![]() |
leichte Schleife Geräusche im 1. und Ratschen beim Anlassen ..normal ?
Hallo, ich habe mir nen sirion von 2005 mit diesem Drehzahlding gekauft.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand starte, höre ich immer ein grrr... :) Ist das normal ? Ist das bei euch auch ? Ich weiss es ist die Steuerkette ! Aber gibt es bei euch dieses Geräusch auch ? Ausserdem vernehme ich leichte Schleifgeräusche im 1. Gang, welche nur wahrnehmbar sind, wenn man genau hinhört...Ist das normal ? Danke :) |
Diue Schleifgeräusche kommen wahrscheinlich von den Bremsscheiben, die rosten ja sehr gerne und intensiv, und da schabt und schleift dann öfters was von dem Rostrand am Bremssattel. Das halt ich für normal bei gebrauchten Bremsscheiben.
Mit dem grr kann ich nicht so recht etwas anfangen, der Dreizylinder(wenn du den 1l hast) hat einen eigenen Ton. Jens |
Getriebegeräusche sind, sofern nicht laut, bei Daihatsu erstmal normal. Liegt auch an fehlender Dämmung.
Das Geräusch beim Starten wird aber der Anlasser sein, der nach dem Starten aufgrund von Fettmangel bei den jetzigen niedrigen Temperaturen nicht schnell genug ausfädeln kann und daher dann eine kurze Zeit vom Motor (nach Start) mitgezogen wird. Ist erstmal nicht schlimm, sollte aber bei Gelegenheit mal gemacht werden. |
naja das grr tritt komischerweise nur beim 1 start auf ..für ca 1 Sekunde..
wenn ich den Motor nach 2 sekunden sofort wieder aus mache und neu starte, ist es weg ! Deswegen denke ich das es die Kette ist...und der Spanner muss erst den Öldruck aufbauen..Ist dieser da , bzw schon teils aufgebaut durch den vorangegangenen Motorstart, schleift nix. Aber ist das normal bei einem Sirion 1.3 Baujahr 2005 ? Der Schleifgeräusch ist übrigens besonders beim anfahren im 1. Gang sehr stark ! Ich mach nächste Woche nen Getriebeölwechsel für 80 Euros. Mal schaun obs dann weniger is... |
Das Geräusch nach dem (kalt)Start kommt vom Kettenspanner. Ist ab nem gewissen Alter normal. Solange das Geräusch nicht permanent auftritt erstmal so lassen.
Mit deiner Getriebebeanstandung kann ich grad nix anfangen. |
Also das mit dem Ratschen nach dem Anlassen soll normal sein ? Bei wie vielen hier ist das denn so ? Wie lang kann ich denn so rumfahren ohne Motorschaden ?
Habe das Auto erst für 3200 gekauft. Wie kann ich überhaupt die Kette kontrollieren ? Das Getriebegeräusch tritt besonders beim schalten vom 1 in den 2 Gang auf...Dann vernimmt man ein Geräusch wie wenn man Metall mit schmirgelpapier reibt. Blos etwas leiser. Mache jetzt einen Getriebeölwechsel. Bringt das was ? Der Rückwärtsgang ist übrigens beschädigt. Kann es sein das die Späne schleifen ? |
Warte, ich hol meine Diagnose Glaskugel :wusch: Ohne auch nur irgendwas gesehen oder, besser noch, gehört zu haben - was soll man da jetzt rausfinden?
Du kannst die Steuerzeiten kontrollieren (lassen) und/oder den Kettenspanner + Kette tauschen lassen (letzteres ist aber sehr aufwändig). Wenn der Spanner ganz aufgibt kündigt er es in der Regel mit dauerhaften, unangenehmen, Geräuschen an. Du kannst aber auch weiterfahren. Solange die Kiste normale Leistung hat, das Rasseln nur kurz und nach dem Kaltstart ist, und die Motorkontrolleuchte sich nicht diesbezüglich meldet. Warum und wie sollte der Rückwärtsgang beschädigt sein? |
Moin , falls der Kettenspanner "motorölhydraulisch" gespannt wird , evt dünneres , noch für den Motor zugelassenes Öl fahren . Und der Ölstand ist nicht zu niedrig ? Gruß!
