Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Wachs? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44549)

DasMini 15.04.2016 17:43

Wachs?
 
So, nachdem der Kleine nun im Herbst "untenrum" konserviert wurde, wollt ich es jetzt mal obenrum angehen. Durch den Winter gekommen isser ganz gut, jedenfalls hat sich optisch nix verschlechtert, aber der Lack ist an einigen Stellen (vor allem an den Türen in der Nähe der Fensterscheiben) nicht ganz in Ordnung und da ist es ein wenig rostig. Nicht viel, aber es ist halt eine Angriffsfläche und wo die Scheiben runtergelassen werden können in diesen Spalten ist auch Rost, aber ich hoffe doch sehr dass die Werkstatt das mit Fluidfilm eingenebelt hat. Aus den Türen kam es jedenfalls wieder heraus :) Der Vorbesitzer oder Händler hat über diese kleinen Lackfehler offenbar Farbe drüber gepinselt. Die will ich eigentlich auch nicht runter schleifen oder so, wenns nicht sein muss.

Hatte mir jetzt gedacht, dass es blöd ist, da Fluidfilm drauf zu sprühen, weil ich das ganze Ding ja obenrum wachsen wollte, als Schutz gegen die Salzluft hier. Bringt das was? Muss ich die Stellen vorher richtig abschleifen oder gehts auch ohne? Wenn nein, normal Schleifpapier und dann womit? Im Moment sieht man nicht viel davon und das wär eigentlich nett wenns so bleiben würde. Wenn ja, muss ich vorher irgendwelche Politur da drauf oder kann ich da gleich Wachs nehmen?

Und welches habt ihr? Da Wachs hier momentan eh vergriffen ist in allen Läden wo man es sehr günstig bekommt, muss ich eh welches bestellen und da ist die Auswahl groß. Sollte sich aber im unteren Preissegment der Wachse bewegen die auch irgendwas nutzen. Ich wills wenns geht nicht in zwei Wochen wiederholen müssen :)

Untenrum nach dem Winter mit dem Kärcher? Oder ist das zu viel Druck?

Ach ja und... ich hab hinten immer noch so nen peinlichen Aufkleber drauf. Lieber damit leben oder versuchen ihn abzukriegen? Ich hab ein bisschen Schiss dass mir da der Lack mit kommt, wer weiß das schon.

nordwind32 15.04.2016 21:19

Wenn der Lack noch nicht matt ist und keine Kratzer drin sind kann gleich eine Versiegelung auf den Lack. Wichtig ist, dass der Wagen gut sauber ist und keine Waschanlagenwachse/-versiegelungen drauf sind.
Vorm Versiegeln also die günstigeste Wäsche ohne Wachs-/Glanzprogramm machen.

Ich versiegel meinen L276 im Herbst und meisten auch noch im Frühjahr.
Hab grad SONAX Polish & Wax Color NanoPro rot weil ich es geschenkt bekommen habe.
Lässt sich recht einfach verarbeiten.

Wurde dein Unterboden mit FluidFilm versiegelt? Dann würde ich keine Unterbodenwäsche machen. Normale (Stark-)Regenfahrten genügen m.M.n.

Hab nicht verstanden was du schleifen und dann mit Wachs versiegeln willst.
Wenn du schleifst muss neuer Lack drüber.

redlion 15.04.2016 21:37

Zitat:

Zitat von DasMini (Beitrag 525403)
Ach ja und... ich hab hinten immer noch so nen peinlichen Aufkleber drauf. Lieber damit leben oder versuchen ihn abzukriegen? Ich hab ein bisschen Schiss dass mir da der Lack mit kommt, wer weiß das schon.

Dafür gibt es Folienradierer (auch "Vanillescheibe" genannt, weil sie lecker nach Vanille riechen) zum einspannen in die Bohrmaschine. Damit bekommst du die Aufkleber restlos entfernt ohne den Lack zu zerkratzen. Andere, günstigere Möglichkeit: Einen nicht so peinlichen Aufkleber drüber kleben.

