Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M301 1.3L Welches Kühlmittel? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44335)

ds.d3nni 07.02.2016 21:45

Sirion M301 1.3L Welches Kühlmittel?
 
Hallo liebes Daihatsu-Forum,

ich würde gerne das Kühlmittel tauschen (wurde wohl noch nie gemacht und sieht aus wie reines Rostwasser). Welches Kühlmittel braucht mein M301 mit 1.3L Motor genau? Im Handbuch steht zwar was von Kühlmittel auf Ethylenglycerinbasis aber es gibt so viele verschiedene Kühlmittel das ich nich weiß welches man nehmen sollte.

Danke für die Antworten im Voraus :help:

Rafi-501-HH 08.02.2016 07:53

Z.b. Glysantin G30.

Rot/Lila mit Toyota Freigabe und Silicatfrei - dann passt das.


http://www.ebay.de/itm/1-5-Liter-Fla...gAAMXQuTNTMXBH

ds.d3nni 08.02.2016 12:35

Danke für die Antwort :)

Wie viel brauche ich davon? Bzw. wie muss ich es mischen das es für -20 Grad reicht? (Hier waren es höchstens -12)


Und noch eine Frage an Sirion-Fahrer: Meine Kupplung ist extrem schwergängig und kommt auch schnell selber beim Kupplung kommen lassen zurück. Reicht es da wirklich das Kupplungsseil einzuschmieren mit Silikonöl?

Rafi-501-HH 08.02.2016 20:57

1,5 Liter Konzentrat uznd ca 2 Liter dest. Wasser habe ich damals verwendet - läuft.



Eventuell vorher nochmal spülen wenn zu viel Rost mit drinne ist.


Das Kupplungsseil brauchst du nicht fetten. Die schwergängige Kupplung ist normal mit der Zeit...leider. Die Ausrückmechanik läuft irgendwann schwer. Zusammen mit einem neuen Kupplungssatz sollte da alles ordentlich gereinigt und gefettet werden (wenn sie verschlissen ist).

ds.d3nni 08.02.2016 21:49

Alles klar Rafi, danke für die Hilfe! :)

Das mit der Kupplung ist natürlich schade.. finde es blöd das man da nicht auf eine hydraulische gesetzt hat. Meine Mutter fährt einen Yaris P1 von 2002 mit dem kleinsten 1L Motor und selbst da is die Kupplung hydraulisch :stupid:

Naja dafür reißt der Motor bei ihr nix :gut:

Schimboone 09.02.2016 07:34

Zitat:

Zitat von ds.d3nni (Beitrag 523738)

Das mit der Kupplung ist natürlich schade.. finde es blöd das man da nicht auf eine hydraulische gesetzt hat. Meine Mutter fährt einen Yaris P1 von 2002 mit dem kleinsten 1L Motor und selbst da is die Kupplung hydraulisch :stupid:

Sei froh das Du keine hydraulische hast-beim Materia gibt es die und die macht gelegentlich mal Probleme!

yoschi 09.02.2016 08:53

Kühlmittelmischung
 
nicht unbedingt mit dest. Wasser . Leitungswasser mit bestimmter Härte steht teilweise in der Gebrauchsanleitung.
Hallo d3.d3nni , wühle doch mal in Internet , zB bei BASF wegen Kühlmittel .
Kühlmittel für Alu-Motoren : wenn ich mich nicht täusche , haben die Kühlm.-Produzenten in den letzten Jahren bezgl. Korossionsschutz einen anderen Kompromiß in der chemischen Zusammensetzung gefunden . Deshalb gibt es auch nicht nur ein Alumotor-KM von BASF(oder irre ich?).
Defekte hydr.-betätigte Kupplung unterwegs reparieren ist die schlechtere Idee gegenüber einen Seilzug auswechseln .
Gruß!

ds.d3nni 09.02.2016 13:20

Mir ist auch klar das hydraulische Kupplungen Probleme machen können aber mit allen die ich bis jetzt gefahren bin (Volvo,BMW,VW,Toyota) fand ich die nunmal am besten ;)

Das mit dem Leitungswasser mit bestimmter Härte hab ich schon gelesen. Habe hier aber sehr sehr weiches Wasser :D

nordwind32 09.02.2016 14:59

Das man kein destilliertes Wasser nehmen soll hab ich jetzt auch schon öfter gelesen und gehört.
Das ist einfach zu aggressiv im Kühlkreislauf.
Sollte lediglich in Batterien eingefüllt werden, sofern dies denn noch möglich ist.
Ansonsten bin ich froh an meinen Daihatsu einfache Kupplungsbowdenzüge zu haben.
Auch das das Gas geben per Bowdenzug und nicht elektronisch geschieht sehe ich als Vorteil.

ds.d3nni 09.02.2016 15:29

Das mit dem Gas versteh ich, ist halt schneller und direkter als ein Stellmotor aber das mit der Kupplung :grinsevi:

yoschi 09.02.2016 17:57

Hallo , elektrische Stellantriebe sind mit Sicherheit direkter und damit schneller als die etwas elastische , nicht spielfreie Seilzugübertragung . ZB regelt ein Stellmotor für den Autogasdruck 50 mal pro sec ! So schnell kann man einen Fuß garnicht bewegen . Und die Elektronic mißt auch wie schnell Du auf ein Pedal tritt's , und regelt dann vorrausschauend zB die Geschwindigkeit der Drosselklappenbewegung . Ist alles ein bißchen Hexenwerk.
Wieso eine hydraulisch betätigte Kupplung dauerhaft leichter gehen soll gegenüber einer gleich aufgebauten , aber seilzugbetätigten ???

