Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Gasannahme zeitweilig null (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43857)

yoschi 20.07.2015 20:04

Gasannahme zeitweilig null
 
Schönen Abend , ich wühle mich seit Monaten durch alle möglichen Forum-Beiträge und finde aber nicht so richtig eine Antwort auf das Problemchen meines Applause2 Bj.98 :
Er startet gut , läuft meist sauber im Leerlauf , also kein Sägen , aber aus heitereme Himmel ist die Gasannahme total Null ! Manchmal nach Warmstart direkt , heute nach Kaltstart nach 1km bergauf , oder auch plötzlich bei ca. 2000 min-1 auf der Landstraße . Dann dreht der Motor völlig leistungslos mit Leerlaufdrehzahl ein/ zwei Minuten , wenn ich ihn mit zarter Hand dann doch ganz allmählich hochreize auf 2500 bis 3000 min-1 , und erst recht bei 4000 min-1 , da geht die Post ab , als wäre nicht's gewesen .
Alles probiert : alle Sensoren gemessen , mit und ohne Lambdasonde gefahren ,Zündis /Luftfilter neu , Zündpunkt , andere Zündspulen , an allen Kabeln gewackelt , heute erneut mehrere Lufttemp.sensoren gemessen und probiert , alle Schläuchleinchen dicht usw usw . Mehrfach Batt. abgeklemmt und danach anlernen lassen . Ein Wackelkontakt kann's nicht sein , an der Spritversorgung kann's auch nicht liegen , Fehler ist bei Benzin- oder Gasbetrieb vollkommen gleich , also Umschalten bringt keinerlei Veränderung . Gasverbrauch ist zu hoch : normal 9L , jetzt 10L , gemessen über tausende Km .
Morgen Ersatzsteuergeräteinbau , Probefahrt und danach neue Lambdasonde rein .
Leider drängt die Zeit : wo könnte der Teufel stecken ?
Gruß!

yoschi 20.07.2015 20:50

Nachtrag : Kein Fehler gespeichert . Motorleuchte hat auch noch nie gezuckt .
Auch das zeitweilige Fahren mit nicht voll reingesteckten Stecker am Steuergerät hat den eigentlich schon vorher im Ansatz bestehenden Fehler nicht verändert . Sondern der Fehler wird allmählich immer krasser .
Gruß!

Wobberty 21.07.2015 00:02

Hat der Appi noch einen Zündverteiler ?

Ich frag so blöd weil ich einmal ähnliches Problem mit einem Honda Civic (BJ`84) hatte.
Sprang gut an, hat gelegentlich kaum Gas angenommen, wurde sogar langsamer wenn man Gas gab.
Hat man die Drehzahl über 5000 gehalten, gings gut.

Ursache war damals ein feiner Riß in der Verteilerkappe.

yoschi 21.07.2015 06:31

Moin , nein der hat einen Hallgeber ( denke ich mal ) und 2 Zündspulen , welche gleichzeitig 2 Kerzen befeuern . Ein Funke läuft dann immer ins leere . Also alles ohne Verteiler . Die Zündfunken dürften auch nicht zu schwach sein : wenn ich eine Spule im Leerlauf totlege ( auch während der Phase wo er nur im Leerlauf laufen will und nur ganz träge gas annimmt) tuckert der Motor eisern auf 2 Zylindern weiter . Langsamer natürlich . Auch feuchtes Wetter hat keinen Einfluß . Ich denke , dass eher bei kaltem Wetter alles etwas besser funktioniert . Deswegen beäuge ich auch den Lufttemp.-fühler so kritisch .
Gruß!

Reisschüsselfahrer 21.07.2015 12:46

Mapsensor und Drosseklappenschalter mal begutachtet. Dort mal besonders schauen, ob der Leerlaufschalter sauber schaltet oder hat der 98er schon ein DK-Poti ??

Manu

yoschi 21.07.2015 18:34

Sensoren messen während der Fahrt ?
 
