 12V unf 0V sein, auf jeden Fall gibt der ein Dauersignal raus, wenn sich das Magnetfeld "ein/ausschaltet". Dazu gibts einige nette Infos im Netz.
Jens

yoschi 06.06.2016 09:19

Nockenwellensensor hat vermutlich nur 2 Anschlüsse , von Spannungsmessung steht im WHB nur , entweder Oszi drann oder SST anschließen , Anlasser drehen lassen und an den Sensoranschlüssen am SST sollen 0,1 bis 0,3 V Wechselspannung anliegen .
Gruß!

AC234 06.06.2016 19:27

Nockenwellensensor ist ja auch ein magnetischer Sensor, also ein Permanentmagnet mit Spule drumherum.
Jens

yoschi 06.06.2016 20:42

Soeben beim wühlen in den Ersatzteilkisten : der Nockenwellensensor hat nur 2 elektrische Anschlüsse . Ende der Ansage für heute.
Allen einen schönen Wochen-Anfangs-Abend!

Sonny06011983 06.06.2016 21:00

Stimmt, NW- und KW-Sensoren sind meist passiv (analog), haben eben nur zwei Anschlüsse für die Spule. Richtige Hallgeber sind aktiv (IC, digital), brauchen 2 Pins für Spannungsversorgung und haben den 3. Pin für nen Open-Collector-Ausgang; entweder gegen GND oder Vcc. Außer im Zündverteiler kenn ich motorseitig nur passive Drehzahl- bzw. Positionssensoren (heißt aber natürlich nicht, dass es das nicht geben würde). Nur in Getrieben hab ich öfters mal Hallgeber gesehen; wenn der Tacho nicht über ABS-Steuergerät (und CAN) sondern "direkt" elektrisch sein Signal bekommt.

Reisschüsselfahrer 07.06.2016 11:27

Über den Nockenwellensensor wird auch der Einspritzzeitpunkt gesteuert.

Einfach mal eine Düse abziehen und eine Prüflampe anschließen, wenns blinkt beim Motor durchdrehen lassen, dann sollte auch der Sensor ok sein.


Hast du überhaupt Spannung am Steuergerät??

EFI Lampe leuchtet im Tacho bei eingeschalteter Zündung, Sicherungen heile??

Fehlercode mal ausgelesen / ausgeblinkt??

gruß
Manu

ebi 08.06.2016 12:23

Erst einmal: Danke an alle, die hier zur Lösung meines Problems etwas beigetragen!
Mit den Angaben der Messwerte der Applaus Zündanlage ist mit Sicherheit schon ein Vergleich von Messwerten möglich. Da das Zeug ähnlich aufgebaut ist müssten eigentlich auch annähernd gleiche Werte festzustellen sein. Auch die Sache mit dem Steuerstrom der Einspritzdüse werde ich überprüfen. Die EFI Leuchte brennt nicht, auch den Fehlercode habe ich noch nicht ausgeblinkt. Ich hatte gehofft einen OBD Anschluss zu finden, aber bis jetzt konnte ich keinen entdecken. Wahrscheinlich ist die Kiste zu alt, und hat keinen. Ich bin auch noch nicht wirklich dazu gekommen mich um den Kabelsalat in dem Autochen zu kümmern. Die Elektrik sieht wüst aus! Das Ding hat einen Pfau Hilfsrahmen zur Aufnahme von Frontanbaugeräten und der entsprechenden Elektrik, mit zwei frontseitig angebauten Steckdosen. Wie das angeschlossen und verdrahtet ist gehört ins Lehrbuch: Wie erzeugt man elektrische Dunkelheit…. oder einen Fahrzeugbrand! Die Aufputzverteilerdose in einem Kfz ist für sich schon ein Witz, aber deren Befestigung mir Kabelbindern, Lochblech und Schrauben durch Teppich und Bodenblech ist richtig Sch….Hatte bis jetzt leider noch keine Zeit mich intensiv mit dem Elektrikkram zu befassen. Habe bis jetzt lediglich den Bodenteppich ausgebaut dessen Salzgehalt etwa dem von Salzsäure entspricht, und die Teermatten auf dem Boden entfernt, weil auch darunter jede Menge Salzlake gesickert war, und Innenraum und Teppich ausgewaschen. Möglicherweise ist das Salz und die daraus resultierende Korrosion in den Steckverbindungen zumindest einer der Gründe für die Probleme!

