Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Mit L251 wg. Längsträger hinten links durch den TÜV gefallen. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44542)

Takeshi 12.04.2016 19:47

Mit L251 wg. Längsträger hinten links durch den TÜV gefallen.
 
... und wegen einer falschen Reifengröße, aber das ist ein anderes Ding...

Der Prüfer war sehr freundlich und führte seine Prüfung (hab zugesehen) gründlich durch. Stellte mein Licht ein, war recht zufrieden mit allem. Sogar mit der recht zerkratzten Frontscheibe, die ich so übernommen habe und nur wechseln lassen wollte, wenn der TÜV meckert... Bis er sich die Längsträger vornahm. Rechts alles fein, links mit dem Hämmerchen drauf gehauen und "knacks", Loch drin. Na toll. Hab ihn gefragt, ob man dies schweißen kann. Er sagte, wenn es handwerklich gut gemacht ist, dass nimmt er das ab, kein Thema. Rad runter, Federteller (heißt der so???) auch, ordentlich geformtes Stahlblech angeschweißt und gut ist.

Sicher hat das jemand hier schon gemacht. Ich bin für alle Tipps, was Material angeht (für das Blech) und Hinweise, wo ich sowas herbekomme, dankbar. Vielleicht kann jemand schweißen in meiner Nähe (Kreis Pinneberg)? Ich habe nicht mal ein Schweißgerät.

Ich bin noch nie mit einem meiner Toyota durch den TÜV gefallen. Mit meinem ersten Daihatsu gleich beim ersten Mal. Ist das vielleicht ein sch**ß Gefühl. Nicht, weil ich sauer auf das Auto bin, sondern weil ich es nicht gesehen habe, als ich den Kleinen für den Winter usw. präpariert habe bzw. als ich ihn gekauft habe. :motz::wall:

Danke im Voraus.

Grüße von hier nach da ;)

Jens

AC234 12.04.2016 20:30

Hm, du lebst ja auch in einer korrossionsgefährlichen Gegend, so dicht am Meer. Karrosserieblech in verschiedenen Dicken sollte jeder guter Altautoschrauber haben, der solche Arbeiten macht. Wichtig ist für mich dabei immer, den alten Gammel raustrennen und gescheit das neue Blech einsetzen, nicht einfach eines drüberschweißen. Das hält dann so 3 Jahre maximal, das wars dann. Wenn man so eine gescheite Reparatur dann ordentlich mit 2k Rostschutz grundiert und lackiert und die Hohlräume konserviert, dann lebt das Auto danach auch noch viele Jahre.
Jens

triker66 13.04.2016 06:12

Rost
 
Zitat:

Zitat von Takeshi (Beitrag 525360)
... und wegen einer falschen Reifengröße, aber das ist ein anderes Ding...

Der Prüfer war sehr freundlich und führte seine Prüfung (hab zugesehen) gründlich durch. Stellte mein Licht ein, war recht zufrieden mit allem. Sogar mit der recht zerkratzten Frontscheibe, die ich so übernommen habe und nur wechseln lassen wollte, wenn der TÜV meckert... Bis er sich die Längsträger vornahm. Rechts alles fein, links mit dem Hämmerchen drauf gehauen und "knacks", Loch drin. Na toll. Hab ihn gefragt, ob man dies schweißen kann. Er sagte, wenn es handwerklich gut gemacht ist, dass nimmt er das ab, kein Thema. Rad runter, Federteller (heißt der so???) auch, ordentlich geformtes Stahlblech angeschweißt und gut ist.

Sicher hat das jemand hier schon gemacht. Ich bin für alle Tipps, was Material angeht (für das Blech) und Hinweise, wo ich sowas herbekomme, dankbar. Vielleicht kann jemand schweißen in meiner Nähe (Kreis Pinneberg)? Ich habe nicht mal ein Schweißgerät.

Ich bin noch nie mit einem meiner Toyota durch den TÜV gefallen. Mit meinem ersten Daihatsu gleich beim ersten Mal. Ist das vielleicht ein sch**ß Gefühl. Nicht, weil ich sauer auf das Auto bin, sondern weil ich es nicht gesehen habe, als ich den Kleinen für den Winter usw. präpariert habe bzw. als ich ihn gekauft habe. :motz::wall:

Danke im Voraus.

