![]() |
L251 Ruckeln, die 100ste
Hallo zusammen!
Ich habe vor 3 Wochen als Zweitwagen einen L251 Bj. 12/2003 erworben, der sich leider als Fass ohne Boden erweist :nixweiss: Bisher habe ich schon über 500€ in das Auto stecken müssen, aber es waren alles Dinge, die man bei einer Besichtigung nicht feststellen konnte...die Probleme sind bis auf das Ruckeln inzwischen alle behoben. Luftfilter und Kerzen (ja, die richtigen) sind schon drin. Fehler im Fehlerspeicher sind nicht hinterlegt, MKL funktioniert aber leuchtet nicht. Er ruckeln vor allem im zweiten Gang im Teillastbereich. Meine Werkstatt ist auch etwas ratlos und wolle schon den Benzinfilter wechseln, aber den hat der L251 ja nicht so wirklich. Drosselklappe sah noch gut aus, wurde mir gesagt. Der Fehler tritt nicht immer auf bzw nicht immer gleich stark. Ich verbrauche aktuell auch 6.5L, was ja etwas viel ist. Es sind allerdings erst 2 Tankfüllungen "durchgelaufen" und vielleicht senkt sich das ja noch von selbst. Ich habe hier so schon sehr viel im Forum gesucht, aber so richtig schlau bin ich leider daraus nicht geworden. Gruß, Patrick |
Hallo,
bei mir war das Ruckeln die sich ankündigende LambdaSonde. Es hat sich manchmal so angefühlt, als ob sich meiner verschluckt und dann eben ruckelt. Seit der neuen Lambda jedoch kein Problem mehr. Drücke dir die Daumen. Gruß |
Guten Morgen!
Das wäre eine Möglichkeit. Hattest Du trotzdem keine Fehlermeldung? Bei mir sind ja keine Fehler im Fehlerspeicher... |
Nachtrag : hab den kleinen gerade von der Werkstatt abgeholt und hab nen Verbrauch von 8L! Ausserdem sehr wenig Leistung. Bei 50 km/h im dritten Gang tut sich bei Vollgas nur sehr sehr langsam was :(
|
Man könnte noch den Treibstoffdruck messen. Wenn der so gering ist, dass 50km/h schon Mühe machen, müsste aber eigentlich ein Fehler im Speicher sein.
Ansonsten gibt es eigentlich nur noch einen oder zwei Sensoren, die ich mir als Ursache vorstellen kann. Das eine ist der MAP-Sensor, und das andere wäre der Ansauglufttemperatursensor. Eine Frage hätte ich aber noch: Sicher, dass die Zündung tut? Zündkerzen sind ja nun nicht das einzig wesentliche Teil für eine ordentliche Zündung. Die Zündspuhlen sind OK? Zahnriemen ist richtig drauf? Sensoren für Nockenwellen und Kurbelwellen sind auch OK? |
8 Liter auf 100 ? Da war mein erster Gedanke auch der MAP-Sensor, aber sollte dann nicht zumindest der Fehlerspeicher etwas hergeben, auch wenn die MKL nicht leuchtet ?
|
Danke für Eure Antworten!
Also der Fehlerspeicher gibt laut Werkstatt nichts her. Die sind wohl auch mal mit angeschlossenem Tester gefahren. Ohne Ergebnis. Der Map-Sensor kostet gebraucht ca. 30€. Wäre einen Versuch wert! Was die Zündung angeht, habe ich nur die Kerzen und den Luftfilter wechseln lassen. Die Spulen hatte ich auch schon im Verdacht, aber bei defekten Spulen dürfte doch der Verbrauch nicht derat hoch sein, oder? Ich werde jetzt im Laufe der Woche mal einen Map-Sensor bestellen. Wenn der nichts bringt, kauf ne ne neue Vorkat-Sonde und ggfs. mal eine Zündspule zum testen. Ansonsten bleibt ja dann wirklich nur noch der Zahnriemen. |
Bei unserem L251 wars eine Zündspule. Die kann man leider nicht messen. Schau mal in den Kerzenstecker hinenin, die feinen Kontaktfederchen sind sehr heikel. Auch dürfen sich die Stecker an der Spule nicht drehen lassen.
LG Mike |
Danke für den Hinweis, werde ich mir mal anschauen! :gut:
|
Hallo Patrick,
Teiletauschen mag zwar irgendwann auch Erfolg bringen, ist so wie hier aufgelistet aber sehr unwahrscheinlich. Deshalb ein paar grunsätzliche Fragen: 1. wurde die Kompression geprüft, wenn ja, wie hoch 2. Abgasbild im Stand bei unterschiedlichen Drehzahlen (wie hoch ist der CO2 Wert). Bei Kraftstoffmangel deutich unter 14 Vol% Welche Außentemperatur herrschte bei Abholung aus der Werkstatt. Stand das Auto draussen? |
Hallo!