Reisschüsselfahrer 08.06.2016 13:22

Zitat:

Die EFI Leuchte brennt nicht
Keine Energieversorgung fürs Steuergerät, damit auch keine Zündung und keine Einspritzung, Spritpumpe wird dann vermutlich auch nicht laufen, auslesen / ausblinken von Fehlercodes geht dann auch nicht.....

Im Hijet-Forum stehen schon ein paar Beiträge mit gleicher Symptomatik, nur leider steht selten ne Problemlösung dabei....

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32182
-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=43787
-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=42432
-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34240

Auch hier mal lesen, Gibts den Sicherungskasten neben der Batterie bei dir auch ??

-> http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34522

yoschi 08.06.2016 19:37

Zur Erheiterung am Abend : hallo ebi , die Befestigung der Pfau-Elektrik gehört zu den besseren Lösungen .
Meinem Nachbarn habe ich einen E-Rasenmäher geschenkt , in seinem Haushalt gibt es aber keine Verlängerungsschnur sondern nur eine Kabelrolle , deshalb wurde die Kabelrolle mit Bindfäden!!! auf!!! dem Rasenmäher angebunden , beim Hangmähen Kabelrolle verrutscht , alles hat sich verhäddert , und Rasenmähermann samt Rasenmäher verunglückt.
Heitere Grüße!

AC234 09.06.2016 14:39

Mit deinen Korrossionsvermutungen liegst du wahrscheinlich richtig. Allse, was nicht im Innenraum sich befindet ist davon betroffen. Manchmal sind die Stecker vorne auf der Kontaktseite nich wunderbar, pult man den Schutz hinten ab, dann grünt es fröhlich. Such mal da und viel Geduld.
Jens

ebi 13.06.2016 11:17

Das kuriose ist das innen erheblich mehr Salz ist als außen! Außen wird das Salz beim Waschen oder durch Regen und Pfützen abgespült, nur innen im Fußraum bleibt es im Bodenteppich erhalten! Jedes Mal wenn man mit nassen Schuhen einsteigt kriecht die Feuchtigkeit überall hin und es gammelt da weiter! Ich hasse Streusalz!

ebi 17.06.2016 00:07

Wir sind heute, es hat mal nicht den ganzen Tag geschüttet,
dazu gekommen mal ein paar Sachen zu überprüfen.
Strom liegt sowohl am Steuergerät als auch an der Zündung an,
auch der Nockenwellensensor regte das Messgerät zu ein paar Zuckungen an,
nur einen Zündfunken will nicht zustande kommen.
Naja, mal sehen, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut….
morgen, wenn’s nicht wieder schüttet, eventuell mehr!
Immerhin funktionieren nach Reinigung der Kontakte und ner WD40 Dusche und neuen Sicherungen schon mal Blinker, Warnblinker und Rundumwarnleuchte.
Ebenfalls brennen die Kontrolllampe für die Handbremse und die Ladekontrollleuchte, …naja, meistens. Die Öldrucklampe brannte schon immer.
Obwohl ich das Ding innen! gründlich ausgewaschen habe bildet sich durch die in diesem Sommer vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit durch den offenbar immer noch überall vorhandenen Salzbelag kleine Tröpfchen an fast allen Teilen, sogar auf dem Kunststoff! Schei… Salz verdammtes!
Das wird vermutlich das Problem sein, denn diese elende Salzbrühe kriecht überall rein, und jedes Mal wenn’s feucht wird gammelt es munter überall weiter! Sch…
Keinen Strom hab ich bisher auf der Spritpumpe, aber solange die Kiste keinen Zündfunken hat wird vermutlich das Steuergerät auch die Benzinpumpe nicht freischalten.

Reisschüsselfahrer 17.06.2016 10:23

Wie gesagt solange die gelbe EFI Lampe nicht leuchtet, stimmt was mit der Spannungsversorgung für das Steuergerät nicht. Das Steuergerät hat auch mehr als einen +12V Eingang. Schau dir auch mal die Massepunkte an, da müssten im Fußraum ein paar Leitungen mit der Karosse verbunden sein.

viel Erfolg
gruß
Manu

yoschi 17.06.2016 20:21

Streusalz
 
Hallo , bisher nicht's gefunden wie man Streusalz neutralisieren/ auswaschen kann . Ich flute deshalb einfach meinen nicht zugelassenen Ersatzappi im angerosteten, versalzenen hinteren Bereich mit dem Wasserschlauch . Für Regenfahrten wäre ja jetzt eigentlich reichlich Gelegenheit .
Gruß!

