![]() |
L276 DVVT Schaltzeitpunkt
Habe irgendwie ein Problem die Daten zu finden.
Vielleicht weiß von Euch einer das was ich suche :gut: Würde gerne den Umschaltpunkt ( welche Motordrehzahl ) wissen, wo die DVVT umschaltet? Also wen ich das am Stellventil richtig gesehen habe, mußte da ein fester Umschaltpunkt sein, oder täuscht mich mein Auge und die L276 fahren mit permanenter Verstellung der VTT durch die Gegend. :brumm: |
Geht über Öldruck, dachte ich, wobei ich mir dann auch nicht erklären kann wie das immer am selben Punkt passieren soll.
Höchstens so: die Kraft für das Umschalten kommt vom Öldruck, aber das Regelventil (?) wird über ein Drehzahlsignal angesteuert... |
Die Auflösung der Frage dürfte sein, dass die Frage nicht zur Technik passt. Das ist eben kein Elektroventil... Das ist da anders gelöst als bei BMW.
Klar gibt es einen Konnex zur Motordrehzahl aber eben keinen fixen... Der Öldruck variiert mit der Motordrehzahl... aber eben auch mit der Öltemperatur und abhängig etwa auch von den Eigenschaften des Öls... Die richtige Frage für diese Art der Nockenwellenverstellung (Die Ventile bleiben wo sie hingehören und öffnen sich immer gleich und immer gleich weit, werden also nicht verstellt) wäre die nach der Federkraft, die dem Motoröl entgegen wirkt und dazu die Frage nach der Durchflussmenge. Der Öldruck bei bestimmten Drehzahlen ist bekannt. Was zumindestens ich nicht kenne, sind Angaben zu Fördermenge und Durchfluss in der Zu- und Ableitung zur Nockenwellenverstellung. Das aber hängt sicher auch von der Ölsorte und der Temperatur ab. |
Das sieht mir aber sehr nach nem Elektroventil aus...gabs selbst im L701 (Ej-VE) schon so ;)
Da geht nix über Öldruck als Schaltmedium, der Öldruck wird nur als Betätigungs (Hilfs) medium missbraucht- daher auch egal was fürn Öl da drin ist. Die Vanos bei BMW funktioniert eigentlich exakt genauso wie die DVVT. Im 1KR-Fe Werkstattbuch sind garantiert exakte Schaltpunkte angegeben. |
Dann hab ich schon wieder was dazugelernt. Soll ja auch vorkommen.
Mir war da nie ein Stecker aufgefallen. |
ich wollte hier einen Link einfügen, der wird teilweise ausgepixelt, kann mir einer sagen, warum?
|
Wahrscheinlich eine Domain, die auf der Blacklist steht :D
|
ist aber für alle technisch interessierten L276-Fahrer höchst lesenswert und sehr umfangreich. Da sind viele technische Erläuterungen dabei wie z.B. die DVVT
|
issuu ist eine kostenlose Plattform, auf der Nutzer Dokumente online stellen
|
Es ist doch völlig unerheblich, ob das ganze lesenswert ist, solange es illegal sein könnte.
Auch ist unerheblich ob diese Domain auf der Blacklist zurecht steht oder nicht, sie tut es. Und was du machst ist, dies Liste zu umgehen. Und das verstößt gegen die Forenregeln. Also bitte halte dich daran. Gerade weil auf solchen Plattformen jeder User Dinge online stellen kann, sind dort nicht immer legale Dinge zu finden. für das FrenTeam Stephan |
Kurz Plattform - die kennt wohl jeder L276 Fahrer genau :grinsevi:
Und da hat der Admin recht - legal ist das nicht. Zurück zu meiner Frage. Also wen ich das mal salopp sagen darf - bitte nicht böse verstehen. Das mit der Öldruckregelung ist MÜLL. Wen dem so wäre müssten wir doch eine Bedarfsgeregelte Ölpumpe haben, und die hat selbst BMW erst seit ein paar Jahren? Also ich denke auch das es ein geregeltes Ventil ist. Man sieht ja auf der verbotenen Plattform das es ein Regelventil gibt. Leider kann ich mir nicht erklären wie das läuft. Ich denke aber das es wie bei den alten Honda VTEC wohl eine Umschaltdrehzahl gibt und nicht wie bei den VANOS bei BMW oder ALFA Multiair ständig geregelt wird. Man könnte ja das Ventil stromlos machen, was ich aber nicht testen möchte. Nicht das es dann Ventilkopfsalat gibt. :brumm: Könnte das eine DAI Werkstatt wissen? |
Zitat:
Die Vertelleinheit hat eine mechanische Arretierung, die auch über Öldruck entsperrt wird. |
Wenn du das Ding Stromlos machst leuchtet zuerst die Motorkontrolle. Dann wird das Ding auch nicht aus dem Knick kommen weil die Steuerzeiten nicht mehr sind, wie sie laut Kennfeld sein sollten ;)
http://www.toyota-forum.de/threads/f...-vvtl-i.74931/ Zur Funktionsweise - DVVT ist nämlich nichts anderes als das VVT-i von Toyota. Und nochmal ein Video https://www.youtube.com/watch?v=T0G5KLN4a_w |
Danke Rafi :gut:
Also ist es eine permanente Verstellung ;) |
Ist wie im K3-VE. Das Ventil hat drei Stellungen: Geschlossen, und jeweils "Versteller vor" und "Versteller zurück". Über einen Sensor wird die Nockenwellenstellung in Relation zur Kurbelwelle erfasst und dann nach Kennfeld das Ventil getaktet. Also auch stufenlos. Und solange nicht zu wenig Öldruck vorhanden ist, ist der absolute Öldruck belanglos.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.