![]() |
Innenraumfilter Sirion M3
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
ich bin besitzer eines Sirion M3 mit 1.3L 67KW Maschine, EZ2009 Da ich gewisse Sachen selber mach am Auto, wollte ich auch den Innenraumfilter selber wechseln. Also hab ich nach der Anleitung von MANN den Filter wechseln wollen. Doch an dieser Stelle ist bei mir keine KLappe, Deckel etc. sondern das verschlossene Kunststoffgehäuse. Dann habe ich in Foren gelesen das man beim 1. mal das Loch erst frei schneiden muß und dann bei Daihatsu einen Originalen kaufen muß wegen des Deckels. Nun hab ich mir gedacht stecke ich mal meine Finger durch die Öffnung der Umluftklappe und fühle mal unten ob da nen Filter ist. Konnte aber leider keinen Filter erfüllen. Gab es de Sirion auch ohne Innenraumfilter,bzw. ist das nen Nachrüstgeschichte?? Gab es die Original mit oder ohne Filter, gab es mehrere Varianten?? |
1. Soweit ich weiß sind alle Sirions ohne Innenraumfilter ausgeliefert.
2. Dieses Loch musst du wie du selber schon gesagt hast ausschneiden, ja. 3. http://www.daparto.de/Teilenummernsu...ategoryId=2261 - diesen hier habe ich bestellt und sollte in den nächsten Tagen ankommen kann hier dann berichten ob der hundert prozentig passt :) |
das heißt also, wenn der keinen hat braucht der auch keinen.
Wie ist das dann mit dem Klimakühler(Wärmetauscher), bleibt dann das Laub und Dreck nicht drin hängen? Oder fligt dann alles so wie Früher in den 80er 90er in den Innenraum? |
Kommt drauf an, ich bin dafür das man immer einen hat weil sonst einfach was an Dreck reinkommen kann auch reinkommt. Mir ist erst nach dem Kauf aufgefallen wie extrem laut das Gebläse war. Also: Motor raus und siehe da ein Blatt hat sich dort eingefangen + viel anderer kleinkrams. Jetzt ist alles leise
|
Ich dachte das mit Einführung von Klimaanlagen im Allgemeinen auch immer nen Innenraumfilter vorhanden ist, aber jut.
Kannst ja mal berichten ob der Filter dann auch passt. Dann werd ich das auch machen, besonders interessiert mich ob der Filter auch die Klappe mit dran hat. |
Das werde ich machen + ich hoffe mal das der so ist wie auf dem Bild
Das Ansaugloch unter der Motorhaube ist übrigens auch komplett offen. Habe dort ein Fliegennetz vorgeklebt also selbst ohne Innenraumfilter kann da nix grobes mehr reinkommen |
Laub Klima Sauberblasen
Moin , Klima ohne Innenfilter ist Pfusch vom Werk aus . Habe "über 350tkm gelaufene" Dai's zerlegt : der Klimatauscher-Eingang war meist mehr als zur Hälfte "zu" .
Reinigungs-Vorschlag : Umluft auf , Ausströmdüsen bis auf eine zu ( abdichten mit Lappen usw ) , mit Staubsauger in eine Öffnung reinblasen . Zwischendurch Lüfter kurz drehen lassen . Da ist der Dreck zwar dann im Innenraum , aber alles bei "Umluft zu" nach außen blasen hat hat bei gröberen Laub schlecht funktioniert. Außerdem ja will die "Mutti" den Innenraum putzen. Ich habe da Pech , meine hat Ihr eigenes Auto. Wer sein Rentnerdasein nicht auf der Lungenheilstation verbringen will , darf Innenfilter nachrüsten ; die VW-Geschichte ist nur die Spitze vom Eisberg . Gruß! |
Tipp: die öffnung für den filter nicht aufschneiden, wenn das plastik kalt ist. dann ist alles brüchig.
das thema hatten wir glaube ich schon mal. filter rein, klebeband über die öffnung, alles gut. |
Zitat:
|
Hab ich auch kürzlich durch. Glücklicherweise war bei meinem Japanparts-Filter auch eine Klappe dabei :grinsevi:, also ging es ganz ohne Klebeband und trotzdem ohne den teuren Dai-Umrüstsatz :gut:
Hab es bei meinem Materia nur gemacht, weil ich mal sehen wollte, ob so evtl. der Innenraum weniger schnell verstaubt. Wird sich zeigen, wieviel Staub da über Lüftung reinkommt, und wieviel man selbst reinträgt. Ach ja, WICHTIG: Nur den inneren, rechteckigen Bereich aufschneiden, nicht der äußeren, abgerundeten Kante folgen! Wäre egal wenn mal Klebeband zum Verschließen nimmt, aber wenn beim Filter eben auch eine Klappe dabei ist, so dichtet diese gegen den abgerundeten Rand ab! Wäre also gut, wenn der noch da ist... Nur als Warnung, manchmal verguckt man sich schneller als einem lieb ist... |
Mein innenraumfilterloser Appi ist mit Sicherheit zehnmal schneller verstaubt als der "gefilterte " Fiesta meines Weibes . Und wenn ich im Sommer zehn Stunden über die Bahn gefetzt bin ist danach auch meine Nase zu .
