Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Charade Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=70)
-   -   G200, 1.3i - ZKD hin, neuer Motor? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43507)

Hzi 26.03.2015 13:38

G200, 1.3i - ZKD hin, neuer Motor?
 
Hallo

Danke für eine Einschätzung folgender Situation:

Im Juli 2014 wurde bei mir die ZKD ersetzt. Seither ca. 5'000 km gefahren, bis zu diesem WE praktisch nur Kurzstrecken.
Jetzt hatte ich wieder das gleiche Problem (weisser Rauch Auspuff, Kühlflüssigkeit stark überhitzt).

Die Garage, die das damals gemacht hat, hat nun in meiner Anwesenheit (bin offensichtlich kein Experte) den Motor bis zum Rumpf zerlegt.

Sie sagen nun, sie hätten im Rumpf oben sehr kleine Risse entdeckt. Bei den anderen Teilen, inkl. ZKD, wollen sie nix entdeckt haben. Sie sehen sich damit als entlastet an.

Obwohl der zuständige Arbeiter grundsätzlich vertrauenwürdig wirkt:

- Kann ich davon ausgehen, dass das stimmt?

- Und wenn ich den Wagen behalten will (ca. 150'000 km, praktisch nur für Kurzstrecken im Einsatz): Lohnt sich ein Motorenwechsel? Aufwand (Motorkosten/Arbeit)?

Und taugen diese Angebote etwas?:

http://www.teilehaber.de/autoteile-s...16v-t4405.html

Oder gehts noch besser/günstiger?


Für verlässliche Antworten bin ich wirklich froh, ich will mich nicht falsch entscheiden oder übers Ohr hauen lassen.

62/1 26.03.2015 16:50

Hallo!

Die 1,3er gelten eigendlich als sehr robust und thermisch unauffällig. Aber auch nur wenn sie wenigstens etwas Wartung abbekommen. Wenn da regelmässig (alle 10.000km) Oelwechsel gemacht wird und auch der Kühlkreislauf OK und gefüllt ist, halten die Motoren fast ewig. Mein 1,3er geht auf die 400.000km hin, bisher ungeöffnet -> und das ist kein Einzelfall.
Der 1,6er Motor (fast ähnliche Konstruktion) wirft öfters gerne mal die Kopfdichtung und es gab auch schon gerissene Blocks. Meist aber bei Anhängerbetrieb und / oder Vollgasorgien.

Der G200 ist technisch gesehen ja sehr überschaubar, somit ist ein Motortausch "relativ" einfach zu machen. Auf jeden Fall sollte beim Tauschmotor eine neue Wasserpumpe und ein neuer Zahnriemen drauf. Eine andere Ueberlegung wäre noch die Kupplung. Ist der Motor eh raus kann man die für kleines Geld mitmachen und hat ruhe.
Was den Preis in Deinem Link angeht. Mit ein bischen Glück bekommst Du dafür auch einen Motor, an dem noch ein kompletter Charade dranhängt :grinsevi:.
Wie sieht den Dein G200 von der Karosse aus? Wenn sich da der Rost schon am Schweller und / oder Radlauf hinten (leider Charade standart Roststellen) festgebissen hat, sollte man gut überlegen noch einen Tauschmotor ins rostende Blech zu setzten.

Rene

Hzi 26.03.2015 17:18

Danke für die Rückmeldung, hilft mir schonmal!

Ich bin eigentlich ein sehr unproblematischer Fahrer (Auto = Fortbewegungsmittel; beschleunige selten über 2,500). Kann sein, dass ich die Wartung etwas vernachlässigt habe, bin aber trotzdem skeptisch, warum gerade mir das mit dem Motor passiert sein soll.

Ich hatte schon ein kleines Rostloch im Schweller, das wurde mir damals preiswert geflickt. Da der Wagen derzeit in der Werkstatt ist, kann ich nicht nachsehen.
Grundsätzlich genügt mir, wenn der Wagen noch 2 - 4 Jahre hält.

Bez. Umbau: Ab dem jetzigen Zeitpunkt (ZKD schon ausgebaut), wie viele Stunden sind realistisch (auch für einen Nicht-Daih.-Experten)?