Aber ich will den technischen Fortschritt nicht kleinreden , zumal wir ja alle in wenigen Tagen sowieso nur noch auf das Fahrfußpedal für den Elektroantrieb treten .
Närrische Grüße!

ds.d3nni 09.02.2016 21:30

Die geht dauerhaft leichter da sie ja doch die Arbeit übernimmt - Ausrücklager drücken

Und mit dem Seil macht man das halt direkt

Schimboone 10.02.2016 07:57

Zitat:

Zitat von ds.d3nni (Beitrag 523776)
Die geht dauerhaft leichter da sie ja doch die Arbeit übernimmt - Ausrücklager drücken

Und mit dem Seil macht man das halt direkt

Nee, die Kraft die ich zum betätigen benötige bleibt ja im wesentlichen die gleiche, egal ob Seil oder Hydraulik. Der einzige Unterschied ist ja die Reibung im Seil bzw. in der Hydraulikflüssigkeit.
Gut, eine Hydraulik könnte man ähnlich eines Bremskraftverstärkers unterstützen- aber so groß sind die Kräfte ja nun nicht !

Ich glaube der Vorteil einer hydraulischen Kupplung liegt in den dämpfenden Eigenschaften der Flüssigkeit. Kupplungsrubbeln wie es beim Sirion ganz gerne mal auftritt tritt damit vermutlich nicht so stark auf.

AC234 10.02.2016 08:00

Eher die problemlose Verlegung des Schlauches. Mechanische muß man einstellen, kostet Arbeitszeit.
Jens

Rafi-501-HH 13.02.2016 12:21

Ich zitiere mal aus der Betriebsmittelverordnung vom Mercedes Benz (gibt's im Internet). Es gibt dort auch verschiedene Sorten von Kühlerfrostschutz (auch unterschiednliche Farben) - aber für alle gilt folgendes:

"Zur Aufbereitung des Kühlmittels soll sauberes, möglichst
weiches Wasser verwendet werden. Häufig erfüllt
Trinkwasser die gewünschten Anforderungen. Auskünfte
über Wasserqualitäten von Trinkwasser teilen die örtlichen
Wasserwerke bzw. zuständigen
Wasserversorgungsunternehmen auf Anfrage mit.
Steht keine Information über die Wasserqualität oder kein
geeignetes Wasser zur Verfügung, so ist destilliertes oder
vollentsalztes Wasser zum Ansetzen des Kühlmittels zu
verwenden. Nicht geeignet sind Meerwasser, Brackwasser,
Solen und Industrieabwasser. Salze können die Korrosion
begünstigen oder störende Ablagerungen bilden."


Probleme mit Korossion / Verkalkung etc gibt es da aufjedenfall nicht. Durch die Bank weg gibt es Alumotoren, Guss, Guss-Alu ..... läuft alles.


Hier im Forum ist das mit der Kupplung auch so ein bisschen wie ein Glaubenskrieg. Hydraulische Systeme haben den Vorteil der Selbstnachstellung und der flexibleren Verlegung der Leitung. Regelmäßig gewartet (die meisten wechseln die Flüssigkeit eben nie) gibt es da auch selten Ärger. Ob ich jetzt für nen Geberzylinder nen Fuffi zahle oder für ein Kupplungsseil (oft mit reudiger Arbeit verbunden) - ist doch egal. Ich habe die Erfahrung gemacht das das mit der Haltbarkeit keinen Unterschied macht.

AC234 13.02.2016 16:20

Sollte man ja, sofern Bremsflüssigkeit verwendet wird und aus dem gleichen Behälter stamm, mit der Bremsflüssigkeit mitwechseln.
Jens

yoschi 13.02.2016 18:26

Hallo Rafi-501-HH , .....nicht geeignet sind usw usw und "Bier aus Meck-Pomm"..... (eine Ossi-Lebenserfahrungen).
Einige Hersteller verweisen direkt auf Leitungswasser als Komponente für eine optimale chemische Mixtur, und nur im Ersatzfall auf Dest.Wasser .
Bescheidene Nachfrage : ist in dem Satz mit .... Durch die Bank weg gibt ... ein ganz winziges , sinnentstellendes Fehlerteufelchen drinn ?

Markenware : einige Großhändler führen nicht mehr den Hersteller des Inbegriff's von Motor-Super-Kühlmitteln. Gleichwertige Produkte anderer Hersteller gibts für ein Drittel weniger .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.