Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Kurbelwelle Maße Durchmesser (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=44125)

yoschi 05.11.2015 05:45

Kurbelwelle Maße Durchmesser
 
Moin , suche den exakten Durchmesser mit den zulässigen Toleranzen für den Kurbelwellenzapfen getriebeseitig , Durchmesser 80 mm . Steht nicht im WHB.

Der Austauschmotor , bis dahin ca. 110tkm gelaufen und vollkommen trocken , hat für die nächsten 100tkm einen neuen teueren Marken-Kurbelwellendichtring bekommen. Nach ca. 5000km Ernüchterung : leicht undicht , nach den Verschmutzungen zu urteilen vermutlich bereits ab Einbau . Ein Einbaufehler ist mir wahrscheinlich nicht unterlaufen , habe schon verschiedenste Motore selbst "generalüberholt" , bisher immer erfolgreich . Und dauerhaft dicht.

Das Problem mit undichtigen Fremdfabrikaten von Anfang an wurde im Forum schon angeschnitten , leider habe ich es erst neulich gelesen .

Der Motorwechsel an sich ist im nachhinein eine helle Freude : der Motor klappert deutlich im Leerlauf , hat Vibrationen bei Gas oder im Schubbetrieb , läuft in unteren Drehzahlen gelegentlich , säuft 12l LPG (normal 9L) und sifft.
Aber im Stand , unterm Carport , bei Sonne und frisch gewaschen meint die Nachbarin (Toyotaeignerin) weiterhin : "..sie haben ein schönes Auto.." . "Ja , es ist eben ein Toyotakind."
Begeisterte Grüße!

yoschi 05.11.2015 20:01

Diese Anfrage hat sich eigentlich nach einem Anruf beim Wellendichtring-Hersteller "Victor Reinz" erledigt ; der Kurbelwellendichtring ist keine Standard-Dichtung , sondern eine speziell für den Dai-Motor HD-E nach Dai-Werksvorgaben produzierte Ausführung !!! (Ergänzend : alle angebotenen Dichtungen von Reinz sind fahrzeugtyp-spezifisch).
Eine Ursache , warum diese Dichtungen beim HD-E Motor von Anfang an minimal siffen konnte im Telefonat nicht geklärt werden. Einen Einbaufehler meinerseits konnte ebenfalls ausgeschlossen werden .
Fazit : der Daihatsu-Sonderpreis für eine Originaldichtung , etwa das Mehrfache der Reinzdichtung , wäre letztendlich ein Schnäpchen ; Motor raus und rein in einer Fachwerkstatt kostet .....nein nicht nur Geld , auch Fahrzeugausfall , Zeit usw usw .
Gruß!

Schimboone 06.11.2015 09:14

Den Durchmesser kannst Du doch sehr gut messen. Der Dichtring läuft ja nur auf einem relativ kleinen Bereich- im Restbereich kannst Du messen.
Hier mal ein Extrembeispiel:
http://www.espace-freunde.net/forum/...hp/fa/32136/0/
Quelle

Im Zweifel sollte der Ring auf einer anderen Ebene positioniert werden...

yoschi 06.11.2015 19:47

N'Abend , Schimboone , Dank für Deine Bemühungen .
Aber erstens ist der Motor noch drinn , und der vorhergehende ist im Schmelztiegel.
Und die Überlegung war , dass die Dai-Kurbelwellenzapfen evt. abwegige Durchmesser-Maße haben , und für Standarddichtungen nicht geeignet sind . Laut Reinz ist die gelieferte aber keine Standarddichtung sondern eben direkt an den Dai angepasst , also auch an einen evt abwegigen Durchmesser . Diese Tatsache hat mich etwas verblüfft .
Ich denke immer noch ein bißchen in TGL-Kategorien , TGL ist die DIN-Norm der kleinen Republik. Hier war alles genormt und einheitlich , hatte auch viele Vorteile . Nur die versuchte totale Normung der Gedanken war letztendlich der Schuß in den Ofen !
Mit dem leichten Ölsiff könnte ich die nächsten hunderttausend Kilometer leben , aber das Klappern im Leerlauf und die Vibrationen besonders bei Volllast erfordern zur abendlichen Beruhigung ein Bierchen mehr .
Gruß!