Bez. Motorenpreis: Dann müsste ich also den Motor alleine (mehr brauch ich ja nicht) deutlich günstiger kriegen? Wie komm ich da ran? Hier inserieren und abwarten? Sollte halt nicht zu lange dauern.

Grundsätzlich: Ich häng ein wenig an dem Wagen, will aber nicht unsinnig investieren (bin weder Bastler noch Raser noch Sammler).

62/1 27.03.2015 09:37

Zitat:

Zitat von Hzi (Beitrag 516279)
bin aber trotzdem skeptisch, warum gerade mir das mit dem Motor passiert sein soll.

Naja, aus irgendeinem Grund wird die Kopfdichtung wohl aufgegeben haben. Wenn der Motor so richtig heisgelaufen ist, können dabei die Risse entstanden sein. Wenn erst mal ein Riss im Block sind, ist Wasserverlust, weisser Rauch, ... vorprogrammiert.
Die Frage ist halt auch welche Vorgeschichte der Wagen hat. Im Mai 2014 hast du nur geschrieben, dass der auf der Autobahn heiss gelaufen ist, Du aber noch munter weiter gefahren bist :grinsevi:. So was kann jeden Motor killen, egal wie robust er ausgelegt ist. Ohne Wasser geht selbst ein alten 200D Motor von Mercedes ein.
Bei dem 1,3er HC-Motor von Daihatsu gehen thermische Schäden zu 90% auf vernachlässigte Wartung oder ein Problem im Kühlkreislauf (Kühler zugesetzt, Kreislauf undicht, ...) zurück. Das ist kein 1,4er TU-Motor von PSA, da ist bei ziemlich exakt 100.000km die Kopfdichtung fällig :wusch:

Rene

Hzi 27.03.2015 09:57

Zitat:

Zitat von Hzi (Beitrag 516279)
Bez. Umbau: Ab dem jetzigen Zeitpunkt (ZKD schon ausgebaut), wie viele Stunden sind realistisch (auch für einen Nicht-Daih.-Experten)?

Bez. Motorenpreis: Dann müsste ich also den Motor alleine (mehr brauch ich ja nicht) deutlich günstiger kriegen? Wie komm ich da ran? Hier inserieren und abwarten? Sollte halt nicht zu lange dauern.

Was sagst du dazu?

Hzi 27.03.2015 10:30

Zitat:

Zitat von 62/1 (Beitrag 516296)
Im Mai 2014 hast du nur geschrieben, dass der auf der Autobahn heiss gelaufen ist, Du aber noch munter weiter gefahren bist :grinsevi:. So was kann jeden Motor killen, egal wie robust er ausgelegt ist.
Rene

Dann ist es aber möglich, dass die Risse im Block schon bei der letzten Reparatur drin waren und die die ZKD gar nicht hätten ersetzen sollen.

Schimboone 27.03.2015 11:14

Zitat:

Zitat von Hzi (Beitrag 516301)
Dann ist es aber möglich, dass die Risse im Block schon bei der letzten Reparatur drin waren und die die ZKD gar nicht hätten ersetzen sollen.

Selbst wenn die Rissen drin gewesen sein sollten ist es sehr unwahrscheinlich das die Werkstatt diese gefunden hätte.
Sowas ist im allgemeinen sehr schwierig zu lokalisieren- und erst recht besonders wenn man nicht gezielt danach sucht.

Zu dem anderen Thema: Da kommen einige Stunden zusammen- schon alleine deswegen weil in diesem Bereich (noch nie dran gearbeitet und aufgrund des Fahrzeugalters) damit zu rechnen ist das einige Schrauben abreißen.
Ich denke mal so um die 10 Arbeitsstunden würde ich grob schätzen. Kann aber auch falsch sein.
Wenn Du nen Austauschmotor nimmst solltest Du drauf achten das der Zahnriemen erneuert wird....evtl. sollte die Kupplung auch getauscht werden...

Hzi 27.03.2015 11:23

Danke. Ohne Rückmeldung hier weiss ich nicht, was ich machen soll.

