![]() |
Sirion M300 schwammige oder schwergängige Schaltung Problemlösung mit Teileliste
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
mittlerweile kommen ja viele Sirion M300 in eine Alter wo die Schaltung anfängt hakelig und schwammig zu werden. Nun, diese Anleitung gilt beim Sirion M3 (1,3 und 1,5, vermutlich aber auch für den 1.0er). Nun zunächst die Symptome:
Es gibt bei Daihatsu 3 Reparaturpakete:
Teileliste Set 1:
Teileliste Set 2:
Teileliste Set 3
Alle Preise zzgl. MWST Stand Juli 2015. Wenn mehrere Teile angegeben sind ist immer der Gesamtpreis angegeben. Benötigtes Werkzeug: Flex mit Fächerscheibe, Knarrenkasten, Sprengringzange, M8/M12 Schraube/Selbstsichere Muttern, Unterlegscheiben. 8er/12er Bohrer, Schraubensicherung. Vorgehen: Fahrzeug aufbocken. Schaltknauf abschrauben Schrauben und Gestängehalter am Getriebe lösen. Gestänge nach vorne aus dem Getriebehalter ziehen (oder diesen abschrauben). Dann liegt das Gestänge frei und auf der Werkbank können alle Teile getauscht werden. Ein Bild (vor der Bearbeitung) sagt hier mehr als 1000 Worte. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1439804171 Der Austausch aller Teile kostet am Gestänge etwa 1 Stunde Arbeit. Es lohnt sich ;) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Regelmäßige Pflege hält die Gummis weich und verhindert Rost am Gestänge... und das schreibe jetzt ich, der sein Auto seit einem Jahr nicht gewaschen hat und auch noch keine Hohlraumversiegelung drin hat.
Ist aber auch nur ein Tipp. ;) Bei meinem Sirion M1 war´s nach 10 Jahren und über 200.000 km nur die Buchse unten am Schalthebel, die einmal Probleme gemacht hat (beim M3 die Buchse 90043-86105 laut Beschreibung). Klugerweise geschraubt beim alten Modell. Schraube auf, Buchse tauschen, fertig. PS: Das Bild um 180° nach links drehen, dann ist rechts vorne am Wagen. Dort sitzt das Getriebe links. PPS: Skizze im Anhang zur freien Verwendung. |
Zitat:
|
Toller Beitrag von Schimboone.
Bei meinem M3 1.0 wurde ab ca. 90 Tkm der Schaltknüppel immer schwergängiger. Der Fünfte ging nur noch mit großem Kraftaufwand rein, das Schaltgestänge hat dabei ordentlich gequitscht. Also Symptom 1.... Habe dem Sirion dann frisches synthetisches Getriebeöl gegönnt. Die Gelenke des Schaltgestänges habe ich ordentlich mit Fluid Film geflutet. Das hat schon entscheidend viel geholfen, so dass ich augenblicklich keinen Bedarf nach einer Reparatur verspüre... Im Neuzustand des Wagens war die Präzision der Schaltung meiner Erinnerung nach nicht besser. Oder meint ihr, dass sich mit dem Rep-kits da noch was verbessern lässt? An anderer Stelle im Forum wurde das schonmal angesprochen, aber man war der Meinung, dass der Sirion eben von Haus aus eine etwas unpräzise Schaltung hat. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier sieht man einen Grund warum die Schaltung irgendwann schwammig wird. Möglicherweise könnte man das auch durch eine Ausbuchsung lösen. (würde ich beim nächsten mal so machen)
Die Bohrung im Gummilager ist ausgeschlagen und sorgt halt für übermäßiges Spiel. |
Gut, danke:gut:, der Getriebehalter an meinem M3 sieht tatsächlich nicht mehr ganz taufrisch aus, wenn auch nicht ganz so schlimm wie der auf dem Bild.
Du schreibst, dass "von diesem Set eigentlich nur Teil 3 benötigt" wird. Ich würde mich sehr freuen, wenn du das noch näher erläutern könntest, bzw. ob die anderen beiden empfohlenen Teile nicht zwingend neu gekauft werden müssen.:nixweiss: |
Ich bin mir nicht sicher ob man das Teil einzeln bekommt.... aber 33680-B2010 ist das Gummiteil- die beiden anderen Teile sind die Blechteile (oben und unten), die rosten zwar, sind aber zumindest bei mir noch gut gewesen.