AC234 16.12.2015 19:15

Hm, nach dem Schleifen ist der Zapfen ja immer etwas dünner, meist werde jedoch die Standarddichtringe verwendet. es gib halt welche mit Ölfördernuten und Drehrichtung, und wenn die falsch herum ist, dann sifft der ein wenig. Weißt du bestimmt. Vibrationen kommen ja auch meist von unwuchtige Mitnehmerscheiben und Schwungscheiben, seltener von Kurbelwellenlagern und Pleuellagern. Mir ist mal ein Tel des Reibbelags weggeflogen, das brummt dann ganz schön unfreundlich. Kupplung treten und es war Ruhe. War ein LKW, als sich alles auf einer Seite verabschiedet hatte, war eine neue fällig.
Jens

yoschi 16.12.2015 21:07

Vibrationen und erneut keine Gasannahme
 
N'abend , Kurbelwelle ist nicht nachgeschliffen , habe auch bei Reinz nachgefragt : es ist unbedingt die richtige Dichtung verbaut , wegen Drall und Kurbelwellen -DM .
Vibrationen : sind am stärksten bei ca 3000min-1 . Aber nicht nur unter Last also gasgeben , sondern auch im Schiebebetrieb . Wenn jedoch in diesem Drehzahlbereich fast ohne Gas gerollt wird , also der Motor weder treibt noch getrieben wird , ist nahezu Ruhe . Daher vermute ich eine Pleuellagerung . Das Ticken von defekten Pleuellagern kenne ich , auch Kolbenkipper sind anders im Geräusch . Deshalb vermute ich ein Kolbenbolzen hat Spiel im Kolben . Wahrscheinlich habe ich den Motor mal überdreht .
Hatte mit dem Vorbesitzer des Schlacht-Applause'(100tkm) Kontakt : keine Motorreparaturen . Nach dem Motor-Einbau in meinen "Rostfreien Appi" ist auch alles ruhig gelaufen .
Heute war wiedermal eine Sternstunde in Sachen "keine Gasannahme": probier alles Mögliche um den Fehler zufinden , momentan ua. Kohlefilter an und ab. Und!!! im Dunkeln in der engsten Kurve , schmalsten Gasse mit 15% Steigung in Reinhardsgrimma , mit 500kg Altautoteilen auf'm Hänger , genau da nur noch Standgas . 5 Minuten tuckern lassen , dann auf 4000 hochgekitzelt : die Kupplung duftet immer noch .
Warum Verdacht auf's Kohlefilter als Störenfried? : bin ca 600km am Stück gerollt , den nächsten Tag war der Appi nahezu unfahrbar im unteren Drehzahlbereich .
Gruß!

exar 17.12.2015 07:40

Wie ist denn der Ölverbrauch? Nicht dass er aus der Ventildeckelentlüftung zuviel Öldampf pustet und damit das Gemisch durcheinander bringt?

AC234 17.12.2015 09:20

Hast du irgendwo einen Schlauchbruch oder Kabelbruch im System? Oder eventeull Kondenswasser in einem der Schläuche für die Druckdifferenzemessung? Ich nehme mal an, du hast eine Einspritzung ohne Luftmassenmesser, so ähnlich wie im M3. Meine Wissen funktoinieren die mit Differenzdruckmessung und Nachregelung mittels Lambdasonde. es gab mal bei Fiat ein Problem mit Wasser in einem der Schläuche, das sammelte sich am tiefsten Punk im Schlauch und dann spinnte die Einsprizung.
Jens

yoschi 18.12.2015 06:35

Maximale Frühzündung
 
Moin !
Exar : Ölverbrauch unauffällig , also niedrig.
AC234 : das irgendwo irgendwas drinne rumkullert , der Verdacht kommt mir auch . Hatte mal bei einem Citroen-GSA (luftgekühlter Boxer) immer nach Linkskurven Aussetzer : im Vergaser ( rumänischer Lizenzbau) kullerten abgelöste Alukrümmel . Bergrunter nimmt der Appi tatsächlich besser Gas an , mehrfach beobachtet . Wenn ich nach dem Starten von zuhause berghoch fahre , regelmäßig Probleme ; jedoch runterzu , muß ich auch teilweise Gasgeben , da läuft er . Kann auch Einbildung sein .
Applause Einspritzsteuerung : Druck- bzw Unterdrucksensor (MAP) mit Schlauchverbindung zum Ansaugkasten und Benzindruckregler , also keine Differenzdruckmessung , Kühlwassersensor ( neu , original Denso für 63€) , Lufttemperatursensor und Drosselklappen-3-fach-Schalter . Dazu kommt noch die Lambdasonde , ist auch schon neu . Allerdings : alle Werkstätten warnen vor "Nicht-Originalen". Mein Spritverbrauch ist nach wie vor zu hoch , deutet auf falsche Regelung hin .
Kabelprobleme : wenn ich ein Prüfkabel beschaffen könnte , zwischen Kabelbaum und "Steuerschrank" ?! Habe bei der Firma Hartmann angerufen der hat aber eine Nachfolger.
Mit maximal einstellbarer Frühzündung läuft er am besten : fahre im Stadtverkehr auch im Fünften , meist ohne Ruckeln . Zahnriemen gesprungen ?, unteres Zahnriemenrad gewandert?
Versuche auch eine Orig Lsonde und Kohlefilter zu beschaffen .
Allen ein schönes Adventswochenende!

