Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Solarpanel auf Cuore? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43606)

eiserneryuppie 28.04.2015 11:34

Solarpanel auf Cuore?
 
Hey ich spiele schon lange mit dem Gedanken meinem jetzt doch wiederbelebten Cuore ein Solarpanel aufs Autodach zu bauen. Aktuell ist das nur ein Gedanke. konkret ist das der Ärger von heute morgen. Das Standby des Autoradios ,welches die Batterie leergesaugt hat :heul:. Da hat man seit 3 Monaten sein Baby wieder vor der Tür. Steigt ein. Und sieht schon das die Wegfahrsperre nicht blinkt. Also wieder rauf aufs Bike.
Naja ich konnte im Netz viele Womofreunde finden die ihre Erfahrung mit kleben etc. beschreiben. Naja nun ist ein Cuore doch eher flach und das Panel mehr präsent besonders für unsere geldliebenden blauen Freunde und auch das polnische Metier ist nicht zu verachten...

Könnt ihr mir Regelungen, Gesetze, Verbote, Eigenerfahrung, Experimente ... Aber natürlich besonderes Erfahrung teilen?

Reisschüsselfahrer 28.04.2015 12:45

Ich würde eher mal schauen, ob das Radio richtig angeschlossen (Zündungsplus und Backup vertauscht ?) ist und auch ob die Batterie nicht einen weg hat durchs Tiefentladen, das mag die nämlich nicht sonderlich gerne. Auch mal den Ruhestrom messen, der sollte sich schon unter 1mA bewegen.

Normalerweise kann man nen Cuore fast ewig stehenlassen ohne das sich die Batterie zu weit entlädt.....

Manu

yoschi 28.04.2015 16:11

Unbedingt Ruhestromm messen , bei mir war's völlig unbemerkt die Handschuhfach-Bel. . Akku möglichst mit einem ctec oder anderem , batterie-regenerierungsfähigem Ladegerät aufpeppen . Meine neuwertige Varta war eine Woche lang totentladen . Einmal normal geladen und später nochmal mit "ctec behandelt" . Seit 6 Monaten , auch übern Winter , keine Schwäche bemerkt . Solarpanel : Kosten-Nutzen mal durchleuchtet ? Besser vielleicht irgendwann neue Batterie kaufen ?
Gesetzliche Grundlagen : was allgemein , nicht auf'm Wohnwagen , zugelassen ist mit (gut sichtbaren) E-Zeichen , warum sollte dann der Polnisch-Uniform-Mann die PKW-Fahrzeugpapiere wegnehmen? Gruß!

eiserneryuppie 28.04.2015 16:54

Ich bin ziemlich sicher das es das Radio ist. Da es vorgestern Nacht noch "abgeschlossen war" und morgens alles noch startete. Dann heute morgen nach 150km gestern. Und nun angeschlossenem Radio. Das Prob ist das der Dai ewig entladen stand. Was natürlich richtig beknackt ist. Ja. Also so supersicher bin ich mir nicht. Ich werd das Radio mal wieder abschließen und auf Starthilfe hoffen. Cottbuser Mitglieder sind willkommen. ^_^
Ich muss mal den Bon von der Batterie raussuchen. Vielleicht beweist ja ATU Kulanz :D

Also ja es war etwas komisch umschrieben. Es ging mir um deutsche Polizei und "polnische" Diebe.

Ich weiß nicht ob es auf überhaupt einem KFZ-Dach erlaubt ist. Deswegen.

bluedog 28.04.2015 18:37

Schliess das Radio korrekt an und kauf dann eine neue Batterie. Solarpanel brauchts sicher nicht für den Cuore.

Hast Du eine Bedienungsanleitung zum Autoradio? ziehmlich sicher hilft es, Dauerplus und Zündungsplus zu vertauschen. Am DIN-Adapter hinter dem Radio ist das vermutlich rot und gelb. also gelb an rot und rot an Gelb und gut ists. Oft ist da sogar schon ein Stecker in den beiden Drähten drin.

eiserneryuppie 28.04.2015 19:20

Keine Bedienungsanleitung, aber ein Aufkleber ist drauf wo was belegt ist.

Bei dem Thema, gibts noch schlichte, erschwingliche, qualitativ hochwertige Autoradios?

Wie sieht das aus mit Laptop am Zigarettenanzünder aufladen. Wird bei dem "Batteriechen" bestimmt schwer. Ob nu beim Stand oder der Fahrt.