Dank an RS , dass während der wohlverdienten Mittagspause noch ein paar Minuten für den Bastler aus Dresden übrig waren . Werde die aufgeführten "Teilchen" noch mal schecken . Ich arbeite mit WHB , ohne Gottes Hilfe , aber mit einem lieben Weib im Nacken . Heute ist Abwasserrohr-Katastrophe angesagt . Appi ruht deshalb bis nach dem Urlaub .
-Frage : Ist es möglich mit einem aufgeschalteten hochohmischen Voltmeter die Arbeit der Sensoren während des Betriebes zu messen ? Oder wird dabei (wegen der niedrigen Spannungen) die Elektronik irretiert ?
-DK-Schalter oder -Sensor : ich muß erstmal alles sortenrein einbauen . Momentan Motor Bj.2000 , aber ECU von 98 . Die beiden Ansaugbrücken sind schon minimal unterschiedlich .
-Botschaft an RS : fahre diesen heißen Sommer mit 78 Grad Thermostat , trotzdem leichtes Kochen beim Abstellen, aber weniger als mit 82 Grad Th..
Gruß!

yoschi 22.07.2015 15:47

Testfahrt
 
"Leistungsverlust und Ruckeln ..." von esat55 , Beitrag Nr.14 von RS :
Testfahrt bei Bosch nach dem Urlaub wird wahrscheinlich , der Gasverbrauch ist weiter gestiegen , auf über 11L auf hundert .
Vorher bloß noch fix Kattopf-Gewinde ausbohren , neue Lambdasonde rein , alle Sensoren prüfen , Steuergerät wechseln , lose rumhängende Kabel ..... usw.
Gruß!

yoschi 06.08.2015 19:10

Druckdifferenzsensor
 
Hallo , in dem WHB für Applause2 von 1997 ist kein Druckdifferenzsensor (siehe Bilder) aufgeführt . Der Sensor ist vor der Drosselklappe und im "Ansaugkasten" , also nach der Drosselklappe mit relativ großvolumigen Schläuchen eingebunden . Schlau wie ich bin denke ich einfach mal so dass die Druckdifferenz gemessen wird . Wie kann man den Sensor prüfen ? Im WHB ist der Sensor in keiner Spezifikation ( euro., austral., Singapur usw. ) aufgeführt .

Appifahr'n mit Ruckeln ist ungefähr so wie mit 'nem 45kmh-http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14014&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14013&thumb=1 [img]http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin

/picture.php?albumid=1545&pictureid=14012&thumb=1[/img]
Leichtmobil rumzuzuckeln!
Bild1 Schläuche vom Sensor , Bild2 Ansaugtrackt Bj98 ohne Sensor , Bild3 Sensor in Bildmitte , grau

Frog1971 06.08.2015 21:22

Moin Yoschi.
Bei deinem Fehlerbild würde ich normalerweise auf Dreck im Tank tippen.
Da du die Probleme aber auch mit Gas hast wars das dann.

Hast du nicht noch nen 2. Appi bei dem du die Sensoren einfach mal Quertauschen kannst?
Was ich auch machen würde:
Sämtliche Steckerverbindungen, auch die die eigentl. nichts damit zu tun haben, öffnen, kontakte reinigen und etwas Kontaktspray drauf.
Wenn das nicht hilft mal alle Sicherungen tauschen.
Ggf auch die Relais durchtauschen.

Dann erinnere ich mich an einen lockeren Sicherungskasten bei dem die Masseschraube nicht 100%tig fest war und den Besitzer auch in den Wahnsinn getrieben hat. Weis aber nicht mehr welcher Dai das war.

yoschi 07.08.2015 22:17

Danke Frog , jetzt zum späten Freitag-Abend bei knapp 30 plus und mit den entsprechenden Antihitzemitteln im Körper sehe ich alles von der lustigen Seite : 2 Häuser weiter in meiner Siedlung wurde ein Daimler , nach mehrwöchiger erfolgloser Kontaktproblemsuche , nach Osteuropa "verschenkt".
Ich danke Dir , dass Du meine "Romane" überflogen hast und werde weiter den Fehlerteufel unerbittlich jagen . Was mich stutzig macht an dem Problem : Wackelkontakt ist anders .
Welches Kontaktspray verwenden die Profis ? Mein Spray von PCK Schwedt für wertlose 6,10 MDN (ca 1,50 € ) ist alle .
Gruß und Dank!