Grüße von hier nach da ;)

Jens

Guten Morgen Jens, stell doch bitte mal ein Foto ein damit man sich ein Bild von dem Schaden machen kann.
Gruß Holger

nordwind32 13.04.2016 10:26

Siehe Bild 30 und 31.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&postcount=11
Solange noch Substanz da ist müssen mindestens die Längsträger und die hinteren Schwellerecken im Fett schwimmen.

Der L251 scheint ja noch schneller zu rosten als der Schnellroster L7!

Wie ich hier immer predige: das wichtigste an einem Daihatsu ist die Rostvorsorge mit Fett.
Rechtzeitig! Oder direkt nach dem Schweißen.

Aber die meisten warten ja lieber bis Löcher da sind oder versuchen es mit Wachs oder noch schlimmer mit Unterbodenschutz :stupid:

Takeshi 13.04.2016 12:10

Schon mal danke für alle Tipps. :gut: Ja, im hohen Norden rostet es halt schneller, zudem kommt mein Wägelchen auch noch aus Niebüll. Direkter an der Nordsee geht nur, wenn du am Strand parkst. ;)

So. In dem von Dino erwähnten Beitrag gibt es auf Bild 30 zu sehen, wie es auch bei mir aussieht. Das Loch in meinem Träger ist kleiner, Durchmesser 1 bis 1,5 cm. Recht dicht am Dämpfer. Das Metallstück, das zur Reparatur benötigt wird, ist bereits in Arbeit. Mein Kollege als alter Metallbaumeister kümmert sich.

Ich werde mich dann entsprechend noch mehr um die Hohlraumkonservierung kümmern, wenn die Reparatur fertig ist, damit ich den Cuore noch lange fahren kann. Sonst hatte der TÜV-Mensch ja auch nix zu beanstanden. Und ich mag meinen Daihatsu.

Lupo 14.04.2016 18:22

Hallo

Du kannst davon ausgehen, dass es hinten rechts genauso aussieht. War bei meinem L 251 vor ein paar Monaten auch so. Ein Prüfer hatte hinten links bemängelt. Nach der Reparatur musste ich es wieder zeigen und ein anderer Prüfer stellte dann das gleiche hinten rechts fest. Das musste ich dann auch noch machen lassen. Damit war dann der Zeitwert bei weitem überschritten. Da ich die linke Seite schon machen liess, habe ich wohl oder übel in den sauren Apfel gebissen. Jede Seite hat SFR 800,- beim Spengler gekostet, was etwa 700 EUR macht.

Gruss

Takeshi 19.04.2016 20:37

Das sind ja mal Preise, man o man.

Ich habe Glück, arbeite in der Jugendbildungsarbeit mit Werkstätten und einen guten Kollegen als Metallbau-Meister. Der bastelte heute bereits nach einer Vermessung an ZWEI Blechen, die entsprechend an den Stellen anpasst. Ich sagte ihm, ich brauche nur eins, er sagte, dann hast du eins für die andere Seite... ;) Diese sind aus verzinktem Stahl, mein Kumpel ist wieder fit und wird die Schweißarbeiten übernehmen. So spare ich wenigstens das Geld und habe nur (mithelfende) Arbeit.

gato311 25.04.2016 18:47

Normalerweise gammeln die L251 immer zuerst am Längsträger hinten rechts. Insofern macht es Sinn, den mal genau anzuschauen und zumindest mit Fluid Film zu fluten, wenn man keine Lust auf Fett hat.

Wenn es mit dem TÜV Stress gibt, PN. Dann sag ich, wo ich in HH immer hingehe und auch mit Löchern in den Trägern und falschen Reifen immer durchgekommen bin. Allerdings tarne ich auch immer etwas und der Prüfer weiß, dass ich eigentlich immer mit guten nicht runtergerittenen Autos komme (bis auf die angesprochenen Ausnahmen).

