![]() |
Kupplungsschaden mit 65000km!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo liebe Daihatsu-Verbündete! :gut:
Wir haben was zu erzählen - ziemlich ärgerlich. Unser unermessliches Vertrauen in unseren sonst so zuverlässigen Trevis ist leider ein bisschen angeknackst :-( Hatten ja grade den Cuore L501 ( siehe " Das ist mein Auto " Rubrik ) gekauft und hätten echt gar nicht damit gerechnet, dass jetzt an unserem Trevis was sein könnte... Gut, vor kürzerer Zeit fühlte sich die Kupplung ein bisschen anders an, wie mit so einem minimalen Widerstand ( wirklich nicht gravierend )... Und die Schaltung war jetzt auch nicht hakeliger als eh schon :gruebel:... Am Montag vor 1 Woche dann die böse Überraschung: Ein metallenes, schepperndes Geräusch beim Einkuppeln - klang wirklich bedrohlich... Echt ein dummes Gefühl den sonst so schnurrenden Trevis so zu hören :help: Am nächsten Morgen direkt zum Dai-Händler des Vertrauens. Auf dem Weg fing die Kupplung dann auch massiv an zu rutschen :nixweiss:! Der Werkstattmeister war auch erst ganz irritiert, weil er meinte, dass ein Kupplungsproblem beim L651 und L251 bei der Kilometerleistung von 65000 eher untypisch sei... Dazu muss man sagen, dass der Trevis echt schonend und pfleglichst gefahren wird :brumm: ! Haben dann erst einmal versucht das Kupplungsseil nachzustellen - brachte gar nichts: Verdacht: Ausrücklager :wall: Trevis da gelassen und keinen Bock auf ewigen Stress gehabt: komplett neue Kupplung verbauen lassen... Waren schon echt geknickt, weil wir sowas bei keinem unserer Wagen bis jetzt gehabt haben... Selbst beim alten Polo, der definitiv weniger Pflege erfahren hat, war das bei 130000km noch nicht passiert... Egal... Freitag dann abgeholt: Der Händler (, der echt fair ist, ) hatte uns die alte Kupplung aufgehoben und eingepackt: Ausrücklager war es nicht: An der Druckplatte waren zwei von 3 Federn ( sehen eigentlich nur so aus wie so 3 dünne Blechstreifen ) komplett durchgebrochen?! Er konnte sich das auch nicht erklären und meinte, das wäre in seiner langen Daihatsu Zeit wirklich sehr untypisch... :gruebel: Wir wissen jetzt auch nicht, woran das gelegen haben könnte?! Habt ihr schon mal so etwas bei einem pfleglich gefahrenen Dai gehabt??? Das einzige was wir uns vorstellen könnten: Montagsteil verbaut?! Oder Kupplungsseil hat sich irgendwie gelängt, sodass sie Druckplatte extra belastet wurde?! Naja - jedenfalls haben wir jetzt ne komplett neue Kupplung mit neuem Seil, Getriebeölwechsel - vollem Programm halt: Das fühlt sich jetzt echt krass neu an :gut: Auch wenn es echt doof war, dass wir doch tatsächlich so eine außerplanmäßige Reparatur an unserem Kleinen echt Gepflegten schon mit 65000km hatten :idee: Hoffen jetzt kommt erst mal gar nichts mehr damit unser Vertrauen in Daihatsu und den Trevis wieder vollends aufgebaut wird... 3 Bilder habe ich Euch mal angehängt - bin mal gespannt was ihr dazu zu sagen habt... Grüße Linus PS: meine Schwester hatte uns mit dem L501 dann zur Werkstatt zum Abholen des Trevis gebracht: Der Werkstattleiter war ganz begeistert vom " Dornröschen " - ein echtes Schnäppchen halt :bier: Man sehe, dass der erst 68000km runter hat und der würde sich ja echt super fahren :wusch: ( hat eine Runde um den Block gedreht ) - wenigstens etwas Positives :brumm: |
:shock: Das ist meiner Meinung nach ein ziemlich untypischer Daihatsu-Schaden.
Das kann eigentlich nur Montagsmüll sein. |
...
Ich hoffe es!
War echt mega ärgerlich und sieht ja echt nicht nach doller Qualität aus bei der Laufleistung :wall: Nur echt komisch, dass Petra ( Thema " Kupplung tauschen beim Trevis " ) grade genau das gleiche hatte!! Hoffentlich hält die neue Kupplung jetzt durch und geht nicht nach den nächsten 65000km wieder kaputt :help: Einen schönen Abend Dir noch :hallo: |
Moin , Hersteller der Kupplung? Und dem Hersteller Bilder schicken , mit Reparaturkosten-Angabe .