Frog1971 10.08.2015 20:55

Jetzt wo du "Einstellschraube" im anderen Beitrag erwähnt hast:
Das Ventil ist für die Leerlaufanhebung bei Klimaanlagenbetrieb zuständig.
Mit der Schraube stellst du den LL mit Klima ein.
Daher findest du auch nichts im Whb da dort die klima auch nicht aufgeführt ist

Frog1971 10.08.2015 21:08

Wenn du hast, bau mal eine drosselklappe vom g200 ein.
.
Ansonsten mal eine komplette Ansaugbrücke ohne Gasumbau.
Nur zum testen.
.
Stop.....
Grade noch eine idee:
Ein sich langsam auflösender Kat wo sich ggf einzelteile im kat so legen das fast nichts dran vorbei geht. Kann auch mit einem ESD passieren.

yoschi 11.08.2015 06:19

Schon früh vor sechsen fällt es mir wie Schuppen von den Augen : das Klimaluftventil ist in der WHB Übersichtszeichnung drinn , nur eben an ganz anderer Stelle . Ich muß nur bis "Drei" zählen können , denn 3 VSV sind in der Skizze . Mal sehen ob ich sie auch im Motorraum finde . Die Klima-Leerlaufanhebung funktioniert eigentlich tadellos , kann also nicht der Fehler sein .
Moin erstmal , danke Frog für die Mühen .
Gestern wieder Probe gefahren : er lahmt weiterhin von unten heraus , aber vollkommen unterschiedlich . Ab 4000 volle Kanne , Benzin oder Gas ist wurscht .
Das Ventil für Klima (vermutlich) ist Denso 192000-3120.
Gruß!

yoschi 11.08.2015 06:28

Nachtrag : Kat zerbröseln "Fehlerbild" ist mir noch sehr gut in Erinnerung . Mit Gasbetrieb Kat zerkrümmelt , Endschaller verstopft . Motor lief im Leerlauf gut , dann nur kurz hoch und danach mit gefühlten 5 PS weiter . Aber mit lauten Prusten und Zischen aus allen Ritzen der Abgasanlage .
Fehlerbild ist aber aus hier verschwiegenen Gründen momentan unmöglich .
Gruß!

exar 22.08.2015 00:31

Bist du bei der Fehlersuche voran gekommen? War es dieses Klimaventil?

yoschi 22.08.2015 08:03

Moin , Fehlersuche auf kleiner Flamme . Auffallend ist , dass nach dem Rausrangieren (nimmt einigermaßen normal Gas an) aus dem Grundstück erst einmal (zumindest meistens) einige hundert Meter nur Leerlauf angesagt sind . Aber der ist so stabil , dass ich sogar im 2. Gang die leichte Steigung schaffe . Auch beim Licht , Klima usw zuschalten . Bei dem warmen Wetter wird bereits bei der Bergauffahrt auf Gas umgeschaltet , ruckfrei , und ohne dass die Drehzahl sich verändert .
Für mich sind Sensoren , Steuergerät weiterhin die Wackelkandidaten .
Ab ca 4000 min-1 volle Leistung .
Gruß!

yoschi 21.09.2015 19:16

Schönen Abend!
Heute eine jähe Wendung zum Posetiven in Sachen "Ruckelei"!
Versuchsfahrten mit Zündzeitpunktverstellungen gemacht und welch Wunder : bei dem deutlich auf "Frühverstellen" des ursprünglich stroboskobgenauen Zündpunkt ist es passiert: der Appi läuft wie in alten Zeiten . Ich kann's nicht fassen .
Gruß!

exar 21.09.2015 19:19

Glückwunsch!!!:gut::brumm:

yoschi 21.09.2015 19:25

A101 01847 gebührt der Glückwunsch , er hatte geschrieben dass er schon lange nicht mehr mit der Werkseinstellung fährt!
Gruß!