Ich hätte die Begründung mit dem Autoradio nicht angeben sollen. Das driftet hier ja ab in die Lösung meiner E-Probleme. - wofür ich natürlich dankend bin. :flehan: Hier also vielen Dank für Tipps und Erfahrung.

Vielmehr interessiert mich aber eig. diese Solarpanelsache. :gruebel:
Ich will hier niemanden auf die Nerven gehen. Es sollte mehr in die Richtung theoretischer Basteltalk gehen. Ein theoretisches Projekt eben.
Hat denn jemand Erfahrung mit Solaranlagen auf Autos/Womos etc?
Kosten, Nutzen, naja wenn ich an meine Reperaturkosten denke dann ist bei dem Auto eh Hopfen und Malz und die ganze Brauerei verloren ....
Ich überleg mir nochmal was ich alles betreiben will , mache ne Liste und denn wirds expliziter. Wenns hier noch keine Ideen gibt warum man sowas bräuchte...

Charly77 29.04.2015 01:47

auf dem Dach ist so ein Solarmodul mist. Nachbarort fährt so ein uralter Passat Kombi rum. Der hat so ein Modul 20x30 an die hintere Seitenscheibe geklebt. Man sollte dann halt wissen wie die Sonne wandert und dementsprechend Parken. Wunder wird es aber bestimmt nicht geben. Ist dann eher eine kleine Unterstützung.
Mein Akku war nach vier Wochen nicht benutzen auch so leer das da kein Lämpchen bei Zündung anging.

Markus SQ247 29.04.2015 02:57

Hast schon an Batteriewächter (ca. 20 Euro) oder Hauptschalter gedacht?
Das sind sicher die billigsten und einfachsten Lösungen.

Perfekt wäre eine zweite Batterie, die mittels Trennrelais von der Startbatterie getrennt ist.
In meinem Camper (Mercedes 208 Baujahr 1977) habe ich zwei Batterien, die ich zwar nicht mittels Trennrelais, aber zumindest mit einem Hauptschalter trennen kann. Der alte Kübel springt auch nach 3 Monaten Standzeit auf den ersten Zupfer an.

Von der Solaranlage am Dach würde ich bei so kleinen Autos eher abraten...sieht in der Früh echt hässlich aus, wenn am Dach nur noch die fusseligen Rückstände vom Kleber sind. :gruebel:


Grüße aus Wien
Markus

nordwind32 29.04.2015 07:47

Zitat:

Zitat von eiserneryuppie (Beitrag 517129)
Ich überleg mir nochmal was ich alles betreiben will , mache ne Liste und denn wirds expliziter. Wenns hier noch keine Ideen gibt warum man sowas bräuchte...

Bei bestimmungsgemäßen Gebrauch eines Cuore gibt es einfach keinen Grund für ein Solarpanel.

Wenn man ihn allerdings zum Campen nutzt kann es hilfreich sein. Ich würde da aber eher in LED-Beleuchtung investieren.
Mit einer 12V-Kaffeemaschine würde ich die kleine Batterie eh nicht belasten.
12V Ladegeräte für Handy/Tablet schafft die Batterie problemlos. Auch das Radio sollte man bei intakter elektrischer Anlage stundenlang betreiben lassen können ohne Startprobleme fürchten zu müssen.

Zur Batterieerhaltung reicht eine kleine Solarzelle, die man aufs Armaturenbrett legt (wenn man den Bug Richtung Süden geparkt hat).
Z.B. so was

Spartaner 29.04.2015 09:14

Zitat:

Zitat von Reisschüsselfahrer (Beitrag 517117)
Normalerweise kann man nen Cuore fast ewig stehenlassen ohne das sich die Batterie zu weit entlädt.....

Das würde ich heute nicht mehr unterschreiben. Bei meinem alten L501 war das tatsächlich noch so, beim neuen L276 nicht mehr. Da reichen 6 Wochen ohne Benutzung, und die Batterie ist runter. Diesen Winter habe ich mir angewöhnt, nach jedem mehrwöchigem Stillstand die Batterie mit Ladegerät nachzuladen. Mein neues Ladegerät erkennt sie sogar als (kleine) Motorradbatterie und lädt sie entsprechend schonend mit geringen Ladeströmen.

Zur Stabilisierung der Batteriespannung halte ich ein ~Din A4 großes Panel hinter der Frontscheibe für ausreichend. Natürlich nicht für dein Problem, wo sie in einer Nacht leergesaugt ist, sondern nur um den "normalen" Verbrauch durch Wegfahrsperre (und mehr?) zu kompensieren.