Bei nem L701 hat er einmal in den löchrigen Schweller mit dem Schraubenzieher gestochen, aber der in die Löcher reingepopelte, geschliffene und übergesprühte Unterbodenschutz hat gehalten... ;-)

Takeshi 01.05.2016 20:34

Tja, ich hatte dann mal hinten links zu erst. Rechts sieht es top aus, dort hat der TÜVer aber auch den Hammer geschwungen, und das nicht zu knapp. Besonders, da er links das Loch zuerst entdeckte...
Hinten rechts ist nichts. Mein Kumpel als alter Self-Made-Reparateur und Daihatsu-Besitzer (L501) meinte, es wäre von innen durchgegammelt, da äußerlich noch die Farbe bis auf das kleine Loch da war, das der TÜVer bemerkte und draufschlug. Vielleicht über die Radkästen... vermuten wir. Die sind aber bereits dicht gemacht.
Gestern und heute haben wir meinen L251 dann versorgt, alles demontiert und entsprechend geschweißt, mit allen Vor- und Nacharbeiten.
Ich habe mir nicht nehmen lassen, das gesamte untere Heckteil nach Öffnungen abzusuchen. In alle gefundenen Öffnungen, ob nun wichtig oder vielleicht auch unsinnig, habe ich die halbe, aber sehr große Sprühflasche Hohlraumkonservierung reingejagt. Die hatte ich noch. Es tropfte herrlich heraus. Das Ganze wird noch mal wiederholt. Dazu kaufe ich, weil auch verbraucht, noch mal ordentlich Unterbodenschutz. Damit werde ich jede Stelle, die ich irgendwie entdecke, behandeln. Alle Kanten und Ritzen, die es vertragen, werde ich damit versorgen.
Hätte nicht gedacht, dass Daihatsu sooo sparsam mit Rostschutz ist und gar nichts verzinkt. Kenne ich von Toyota nicht. Die sind seit 1995 (ungefähr) alle vollverzinkt.

Ich hoffe mal, dass ich den Kleinen jetzt durch den TÜV bekomme und nicht auf dein freundliches Angebot zurückkommen muss, Gato ;) Morgen rufe ich zwecks TÜV-Nachprüf-Termin an und berichte dann, ob es geklappt hat.

gato311 01.05.2016 21:18

Die Träger gammeln immer von innen, deswegen ist Hohlraumversiegelung viel wichtiger als Unterbodenschutz. Der L251 ist leider viel weniger solide als der L501 in der Hinsicht.

Wenn der Hohlraumkram alle ist, nimm Fluid Film. Das ist gut zu verarbeiten und hilft gut.

Gruß

DaiDan 02.05.2016 14:55

@gato ... Fällt dir eventuell noch eine Alternative zum Fluid Film ein? :)

gato311 02.05.2016 15:02

Wieso Alternative?
Mike Sanders und Konsorten ist halt nur warm zu verarbeiten und ne größere Sauerei.

Fluid Film ist für Hohlräume für den Heimwerker ohne Hilfsmittel das wirkungsvollste und am besten zu verarbeitende Zeug, weil es auch längerfristig weiterkriecht. Ist halt nur nicht von Dauer im Spritzwasserbereich.

Irgend eine Oldtimer-Zeitung hat sich mal Arbeit mit einem recht aufwendigen Test bzgl. einer Reihe von Produkten gemacht. Der Artikel geistert auch im Netz rum.

Ich und viele andere hier haben halt gute Erfahrungen mit Fluid Film und eher nicht so gute mit diversen Wachs-Produkten aus der Dose, weil die eben irgendwann aushärten und es unter der Schutzschicht weitergammelt.

K3-VET 02.05.2016 21:25

Das Problem ist, wenn es aushärtet, bekommt die Schicht Risse. Durch die Risse dringt Feuchtigkeit ein und wie das so ist, kommt sie halt nicht wieder raus --> Rost, den man obendrein schlecht, bzw. erst spät erkennen kann.

Ich benutze für die Hohlräume MikeSandersFett, für den Unterboden erst FluidFilm und später noch PermaFilm.


Gruß
Daniel

nordwind32 02.05.2016 21:31

Wachs kann rostfreie Oberflächen schützen.

Fett kann Rost stoppen.