A101_01847 22.09.2015 20:07

schön zu lesen das er wieder läuft 👍

yoschi 23.11.2015 15:39

Schönen Tag allen ,
meine Euphorie " der Appi läuft wieder wie in alten Zeiten" war etwas verfrüht .
Momentan : Sinnlos große Frühzündung , Leerlaufschraube weit draußen , Leerlauf auf 1000min-1 ( für Gasbetrieb sowieso empfohlen) : so springt der Appi kalt sofort an , aber läuft nur im Leerlauf , unfahrbar , nach KWTemp auf ca 50 (oder so?) Grad kann ich fahren , sogar mit Hänger , aber in niedrigen Drehzahlen noch nicht wieder ganz der alte . Den Zusatzluftschieber laut WHB getestet : ist i.O..
Bereits gemacht : Kontaktplegeorgie mit scharfen Kontaktspray , Isopropanalspülung , mildes konservierendes Kontaktspray : null.
Sensoren gemessen , alle gut .
Anfrage bei Hella : kein geeigneter MAP- und KW-Sensor im Programm . Dai-MAP-Sensor kostet über 550 € . Nach KWT-Sensor beim Freundlichen noch nicht gefragt . Ich werde mal einen Applause1-Sensor reinschrauben , Versuch macht klug .
Wie gehts weiter : suche Minimeßspitzen , welche während der Fahrt auch drannbleiben : bei Conrad nur große für über 30 € . Noch kein Unterdruckmeßgerät für MAP-Sensor-Test gefunden. Kohlefilter wird auch mal abgeklemmt , Spritdruckmessen . Und Anfrage beim Berliner Steuergeräte-Doktor , ob sie Steuergeräte testen können . EFI-Prüfkabel suchen usw.
Kein Schaden ohne Nutzen : Warmlaufen-lassen ist zwar eine kleine Umweltsünde , aber mein wärmebedürftiges Weib steigt gerne ein in die vorgewärmte Hütte .
Gruß!

Reisschüsselfahrer 23.11.2015 15:52

Hat der Api noch nen Unterdruck-Zündverteiler oder ist die ZZP Verstellung schon Voll Elektronisch??

Ansonsten ist am Verteiler die Druckdose ja gerne mal hinüber.
Was auch noch für Falschluft und damit zu einem mageren Gemisch führen kann.
Verschlauchung zum Verteiler ok??

Zum ZZP einstellen drann Denken Schläuche ab und verschließen und ggf. Brücke in der Diagnosebuchse setzen. Leerlaufdrehzahl muss zum einstellen auch stimmen !!
Ansonsten kannste den statischen ZZP nicht einstellen.

gruß
Manu

yoschi 23.11.2015 16:12

Alles "vollelektronisch" , das ist ja die Crux : ich kann nicht zugucken wie's arbeitet . Nachwievor : Luft/Spritgemisch kann nicht stimmen : Spritverbrauch , auch auf Langstrecke , viel zu hoch . Ich will auch nochmal mit "NGK-Benzin- Kerzen" alles im Benzinbetrieb testen , ohne Gasbetrieb . Sprit im Czech-land bei einem € und 2 Cent!
Gruß!