Ich selber würde das aber nicht machen, denn evtl. lädt sie ja zuviel, köchelt vor sich hin und ist umso schneller dahin.

Gruß Michael

nordwind32 29.04.2015 10:11

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 517142)
Mein neues Ladegerät erkennt sie sogar als (kleine) Motorradbatterie und lädt sie entsprechend schonend mit geringen Ladeströmen.

Auch eine kleine Batterie nimmt keinen Schaden, wenn sie an einem großen Ladegerät mit beispielsweise 90A Leistung geladen wird (wie auch von der +90A Lichtmaschine die immer eine W-Kennlinie haben) da der Strom vom Innenwiderstand der Batterie begrenzt wird.

Wichtiger ist die Batterie auch wirklich voll zu laden, was nur mit IUoU Kennlinie geht.
Alte ungeregelte Ladegeräte mit W-Kennlinie machen die Batterie nur zu 80% voll selbst wenn sie schon "kocht". Eine WE-Kennlinie schaltet immerhin nach dem Ladevorgang ab und verhindert somit ein überladen.

http://www.accu3000.de/info/akkus_un...-Kennlinie.pdf

Zitat:

Zitat von Spartaner (Beitrag 517142)
Ich selber würde das aber nicht machen, denn evtl. lädt sie ja zuviel, köchelt vor sich hin und ist umso schneller dahin.

Mit einem hochwertigen Laderegler (IUoU) kann nichts passieren. Sowas ist freilich bei einem günstigen Panel für die Frontscheibe nicht dabei und muss noch extra dazwischen geschaltet werden.

eiserneryuppie 29.04.2015 10:12

Ich hab gelesen das hinter dem 12V Anschluss (Zigarettenanzünder) bei "modernen" Fahrzeugen Steuergeräte stecken die es einem übelnehmen wenn man versucht darüber die Batterie zu laden. Ich bin mir da bei Autos aus den 90ern schon nicht sicher. Ist das dem L501 egal?

Wenn ich ein Panel, fest in die Laderaumabdeckung integriere. Wo empfiehlt es sich die Kabel nach vorn zu verlegen? Wo sollte man diese hinführen?

Was müsste ich tun um auch einen Laptop mit 60W Spitze zu laden?


@Markus
Innen ist ja quasi kein überschüssiger Platz, anders als beim Schiff von Benz. Ich würde jetzt keine Stelle wissen ohne weitere Einschränkungen zu fürchten an der ich da eine 2te Batterie hinpacke. Wahrscheinlich kommt man aber nicht drum herum eine zweite Batterie anderer Art einzubauen die besser zur Nutzung passt. Ja, der Diebstahl macht mir fast noch mehr Sorgen als die Verfechter des Gesetzes. Wahrscheinlich müsste man das schon anschweißen ans Dach.

@Spartaner Natürlich bräuchte man für nen großes Panel nen Laderegler sonst würde das nicht lange gut gehen. Das stimmt.

Reisschüsselfahrer 29.04.2015 12:40

Zitat:

...Das würde ich heute nicht mehr unterschreiben. Bei meinem alten L501 war das tatsächlich noch so...
War ja auch auf den L501 vom TO bezogen.

Zitat:

... Sowas ist freilich bei einem günstigen Panel für die Frontscheibe nicht dabei ...
Bei den 85mA die das Panel aus dem Link leistet auch nicht wirklich notwendig.


@eiserneryuppie für die 60W Ausgangsleistung die du erreichen willst, wirst du schon zwei 50W Panel brauchen (z.B. -> http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...l+50W&_sacat=0). Die Leistungsangaben der Panel sind immer Wpeak und das erreicht man nur unter Laborbedingungen.

siehe -> http://de.wikipedia.org/wiki/Solarmo...ische_Leistung

Hinter der Windschutzscheibe dürfte das ganze sowieso nochmal schlechter aussehen.