Kompression wurde gemessen und ist in Ordnung. Die Werte müsste ich aber nochmal erfragen. Krafstoffmangel kann ja bei einem enormen Mehrverbrauch nicht vorliegen. Die Aussentemperaturen spielen keine Rolle, der Cuore macht diese "Zicken" von Anfang an, egal wo er geparkt war. Ich hab jetzt einen Map-Sensor bestellt und werde den mal austauschen. Vielleicht führt das ja zum Erfolg. Bei der Gelegenheit schau ich mir auch nochmal die Zündspulen an und überprüfe sämtliche Stecker, wobei die Werkstatt das angeblich auch schon gemacht hat. |
Hallo,
Wahrscheinlichkeit der Fehler: -MAP-Sensor (nur bei älteren Fahrzeuggenerationen) -Zündspule oder Igniter(Fehlzündungserfassung) unwahrscheinlich da bei ausreichender Anzahl an Aussetzern ein Fehlercode (P03XX) gesetzt würde. -bei einzelnen Fahrzeugen hat sich schon mal das innere des Auspufftopfs aufgelöst und den zugesetzt. Mit Glück mal am Auspuff mit der Hand fühlen ob man das pulsieren sauber spürt oder der Abgasstrom sehr gleichmäßig ist. -Kompressionswerte bleiben wichtig da es durch Werkstätten bedingt durch die relativ hohe Kompression schon zu falschen Bewertungen gekommen ist. Falls nichts mehr hilft, kurz melden, bin nicht weit weg, müsste mir den vielleicht mal persönlich anschauen. |
Danke für die Antwort!
Ich habe inzwischen den map Sensor und eine neue lambdasonde hier liegen, komme aber erst am Samstag dazu, die Teile einzubauen. Sollte ich damit dann keinen Erfolg haben, komme ich gerne auf das Angebot zurück :) |
Ich hab grad nochmal mit der Werkstatt gesprochen, die Kompression lag durchweg bei 12.5 bar. Sollte passen
|
Auspuff zugesetzt
Daidoc Nr.12 : Bei meinem Daihutsu hatte sich der Nachschalldämpfer mit den verglühenden Krümeln des Kat's zugesetzt : absolut kein Ruckeln , aber immer nach wenigen Metern Beschleunigung totale Schlappheit . Und Dank nicht hundertprozentisch dichter Abgasanlage ein deutliche Zischen / Prusten unterm Auto .
Urache der Katverglühung war die zu mager eingestellte Autogasanlage . Gruß! |
Hallo Lala,
Kompression ist für den Motor ok werde Montag wieder schauen was für ein Ergebnis du hast. An Yoshi: Eine solche Zerstörung des KAT wird es bei Benzinbetrieb ohne aufleuchten der MIL nicht geben. Bei dir war wahrscheinlich noch eine Gasanlage verbaut die verhindert das die MIL leuchtet und Fehlercodes gespeichert werden wenn das Fz im Gasbetrieb läuft. Bei L251 und L901 habe ich es nur schon einige male erlebt das Dämmstoff aus dem Auspufftopf diesen zugesetzt hat. Bei einem L901 kam diese Faserstoff sogar hinten raus. Gruß |
Ich habe am Samstag den Map Sensor und die vordere Lambdasonde getauscht. Ohne Erfolg. Ich bin am Wochenende 300Km gefahren und der Tank ist schon wieder leer...ich weiß echt nicht mehr, was ich noch machen soll und bin kurz davor das Teil (mit Verlust) wieder zu verkaufen.
Edit: Ich habe testweise mal den Stecker vom Map-Sensor bei laufendem Motor abgezogen und es wurde sofort eine Fehlermeldung produziert. Das Steuergerät scheint somit auftretende Fehler sofort richtig zu erkennen. |
Hast du nun schonmal den Auspuff überprüft.
Nur sicherheitshalber... Vielleicht verliert er irgendwo das Benzin.:grinsevi: |
was interessant wäre, wieviel km hat der wagen schon gelaufen?
|
Auspuff scheint ok zu sein, Benzin verliert er keins.
Laufleistung ist aktuell 133.000km |
Ruckeln machte sich bei meinem auch bemerkbar, meist im stand bei der ampel. dachte immer er stirbt jeden moment ab.
bei mir wars im endeffekt die Kopfdichtung die zwischen ersten und zweiten Zylinder durch war. |
Im Stand läuft er eigentlich ganz normal und er frisst weder übermässig Öl, noch Kühlwasser.
Daidoc kommt die Tage mal bei mir vorbei und wir gucken mal mit nem Daihatsu-Tester, wie die Gemischbildung ist. Möglicherweise ist der Zahnriemen übergesprungen bzw nicht richtig aufgelegt...ich werde hier Bericht erstatten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.