DasMini 15.04.2016 21:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja, untenrum ist er mit Fluidfilm/Permafilm gemacht worden. Waschen werd ich wohl mit der Hand, ne richtige Waschanlage ist hier ganz schön weit, war ich noch nie drinnen. von mir hat er da jedenfalls keine Versiegelungen. Also dass da keine Kratzer drin sind tät ich jetzt nicht behaupten... aber ich schätz mal das wird auch so bleiben :D

Die Stellen die ich meine evtl. schleifen zu müssen sind die Schäden am Lack, die schon bissi rosten (ich habs vorhin mal fotografiert, es sind nicht viele Stellen und die wurden auch offensichtlich schonmal behandelt, bloß wenn da jetzt schon wieder bissi Rost durch kommt, fragt sich wie gründlich und ob das an der Stelle relevant ist)

Auf die Idee mit dem nicht so peinlichen Aufkleber drüber hätt ich eigentlich auch selber kommen können 8-) Ist zwar ein blödes Format, aber vielleicht find ich ja einen, der passt. Der Borkum-Sticker kann wegen mir bleiben, auch wenn ich mir den selber nie draufgeklebt hätte. Das mit der Scheibe klingt aber auch interessant.

nordwind32 15.04.2016 23:06

So eine Stelle am Fensterrahmen hatte ich bei meinem L60 auch.
Hab versucht das einfach mit Owatrol zu versiegeln. Hat aber nicht zufriedenstellend funktioniert.

Das muss eigentlich blank geschliffen und neu lackiert werden.
Ich würde zusätzlich auch noch Fertan nehmen.

Brunox soll auch ganz fähig sein.

redlion 16.04.2016 02:15

Wenn es an der Heckscheibe schon so aussieht wie auf dem Foto, sieht es unter dem Dichtgummi meist noch schlimmer aus. Um es richtig zu machen, müsste eigentlich die Scheibe raus. Als Notmaßnahme das Gummi ein wenig anheben und reichlich FluidFilm drunter sprühen, von innen und außen.

DasMini 16.04.2016 14:27

Ich dacht das Fluidfillm darf nicht auf Gummi? Scheibe raus kann ich wahrscheinlich vergessen, und da ist auch noch die Scheibenheizung dran (seh ich das übrigens richtig, dass der Kontakt dafür da einfach unter eine Schraube geklemmt ist, da müsste doch die Schraube dann Strom führen wenn die an ist?). Wenn ich das Fluidfilm unter dem Gummi sprüh, kann ich das mit dem Lackieren/wachsen dann aber auch erstmal auf die Kante legen, oder? Weil auf dem Fett hält dann wahrscheinlich nix mehr schätz ich mal? Ich hab ja noch eine Dose, also Fluidfilm dürfte jetzt an sich eigentlich nicht das Problem sein, aber ich hatte irgendwo abgespeichert dass das bloß nicht aufs Gummi darf.

Ich hab jetzt geschaut, den Farbton gibts sogar noch. Ich müsst aber sicher dann auch erstmal grundieren nach dem Schleifen? Also Abschleifen, Fertan für die Reste (?), grundieren, lackieren?

Da diese abgeplatzten Stellen beim Lack hauptsächlich an den SCheiben sind, hatte ich mich ja schon gefragt, ob die Scheiben vielleicht draußen waren weil das da so abgeplatzt ist. Aber da diese rostigen Stellen ja offenbar nicht richtig behandelt wurden (sonst täten sie ja nicht schon wieder durch kommen), wird da wohl auch weiter innen nicht viel gelaufen sein. Gerade hier bei uns ist es m.E. aber echt wichtig, dass da keine Angriffspunkte sind. Wobei ich mich frage, ob der nicht dann innen genauso gammelt und mir dann halt woanders unterm Arsch wegrostet. In der Fahrertür ist auch gut Rost, also da wo das Fenster rein gezogen wird. Aber da kommt man halt garnicht ran. Wenn ich das Fluidfilm in der Hand hab, werd ich da nochmal nachlegen. Der TÜV hat aber nix beanstandet und da isser ja nu grad erst im September durch.

redlion 16.04.2016 14:34

FluidFilm und Gummi vertragen sich gut. Gummizersetzend sind Öle und Fette auf Mineralölbasis, FF enthält natürliches Wollfett von Schafen und die werden bekanntlich nicht auf Ölplattformen gefördert. :grinsevi:

DasMini 16.04.2016 14:51

Wie krieg ich jetzt das Kopfkino wieder los von den Schafen die auf ner Mineralölplattform stehen und rumgucken bis jemand sie abholt? :D

Okay, aber im Ernst jetzt, wenn ich das da unter den Gummi gesprüht hab (das werde ich versuchen) dann läuft/kriecht das auf den Lack. Den will ich dann ja aber auch behandeln. Von der Frontscheibe hab ich die Reste immer noch nicht ganz vollständig wieder ab (also den Spühnebel der da drauf war nachdem die WErkstatt den mit Fluidfilm behandelt hatte, woraus ich gelernt habe, dass ich was auf die Scheibe kleben werde bevor es losgeht :) ). Wie krieg ich das dann soweit wieder ab, dass das Wachs halten wird?

redlion 16.04.2016 14:56

FF lässt sich vom Lack einfach mit Bremsenreiniger (notfalls geht auch Benzin) entfernen.

Rotzi 16.04.2016 19:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Wenn du den Aufkleber bei nicht mehr guten Lack entfernst,
sieht man das meist danach.
Selbst mit ordentlich polieren.
Da wo der Aufkleber war ist der Lack meist viel besser als beim Rest.
Bei gutem Lackzustand bekommt man das aber wegpoliert.
Kann das ja erstmal probieren
und ansonsten einen anderen Aufkleber nehmen.

nordwind32 16.04.2016 22:38

Zitat:

Zitat von DasMini (Beitrag 525414)
Also Abschleifen, Fertan für die Reste (?), grundieren, lackieren?

Ja!

Mit Silikonentferner bekommst du den Lack gut fettfrei.

FF unter die Dichtungen besser erst NACH dem Lackieren. Is einfacher.

Und der Rost kommt meist von innen. Die Hohlräume brauchen ALLE viel Fett.

Natürlich erst NACH dem Schweißen (und dem Lackieren) ;)

DasMini 22.04.2016 00:07

Also in den Hohlräumen sollte theoretisch Fett sein. Also falls die Werkstatt das ordentlich gemacht hat. Ich hab aber noch eine Flasche Fluidfilm, werde da nochmal nachlegen, schadet ja nix.

Ob ein Lack noch in Ordnung ist kann ich schwer einschätzen, für mich sieht er da wo die Aufkleber sind noch ganz okay aus.

Geht Bremsenreiniger/Silikonentferner auch auf Glas? Weil die Frontscheibe is ja immer noch nicht ganz fettfrei. Ich glaub von außen ist schon ganz gut, aber von innen hab ich immer noch milchige Schlieren wenn ich Feuchtigkeit weg wische und das Auto noch kalt ist. Wenn die Scheibe warm wird sieht man davon nix mehr, aber sollte natürlich schon irgendwann runter. Ich hab schon alles mögliche versucht, Spiritus usw. aber richtig ab gekriegt hab ichs nicht. Ist jetzt aber so dezent, dass es weiter nicht stört, außer man hats mit Losfahren eilig.

redlion 22.04.2016 00:21

Zitat:

Zitat von DasMini (Beitrag 525504)
Geht Bremsenreiniger/Silikonentferner auch auf Glas?

Ja, das geht.

Q_Big 22.04.2016 00:26

Bei dem Schadensbild sollte schon die Scheibe raus und ordentlich entrostet und dann versiegelt werden. Nachlackieren sollte gut gehen wenn man an der Kante abklebt,- dann ist der Übergang alter/ neuer Lack nicht unbedingt sichtbar.
Alternative wäre aber imho eher eine gute gebrauchte Heckklappe der selben Farbe und die dann ordentlich versiegeln.

Silikonreiniger ist in Verbindung mit Lackarbeiten das einzige Mittel was restlos 100% reinigt, der Bremsenreiniger hat mit alten Politurresten, Versieglungsresten so seine Probleme. Bzw anders gesasgt reinigt er einfach unzureichend silikonhaltige Verschmutzungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:20 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.