ebi 17.06.2016 22:46

Heute leider keinen Schritt weitergekommen! Mein Bruder hat ein Oszilloskop mitgebracht, und wir konnten den Nockenwellensensor, der wie „yoschi“ völlig richtig schrieb nur 2 Anschlüsse hat, überprüfen. Mit Ausschlägen von etwa 0,5 Volt bei Anlassdrehzahl sollte dieser eigentlich in Ordnung sein. Danach war die Batterie leer und das Tageslicht verabschiedete sich auch allmählich, also hoffentlich morgen weiter! Ich brennt immer noch keine EFI Lampe, das Problem zu suchen steht für morgen auf dem Programm!

ebi 17.06.2016 23:09

Ja, das leidige Salzproblem…. Leider besteht das auch nach wie vor!
Obwohl ich ebenfalls den ganzen Fußraum gründlich ausgewaschen und geschrubbt habe ist immer noch alles salzig. Sogar unter die Teer/Bitumenschicht auf dem Boden ist das Salz gewandert! Auch der Teppichfetzen unter dem Fahrersitz ist extrem Salzhaltig!
Den Kram will ich noch ausbauen und mit dem Hochdruckreiniger bearbeiten.
Den Bodenbelag hab ich auch damit ausgespült, das Ding ist jetzt halbwegs salzfrei.
Nur bei dem Rest ist das nicht so einfach. Werde den Fußraum wohl auch noch mal auswaschen müssen, ne andere Art das Salz zu neutralisieren ist mir auch nicht bekannt,
also abwaschen und wegspülen, danach ne Dusche mit Sprühöl oder etwas ähnlichem…
Mal sehen, dazu ist es mir momentan einfach zu feucht,
denn nur von der Luftfeuchtigkeit stehen überall kleine salzige Tröpfchen,
da will ich nicht noch mehr Wasser in die Karre schütten.

yoschi 18.06.2016 08:48

Oszi : da muß jede 4. Spitze einen Doppelauschlag anzeigen , damit das elektronische Gehirn den 1. Zylinder erkennt . Aber so schlau seit Ihr bestimmt selbst .
Viel Salz kann auch Zündspulentod bedeuten , mal bei völliger Dunkelheit einen Motorstartversuch ( auch mal Wassersprühnebel rein ) machen ; da hatten wir in Salzwintern schon richtige kleine Polarlichter kreuz und quer im Motorraum .
Gute Austauschzündspulen ist natürlich der bessere Weg.

Salzauswaschen : meine bescheidene Meinung : eine Salzölpampe ist auf Dauer weniger gut .
Vielleicht an den tiefsten Stellen des Bodenblech's große Ablaufbohrungen einarbeiten , DM passend für Karosserieverschlüsse ( Gummi) .
Aktion: mit Wasser zuerst alles über Stunden feucht halten , zum Schluß , falls preiswert , mit heißem Wasser nachspülen (besser noch ist alles "fluten") , mehrfach den ganzen Sommer über . Die Aktion bei feuchtem Wetter oder auch früh , dabei nachts Türen offen. Auch die Schweller und Türen innen , den/die Alukühler usw .
Wünsche gutes Gelingen beim Hijet-Baden!

ebi 18.06.2016 13:52

Richtig, ÖL über Salz ist sicherlich nicht der richtige Weg.
Ich würde nur gern, nachdem ich alles gründlichst abgewaschen habe und mir sicher bin
alles Salz was man nur irgendwie wegspülen kann „erwischt“ zu haben, Kontaktstellen
und Karosseriefalze und überlappende Bereiche mit Wasserverdrängenden Mitteln,
und da fällt mir nur Öl ein, behandeln.
Einfach um das durch eingedrungene Feuchtigkeit verursachte weitergammeln
in Bereichen wo man das Salz nicht 100% sicher abgewaschen bekommt vor neuer Feuchtigkeit zu schützen indem man mittels des Öles die Feuchtigkeit
von diesen Bereichen verdrängt.
Das dies alles nur ein Verlangsamen des Weiterrostens bewirken kann ist mir leider bewusst aber frei nach Vadder Theresa: Ich hab’s immerhin versucht….