Die Federn/ Mitnehmer müssen ja ordentliche Kräfte übertragegen . Rotzi : Montagefehler , wie soll das gehen ? Ich tippe eher auf Produktinsoptimierung : mieses Material , Wärmebehandlung eingespart usw.. Kupplungen werden seit hundert Jahren gebaut , bestimmt schon über eine Milliarde Stück , also es sind leidlich ausgereifte Konstruktionen . Gruß! |
Zitat:
Wird wohl 'ne ganze Charge Müll sein. Bei Petra bzw.Rainer ist ja das exakt gleiche passiert. |
Hallo hallo , endlich mal ein Lacher über mich .
Montagsmüll ist aber eben Montagemüll . Denn die fleißigen ,tagundnacht , alletage unermüdlich schaffenden automatischen Fertigungslinien kennen kein durchzechtes Wochenende und somit auch keinen "Grauen Montag"! Somit kann eigentlich von der Fertigungslinie kein MM kommen , sondern es kommen eher aus Profitgründen zu Müll optimierte Produkte . Gruß! |
Da hast du Recht!:snoopy:
|
Zitat:
|
1 mal ja, aber das ist jetzt die 2. Kupplung hier mit genau dem gleichen Schadensbild.
Rainer hat schon viele Kupplungen gesehen, aber noch nie eine die so aufgebaut war mit diesen 3 Blechstücken..... |
... Ist wirklich sehr komisch und nach wie vor ärgerlich ( auch wenn das
mit Rainers Firmenwagen ja ganz krass ist, Petra! Man glaubt es nicht!! )... Von wann genau ist denn Dein Trevis? Vielleicht war das ja ein Produktionsfehler in genau einer Baureihe? LG Linus ( Danke für das Kompliment mit dem Namen ;) ) |
Unserer ist EZ 15.1.2007, VIN: JDAL651S000003304
|
Sehr ärgerlich, aber es gibt wohl immer mal diese Einzelfälle, bei denen was kaputt geht, was bei allen andeen hält.
Bei meinem Citroen hat seinerzeit die Kupplung auch bei 50tkm die Grätsche gemacht. Der Händler konnte es sich auch nicht erklären - zum Glück war ich noch in der 4 Jahres Garantie und es hatte mich nur die Beläge gekostet. |
Zitat:
Rene |
Naja, bei der Treviskupplung reicht wohl eher eine gebrochene Feder. Die zweite bricht dann wegen der Überlast und führt zum Liegenbleiben.
Insofern bricht wohl vereinzelt mal ne Feder die dann irgendwann zum zweiten Bruch führt und nicht generelle Qualitätsprobleme. |
" ... und dann wird wieder in die Hände gespuckt,
wir steigern das Bruttosozialprodukt....
Moin , hallo shimboone Beitrag Nr.7 , mit den unermüdlich schaffenden Maschinchen wollte ich die gerne fröhlich und feucht feiernden rheinischen (und ruhrischen) Frohnaturen etwas aus der Schussrichtung , wegen Montagspfusch , nehmen . Federnherstellung ist bei mir mit Glühen usw. verbunden , könnte ja sein , dass die Öfen auch am Wochenende nicht kalt werden . Gruß an alle Sommerzeit-Montags-Schaffenden ! |
Egal, was ich sagen wollte: der Teufel steckt im Detail. Die 1000ste Kupplung hat nen Hau - ärgerlich nur, wenn's die eigene ist.
Das sind halt die Fehlerquoten... off topic: Bei meinem HDI110 war das 2 Massenschwungrad gebrochen, was bei dem Motor /BJ wohl sehr unüblich war. Da kam extra ein Mitarbeiter von Citroen Deutschland an, um die Garantiereparatur freizugeben... Allerdings sind Kupplungen bei einem 135 PS Diesel in einem 1,7 t Auto vermutlich etwas mehr belastet und damit ausfallträchtiger, als die in einem Trevis. |
Moin , bei einem Trevis ( Klasse der leichten und preiswerten Auto's) muß der Hersteller wahrscheinlich aber viel spitzer mit dem Bleistift umgehen . Gruß!
|
Zitat:
Und wenn man einen Kleinwagen in JPN bei den dortigen Arbeitskosten zusammenbaut um dann an der Kupplung 4,65€ zu sparen....dann ist man schon seeehr doof. Aber letztendlich sind das alles Zulieferteile. Da werden heute ZF Teile verbaut und nach den Sommeferien im gleichen Modell am selben Band LUK Teile. Da steckst du nicht drin. Egal, 2 Kupplungen mit dem Schadensbild hier im Forum ist sicher kein Serienfehler. Obwohl, gemessen an der Zulassungszahl kommt man wohl auf die selbe Schadenswahrscheinlichkeit wie bei VW DSGs :-) |
Entschuldigung , ob ein Trevis zu den "seinen Preis auch werten" Automobilen gehört habe ich nur vermutet.
Gruß! |
Egal. Wir sollten das Thema "Kupplungsschaden bei Daihatsu" ruhen lassen, sonst passieren noch mehr schlimme Dinge...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=43510 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.