Steht auch alles im Rostschutzfred. Da sind auch die Links zu den Tests.

Andere Fette gehen natürlich auch.
Müssen halt erhitzt werden und man braucht ne Hohlraumsonde und einen Kompressor und ne Hebebühne...

Sprühdosen mit Hohlraumfett kenne ich halt nur von FluidFilm.

AC234 03.05.2016 12:28

Ist meisten Wollwachsfett und Pflanzenfette, die da verwendet werden. Und Leinöl etc. Das hält wesentlich länger als mineralische Fette.
Jens

Takeshi 03.05.2016 17:25

Und wie versprochen der Nachbericht zum heutigen TÜV:

Bestanden. Ohne erkennbare Mängel. Was will ich mehr. Der TÜVer war mit allem zufrieden und sagte noch, ich solle die geschweißte Stelle noch gründlich behandeln, damit sie nicht sichtbar ist. Das ich sie für ihn nur mit Rostschutzfarbe gelassen hatte, fand er gut.
Ohne erkennbare Mängel mit Datum der Erstvorführung im April ergibt nebenbei auch ein Pluspunkt für die Statistik von Daihatsu. Der Mängelbericht wurde gelöscht, ich hab's selbst gesehen. :flehan: Mehr Kulanz seitens des TÜV geht wohl nicht. (Ich finde Statistiken recht spannend, von daher gilt hier mal wieder: Traue keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast...)

Also, ich bin zufrieden. In den nächsten Tagen werde ich weiterhin Hohlräume konservieren und den Lütten mit Unterbodenschutz versorgen, wo es geboten scheint. :gut:

Für alle Tipps noch mal danke. :gut:

gato311 07.05.2016 19:10

Nachdem ich heute nen Platten hatte, konnte ich mir nochmal meinen rechten Träger anschauen.

Tipp:
Offenbar gammeln die meistens zuerst genau unterhalb des Blechs der Halterung der Bremsleitung durch. Da kann man also zuerst ein Löchlein finden und das dann auch nutzen, um die Geschichte mit Fluid Film zu fluten. Der nächste Zugang ist sonst nämlich erst vom Unterboden aus vor der Aufnahme der Hinterachse... und da braucht man halt eine ein paar cm lange Lanze.

Von hinten kommt man schlechter ran, weil irgendwas beim Federteller anscheinend immer im Weg ist, wenn man mit der Lanze nach da vorne hin will...

Rotzi 08.05.2016 18:00

Hier kann man sehen was im Weg ist.... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...postcount=1175

Wird wohl ähnlich sein.

triker66 08.05.2016 20:53

hohlräume
 
Hallo bei meinem Cuore L 501 und Sirion M 303 sind im Kofferraum unter der Seitenverkleidung links und rechts im Boden je Seite ein Loch wo man auch an diese Träger kommt.

gato311 08.05.2016 22:22

Danke, das Trägerchen erklärt den Widerstand...
Auf Abbauen der Kofferraumverkleidung hatte ich natürlich nie Lust...
Man kommt aber auch von unten ran, wenn man das richtige Loch findet.

triker66 09.05.2016 05:58

Loch
 
Guten Morgen, von oben ist es doch viel schöner!:gut:

Sonny06011983 09.05.2016 18:14

Zitat:

Zitat von gato311 (Beitrag 525834)
Man kommt aber auch von unten ran, wenn man das richtige Loch findet.

Ich weiß nicht warum, aber das musste ich einfach zitieren... :grinsevi::lol::wusch:

Takeshi 10.08.2016 21:22

Kleines Update:

Nachdem mich der TÜV ja wegen Rost hat durchfallen lassen, habe ich in den letzten Wochen noch einmal tief in die Konservierungskiste gegriffen. Wie angekündigt.

Also habe ich reichlich Mittelchen besorgt: 4 große Flaschen Hohlraumschutz, 5 x Unterbodenschutz in schwarz, 2 große Dosen Rostschutz (Spray).

