![]() |
Motorproblem Charade GTI
Hallo,
Erstmal vorweg- Ich bin neu hier, heiße Pauly und komme aus dem hohen Norden. Und nun zu meinem Problem: Ich habe einen Charade GTI 16v aus dem Jahr 1994 gekauft und habe als erstes mal angefangen das "Motortuning" weg zu bauen... Der Vorbesitzer hatte einen Oil catch Tank verbaut- habe den ausgebaut und die Schläuche von der Kurbelgehäuse-/Ventildeckelentlüftung wieder an die Ansaugbrücke angeschlossen... Und dann fing es an: -Sofort nach dem starten lag das Standgas bei ca 2000 Umdrehungen -Nach kurzer Zeit schwankte die Drehzahl dauerhaft zwischen 2000-1000 Umdrehungen -Blauer Qualm aus dem Auspuff beim Gas geben (Also Öl verbrennung) Habe den Catch Tank dann wieder eingebaut... das Problem blieb aber... ausser der blaue Qualm... der war weg. Habe dann die Batterie mal runter genommen und danach war alles gut... Drehzahl bei kaltem Motor bei knapp über 1000 Umdrehungen- warm bei ca 850 Umdrehungen. Was aber nach wie vor auffällt, ist dass der Wagen extrem schlecht anspringt wenn er über Nacht steht... wenn er aber den ganzen Tag steht, ist alles gut. Und heute hatte ich wieder erhöhte Drehzahl und Drehzahlschwankungen... dann auf dem Nach hauseweg, habe ich einen LKW überholt... ich also bei 80 Km/h in den 4. Gang geschaltet, Gas gegeben und gesehen dass kurz die Motorkontrollleuchte anging... ging aber gleich wieder aus... meine Leerlaufdrehzahl ist auch wieder normal... ohne dass ich was gemacht habe. Ich hoffe ihr könnt mir helfen :( Also falls es ein wenig viel war, nochmal eine kurze Zusammenfassung :D -sehr schlechter Kaltstart (wenn er über Nacht stand) -sporadisch erhöhtes Standgas und sporadische Drehzahlschwankungen -für mein Empfinden wenig Leistung (mit 105ps sollte der kleine doch eig ganz gut laufen) Ist da was bekannt? ne Art "Krankheit"? Kann man bei den Modellen die Fehlercodes ausblinken? Danke im vorraus :) |
Hast du irgendwelche Schläuche versehentlich beschödigt oder nicht richtig angeschlossen? Die Leerlaufdrehzahl wird ja durch Bypässe am Drosselklappengehäuse geregelt.
|
Hallo,
Danke erstmal für die Antwort. Nein beschädigt habe ich nichts (die verbauten Schläuche liefen, einfach oben am Motor entlang... also, ich musste nirgends dran ziehen, etc) MfG |
Aber vlt hat der Vorbesitzer ja schon was verkehrt angeschlossen... ein Bild von einem anderen GTI Motorraum wäre hilfreich.
Hat jemand eins? :) MfG |
Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Den Fehlerspeicher vom Steuergerät kann man ganz einfach mittels Drahtbrücke ausblinken. Schau die mal auf der Seite vom Feroza-Club um, ist zwar die Geländewagenfraktion aber der HD-Motor beim Feroza ist bis auf Kleinigkeiten identisch mit Charade und Applause. http://www.ferozaclub.de/fehlercodes.htm Rene PS.: normalerweise müsste im Motorraum ein Aufkleber vorhanden sein, auf der die benötigte Brücke abgebildet ist (welche Pins verbunden werden) |
Vielen Dank :)
|
Ich würde folgende Dinge testen:
1.:Kompression 2.: Mal schauen ob der Vorbesitzer nicht son bescheuerten 18Ps- mehr Widerstand von Ebay eingebaut hat. 3.: Wenn der soviel Öl verbaucht hat würde ich bezüglich des Leerlaufproblems mal die gesamte Drosselklappeneinheit reinigen. 4.: Check up des Motors: Ventilspiel, Sensoren etc. 5.: Öldämpfe: Das ist nicht normal ! Prüfen ob Kolbenringe/ Schaftdichtungen. Leistung: Das war beim 1.3er schon so: vernünftige Leistung gibt es nur bei hohen Drehzahlen. Das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (so unter 3500 U/min) ist bei diesen Motoren nahezu erbärmlich. Bei 80 würde ich dann schon eher in den 3. zurückschalten. |
Wo sitzt dieser Widerstand denn dann?