yoschi 18.06.2016 14:05

Ich forsche weiter zum Thema: Ermordung der eingedrungenen Salzkrümel.
Kontaktstellen : alles richtig gesagt , vielleicht ist erstmal scharfes Kontaktspray beim Schrauben an Karosserie-Massepunkten noch besser als Öl/Fett?
Gruß

ebi 18.06.2016 14:38

Fett ist, denke ich, ebenso wie Wachs auch nicht das richtige, weil durch eine entsprechende Fettschicht einmal eingedrungenes Wasser schlechter entweichen /verdunsten kann.
Darum war ich ja auf die Ölspray Idee gekommen! Im Osten wurde früher wohl Graphitöl verwendet weil es zwischen die Bauteile kriecht, damit die „Pappe“ länger auf den Trabant Metallchassis hielt.
Aber es ist schon extrem wie salzig gerade innen in dieser Kiste alles ist!
Selbst der Metallhalter für die Steuerung des ehemals angebauten Schneepflugs ist total verrostet, und der befindet sich mittig oben auf dem Armaturenbrett!
Der Teppich unter dem Fahrersitz ist feucht weil das Salz gierig die Luftfeuchtigkeit aufnimmt.
Das Auto selbst ist nicht mal so schlecht für ein Fahrzeug obwohl es offenbar so intensiv mit Salz in Berührung war, da hab ich schlimmeres gesehen!
Bei einem Transit lag die Metallplatte wo das Pedalgummi des Bremspedals drauf ist abgerostet im Fußraum…..

AC234 18.06.2016 16:39

Timemax nimmt eine Mischung aus verschiedenen pflanzlichen, tierischen und mienralischen Fetten. Schin zu funktionieren, wenn man der Webseite glauben schenken darf. Hab eigen Versuchsreihen damit laufen.
Jens

yoschi 18.06.2016 19:28

"Hijet springt nicht an" war wohls Thema .

Timemax ist was für die "salzige" Seefahrt ? OldtimerMarkt-Test ?
Lumpenpressling : Grafitöl kriecht wirklich besser als das nichtkriechende , ehemalige Ost-Allheilmittel Elaskon , wird aber von Wasser abgewaschen . Grafitölbehandlung hat nichts mit der Verbindung zwischen Duroplastbeplankung und Stahlskelett zu tun .
Mit neugierigen Grüssen! (Was machen die Funken?)

AC234 18.06.2016 20:01

Stimmt, weicht vom Thema ab.
Jens

ebi 19.06.2016 12:58

Stimmt, mit dem nicht anspringen hat das eher am Rande zu tun, allerdings sind die durch das Salz verrotteten Elektrikanschlüsse momentan mein größtes Problem! Sachen die gestern noch funktionierten gehen heute plötzlich nicht mehr! Salz und Luftfeuchtigkeit….. ich schweife schon wieder ab! Tja, in den Zylindern ist es immer noch dunkel, nen Zündfunken hab ich immer noch nicht, bin gestern aber auch nicht wirklich weiter gekommen, musste andere Sachen erledigen…

yoschi 19.06.2016 17:45

Das "vom Thema abschweifen" war eher Selbstkritik .
"Salzen" kann durchaus die Ursache für "kein Zündfunke" sein.
Gruß!

piaggio 19.07.2016 22:29

Servus,
die Lösung zu meinem Problem (Kein Zündfunke, Keine Motorkontrollleuchte)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d.php?t=43787:

Der Sicherungskasten mit seinen Sicherungen unten, hinten neben der Batterie war total vergammelt und
das Zündmodul (400 Euronen) war zerstört.

Ich hoffen das hilft dir (noch) weiter.