Reisschüsselfahrer 24.11.2015 10:18

Zitat:

Alles "vollelektronisch" , das ist ja die Crux : ich kann nicht zugucken wie's arbeitet
Brücke hast du aber gesetzt zum einstellen ?

gruß

exar 24.11.2015 13:28

Im September lief er mit der neuen Einstellung gut...
Nun wieder zurück wechseln auf Winter-Setting?
Vielleicht spielt da ein Temperaturfühler mit rein?
Ist ja nun zwanzig Grad kälter...:gruebel:

yoschi 24.11.2015 23:19

Schönen Winterabend , hallo RSF Nr.24 : Brücke gesetzt zum Zündzeitpunktblitzen : ja . WHB sei Dank.
Hallo exar : ich denke auch stark in Richtung Temperatursensor-Problem : Heute bei um null , nach dem Warmlaufenlassen , ist bei niedrigen Drehzahlen eine deutlich bessere Gasannahme gegenüber wenn draußen 15 plus sind. Ab 1500min-1 Vollgas ohne ruckeln .
In einem Forumsbeitrag war die Rede davon , dass der KWT-Sensor beim Messen ok ist , im Motor beim Arbeiten aber falsche Werte liefert . Ich habe allerdings 3 verschiedene gebrauchte probiert : null Änderung .
In der Ruhe liegt die Kraft : werde als Nächstes bei Steuergeräte-Doktoren anfragen , ob sie Dai-Steuergeräte testen könne , und ob Bauelemente in den Steuergeräten altern. Auch wie man die 5 V-"Sensor-Grundspannung " überwachen kann . Und was wohl der Freundliche für einen originnalen "Daihatsu-Kühlwassertemperatursensor" aufruft? Viele Buchstaben - viele Cent!
Etwas utopisch : Festwiderstand für 78Grad Wassertemperatur einklemmen anstatt dem KWT-Sensor . 78 Grad deshalb: ich fahre mit Afrika-Thermostat . Dasselbe Spielchen auch mit dem Luftt.-sensor .

Es gibt viel zu tun ! Warten wir es ab!

exar 25.11.2015 13:12

Und was ist mit dem Ansaugluft-Temperaturfühler?
Vielleicht macht der in Kombination mit bestimmten (dann wohl korrekt ermittelten?) Wassertemperaturen die Probleme...?

62/1 25.11.2015 13:23

Beim charade (1,3) hab ich knapp 40€ für den Kühlwasser Sensor bezahlt

yoschi 25.11.2015 21:17

Schönen Abend ,
Kühlwasser-Sensor für Appi 2 im freien Handel nicht verfügbar . Heute den Freundlichen im Dresdener Nobelvorort ( Staatsweingut Wackerbart!) kontaktiert : Sensor 53 netto , aaaber ! ob auch noch auf Lager ?
Der Krimi geht weiter .
Und deshalb auch Kontakt zu Steuergeräte-Rep.-Fachfirmen aufgenommen : denn ich vermute schon lange eine Mini-Mafia in meiner Applause-Elektronik.
Hallo exar : mehrere Ansaugluft T.-fühler durchgemessen und ausgewechselt : kein Fehler ersichtlich .
Momentan fahre ich , bei kalter Maschine , etwa wie ein Fahrneuling : einkuppeln bei Hochdrehzahl .
Danke für Euere Ideen , alles wird gut!

yoschi 27.11.2015 18:35

Kontaktspray
 
hat's wahrscheinlich gebracht !!!
Der Reihe nach : bis vor Tagen mit viel Frühzündung und Leerlaufschraube viel zu weit draußen mühseelig den Leerlauf auf 1000min-1 "gequält" ( 1000 ist für'n Gasbetrieb nötig).
Unerwartet , bei Stadtfahrt mit warmen Motor geht der Leerlauf auf einmal auf 1500min-1 hoch. Sofort Leerlaufschraube reingedreht auf 1000 . Und eine unerwartete jähe Wendung des Schicksals : anfahren wieder mit ca. 1500 möglich , Stadt- und Überland im fünften nahezu problemlos , alles wie vorher . Die Apllause2-typische Gasannhme-Gedenkpause bei niedrigen Motordrehzahlen ist natürlich nicht verschwunden. Aber so komme ich übern Winter.
Meine Vermutung : das scharfe Kontaktspray hat trotz nachträglicher Alkoholspülung weiter gearbeitet und alle Kontakte auf ihre Daseinsberechtigung hingewiesen : Kontakt herstellen unter allen Bedingungen und auch die kleinsten Strömchen mit nur wenigen Volt Spannung verlustfrei durchleiten .
Bin heute mit einer Tonne hintendrann durch's Vorgebirge und auch (solo) viele Kilometer mit echten 160 über die deutscheste aller deutschen Errungenschaften gerast .
Gruß!http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...reply&t=43857#
Nachtrag : Foto einfügen ist gescheitert

