![]() |
sirion kaputt
Hallihallo
Noch keine 60Tsd Kilometer und schon die erste kapitale Reparatur:shock: Die Brems.-Rücklichtbirne ist durch.;) Da kommt man ja prima hin mit den zwei Schrauben. Ansonsten hat er nur neue Bremsbelagführungsstücke (richtig?) auf Garantie gebraucht. Euch allen wünsche ich eine gute Zeit und unfallfreie Fahrt Gruß Dietrings |
Glück gehabt, wenn beim alten Opel Meriva beide Bremslichtbirnen durch sind springt der nicht mehr an. Ein hoch auf die alte mechanische Konstrukion ohne CAN Bus.
Jens |
Das ist eine echte Wohltat bei meinem Sirion. Bei knapp 125.000 km noch keinen Leuchtmittelschaden.
Den alten Meriva hatte ich zuvor. Da habe ich die Glühbirnen hinten selten wechseln müssen. Schlimmer war es aber vorn. Die H?7 Birnen machten häufiger schlapp. Erst die linke, dann ein paar Tage später die rechte. |
Waren H7 und der Wechsel vorne rechts ist eine Frechheit. Luftfilterkasten ausbauen. Hab mal gelesen, das man mit Boardmitteln das können muß. Geht definitv nicht beim Meriva.
Unser M3 hat jetzt etwa 95000km drauf, erster Kerzenwechsel, ab und an mal eine der H4, Öl und Luftfilterwechsel, neuer Satz Triscan Bremsscheiben mit Belägen (stauben gut, ist mir jedoch lieber wie verrrostete Scheiben, verzögern 1A und haben 20€/Stück gekostet). Jens |
Leuchtmittelwechsel
N'abend , Endschuldigung für das Kraftwort .
Mit defekten Glühbirnen rumfahren ist verboten oder auch sogar strafbar? Für mich ist das eigentliche Problem : die tief und fest schlafenen Automobilclub's , welche längst gegen die Autohersteller massiv vorgehen müßten . Soll man auf dem Autobahnrandstreifen nacht's das halbe Auto auseinandernehmen??? Oder soll man wegen einer defekten Glühbirne das Mobil abschleppen lassen ? Zur Erheiterung : vor Jahrzehnten in Ungarn mit dem Trabant , kurz nach Einbruch der Dunkelheit eine defekte Glühbirne gewechselt . Nein nicht auf der Straße , sondern auf dem Supermarktplatz. Eine vorbeikommende Polizeistreife hat alle Papiere eingezogen und umgerechnet ca 50 MDN Strafe verlangt ; in Ungarn war damals Fahren mit def. Birnen strafbar . Wir standen aber ! Vorteil für uns : wir wußten , dass die Staatsdiener pünktlich Dienstschluß machen und nur Bares zum Versaufen beschaffen wollten . Also Campingstühle raus , Proviant raus , entspannt gespeist und siehe da : gegen acht Uhr haben sie unsere Papiere wortlos in den Trabi geschmissen . Und Abgang. Wie sich die Zeiten ändern : gestern 50 Ost Strafe in Ungarn , heute fünfhundert West für einen "Xenontausch". Allen einen heiteren Advent! |
Zitat:
Die Karren sollten schon bei einer defekten Birne (egal welche, auch Standlicht) piepsen (wie der Gurtwarner) bis man die gewechselt hat. Die reinste Pest diese defekte Beleuchtung. |
Machen wir besser einen neuen Beitrag auf, was man sich so alles wünscht für nachlässige Autofahrer.
Jens |
Naja Freunde das ist hier zwar die Sirionserie. Aber beim Cuore (L5) hinten wechseln?! Hatte ich auch heute zu machen. Beim Benz Coupe :freak: und beim Ford Fiesta aus ähnlichem Baujahr (Fiesta ist doch sehr ähnlich zwischen Sirion & Cuore) brauch ich keine Schraube rausdrehen. Warum soll man nicht einfach so rankommen von innen? :idee: Aber man kann ja ne Schraube einbauen die von Hand rausdrehbar ist. Wie am PC:
Aber auch die Birne war freakich. 2 Drähte (Bremse/Licht) , voll doof wenn nur einer durchbrennt (wie bei mir). Aber super für die Wirtschaft... |
Doppelfaden, so oft geht die auch nicht kaputt. Wechsel ich so alle 100.000km beim alten Scudo weil sie langsam schwarz wird. Lieber als LED. Die 'hübschen' runden LED's der Golf und Passatmodelle glänzen mittlerweile durch reichlich Segmentausfälle.
Jens |
Wenn´s hier schon um derartige Schäden geht, wie und womit "ölt" man ein quietschendes Kupplungspedal?
Mit dem was man hat - WD40 oder Fahrradhaushaltsmehrzwecköl - oder Silikonspray oder Fett? WD40 ist wohl eher eine kurzfristige Angelegenheit, geht dafür ev. auch fürs Kupplungsseil? |
Was quietscht , welches Gelenk , schleift Kunststoff auf Metall? Das ist die Frage? PTFE-Schmiere/ Spray würde ich nehmen , schmiert , haftet und greift keine Kunststoffe / Gummi usw an . Oder auch Anti-seize Metall spray . Wobei ich kein Freund vom Rumsauen mit Spray im Innenraum bin : erst Spray in ein Näppel ( sächsisch für kleiner Napf ; ich nehme einen der säckeweise vorhandenen Kronenkorken) sprayen , und dann mit einem Stäbchen den Saft drannditchen .