Da hilft dann nur noch niesen und nachspülen! |
Das klingt ja schon mal vielversprechend :lol:
|
Da beim Sirion die Scheiben so stark beschlagen, habe ich bisher von der Nachrüstung des Filters abgesehen. Ich habe bedenken, dass das Beschlagen dann noch schlimmer werden könnte.
Kann jemand schon was dazu sagen? @Sven: welche Bestellnummer hat denn der Filter mit Klappe bei Japan Parts? |
Ich hab nachgerüstet und das verhalten hat sich nicht nennenswert verändert. Ich hatte allerdings vorher auch keine nennenswerten Probleme mit dem beschlagen der Scheiben. Allerdings fahre ich aber auch keine Kurzstrecke- die Strecke die ich meist fahre ist 75km lang.
|
Zitat:
darunter steht noch als Vergleichsnummer 999-06850-M2-037 |
Mein Filter ist heute angekommen und das ohne Klappe... grr bisschen mit Panzertape zugemacht als Notlösung. Ansonsten passt er super
|
Scheiben beschlagen innen
eigentlich noch mehr , wenn wegen dem fehlenden Filter Dreck und Dieselabgase reinkommen und sich auf der Scheibe absetzen .
Einmal im Monat mindestens ist innenputzen angesagt bei meinem Appi. Gruß! |
Zitat:
|
Schon klar, dachte du wolltest aus der Nummer nur was ableiten, eben weil anscheinend Japanparts so "nett" ist, eine Klappe dabeizulegen. Logisch, dass der Filter so nicht passen muss... Hab aber gerade im Katalog auch gesehen, das Japanparts gar keinen Filter für den M3 baut (wie blöd).
|
Doch: FAA-SB6
|
oh, hatte einen alten pdf-Katalog gehabt, deswegen den M3 nicht gefunden... Aber keine Ahnung ob da eine Klappe dabei ist...
|
Danke für die Beschreibung - Loch schneiden und mit Klebeband zu machen - so hat es heute sehr gut geklappt!
Bei meinem Filter lag kein Deckel bei, halb so wild denke ich. |
Habe ich ebenfalls nachgerüstet, scheint zu funktionieren..
Blöde Frage: Wird die Luft nur im Umluft- oder auch im Außenluftmodus gefiltert? |
Zitat:
Bin sowieso für den Filterwechsel vor der klammen und feuchten Zeit, da mit über das Jahr zugesetztem (oder wenigstens vergleichsweise weniger durchlässigem) Filter der gleiche Effekt einsetzt, als würde die Umluftklappe ansatzweise geschlossen sein. Scheiben beschlagen trotz vielleicht schon erhöhter Luftungsstufe. Achja, Umluftklappe... Wenn ich die M3 Zeichnung im richtig im Kopf habe, ist der Luftweg von außen oben nach unten an der Klappe vorbei, durch den Filter zum Lüftermotor. Die Klappe entscheidet also oberhalb vor dem Filter, ob innen oder außen angesaugt wird. |
Danke dir!
|
Hallo sirion M3 Ja es gab früher nach Rüst sätze um einen Filter nach zurüsten! bei Dem Grany gab es das auch gg nur ich habe bis Tato keine Probleme hin und wieder nach der Laub Zeit Baue ich die Zwei Scheiben Wischer vorne ab Mache das Plastik ab mach das sauber bzw.Den Gebläse motor aus bauen sauber machen Fertig ;-D ich habe beim Grany noch die Probleme gehabt das die Klima dicht wäre ;-D ob wohl er diesen Filter nicht hat ;-D
|
Hallo Leute,
zur Info, ich hatte mir neulich einen KAVO PARTS Innenraumfilter gekauft. Da war die Klappe, die das Kunststoffgehäuse verschließt, mit dabei. Hier der Link Ich hatte den DC-7001X genommen, mit antiallergischer Wirkung. Die Preisunterschiede sind ja marginal. |
Zitat:
Also auch speziell an mich als Materiafahrer. Denn bisher war es das Paketband statt Deckel. |
Den Innenraumfilter von Kravo mit Klappe gibt es bereits ab 6,21 €.
https://www.daparto.de/Teilenummerns...ularity&page=1 |
Stickoxydfilter
Hallo , VW will Filter mit hochgradiger Stickoxydausfilterung verbauen . Hat jemand sich schon mal mit Bezugsquellen für diese Filtereinsätze / dieses Filtermaterial schlau gemacht ?
Gruß! |
Yoschi, was bindet Stickoxide dauerhaft? Ist ein Gas, kann man ja nicht mit Filterflies aufhalten. Aktivkohlefilter beim Tank regenerieren sich beim Luftziehen durch den Kraftstoffverbrauch. Innenraumluft geht meist vorne durch Filter rein und hinten wieder raus.
Ich sehe da nur die Möglichkeit der katalytischen Zerlegung der Stickoxide zu N und O, das braucht aber Energie. Ist aber eine andere Beitragssparte als Staubfilter Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.