yoschi 28.11.2015 05:58

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14121&thumb=1
Moin , das Foto zum vorherigen Beitrag.
Und endlich kann mein "Geschlachteter" zum Verwerter.
Gruß!

Rotzi 28.11.2015 21:16

Was ist denn das Gelbe im Wagen? :gruebel:

yoschi 29.11.2015 08:41

In einer vollkommen ausgebeinten Unfallerkarosse ( Motor ist in meinem roten Zugfahrzeug ) habe ich eine ausgewogene Mischung von mehreren geschlachteten Appi's : 4 Türen , 2 Kotflügel , 4 Sitze , 2 Stoßstangen , 4 Leuchten usw , um den Verwerter bei Laune zu halten . Denn der Stahlschrottpreis ist im Keller .
Das Gelbe sind die Schaumstoffkerne der Rücksitze , ich wollte die Bezüge behalten . Aber das war eine Luftnummer , die Verspannungen der Bezüge sind in den Schaumstoff eingegossen , praktisch alles unbrauchbar zerstört .
Die beladene Fuhre steht übrigens noch so beim Verwerter , er ist jetzt nur noch ein Einmannbetrieb , war unterwegs , und am Telefon konnte kein Preis ausgehandelt werden . Wird mich wohl einen Hunni kosten : kein Motor , kein Getriebe , keine Achsen (aber , bitte nicht weitersagen , auch keine Pyrotechnik) . Trotzdem gut angelegtes Geld : ich will und muß wegen dem drohenden Besuch des Umweltamtes sauber dastehen : also niemals ein Auto geschlachtet , alle Ersatzteile gekauft !
Schönen 1. Advent!

yoschi 01.12.2015 04:59

Verwertungsnachweis
 
Moin , Schlachtappi für nur 50€ inklusive der 10€ für die Verwertungsbescheinigung losgeworden.
Der Verwerter meinte , dass die Gemeinden zur Zeit die Strafe für "Illegale Behandlung von Abfall" (ein abgemeldetes Auto ohne Wiederinbetriebnahme- , Aufbauabsicht ist Abfall!) als Einnahmequelle wieder enddecken . Einen Gebrauchtwagenhändler in der Nähe hätte es getroffen : an Schrottauto's Teile abgeschraubt und verkauft .
Zur Sache : Appi-Gasannahme bei der extra "scharf gefahrenen" Trailerrückfahrt meistens wie in alten Zeiten . Aber eben nur "meistens " . Irgendwie ist der Murks noch im Untergrund aktiv.
Gruß!

yoschi 04.12.2015 07:17

Frühzündung auf maximal
 
eingestellt , soweit wie sich der Nockemwellensensor überhaupt verstellen läßt : so läuft er am besten . Aber noch nicht wie in alten Zeiten : nach dem sofortigen Anspringen weiterhin eine Weile schlechte Gasannahme , und Verbrauch zu hoch .
Trotzdem : Possendorfer Berg (10%) wieder mal mit 110 hoch , aber nicht so schnell durch die Kurve : zu viel schweres Werkzeug im Kofferraum .
Frühzündung : manchmal kommen mir die Zweifel ob der Zahmriemen richtig liegt . Aber der Fehler ist schleichend gekommen , nicht sofort nach dem Motorwechsel .
Gruß!

exar 04.12.2015 08:26

War die Spannrolle mit gewechselt worden? Nicht, daß der erst später ein, zwei Zähne weiter gerutscht ist?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.