Zusätzlich zu den Modulen braucht es aber auch noch einen MPP Regler, ansonsten kann man die Panelleistung komplett knicken. Der Regler selber verbrennt aber auch noch mal ein paar Watt, außer man nimmt einen teuren Schaltregler (um die 100€), die billigen Regler arbeiten nur mit einem Längstransistor und verheizen entsprechend viel Leistung (im Winter sicherlich als Frostwächter zu gebrauchen, ich denke das soll aber nicht erreicht werden :wusch:)

Mit dem Zigarettenanzünder dürfte es soweit keine Probleme geben (Steuergerät gibt es beim L501 nur eins und das ist nur für den Motor zuständig und nichts anderes), 60W / 12V = 5A, viel mehr sollte man da auch nicht dauerhaft an Strom fließen lassen, die Leitungen sind nicht sehr dick...... Denk auch daran das der Zigarettenanzünder nur mit Zündschlüssel funktioniert (ACC), wenn der Schlüssel abgezogen ist, dann ist da kein Saft drauf, dementsprechend kannst du die Autobatterie dann auch nicht per Solarpanel am Zigarettenanzünder aufladen.

gruß
manu

Sirion2012 29.04.2015 13:16

Gab es nicht mal so nachrüstbare Sonnendächer, die ein kleines Solarpanel für den eingebauten Lüfter integriert hatten?
Dann hätte man als Zusatznutzen noch das "Schiebdach".

Schimboone 29.04.2015 15:43

Vergiss das mit dem Panel am besten....

Die Panels werden, egal wie am Auto montiert, sowieso nur einen Bruchteil an Leistung abgeben. Die abgegebene Leistung hängt quasi expotentiell von der Ausrichtung zur Sonne ab- die ist beim Auto immer schlecht. Insbesondere bei Anbringung im Innenraum.

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 517139)
Zur Batterieerhaltung reicht eine kleine Solarzelle, die man aufs Armaturenbrett legt (wenn man den Bug Richtung Süden geparkt hat).
Z.B. so was

Das Ding kannst man sich auch schenken. Vermutlich ist der Effekt nichtmal meßbar.
Grund: das eigentliche Panel macht 85mA Ladestrom im allerbesten, günstigsten Fall.
D.h.: Im Labor bei 20°C unter nem Solarsimulator bei senkrechter Bestrahlung.
Bei Platzierung im Innenraum gehen selbst bei optimaler sonstiger Ausrichtung pauschal schonmal 30-40% des Ladestroms durch die reflektierende Frontscheibe verloren. Weitere 10-100% der Energieausbeute (!) gehen durch die fehlerhafte Ausrichtung zur Sonne verloren. Dazu kommen Wolkenabschattungseffekte

Kurz nachdenken und zum mitrechnen:
Ruhestrom im Cuore dürfte irgendwas um die 20-30mA sein.
Das sind 172Ah@20mA im Jahr.

Das Panel macht 85mA theoretisch (hört sich erstmal viel an!)
Dieses gilt jedoch nur bei optimaler Ausrichtung, mittags um 12 Uhr.
Fangen wir jetzt mal an:
40% Reflektions/ Tönungsverluste (zusammengesetzt aus : 50% Reflektion und 50% Durchlässigkeit) der Frontscheibe: 42,5mA-mittags um 12.
10% für den Laderegler (und das ist in der Baugröße sehr optimistisch!) 38,2mA

Und jetzt kommt der Hammer: leider ist nicht immer mittags um 12! Die Solarleistung verhält sich- mehr oder weniger.- wie ne Gauss-Kurve*klick* d.h.: mittags um 12 volle Leistung. die restlichen (statistischen 12 h) jedoch deutlich weniger. Das Fraunhofer gibt 970 Vollbenutzungsstunden im Jahr für D. an.

Sind 37,1 Ah im Jahr die das Panel im besten Fall erzeugen kann. Wenn das Panel mit ~40° Neigung und Südausrichtung positioniert ist!

eiserneryuppie 29.04.2015 17:09

Deswegen sollte es ja auch besser aufs Dach. :) Aber das klingt natürlich schon etwas mau wenn man bei 100W dann nur 10W rauskriegt und das dann auch nur 12 Uhr mittags. Und das Ganze einen dann um die 400€+++ kostet...

Aktuell habe ich so einen 30Watt Koffer(natürlich auch nur im besten Fall 30W). Der für mich nicht so richtig Sinn macht. Da ich ausser, sollte ich bei meinem Auto sitzen, ihn als Plattenbewohner eh nicht sicher "so mal eben" 4-5 Stündchen am Auto lassen kann... naja

Markus SQ247 29.04.2015 20:01

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 517157)
Bei Platzierung im Innenraum gehen selbst bei optimaler sonstiger Ausrichtung pauschal schonmal 30-40% des Ladestroms durch die reflektierende Frontscheibe verloren. Weitere 10-100% der Energieausbeute (!) gehen durch die fehlerhafte Ausrichtung zur Sonne verloren. Dazu kommen Wolkenabschattungseffekte

...und nicht zu vergessen, die zumindest in den sonnigen Monaten recht hohe Temperatur im Innenraum.