Ich blink mal Fehlercodes aus und guck mal was da raus kommt :) |
Zitat:
Da der eher langhubig ausgelegt ist, leben da im unteren Drehzahlbereich mehr Drehmomenttiere als beim 1300er. Aber auch der HD legt 16V-typisch noch mal oberhalb von 4000 Touren zu. |
N'abend , zu allererst würde ich den "blauen Qualm beim Gasgeben" als Indiz für einen fortgeschrittenen Motorverschleiß/ für Ölabstreifringe festgekokt halten.
Meine bescheidene Meinung . Gruß! |
Hallo,
Danke für die Antwort. Kann ich das irgendwie testen, mit den Ölabstreifringen? Das wäre dann ja ein erheblicher verschwiegener Mangel, der vom Vorbesitzer durch den Catchtank versucht wurde zu verschleiern. Dann werde ich wohl mal einen Gutachter und dann meinen Anwalt einschalten... Danke schonmal |
Bei nem 20 Jahre alten Auto was vermutlich nicht mehr als 800-900 Euro gekostet hat? Ist dir das die Mühe und im Zweifel das Geld wert ? Vermutlich doch eh über privat verkauft? Das läuft doch garantiert unter : Gekauft wie gesehen. Den Catchtrank hast Du gesehen. Abziehen des Schlauches hätte dir das Problem offenbaren können.
Kolbenringe räuchern eher wenn der Wagen kalt ist und bei niedrigen Drehzahlen. Gibt es hier im Cuoreteil zahlreiche Beispiele. Schaftdichtungen erzeugen eher eine blaue Wolke bei hohen Drehzahlen und Lastwechseln. |
Moin , ich bin kein Motorspezialist ! Ergänzung zu Shimboone :
Wieviel km hat der Motor denn runter? Kolbenringe wie shimboone sagt : erst Kompr.-messung . Falls diese ok ist , testen ob Ventilschaftdichtungen am Ende sind :langen Berg runter im Schiebebetrieb also Gang drinn , ohne zwischendurch gasgeben , und dann drauf auf's Gas . Wenn Du im Rückspiegel blau siehst , dann sinds die V.-dichtungen. Komp. schlecht : dann evt vollsynthetisches ( kein HC-Öl , das ist nicht vollsynt.) fahren , mein gerade zerlegter 330tkm-Motor hat die letzten paar tkm vollsynthetisches Manol racing 10W-60 schlucken müssen : beeindruckende Ölkohle-Ablösungen und vollkommen freigängige Ringe . Bin vorher nicht gerade teuere Schmiere gefahren , eher Baumarkt. Anspringen : vielleicht sind die Kolben nachmittags wärmer als nach der Nacht und dichten deshalb besser ab? Vage Theorie. Anwalt kannste stecken lassen , außer nachweisbarem Km-Betrug. Gruß! |
Der Motor hat jetzt ca 180.000 runter.
Falls es die Kolbenringe sind, hat schonmal jemand gute Erfahrungen mit einem Reiniger dafür gemacht?- wenn ja, mit welchem. Mit Bremsflüssigkeit will ich es nicht versuchen, da ich keinen abgelegenen Platz habe, wo die Karre stundenlang qualmen kann. MfG |
Ich kenne niemanden der mit Ölzusätzen oder Bremsenfl. Erfolg hatte . Gruß!
|
Also, die 1,6er Motore neigen ab +/- 150.000km immer mal wieder zu etwas Oelverbrauch. Dieser Verbrauch kann bis zu 1-2l auf 10.000km betragen.
Ein Versuch ist auf jeden Fall der Wechsel auf 10W60 Oel. Das Meogl Racer kostet auch nicht die Welt. Rene |
Ist das Rückschlag / Drosselventil in der Entlüftung vorhanden ??
Manu |
Hallo,
Da ist eine Art Ventil verbaut (so ein Rundes Ding) Das hatte ich aber nicht verbaut, als ich den Catch Tank ausgebaut hatte. War das der Fehler? Desweiteren habe ich gestern Fehler ausgeblinkt...nach einschalten der Zündung, leuchtete die MKL einmal länger auf und blinkte dann 6 mal schnell hinter einander... Also Fehlercode 6, richtig? Das wäre dann "Drosselklappensensor". |
Edit sagt:
Fehlercode 6 gibt es nicht. >Einmal lange aufleuchten und 6 mal kurz< Ist das Fehlercode 7 oder 16? Danke |
Das Ventil muss unbedingt rein !!