Das ganze ist ein Schaltset (nennt sich -glaube ich- Getriebehalter hinten). Auf der Rechnung tauchen aber 3 Teile mit Teilenummern und Einzelpreisen auf-ergo müßte man den Händler explizit nach dem Teil 33680-B2010 fragen. |
alles klar, danke für die präzise Auskunft.:respekt: Ich melde mich nochmal, ob das Teil einzeln zu bekommen ist. Aufgrund vorrangiger anderer Projekte wird bis dahin aber noch einige Zeit vergehen.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
so, habe den Getriebehalter 33680-B2010 nun ausgetauscht.
Vorweg zum Ergebnis: Die Schaltpräzision hat sich merkbar verbessert. Es liegt wohl nicht nur an den ausgelutschten Führungen, wie beim Bild von Schimboone und meinem angehängten Bild zu sehen. Die Konsistenz des Gummi des neuen Getriebehalters scheint mir wesentlich härter zu sein als die vom alten, so dass die beiden Schaltungsstangen schon deswegen bessere Führung haben. Die beiden Befestigungsmuttern (12er Sechskant) gingen aufgrund des Rostes nur sehr zäh und widerwillig runter. Bin froh, dass die Stehbolzen beim schrauben nicht gebrochen sind.:bier: Konnte die beiden Muttern aber nach etwas Gewindepflege wiederverwenden - vorsichtshalber auch noch Schraubensicherung draufgemacht. Die Unterlegscheibe und Schaltdeckel waren ordentlich angegammelt. Den Rost habe ich mit Dremel weitgehend abgeschliffen und hinterher Hammerit Lack drauf. Somit sind diese beiden Teile für die Restlaufzeit des Wagens angemessen wiederhergestellt. Die Verwendung von Neuteilen wäre aber hier auch eine sinnvolle Option, insb. wenn man sich nicht die Zeit für die Überarbeitung der alten Teile nehmen will. Beim Zusammenbau habe ich die Flächen und Führungen, wo Metall auf Gummi kommen, mit Bremskolbenpaste geschmiert, damit das Gummi nicht angegriffen wird. Die Flächen Metall auf Metall, also insb. Unterlegscheibe an Wagenboden, habe ich mit Fett versehen. An der Fläche am Unterboden war auch schon Rostansatz, so dass das Fett das weiterrosten erstmal verhindern sollte. Zur Teilebeschaffung: Beim örtlichen Subaru-Händler wäre die Lieferzeit voraussichtlich "mehrere Wochen" gewesen. Ich habe dann beim Autohaus Jarvers in Greven online bestellt, das Teil wurde innerhalb drei Tagen geliefert. Sichere Teileversorgung wird für uns wohl langsam zum Thema.;-( Fazit: Hat sich gelohnt, der halbe Schrauber-Nachmittag :brumm: |
Hammerit Bremsenfett Schraubensicherung
Moin , folgendes ist meine eigene Erfahrung , ohne "wissenschaftliche" Allgemeingültigkeit :
-Bremsenfett ist zuerst ein bremsflüssigkeitsresistentes Schmiermittel , aber ob auch als "rostfest" geeignet ? Die Führungsbolzen der Bremssättel sind damit jedenfalls schneller festgerostet als mit anderer Schmiere . - Hammerite : volle Bauchlandung , nach 2-3 Jahren unterrostet , und dazu knochenhart , ging nur mit Strahlen wieder runter von den Felgen . Und dazu auch noch teuer . Zum Roststop von Außenflächen verwende ich Penetriermittel . An meinem , auch winters eingesetzten Anhänger rostiges Eisen vor Jahren nur mit P.-mittel eingepinselt , auch ohne dem eigentlich notwendigen Decklack kaum ein Weiterrosten . -Schraubensicherung : "meine" Kfz-Meister müssen zur Demontage teilweise mit dem Brenner ran , die nehmen deshalb nur leichtfeste Schr-Sicherung , wenn nichts anderes vorgeschrieben ist . Rostarme Grüße! |
Super Anleitung. Ich habe das gleiche Problem mit meiner Materia 1,5. Schaltung sehr Schwergängig und Spiel ohne ende in allen Richtungen. Sind die Teile Nummern für Materia auch gleich? Die EX-Daihatsu Händler bei mir in der nähe wollen/können mir nicht weiter helfen,und wollen direkt Kupplung/Getriebe austauschen! Wo könnte ich mir den komplettes Paket bestellen? Danke im Voraus
|
Ich hab H05 oder H07 Gummitülle von 5x1,5² Kabel über die zwei Metallstäbe der hinteren Lagerung gschoben und diese in die ausgeleierte Gümmitülle gesteckt, das geht auch.