AC234 18.12.2015 09:48

Hm, kannst du mal vor dem KAT messen? Meines Wissen sollte da ein CO Wert von 0,6 sein. Rollenprüfstand gibts halt nicht um jede Ecke, aber vielleicht mittlerweile etwas über USB fürs Laptop. eventuell bei ELV. Die Kabelbastelei ist halt auch nicht schön, Zwischenstecker in den Lambdasondenkreis fummeln, ebenso ans Drosselklappenpoti, dann einige Multimeter mit Analoganzeige, anders kannst du die Schwingungen im System nicht sehen. oder Oszi mit Spannungswandler reinbastel. Da macht es dann mehr Sinn, einen funtkionierenden durchgerosteten Schlachter zu erwerben und den ganzen Einspritzkram umzubauen.
Jens

yoschi 18.12.2015 14:59

Kühlwasseranzeige
 
Hallo , ist alles außer Steuergerät aus einem scheckheftgepflegten 100tkm Unfaller , habe vorm Kauf den selbst erstmal ausgiebig Probe gefahren . Aber Steuergerät tauschen , geht das ohne Lenkradschloßtausch ? Nach dem Umbau lief der Appi erstmal tausende km problemlos .
Ich arbeite nur mit analogen klassichen Multimetern , Lsondenprüfung kommt noch , einschleifen kein Problem , Nachrüstsonde mit Listerklemme drann gefummelt ( Soll alles Pfusch sein , löten , klemmen usw). Lsonde ist vorm Kat .
Drosselklappe hat kein Poti sondern Dreifachschalter . Mehrere Reserve-Poti's geöffnet , ausgetauscht usw . Die Poti's halten nach Augenschein ewig. Das sind noch solide Kontakte und Kontaktfedern .
Noch einen Schlachter beschaffen?: in meinem Leben eher unwahrscheinlich , bin froh das letzte Fahrzeug vom Hof zu haben. Der Hofbesitzer , mein Kumpel , hat über dreißig Schrottfahrteuge stehen , halb ausgebeint , Abfallberge auf'm Hof ,Altölflecken auf der Wiese usw: Und ab 2016 kommt die Behörde wegen Verweigerung des Abwasseranschlusses auf den Hof . Aktuell 300€ Strafe pro behandeltem Altfahrzeug . Ohne mich .
Wenn der Schrottpreis höher wäre , könnte man aus einem Schlachter noch auf dem Trailer ZylKopf , Motorelektrik usw rausoperieren und danach ab zum Verwerter . Aber keine Lust mehr . Macht alles zusammen (Kauf , Transport Verwerter) real ab! 300€ und Ärger .
Kühlwassersensor : die Anzeige steht nach Einbau eines originalen Denso-Sensors bei 80Grad weit über rot , also ca 120 oder mehr . Jedoch wenn der Motor steht , Zündung an , dann ist der Zeiger nur waagrecht , wie bei allen anderen K-wassersensoren bei 80 auch . Gemessen am Sensor : Motor aus 10V , Motor läuft 5V??? Spannugsbereitstellung im Steuergerät defekt?
Aber alle Problemchen werden überstrahlt vom Appi als treuen Nützling : neidvolle Blicke der anderen Weihnachtsbaumkäufer mit ihren modernen , überstylten Minikauferraumauto's, wie mühelos einer der längsten Bäume im Appi verschwand.
Deswegen hatte ich auch ursprünglich einen Appi1 gekauft!