ebi 06.08.2016 19:59

Freitag 5. 8,

Hallo,
wollte mal einen kurzen Bericht abgeben wie es um den Zündfunken steht.
Ich musste mich zwischenzeitlich um andere Dinge kümmern,
hab leider noch n paar anderer Baustellen und hatte nur wenig Zeit
an dem Autochen weiter nach dem Fehler zu suchen.
Wenn mal etwas Luft war hab ich hier und da gesucht war aber nicht wirklich erfolgreich.
Hab so alles Mögliche wieder und wieder kontrolliert, Kontaktstellen gereinigt,
Steuergerät zerlegt und das vergammelte Gehäuse entrostet,
die Platine liegt mit zwei Kontakt auf dem Blech des Gehäuses auf
und das Steuergerät ist mit dem Frontblech verschraubt,
also holt es sich darüber augenscheinlich Masse.
Daran lag’s aber auch nicht.
Dann habe ich den Tacho ausgebaut und die Glühlampe der Motorkontrollleuchte überprüft und kontrolliert ob sie mit Strom versorgt wird,
komischerweise leuchtete die Prüflampe da wo ich Masse vermutet hätte,
die MKL leuchtete trotzdem nicht!
Weil der Tacho raus war fiel mein Blick auf zwei Relais in einem Halter
der normalerweise wohl irgendwo angeschraubt sein muss,
bei mir hängt so was wie auch der komplette Sicherungskasten nur an den Strippen!
Diese beiden Relais hatte ich vorher nicht gesehen,
zu weit oben und hinter dem Sicherungskasten und dem Pfau Strippenspagetti versteckt!
Also hab ich beide Relais ausgebaut und siehe da eines der beiden Denso 056700 – 9160 Relais war an den Kontakten reichlich vergammelt, also hab die Steckkontakte im Halter gereinigt und probehalber das bessere der Relais in diesen Stecksockel gesteckt.
Oh Wunder, siehe da die MKL brennt!
Und was noch viel besser ist: I’VE GOT SPARK!
Nach langer Suche doch noch gefunden: Den Zündfunken!
Ich hab das gammlige Relais mal aufgemacht, kaputt ist es eh, es war voll Rost,
aber trocken!
Also ist das Ding mit ziemlicher Sicherheit schon länger defekt,
möglicherweise sogar der Grund dafür dass dieses Auto verkauft wurde!
Mir wurde nämlich gesagt, dass der Apparat manchmal anspringen würde,
ist er bei mir nie!
Ein passendes Relais hab ich nicht, selbstverständlich ist das wieder was spezielles,
nicht von der Funktion aber von der Form,
hab noch einige vom Cuore L 201 und L7 aber offenbar passt da nix.
Also hab ich mir einen Relais- Stecksockel aus nem Golf genommen
und eines unserer Relais rein gesteckt,
hab keine Lust für n gebrauchtes, passendes Relais 15 € auszugeben,
wovon man dann auch wieder nicht weiß ob es funktioniert,
und von den in allen möglichen unserer Autos eingebauten Standartdingern
hab ich ne ganze Klappbox voll rum liegen.
Da kommen Stecker dran die in die originalen Steckplätze passen,
das sollte funktionieren und ist rückrüstbar, und dann sehen wir weiter….

ebi 06.08.2016 20:00

Samstag 6. 8.

So das „Ersatzrelais“ ist eingebaut, nun läuft auch die Spritpumpe,
was sich unschwer an der durchgerosteten Rücklaufleitung feststellen ließ,
also die neu machen!
Dieses mal allerdings in Kunststoff, immerhin rostet das Zeug nicht!
Der Rücklauf ist zudem drucklos, und andere Fahrzeuge haben den auch in Kunststoff,
z.B. VW, also…
Und siehe da das Auto läuft!
Und ich bin sogar schon den ersten Meter damit gefahren!
Jetzt kann ich mich um die mickrigen 3Bar Kompression des 4. Zylinders kümmern.
Der bläst beim Starten ins Ansaugrohr, hoffentlich nur ein defektes Einlassventil!
Ist zwar ungewöhnlich, aber… na, mal sehen!
Das Ding hat ja erst 36000 Km gelaufen!

Reisschüsselfahrer 06.08.2016 23:15

Ja Glückwunsch dann soweit. Spritleitungen hab ich beim Cuore auch schon komplett in Kunststoff umgebaut. Gibt ja passende Reparatursätze. z.b. sowas -> http://www.ebay.de/itm/Kraftstofflei...4AAOSwsFpWRZZY gibts auch in anderen Durchmessern. gruß manu

Sonny06011983 09.08.2016 19:38

Auch von mir Glückwunsch :respekt: :gut: ! Ist doch immer geil, ENDLICH einen Motor laufen zu hören, der ewig nicht laufen wollte (oder konnte...).

ebi 12.08.2016 01:46

Richtig, auch wenn eben dieser ganze Elektrik - Zirkus nur durch das Streusalz
welches im gesamten Fahrerhäuschen verteilt ist hervorgerufen wurde!
Die Relais sitzen unter den Luftschlitzen der Heizung an der Frontscheibe,
genau da wo man z.B. mal fix eben seine Handschuhe ablegt.
Da dort Luft durchgeblasen wird und das nicht dicht abschließt rieselt das Salz welches an den Handschuhen hängt auf die unterhalb „verteilten“ Relais und Kabel!
Den Rest „erledigen“ dann Luftfeuchtigkeit und Schwitzwasser!
Die Spritleitungen „erledigt“ das Salz was zwischen Fahrerhaus und Stirnwand des Kippers durchfällt, es fällt auf die Blechplatte die Teile des Motors und des Getriebes abdeckt, weshalb auch diese „durch“ ist und verteilt sich dann auf die dahinter liegenden Bereiche wie Brems und Spritleitungen! Deshalb muss auch das alles neu!
Salz mag ich auf dem Frühstücksei, am Auto kann ich persönlich gut darauf verzichten!

Aber ich schweife schon wieder vom Thema ab…..


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.