Gruß! |
Zitat:
|
Wenn ich das jetzt wüsste was da quietscht... dann hätte ich es wohl schon ge"ölt", weil zweimal krieche ich nicht in den Fahrerfußraum bei dem Wetter. ;)
Das PTFE liest sich gut, wenn man´s googelt, wird aber für das Seil nicht gehen, weil´s nicht so fließen wird, richtig? Da nehme ich dann mal das Allzwecköl. Was das Angreifen von Kunststoffen angeht... ich glaube das ist so wie mit dem E10. Es gibt sicherlich empfindliche Kunststoffe, aber am Auto sollte doch fast alles, zumindest so Standardbauteile "Öl" abkönnen. 99 % der Autofahrer werden nicht lange überlegen, in anderen Ländern gibt´s da gar nichts zu überlegen (von wegen - fahre ich jetzt in den Baumarkt und hole besonderes Spray) und das Haushaltsöl verwenden. Insofern... keine Panik. Trotzdem guter Tipp, das PTFE-Zeug hole ich mir wohl gleich morgen... Edit: An Fluid-Film komme ich gerade nicht ran (da bin ich schneller beim Baumarkt), aber stimmt, da sollte ich bei nächster Gelegenheit wohl mal ein Gläschen abfüllen. Riecht auch gut. PS: Olivenöl würde wahrscheinlich auch funktionieren. Wahrscheinlich sogar günstigeres Sonnenblumenöl. ;) |
Kommt halt immer darauf an, was. Wahrscheinlich die Feder am Kupplungspedal, die es zurückholen soll. Fluidfilm etc, also Wachse, helfen da oft besser als Öl. Das hat im Kupplungsseil nichts zu suchen, die Innenseele quillt öfters auf und klemmt dann den Zug. Außerdem bleibt Staub am Öl kleben. Silikonspray bzw. Öl geht gut für Stahl auf Kunststoff und hat weniger Staubklebende Eigenschaften.
Jens |
Bitte keine Speiseöle
In der Anfangszeit der Kasettentonbandgeräte hat die Frau vom Kumpel ..... dauerhafte Ehekrise ! Die Öle verharzen oder stinken oder beides.
Ölresistenz von Kunststoff/ Gummi : trotz Warnung hier im Forum bombenfestgerostete Scheibenbremse-Bolzen mit "verbessertem" sprich aggressiverem Rostlöser verzweifelt bearbeitet ; Gummibälge gequollen . Gruß! |
Meine Gattin fährt einen Sirion M 3 1,0 Baujahr 1/2006. Bisher nur Inpektionen und Bremsscheiben gewechstelt. Nach 10 Jahren und 121.000 km ist der erste Auspuff fällig und das obwohl meist Kurzstrecke gefahren. Tolle Qualität. Kompletterneuerung hat 260 EUR gekostet. So lange hielt bei meinen Autos (Mercedes, Opel, Suzuki, BMW) noch keiner.
|
Die Dauerhaltbarkeit eines Daihatsu's muß nicht zwingend und ausschließlich von japanischen Tugenden abhängen ; auch ein zartes Frauenhändchen ist wohltuend für's Mobil .
Grüsse zum Jahreswechsel ! |
Hallo
Es ist schon erstaunlich,was man am Sirion alles selber machen kann (muß). Die Bremsscheiben an unserem wurden aber vom FMH durch sehr gute Zubehörscheiben ersetzt.Der FSH wollte um die 300 € dafür ( bzw.hätte wollen;) ). Den Pedalen hab ich mit Silikonspray das knarzen abgewöhnt. Nur eines gibt mir zu denken : Ist dieses leichte Ventileklappern beim Kaltstart normal ? Es verschwindet dann schon wieder,aber man macht sich halt Sorgen. Euch allen wünsche ich ein gutes Jahr 2016 und allzeit saubere Stoßstangen |
Moin,
wenn du nen 1,3er (K3-VE) oder 1,5er (müsste der 1SZ-VE sein) dann schon. Die haben keine Hydrostößel (also gerade bei kaltem Motor kein ausgeglichenes Ventilspiel) und eine Steuerkette. Bis sowohl Ventilstößel als auch Steuerkette "im Öl schwimmen" dauerts einige Sekunden. War bei meinem nagelneuen Materia schon so, dass er beim Kaltstart etwas rau lief (klingt wie ein Tickern). Nach 10s wird deutlich weniger, nach gut einer halben Minute isses dann recht leise. Ganz ruhig läuft er eigentlich erst wenn er warm ist. Und das seit 125tkm... Sollte also normal sein. |
Mahlzeit
Mein Subaru Justy Trend Model 2010 hat den 1.0 KR-FE. Es auch nach ner halben Minute fast weg. Gruß Dietrings2 |
Zitat:
Also auf max. Oelstand achten. :idee: Das sind meine aktuellen Erfahrungen. |
Zitat:
Danke Carbocarl |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.