WENN Solar, dann wird es im Außenbereich sein müssen und da hätte ich bei der einfach zu erreichenden Bauhöhe recht starke Angst vor Diebstahl und Vandalismus.

Ich weiß nicht wie es beim 501er im Motorraum aussieht, bei meinem 201er sollte sich eine zweite Batterie ausgehen und falls nicht, geht bei unseren Zwergen wohl wirklich nur der Kofferraum.
Meine aktuell verbaute Batterie ist übrigens sehr klein, die werde ich auf jeden Fall gegen eine "ordentliche" Batterie tauschen, dafür könnte die kleine, originale Batterie unter das Reserverad passen (?).

Bin gespannt wie sich das Thema entwickelt, ich steh auf alternative und unabhängige Energieversorgung und lerne gern dazu!

Reisschüsselfahrer 29.04.2015 22:26

Wie schon geschrieben, wenn die Batterie fit ist und das Auto keinen Ruhestrom zieht, dann reicht die Cuore Batterie dicke.

In meinem MR2 steckt auch nur nen 45Ah Akku und der hat auch im Winter bei -20°C keine Probleme den 1800cm³ Motor sicher zu starten....

gruß
Manu

eiserneryuppie 30.04.2015 01:03

Vielleicht auch nochmals die ganz schnöde Frage. Ist das denn überhaupt erlaubt sich da so ein Ding raufzubauen? Und wenn ja wieso, und nach welcher Maßgabe? Da ist das in Deutschland nebst allem Sinn, Zweck und technischen Problemchen doch wohl der entscheidendste Trigger...

Schimboone 30.04.2015 08:28

Zitat:

Zitat von eiserneryuppie (Beitrag 517180)
Vielleicht auch nochmals die ganz schnöde Frage. Ist das denn überhaupt erlaubt sich da so ein Ding raufzubauen? Und wenn ja wieso, und nach welcher Maßgabe? Da ist das in Deutschland nebst allem Sinn, Zweck und technischen Problemchen doch wohl der entscheidendste Trigger...

Außen: Als festes Anbauteil sehr sicher ist es nicht so ohne weiteres erlaubt.

Aber: Bau dir doch einfach ne größere Batterie ein- oder nen Abschalter zur Batterieleitung...

62/1 30.04.2015 11:20

Wenn man so ein Panel auf einen Dachgepäckträger packt müsste es als "Ladung" durchgehen

eiserneryuppie 30.04.2015 11:26

naja auf einem Dachgepäckträger freut sich der Dieb natürlich besonders.

Aber schaut doch mal hier:
Dach vom Bulli

Wenn das Fachwerkstätten machen. Kann es ja gar nicht so verboten sein.

Zudem hätte ich hier gern ein paar Paragraphen und/oder Gerichtsentscheide.
Es sind da doch bestimmt Parallelen zu demütigenden "Tunertum"-entscheidungen zu finden, was Anbauten etc. angeht. Bis jetzt hab ich durch googlen dazu echt noch nichts gefunden...

1.Cuore 30.04.2015 12:05

Habe das Thema auch schon durch.

Sinn macht es nur wen du ne Kleine Batterie hast - also
LiPo als Starterbatterie, dazu einen perfekten ausgerichteten Winkel
zur Sonne. Also eher was mit nachführender Satelliten Schüssel wie Camper.
Seh wohl kultig aus auf dem Cuore. Da anderen Vorredner haben dir ja die Ausbeute schon vorgerechnet. Das auf dem Amaturenbrett mist DIngens kannst getröst in die Tonne klopfen - ausser du wohnst an der Algarve oder gar noch weiter unten :grinsevi:

Und schneid mal ein Loch ins Dach was nicht zufällig schon vom Hersteller für die Antenne da war - TÜVler freut sich sicherlich - innerliche Reaktion wohl :stupid:
Übrigens die meisten Module mit richtig Leistung also nix unter 100WP haben diese schwarze Anschlußbox unten, da muß das Loch dann größer werden :-)

Um dem zu entgehen kannst ja eine Dachbox kaufen.
Diese von oben mit flexiblen Solarmodulen bekleben. Könnte am ehesten noch
TÜV konform sein. Dann hast noch das Leitungsproblem.