So habe ich an mehreren Tagen (den letzten heute) meinen Cuore an allen Stellen, die meiner Meinung nach auszubessern waren, etwas angeschliffen. Mit den Stellen, an denen nichts von einer Schutzschicht zu sehen war, bin ich ebenso verfahren. Dann habe ich alles mit entsprechendem Unterbodenschutz versehen. Inklusive der Metallteile in den Radkästen. Ich habe die Hohlraumkonservierung vollständig aufgebraucht, jedes Loch im Rahmen oder sonstwo das ich finden konnte, habe ich behandelt. Sicherlich mehr als drei mal. Unter dem Cuore eine ansehnliche Kleckerei vom Überlaufen.

Heute zu guter Letzt: Stoßfänger abmontiert, vorne wie hinten und dort auf Rostsuche begeben. :lupe: Natürlich welchen gefunden. Hinten besonders an der Kennzeichenhalterung sogar recht viel - für meinen Geschmack. Noch kein echter Blätterteigrost, aber mir zu viel. Vorne war auch hier und da was. Also alles kräftig gereinigt, mit Drahtbüste grob und fein, wo es nicht hinreichte mit Schleifpapier angeraut. Alles gereinigt und erstmal eine geraucht. ;)
Dann die Rostschutzfarbe aus der Spraydose in mehreren Schichten aufgetragen. Natürlich von allen Seiten.
Eine Stunde habe ich dann mit Kleinigkeiten verbracht, damit alles trocknen kann. Dann wieder zusammengebaut und mich geärgert, dass irgendjemand mal bei einer Demontage wohl ein paar Karosseriedübel verdaddelt hat. Gut, das ich noch ein paar hatte.

Also theoretisch kann jetzt nicht mehr viel rosten. Habe eigentlich an alles gedacht.

Schön anzusehen ist allerdings, wenn man jetzt von der Seite auf den Wagen schaut. Die Radkästen schön schwarz, sehen aus wie neu. :gut:

bluedog 13.08.2016 10:32

Wenn Du den Rost nur abgebürstet hast, wäre aus meiner Sicht bei so einem Aufwand Rostumwandler das mindeste gewesen.

Und: Wenn ich grössere blanke Stellen finde, oder Rostpickel wegschleifen muss, kommt da vor dem Lack (der allerdings auch nur vom Lackstift oder aus der Dose kommt) noch Zinkspray drauf. Die Stunde mehr Wartezeit machts dann auch nicht mehr aus, und sone Dose ist immer noch billiger, als auch nur ein einziges kleines Löchlein zuschweissen lassen zu müssen.
Aussehen darfs dann, jedenfalls bei mir, wies will, Hauptsache der Rostschutz ist gegeben.

Petra 14.08.2016 06:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das ist genau die gleiche Stelle wie bei meinem Trevis. Nur war bei meinem der Rost noch etwas länger (über das ding da hinaus wo die Bremsleitung befestigt ist).

bluedog 14.08.2016 21:59

Da hat mein L251 auch gerostet. Ich wage mal zu behaupten, dass die da alle mehr oder minder zuerst rosten.

Takeshi 15.08.2016 09:50

Moin,

ja, dort hat er gerostet (und der TÜV fand's blöd). Aber nicht seitlich, sondern direkt von unten und hinter dem Dämpferteller ein Loch. Das ist ordentlich geschweißt und entsprechend nachbehandelt.

Den Rost am Kennzeichenträger habe ich vollständig entfernt, das Procedere hier reinzutippen, habe ich mir erspart. Das wir das ordentlich machen, davon gehen wir hier doch einfach mal aus :grinsevi:

;)

Q_Big 16.08.2016 17:41

Der L251 meiner Mutter sah bei Kauf auf der Bühne mehr oder minder rostfrei aus. Am Bitumen sah man keine verdächtigen Stellen,- er sah rostfrei aus.
Der Tüver jedoch klopfte mit seinem Hammer, nam einen Schraubendreher und holte Löcher in den Trägern an den Hinterraddämpfern hervor. Mittlerweile kennen die wohl die Stellen am L251, aber so einen versteckten Mistrost der wie neu aussieht hab ich seltener gesehen...

gato311 16.08.2016 19:28

Was nen Glück, dass mein TÜVer kein Ahnung hat...