Kannst du mir noch was dazu sagen?:

Bez. Motorenpreis: Dann müsste ich also den Motor alleine (mehr brauch ich ja nicht) deutlich günstiger kriegen? Wie komm ich da ran? Hier inserieren und abwarten? Sollte halt nicht zu lange dauern.

Schimboone 27.03.2015 11:51

Schwierig... Daihatsuteile sind nicht besonders begehrt- dementsprechend macht sich kaum einer die Mühe die zu schlachten.

Beim Motorkauf musst Du auch bedenken das der Versand extrem teuer ist (Motor geht im Regelfall nur als Palette) beim Versand innerhalb D. sind locker 100€ fällig- in die Schweiz wird es vermutlich noch teurer.

Ich würde dir raten Autoverwerter in der Nähe abzuklappern und dort nachzufragen (geht auch telefonisch). Vermutlich bekommst Du dort den günstigsten Preis, schon alleine weil der Versand wegfällt.

Sonst gebe ich aber hier auch mal zu bedenken: Du kannst nicht selber schrauben... Nen G200 wird hier in D. mit 1-2 Jahren Tüv und 120tkm für 600-800€ gehandelt.

Hzi 27.03.2015 12:11

Ok.

Gibts keine Möglichkeit bei feinen Rissen im Block an der Oberfläche (hab sie selber gesehen), diese irgendwie zu kitten?

Sodass der Wagen wenigstens für Kurzstrecken noch eine Weile läuft.

LSirion 27.03.2015 15:00

Für ein wenig Kurzstrecke und noch eine Weile tut es auch ein Cuore etc. mit 3 Monaten Rest-Hu für 500 €.

2 bis 4 Jahre hingegen sind bei einem Auto, bei dem der Rost schon tief sitzt, eine halbe Ewigkeit...

Ob sich das noch lohnt? Das "musst" du leider selbst entscheiden. Dass du in der Werkstatt mit Arbeitszeit, Teilen und Gebrauchtmotor die 1.000 € vermutlich knacken wirst, sollte dir klar sein, die - bis jetzt - geleistete Arbeit, das Zerrupfen, musst du aber auch begleichen (wird der nicht umsonst und dann auch noch kostenlos machen).

Blöd gelaufen...

PS:

Feine Risse an der Oberfläche gibt es nicht, das wären Kratzer. Ein Riss geht durch und hat Spiel, je nach Temperatur und Druck.

Hzi 27.03.2015 15:26

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 516310)
Feine Risse an der Oberfläche gibt es nicht, das wären Kratzer. Ein Riss geht durch und hat Spiel, je nach Temperatur und Druck.

Für mich sah das eher nach Kratzern aus (an der Oberfläche des Motorblocks -> beim Kurbelgehäuse), die man nur bei näherem Hinsehen bemerkt. Von "Spiel" (= Bewegung) keine Spur.
Müsste halt mal Fotos posten.

Kurzum:
Wenn ich übers Forum aus verlässlicher Quelle für 100-300 EUR (inkl. Deutschlandversand) einen Motor und dazu einen effizienten Schrauber finde, würd ichs der Nostalgie wegen wohl nochmals probieren, sonst muss ichs bleiben lassen.


Danke an alle bislang für die Einschätzungen!

LSirion 27.03.2015 15:34

Mit "Spiel" meine ich, dass sich der Riss aufweiten kann (vermutlich auch wird), wenn der Motor betriebswarm (immerhin rund 90 °C) wird und läuft (Vibrationen, Druckunterschiede, Last auf der Kurbelwelle).

Hzi 27.03.2015 16:03

Wäre einer von euch Bastlern/Sammlern an meinem Wagen zum Eigenbedarf interessiert ..?
;)

Er steht in der Nähe der deutschen Grenze (-> Lörrach).

Hzi 02.04.2015 22:24

Ich ziehe mein Angebot, den Wagen abzugeben, zurück, da ich mit der Garage einen Deal für einen verbilligten Motorenwechsel schliessen konnte.

Ich suche also immer noch nach einem günstigen Motor ...

Hzi 09.05.2015 17:28

Der Einbau des "neuen" Gebrauchtmotors ist über die Bühne.