Da kommt mir jetzt die Frage hast du schon eine Photovoltaikanlage und dich schonmal mit dem Thema beschäftigt - oder ist das nur so eine ich will mal Fragen ob es gehen könnte FRAGE?
Zwecks Wirkungsgrad und Leitungsverlust usw....

Was der eigentlich Zweck deines Vorhabens ist, ist mir noch nicht ganz klar.
Aber die LiMa im L276 macht 65A und um das zu erreichen brauchst schon SEHR VIEL CUORE DACHPLATZ :lol:
Wen du aber (wen ich das richtig verstanden habe) das Auto eh nur selten benutzt. Kauf dir für so 20.- nen Trennschalter. Ist günstig und der Akku
hat nur die übliche Selbstentladung.

Zum SChluß noch eins - Wen du 30% Leistung übers Modul reinklopfst und wo anders klaut dir irgendwas 50% . Dann ist der ganze Aktionismus sinnbefreit.
SORRY Aber wir sind leider Speichertechnisch einfach noch nicht soweit :brumm: Es gibt aber schon gute Ansätze in Japan und Amiland dazu.
Kannst ja mal nach Handyakku laden unter 1min, oder so mal goggeln.

Wie gesagt sorry für den etwas nicht positiv beitragenden Threads. Ich habe es aber schon hinter mir. ICh hatte 3 Module mit je 125W Leitung aus meiner Photovoltaikanlage hier rumliegen zum testen.
Nach 2 Monaten kam die :idee:
Fazit: Bringt nix - Module verkauft fertig

nordwind32 30.04.2015 12:05

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 517186)
Wenn man so ein Panel auf einen Dachgepäckträger packt müsste es als "Ladung" durchgehen

Alles was auf dem mit Bordmitteln lösbarem Gepäckträger ist, egal ob verzurrt, verschraubt, verklebt oder verschweißt gilt als Ladung.
Z.B. die Arbeitsscheinwerferbatterie, das Solarpanel, die Ersatzräder, das Dreirad, die Koffer, der Dachgarten, das Autodachzelt, die Dachbox, die Dachterasse, die Autodachjolle/Surfbrett/Kanu etc.

Man muss halt die Ladungsvorschriften beachten
http://www.verkehrsportal.de/stvo/stvo_22.php

Wenn du ein Solarpanel mit Sikaflex 221 oder sogar Pantera aufs Dach klebst klaut es dir garantiert niemand mehr da es nie wieder zerstörungsfrei ab gehen wird.
Flexibel Module passen sich der Dachform an.
Z.B. http://www.awn.de/bootsausrustung/bo...ent-solar.html

Aber ich frage mich immer noch wozu das bei einem Cuore gut sein soll :gruebel:

eiserneryuppie 30.04.2015 12:26

Da wir hier wieder bei der Ladung sind. Gibt es fest verschraub/verschweißbare, zulassungsfähige (Universal)-Dachgepäckträger wie es sie z.B. für VW T3 gibt und gab auch für den Cuore? Eigenbauten sind ja soweit ich weiß unzulässig.

nordwind32 30.04.2015 13:45

Was willst du damit?

Als Ladung zählt es ja nur, wenn man den Gepäckträger mit Bordmitteln abnehmen kann.

Fest (nicht lösbar) mit dem Fahrzeug verbundene Träger müssen dann eingetragen werden.

Je nach Prüfer lassen sich auch Eigenbauten eintragen. Einfach mal mit dem Prüfer deines Vertrauen vorher darüber reden.
Sonst eben zum nächsten Prüfer usw. bis man einen findet der es einträgt.

Markus SQ247 30.04.2015 21:48

Zitat:

Zitat von eiserneryuppie (Beitrag 517187)
Wenn das Fachwerkstätten machen. Kann es ja gar nicht so verboten sein.

Naja, wenn es die Fachwerkstatt macht, dann ist schonmal die Bedingung, dass es vom Fachmann gemacht wurde, erfüllt, womit man es (sofern es auch sonst den Bestimmungen entspricht) eintragen lassen kann.
Macht man es selbst, ist es unter Umständen nicht mehr gesetzeskonform, weil eben nicht von Fachkraft gemacht.

Aber genau da ist der Rat von nordwind32 eben vollkommen richtig - vorher beim TÜV abklären :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:35 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.