Takeshi 16.08.2016 20:53

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 527776)
Der L251 meiner Mutter sah bei Kauf auf der Bühne mehr oder minder rostfrei aus. Am Bitumen sah man keine verdächtigen Stellen,- er sah rostfrei aus.
Der Tüver jedoch klopfte mit seinem Hammer, nam einen Schraubendreher und holte Löcher in den Trägern an den Hinterraddämpfern hervor. Mittlerweile kennen die wohl die Stellen am L251, aber so einen versteckten Mistrost der wie neu aussieht hab ich seltener gesehen...


So war es bei mir auch. Sehr gezielt und direkt hinten links angefangen, nachdem die Bühne oben war. Hinten links geklopft und klock, Loch drin... auf der rechten Seite hat er auch wie bekloppt eingedroschen, da war aber nix.

Morgen schau ich mir mit einem Freund einen L251 in Bremen an. Ist gelistet für wenige Euro, unfreundlicher Verkäufer usw... na, mal sehen. Mein Kumpel will unbedingt hin. Gut, dass ich nun die Schwachstellen kenne... seinen L501 bekommt er nicht mehr durch den TÜV. Zu viel Rost.

toal 17.08.2016 11:28

Hallo,
bin ich froh, meiner scheint relativ rostlos zu sein. Na ja, leider (nicht wegen dem Auto) bleibt er nun doch noch länger bei mir. Bis dato relativ problemlos (keine Ölverbrennen und wenig Rost).
Tolles Auto!

Gruß

Ghettoadler 22.08.2016 01:12

Habe heute bei meinem hinten, rechts nachgesehen. Habe es schon im März entdeckt und das Loch hat sich deutlich vergrößert. Muss ich unbedingt flicken lassen. Bei meinem anderen L251 fängt es auch an der selben Stelle an.

Ghettoadler 22.08.2016 01:35

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier auch nochmal Fotos dazu:

Anhang 40334

Anhang 40335

Da ist ordentlich was zu schweißen !

triker66 22.08.2016 06:02

Rost
 
Guten Morgen, den Cuore L251 hat es auch erwischt. Hinten rechts wo der Halter für die Bremsleitung angeschweißt ist. Der Cuore ist jetzt 11 Jahre alt.
Wenn ich dagegen meinen L501 sehe der ist 21 Jahre und hat an tragenden Teile keinen Rost.

Einen Schönen Tag noch.

Holger

Takeshi 27.08.2016 21:21

Zitat:

Zitat von Ghettoadler (Beitrag 527892)
Hier auch nochmal Fotos dazu:

Anhang 40334

Anhang 40335

Da ist ordentlich was zu schweißen !

Man, da habe ich ja noch Glück gehabt. Das Loch bei meinem war etwa so groß wie ein 20 Cent Stück.

Der L251 in Bremen war so durchgerostet, hab ich noch nicht gesehen. Dagegen sind eure noch harmlos...

Jetzt fährt mein Kumpel einen Chevrolet Matiz oder so... gruselig...:heul:

gato311 19.11.2019 22:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mal wieder ne neue (für den Erhalt der Karosse harmlose) Schwachstelle gefunden:

Die an sich nicht doll rostenden Bremsleitungen nach hinten scheuern in den Plastikhalterungen seitlich des Mitteltunnels so, dass sie an den Stellen durchrosten.
Man sieht nix, muss also die Leitungen etwas in den Halterungen bewegen (und versiegeln), sonst merkt man erst, wenn es leckt.

Das ist ja nicht ganz ungefährlich, wenn man das Auto nicht selbst regelmäßig kontrolliert.

Bei mir ist eine Leitung gerade geplatzt, bin 2 Monate vorher noch durch die HU ohne Probleme. Naja, kann ja jede Werke leicht tauschen.

Musste aber wieder kontrollieren:
Die erkennen (beim Bremsflüssigkeitsservice) das Problem, flicken die Leitung.
Am Abend schau ich drunter und 30 cm weiter an der gleichen Leitung auch dicke Roststelle (sah man jetzt, weil die Leitung gekürzt wurde und anders im Halter liegt). Ist natürlich niemand drauf gekommen, zu versiegeln oder drauf hinzuweisen...