Jetzt habe ich zwei Fragen:

- Direkt nach einer Fahrt kommt heller Rauch (fast unsichtbar) aus dem Motorenöleinfüll- bzw. -messstabstutzen. Öl habe ich nach über 100 km Fahrt noch nicht verloren. Er fährt problemlos (nur kurz nach Inbetriebnahme hat er bei einer Steigung geruckelt, aber das ist vorbei).

Ist das normal (hab mich bislang nie darauf geachtet)?

- Und was kann ich grundsätzlich tun, damit der Motor noch möglichst lange hält?

exar 09.05.2015 19:55

Das wird wohl der normale Öldampf des betriebswarmen Motors sein.

Schimboone 11.05.2015 08:53

Zitat:

Zitat von exar (Beitrag 517445)
Das wird wohl der normale Öldampf des betriebswarmen Motors sein.

Jupp, das ist in grenzen normal. Wenn der Motor also keinen nennenswerten Ölverbrauch hat ist alles i.O.

Hzi 11.05.2015 10:03

Ok, danke.

- Und was kann ich grundsätzlich tun, damit der Motor noch möglichst lange hält?

62/1 11.05.2015 12:19

Oelwechsel Intervalle incl. Filterwechsel genau einhalten (jährlich oder alle 10.000km, je nachdem was zuerst auftritt). Weiterhin schauen, dass das Kühlsystem in Ordnung ist, auch ab und an mal Kühlflüssigkeit tauschen. -> Das ist schon mal die halbe Miete.
Wenn man dann noch laut Inspektionsintervallen das Ventilspiel einstellen lässt sowie Zündkerzen tauscht, sollte alles gut werden.
Bei den Zündis haben sich die im Bordbuch angegebenen Denso oder NGK bewährt. Bei Oel bitte auf Qualität setzen. Ich will hier keine Oeldiskussion lostreten aber 15W40 gehört z.B. heute nicht mehr in einen HC-Motor. 10W40 ist sicher OK, persönlich würde ich ein vollsyntetisches 5W40 Oel fahren.
Da auf Schweizer Strassen ja recht gut kontrollierte Tempolimits herschen, sollte ein ordentlich gepflegter Motor fast somit ewig halten :grinsevi:

Rene

PS.: das man einen kalten Motor nicht tritt und prügelt setzte ich mal vorraus :wusch:

Blechner 29.05.2017 09:48

Hallöchen,
auch wenn ich hier noch neu bin, aber wären dann nicht ggf gebrauchte Autoteile günstiger ? Ich meine die sind ja generalüberholt und haben zum Teile auch noch Garantie.
Oder rät man davon gänzlich ab ?

VG

bluedog 29.05.2017 13:39

Denkst an gebrauchtes Motoröl, gebrauchte Zündkerzen und gebrauchte Kühlflüssigkeit?
Darum gings hier zuletzt, und auch wenn gegen gebrauchte, noch gute Zündkerzen eigentlich nichts zu sagen ist, aber da lohnt sich doch die Suche kaum, kost doch neu schon nicht allzuviel. Ausserdem: Dann kannst auch gleich die alten, aber noch guten ZK wieder einbauen. Wenn Du so willst, sind das auch Gebrauchtteile. Solange der Motor rund läuft und gut zieht, wird das auch funktionieren.
Meistens denkt man aber ja an den Wechsel, weil man sich zumindest nicht mehr so ganz sicher ist, obs die vorhandenen noch tadellos tun.

Gebrauchtteile sind schon sinnvoll, aber nicht bei so Kleinkram, oder wenns Verschleissteile sind, die man notfalls auch billiger im Autoteilehandel neu erstehen kann.

Bei dem Auto, um das es hier ging, wurde übrigens der Motor soweit ich weiss getauscht (Irrtum vorbehalten), und es wurde selbstverständlich ein gebrauchter Motor verwendet.

Schimboone 29.05.2017 19:56

Ist hier überhaupt noch ein Moderator aktiv?
Das von Blechner ist ja mal sowa von Glasklar Schleichwerbung...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:08 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.