AC234 18.12.2015 17:04

Tja, Steuergerät tauschen, das geht. Ums Lenkradschloß hast du die Antenne (Transponder) für den Schlüsselcode. Abnehmen, den Schlüssel aus dem Fahrzeug, aus dem das Steuergerät stammt, in die Antenne legen und das Ganze irgendwo verstauen. Dann kannst du das Steuergerät tauschen, sofern die Stecker passen. Ich hab so die alten Schlösser in meinen Scduo gebaut, weil ich nur einen Schlüssel damals beim Kauf bekam und vom Vorgänger noch 3 übrig hatte. Den Transponderschlüssel kann ich jetzt bei Bedarf mitnehmen, sofern ich Angst haben sollte, das jemand die alte Karre klaut.
Jens

yoschi 18.12.2015 18:20

Beinahe verstanden . Ich besitze auch vom Austausch -Steuergerät den Hauptschlüssel.
Antenne abbauen vom jetzigen Fahrzeug , richtig ?, zusammen mit Austauschschlüssel weglegen. Steuergerät tauschen ( Stecker passen) und wie dann anlernen? Antenne einbauen und .....Ist das nicht etwas zu einfach für Diebe?
Gruß!

exar 19.12.2015 15:00

Den Schlüssel vom Steuergerätspender an die Antenne, damit die sagt "alles ok". Die beiden irgendwo hinter das Armaturenbrett kleben. Steuergerät austauschen. Schlösser bleiben gleich. Wenn ich es recht verstanden habe.:gruebel:

AC234 19.12.2015 19:13

Genau so. Klar, jetzt ist die Wegfahsperre dauerhaft deaktiviert, weil der Schlüsse ja im empfänger der Steuerung steckt. Kannst du ja auch zum Rausnehmen gestalten. Nur, ehrlich, wer klaut so ein altes Auto?
Jens

yoschi 22.12.2015 05:48

Steuergerät wechseln
 
Moin , die "Nicht-alles-Klau-Zeiten" sind in meiner Gegend vorbei ; warum , darf aber öffentlich nicht geäußert werden .

Batterie abklemmen , Steuergerät wechseln , Transponder alt abklemmen , Transponder neu anstecken und irgendwo mit Hauptschlüssel neu an die Lenksäulenverkleidung anpappen , Batterie drann , mit altem Schlüssel starten , 5 Minuten im Leerlauf als Gedenkpause für das Steuergerät . Richtig?

Dann eine Woche Proberasen durch die Berge!
Der Sinn der Sache ist ja nur , testen ob das jetzige Steuergerät einen Treffer hat . Wenn nicht , wird alles wieder zurückgerüstet . Wenn ja , kommt eine andere Wegfahrsperre rein .
Gruß!

AC234 22.12.2015 09:39

Soweit fast richtig, du brauchst bloß den zur Steuerung passenden Schlüssel in die Nähe der vorhandenen Antenne fürs Steuergerät zu pappen. Könnte sein, das es reicht nach dem Tausch des Steuergerät den Schlüssel direkt neben dem Lenkradschloß anzupappen mit Klebeband und weiter mit dem alten Schlüssel zu starten, sofern die sich nicht stören. Müßte RFID Technik sein, und die geht einige cm weit. Probier's aus.
Jens

exar 22.12.2015 13:36

Oder beide Schlüssel am selben Bund?:gruebel:

yoschi 22.12.2015 18:29

Gegen 18h15 an einem schönen Vorweihnachtsabend kann ich euren Gedanken gerade noch folgen ; ich war vorher im feuchtem Zwiegespräch bei meinem Appi und habe die Gedanken im Jahresrückblick baumeln lassen . Der Appi läuft momentan nicht richtig rund , aber eben nur bei unter 130 . War gestern Dresden Vogtland und zurück : ab 4000 Umdrehungen ist es fast der alte .
Zur Sache : ich war der Meinung , ein Empfänger( Antenne) und ein Steuergerät sind auf Ewig eine unzertrennliche Einheit . Ich werde es ausprobieren , ob auch ohne Antennentausch die Sache funktioniert.
Gruß und Dank für Eure Mühe !

Q_Big 22.12.2015 21:22

Antenne nicht, Steuergerät für die Wegfahrsperre gibts aber auch und will getauscht werden.
Schlüssel, Efi Steuergerät und WFS Steuergerät sind tatsächlich eine unzertrennliche EWinheit.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.