Bauer_Sucht_Sau 20.11.2019 07:52

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die andere Roststellen durch das Blech scheinen noch dramatischer, falls die Stelle neben der Halterung kein Schatten ist.
Ich würde die Bremsleitungshalterung entfernen und die Roststelle gründlich untersuchen. Es kann sein, daß ein bißchen Schleifen und lackieren reicht. Auch wenn nur vorübergehend, so daß Du jetzt durch den T.U.V. kommst. Danach, konntest Du in Ruhe die Arbeit gründlich ohne Zeitdruck erledigen. Hast Du die Leitung zum Biegen gefördert oder war sie halt so?
Dieses Teer was Daihatsu drauf gesprüht hat ist eine Fehlkonstruktion :motz: was Salzwasser und Feuchtigkeit generell nicht wieder raus lässt. Mit einer Flamme, konntest Du dieses schädliche Teer runter schmelzen und die Oberflächen mit modernem Rostschutz wieder abdecken

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1574232685

gato311 20.11.2019 08:56

Die schwarzen Stellen in den gelben Kringeln sind einmal nen Schlagschatten vom Plastikhalter wegen des aggressiven Blitzes und das andere ist nen sauberes Stück Teer oder so.

Das Bild ist vor der Behandlung mit Fluid Film gestern. Ich hatte nur schlicht an der Stelle am Mitteltunnel länger nicht richtig geschaut, weil die Stelle ohne Bühne blöd zu erreichen ist auf die Schnelle und bei der HU niemand reaklamiert hat.

Außerdem habe ich seit der Verazrtung eines T4 im Sommer praktisch kein Fluid Film mehr, da der Nachschub zum örtlichen Dealer (TÜV Hanse) stockt.

Rost findet sich an dem Haltepin des Plastikhalters zur Karosse. Da werde ich noch beigehen.

Wie gesagt, ich bin mit der leckenden Bremsleitung so durch den TÜV gekommen, alles gut. Da ich aber zu den Leuten zähle, die ungern Auto mit defekten Bremsen fahren, habe ich das defekte Stück der Bremsleitung rausschneiden lassen (habe weder das Krimpwerkzeug noch die Verbinder zu Hause). Dabei wurde die verkürzte Leitung etwas aus dem nächsten Halter gezogen, was die Stelle auf dem Foto offenbarte, die niemanden in der Werkstatt interessierte.

Alles gut. Wollte nur drauf hinweisen, dass sich die rostigen Bremsleitungen gerade mit der Bitumenschicht vom Daihatsu-Importeur gerne gut tarnen...

Das Zeug geht bei mit einfach runter, wenn ich Fluid Film draufsprühe und warte.
Hatte mich da im Mitteltunnel in dem Bereich um die Leitungen bisher noch zurückgehalten, da ich bisher die Ecke nicht als probletmatische ausgemacht hatte, zumal die Spritleitung der Standheizung auf Dauer das Fluid Film nicht so toll findet und spröde wird. Und es ist nen Ort, den man ohne Bühne leider nicht dauernd einsieht, da mittig und direkt hinter einem Träger.

Bauer_Sucht_Sau 20.11.2019 09:11

Die Stelle um die Standheizung ist sowieso trocken. Wo Feuchtigkeit abwesend ist, müsste man nicht drum kümmern.
Daß du T.U.V. mit leckender Leitung geschafft hast ist schon krass :lupe:

gato311 20.11.2019 09:28

Hat halt keiner hingeschaut bzw. Geschmackstest gemacht, ob Fluid Film oder Bremsflüssigkeit. Ich hätte zwar gewusst, dass ich da kein FF hingeschmiert hatte am letzten Halter der Bemsleitung am Mitteltunnel, aber ich hatte da nicht hingeschaut.

Beim Bremsflüssigkeitswechsel ist es halt aufgefallen, weil das System dauerhaft unter Druck stand und es rauslief.

30 cm weiter hat die rostige Leitung, die beim Kürzen der Leitung sichtbar wurde schon wieder niemanden interessiert. Es gab nicht mal nen Hinweis, dass da noch Handlungsbedarf besteht. Ist halt die übliche mir bekannte Praxis...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.