![]() |
Batterie laden L701 bei angeklemmter Batterie?
Hallo,
kann mir jemand mit Sicherheit sagen, ob man die Batterie beim L701 bei angeklemmter Batterie mit einem Batterieladegerät laden kann? |
kann man!
wieso sollte man nicht? |
Naja, ich hatte mal ein Ladegerät angehängt
und versucht zu starten. Danach ging nichts mehr. Hab dann nicht weiter nach der Ursache gesucht. War ein Schlachtauto.:grinsevi: |
Moin Rotzi,
da möchte ich doch auch gerne meinen Senf dazu geben. was möchtest du nun, deine Batt. laden oder damit den Wagen starten ? Das aufladen ist überhaupt kein Problem, wenn aber große Verbraucher eingeschaltet werden sei es die Anlage ( schau mal auf etzi83 Profilbild ) oder du startest gar den Wagen, so schaltet sich im besten Falle das Ladegerät einfach ab. Die Andere Folge hast du ja bereits erlebt. Also bitte VOR dem Starten das Ladegerät abklemmen. |
Hai Fanti,
ich will nur laden und nie mehr starten. |
Spannungsspitzen
vom Ladegerät könnten die Elektronik beschädigen . Aber ob ein Ladegeät Spannungsspitzen aussendet ? Beim An- oder Abklemmen unter Saft?
Mögliche Spannungsspitzen beim E-schweissen werden mit Überbrückunng der Pole mit einem Spannungsspitzenkiller , also ohne Batterieabklemmen verhindert. Gruß! |
ein ladegerät ist zum laden da und kannt solch hohe ströme welche zb. beim starten gebraucht werden(100a+) nicht liefern. die meisten ladegeräte haben für solch fälle eine sicherrung. es kann aber durchaus passieren das nach soeinem versuch das ladegerät kaputt ist.
mfg |
Lediglich das Starten würde viel Strom ziehen.
Aber Er schreibt ja das er nur aufladen will... Rotzi ich wüsste nicht warum du sie lediglich zum aufladen ausbauen müsstest. Ich lasse Sie immer drin.Nie was passiert. |
Ausbauen muss nicht sein. Abklemmen tu ich die Batterie aber immer!
|
Die Batterie kannst Du guten Gewissens in eingebautem, angeklemmten Zustand laden. Schließlich tut die LiMa beim Fahren auch nichts anderes. Die Batterie dämpft dann sogar eventuelle Spannungsspitzen ab, deshalb sollte man die auch nicht bei laufendem Motor abklemmen.
In der Werkstatt ist es völlig normal, z.B. beim Programmieren von Steuergeräten ein Ladegerät dranzuklemmen, damit die Bordnetzspannung nicht zu tief sinkt. Und auch bei entladener Batterie käme da niemand auf die Idee, sie zum Laden erst abzuklemmen. |
Die Gefahr von Spannungsspitzen ist bei Starthilfe von Auto zu Auto viel größer.
Aber eigentlich auch nur bei den neuen mit Elektronik voll gestopften Autos. Da sollte man dann besser ein hochwertiges Set mit Spannungsspitzenschutz nehmen. Zitat: (Bei Starthilfevorgängen ohne diese Schutzvorrichtung können Spannungsspitzen bis zu 800 V im Nanosekundenbereich auftreten, womit eine Vorschädigung oder sogar ein Totalausfall einzelner elektronischer Bauteile auftreten kann.) Die simplen Dais sind da eher unempfindlich, solange man nicht irrtümlich die Pole vertauscht. Das Ladegerät sollte man natürlich erst an der Batterie anschließen und dann erst den Netzstecker in die Steckdose stecken bzw. erst den Stecker ziehen und dann von der Batterie lösen. Meine Autos haben aber auch noch keinen Schaden genommen, wenn ich das eingeschaltete elektronische Ladegerät direkt anschließe. Und der BMW und der L276 habe ja doch schon einiges an Elektronik verbaut. Alte ungeregelte analoge Ladegeräte schließe ich aber immer erst an die Batterie an und dann ans Netz. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.