Jens |
Mein Sirion 2005; 85000km: laute Klappergeräusche aus dem Schalthebel unter Last bei mittleren Drehzahlen in allen Gängen. Ordentlich Spiel im Schalthebel. Die 2 Bohrungen im Gummiblock waren oval und die Zapfen hatten mehrere mm Spiel in alle Richtungen. Ich habe Gummischläuche in die Bohrungen gepresst. Nach der Montage waren die 2 Zapfen spielfrei in den "Gummischlauchbuchsen". Das Spiel in dem Schalthebel hat sich kaum verringert, aber die Klappergeräusche sind bis auf den 3.Gang weg. Hat der Schalthebel im Neuzustand kein merkliches Spiel?
|
Spiel kommt von den Buchsen vorne vom Gestänge am Getriebe.
Jens |
Soo, habe nun alle Buchsen aus dem Anfangspost ersetzt. Allerdings scheint es beim 1,0 Unterschiede zu geben: bei der Getriebeausgangsschaltwelle gibt es insgesamt 4 Buchsen. 2 von denen habe ich noch nicht getauscht. Diese Welle der letzten Buchsen ist auch vernietet. Und die Vernietung müsste am Fahrzeug getrennt werden, nix mit auf der Werkbank. Diese Vernietung hat sich gelockert und natürlich ordentlich Spiel, die Niete lässt sich bewegen. Das Spiel "vervielfacht" sich dann am Schalthebel.
PS: Was macht man eigentlich wenn man mal den Wellendichtring der Getriebeausgangsschaltwelle ersetzen muss? dafür müsste dann das ganze Getriebe raus und es komplett zerlegt werden? Nur wegen einem undichten Wellendichtring? Ein Wahnsinn. |
Ist so, drum hoffe ich, das der noch lange dichthält.
Jens |
Die vordere Vernietung kann man "vorsichtig" mit einem Schweißpunkt fixieren, dabei sollte man aber schnell die Stelle kühlen, damit die Plastikbuchsen keinen Schaden nehmen.
|
Mahlzeit zusammen,
Ich entschuldige mich erstmal das Thema nochmal auszugraben. Kann mir bitte jemand verraten wie ich an die Teile aus "Set 2" komme? Keine Chance im Internet irgendwas zu finden, außer auf irgendwelchen japanischen Seiten. Daihatsuhändler fällt weg, sowas haben wir hier im größeren Umkreis nicht mehr. Mein Teilefutzi kommt da auch nichz dran. Bin ein wenig am verzweifeln 😂 |
Ist der Partner in Duisburg am Röhrenwerk nicht mehr da? Da hab ich früher meine Teile geholt...
|
|
Mahlzeit,
Danke für die Antworten, konnte tatsächlich für nen relativ humanen Preis die benötigten Teile organisieren. Kann jemand was zu Set 2 sagen? Also ist was zu beachten beim Einbau oder ist es quasi plug in play? |
Wie beschrieben:Da muss geflext werden.... also nicht plug'n'play
|
Mal eine Frage. Kann man damit jeden Daihatsu Service damit beauftragen diese 3 Pakete zu ersetzen? Kennt jemand eine (Daihatsu) Werkstatt aus NRW die das macht oder würde jemand es hier privat anbieten gegen entsprechendes Dankeschön?
|
Ich wollte das demnächst an unserem 2005er mal angehen und schauen, ob ich da einfach was aus der Schrauben- und Teilekiste verwenden kann. Hier im Forum hatte sich ja auch schon mal mindestens ein anderer ne neue Buchse selbst gedreht...
Wenn ich es machen sollte, stelle ich Fotos und Infos ein. Je nach Aufwand kannst Du das dann auch selber machen oder jemandem mein Posting zeigen, damit er das nachmacht. Welches Modell hast Du? Ist es ein 2009er mit dem 1.0er, dem 1.3er oder 1.5er Motor geworden? fr |
Habe ich gemacht, es sind neue Buchsen unten am Schalthebel nötig. Ich habe sie aus Messing gedreht, original ist Kunststoff drin mit O-Ringen zur Abdichtung. Hätte Dai damals als Bolzen Edelstahl genaommen, wäre das auch heute noch gut.