Der Entlüftungsschlauch hängt über die Ansaugbrücke volle Lotte am Unterdruck. So saugt es dir sonst das Öl wie mit nem Staubsauger ab. gruß manu |
Hey,
Mal ein Update: Also habe das Ventil wieder eingebaut und bin auf 10W-60 umgestiegen. (Der Vorbesitzer hat laut Ölzettel 0W-40 rein gekippt) Bis jetzt >300Km< später ist kein Ölverbrauch feststellbar. Die Leerlaufdrehzahl ist aber dauerhaft zu hoch... bei kaltem Motor noch bei knapp über 1000 Umdrehungen, wenn er warm ist; ziemlich genau 2000 Umdrehungen. Und wenn man voll durchtritt, kommt bei ca 5000 Umdrehungen kurz die Motorkontrollleuchte und der Motor stottert kurz und dann dreht er weiter. Unter Last fiel mir auf, dass er ziemlich aus dem Auspuff schwärzt (sehe die schwarze Wolke im Rückspiegel) und der Motor klingt irgendwie, zugeschnürt... Kat dicht oder zerbröselt? Aber dann würde er doch keinen angehobenen Leerlauf haben, oder? MfG |
Katalysator defekt zerbröselt
Moin , mir hat es mal einen Kat zerbröselt wegen Überhitzung . Die Krümmel haben sich im Nachschalldämpfer gesammelt . Der Motor lief nur noch ohne Leistung und aus einer undichten Auspuffverbindung zischte es laut .
Deine Beschreibung vom Motorverhalten passt dazu nicht . Lambdasonde o.k.? Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Dauerhaft zu hohe Leerlaufdrehzahl und die schwarze Wolke deuten auf eine fehlerhafte Gemischbildung hin.
Das ganze könnte auf einen defekten Temperaturfühler hinweisen. (ich glaub der Charade hat nen Wassertemperatur und nen Ansauglufttemperaturühler). Es kann daher sein das der Motor momentan dauerhaft im Kaltstartprogramm verbleibt. Die Motorkontrolleuchte ist nur rudimentär, die erkennt nur wenige Fehler- da würd ich mich nciht drauf verlassen. Also so würde ich vorgehen: 1.: Temperaturfühler messen und auf Plausibilität prüfen (Werte findest Du in der Forensuche) 2.: Lamdaverhalten prüfen 3.: Unterdrucksystem prüfen (Der Mapsensor für die Gemischbildung hängt an den kleinen Schlauchstutzen der Drokla- ist da was dicht oder undicht gibt es auch ne falsche Gemischbildung. Unbedingt auch prüfen ob das richtig angeschlossen ist (ein Anschluss geht zum Aktivkohlefilter, einer zum Mapsensor- die haben aber innen in der Drosselklappe unterschiedliche Bohrungsdurchmesser) 4.: Kühlwasserumlauf prüfen: Die Drokla ist mit ner Kühlwasserbeheizung ausgestattet 5.: Einspritzdüsen prüfen: Bei 180tkm kann schon mal eine nachtropfen. Erzeugt potentiell das gleiche Fehlerbild. Die Leerlaufdrehzahl kannst Du zur Not an einer Stellschraube (siehe Anhang, sieht so, oder so ähnlich aus) nachjustieren. Dieses würde ich an deiner Stelle aber erst tuen wenn alle anderen Dinge ausgeschlossen worden sind da das normalerweise nicht notwendig ist. |
Vielen Dank.
Dann werde ich mich am Wochenende mal daran machen und alles nachgucken. MfG |
Die Leerlaufdrehzahl wird über einen Bypass der Drosselklappe geregelt. Mit der Schraube kann man zwar etwas gegenregeln, ist aber nicht im Sinne des Erfinders.
Normalerweise sollte der Motor im kalten Zustand eine höhere Leerlaufdrehzahl aufweisen. Im Winter sind da 2000 Touren durchaus normal. Wenn der Motor warm ist, sollte die Nadel vom Drehzahlmesser aber so zwischen 800-900 Umdrehungen stehen. Der Temperatursensor kostet nicht die Welt, da der verbaute mit sicherheit noch der original Sensor sein könnte, kann man den auch einfach mal tauschen. Auf jeden Fall würde ich die Drosselklappe checken und ggf. säubern und gangbar machen. Ein Blick auf die ganzen Zutaten der Zündanlage schadet sicher auch nicht. Eine defekte Lambdasonde treibt in erster Linie nur den Verbrauch in höhere Regionen. Der Motor läuft auch mit abgestecketer Sonde noch ganz normal und ohne Aussetzer. |
Hi,
Also gestern habe ich mal die Drosselklappe abgebaut und gereinigt (In einem Bypass war ziemlich viel Ölkohle) Dann habe ich noch ein paar Unterdruckschläuche erneuert. Kompression liegt bei allen Zylindern bei 14,2-14,6 Bar. Bis jetzt läuft er wieder normal und der Motor klingt nicht mehr so "gequält". Mal hoffen dass es jetzt so bleibt :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.