Bolzen ist vernietet, also seitlich abflexen, dann rausschieben, Maß nehmen, Buchsen fertigen, Schraube durch, selbstsichernde Mutter drauf, fertig. Notfall kann man die Buchsen aus Kunststoff auch mittel Bohrständer, Bohrmaschine und Feile selber fertigen. Jens |
Zitat:
Hi, falls du mich meinst,ist es ein 1.3er aus 2009 geworden. Schlüsselnummer 7111/AAN |
Hey. Leider bin ich nicht weiter gekommen mit der Suche nach einer Werkstatt die sich der Sache annehmen würde. Falls jemand eine Werkstatt kennt oder jemanden der es auch privat machen würden, würde ich mich hier oder privat über eine Nachricht freuen.
|
so, ich habe heute bei unserem 2005er Sirion 1.0 das total labberige Schaltgestänge wieder in Stand gesetzt. Kosten = 0, Zeitaufwand = ca. 2 Stunden.
Zwei wesentliche Übeltäter: 1. Gummiblock hinten total fertig: 2. Passstift vorne am Getriebeausgang mit viel Spiel Lösung (u.a. basierend auf hiesigen Anregungen) 1. Gummiblock: Ich habe auf die zwei Schaltgestänge-Stangen, welche in diesem Gummiblock gelagert sind und ein riesiges Spiel hatten zunächst Schrumpfschlauch aufbringen wollen, wie hier schon mal vorgeschlagen. Aber das Spiel war so groß, dass ich schlicht zwei Metallbuchsen in den Gummiblock eingepresst habe und das Schaltgestänge dann darin gelagert. Damit war das Spiel beseitigt und die Baustelle erledigt. 2. Passstift vorne: In dem Bereich hatte mein Gestänge spürbar starkes Spiel. Nach abschrauben des Gestänges und abflexen des Kopfes vom Schaltstift (rechte Seite) habe ich zunächst den Passstift entfernt. Die Kunststoffbuchsen in der Aufnahme vom Getriebe waren (bei jetzt 160tkm) zu meinem großen Erstaunen noch in sehr gutem Zustand. Aber der Stift selbst hatte in seinem Metallgehäuse deutliches Spiel! Ich habe ihn durch eine 10mm Schraube ersetzt (natürlich ohne Gewinde in dem Bereich, wo der Bolzen im Gehäuse sitzt). Um das tun zu können, muss das Metallgehäuse auf der rechten Seite von 8 auf 10mm aufgebohrt werden. Danach hatte mein 10mm Bolzen auch etwas Spiel, weil schlicht das Metallgehäuse ausgeschlagen war. Als Lösung habe ich 4 Schweißpunkte in das linke (10,xmm), also das geweitete Loch gesetzt und das so beigefeilt, dass mein 10mm Bolzen dann spielfrei saß. Ich hätte auch eine Unterlegscheibe aufschweißen können, aber dann hätte ich mehr Bauhöhe gehabt, was ich nicht wollte. Dann habe ich links eine selbstsichernde Mutter angepunktet, um den Bolzen von rechts nach links reinschrauben zu können. Auch wenn die Kunststoffbuchsen noch top waren, habe ich vor reinschrauben des Bolzens noch einen Schrumpfschlauch da eingebracht. Konkret nur auf rd. 1/3 des Radius des Bolzens, weil mehr nicht gepaßt hatte. Dann mit Silikonfett (greift den Kunststoff nicht an) eingesetzt und zusammengebaut. FAZIT: Wenn man eine Hebebühne oder Grube zur Verfügung hat und auch nur ein kleines wenig basteln kann, ist das Gestänge ruckzuck wieder (fast) spielfrei gemacht. Und dies auch, ohne irgendwelche Reparatursätze zu kaufen. Jetzt macht es wieder Spaß zu schalten... fr PS: Fotos von all dem habe ich. Das einstellen hier ist allerdings ziemlich nervig, daher lass ich das erst mal sein... |
Ach so, für Faule:
Wie in Beitrag #17 auch schon angemerkt, hätte ich vorne faul sein können und den Bolzen schlichtweg kurz anpunkten können. Einzig den Schrumpfschlauch hätte ich dann nicht einbringen können. Aber das Spiel in der Schaltung wäre auch so schon deutlich geringer geworden. Falls also jemand ne Werkstatt bitten will, die Schaltung zu "richten", könnte man es auch so machen und zusätzlich hinten den Gummiblock ersetzen. Der Aufwand wäre dann ca. 20 Minuten. fr |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.