Frage an die Experten : kann der Spannerkolben ( sozusagen der Hydraulikkolben) versiffen , weil Sackloch ? Ein freigängiger Kolben ist für die Lebensdauer solcher Steuerantriebe nicht das Falscheste . Aus Erfahrung von Renaultmotoren , Bj vor 1970 . |
Glaube ich bei den heutigen Ölen kaum. Da muß man dann schon weit übers Intervall hinaus und die Qualität der Öle der 70er Jahre bekommen. Seit dem Ölschlammhype der Anfang 90er? Jahre hat sich das mit sehr schlechten Öl. Ich weiß, vovon du sprichst. Die alten 850er Fiatmotoren waren auch so Ölschlammkandidaten, billige karre bekommt billiges Öl, un wenn man dann gutes einfüllte, dann war das in Kürze rabenschwarz und die Verkrustungen lösten sich, sodaß es regelrechte Dreckhäufchen am Ventildeckel gab.
Jens |
Kettenspanner wird auch wieder besser wenn es wärmer wird- ist bei mir zumindest so (142tkm gelaufen).
Ist da auch das richtige Öl drin? 5W30 ist das empfohlene Öl ! Das ist recht kostenintensiv, und dann wird auch gerne mal von kostenbewussten besitzern 10W40 reingeschüttet (auch freigegeben). Dickflüssiges Öl erhöht jedoch die Geräusche beim Kaltstart deutlich und die Motorlebensdauer dürfte auch eher eingeschränkt werden. Zum Getriebe: was ist mit dem Rückwärtsgang? Getriebeölwechsel schadet vermutlich nicht- wenn aber deutliche Späne drin sind und der Rückwärtsgang nicht mehr geht sieht es eher schlecht aus. Das ist aber ungewöhnlich, die Getriebe sind normalweise standfest Laufgeräusche im ersten Gang sind zunächstmal normal... Wo die Auto's öfter mal probleme haben ist mit der Kupplung (rubbeln), bitte beschreibe genauer wie und bei welchem genauen Vorgang das passiert |
Zitat:
Werde im Frühjahr mal danach schauen. |
@KDS 70
Also, ich denke das es auch bei Dir die Kette ist ! Das Problem tritt auch nur auf wenn er kalt ist auf (ca 1 Sekunde). Allerdings hört man die Kette noch ganz leicht bei Lastwechseln bzw Schalten , so lang der Motor im Warmlaufprogramm ist (grüne Anzeige)...Spätestens nach dem Warmlaufprogramm ist alles wie es sein soll....Kannst Du ähnliches von Dir sagen ? @AN ALLE...Kann ich irgendwie von aussen am M3 feststellen ob die Kette gelängt ist ??? Und vor allem gibt es Leute hier die mit dem Kaltstartproblem noch ewig so weitergefahren sind, und nix passiert ist ? @Schimboone: Ich benutze 5w30 ! Getriebeölwechsel lass ich erstmal sein, da ich es wohl nach ca 6 monaten wieder verkaufen werde. Der Rückwärtsgang geht gut rein, wenn die Zahnräder 1:1 stehen. Allerdings hört man halt beim schnellen Rückwärtsfahren ein sss sss sss sss :) Wenn man langsam Rückwärts fährt is nix zu hören...Denke mal das is nicht so schlimm, oder ? Kommt halt von der fehlenden Syncronisierung...Mein Vorgängerrin hat ihn beim blockieren halt mit Gewalt reingehaun und dadurch die Zahnräder etwas beshädigt. Ich fahr jetzt immer bissl vor / zurück ..und dann geht er gut rein. Zu den Geräuschen....Wenn ich so im 1. Gang fahre höre ich zwar auch was, aber die Geräusche scheinen normal zu sein. Wenn ich jetzt aber vom Stand aus losfahre (Ampel) und dann vom 1. in den 2. schalte, die Kupplung schnell kommen lasse, höre ich ein Sandpapier ähnliches Geräusch. Ein ähnliches Geräusche höre ich auch wenn ich im 3 Gang bin und aufs Gaspedal trete (vollgas) und eine geringe Geschwindigkeit (Drehzahl) habe. Vermutlich kommt es durch die Übersetzung im Getriebe zu einem fehlenden Kraftabtrieb, da ja die Überstetzung erst passt wenn auch die Motordrehzahl stimmt. Die Kraft wird dann eher auf die Zahnräder / Lager übertragen..Und nicht auf die Strasse...so stell ich mir das vor... So...jedenfalls...bereue ich den Kauf meines Sirions :( |
Zitat:
Sollte die Kette im Warmen Betrieb noch klappern sollte die samt Spanner (ist eh ein Set) getauscht werden- das hatte hier aber noch keiner. Es gab ind er Anfangszeit mal ein Paar Fahrzeuge die gelängte Ketten hatten, welche auf Kulanz repariert worden sind. Wieviel Laufleistung hast Du jetzt? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber mal dazu: Hast Du schonmal den Getriebeölstand kontrolliert? Getriebeölverluste sind zwar selten aber nicht ausgeschlossen. Zitat:
|
Wieviel kostet des Austausch der Kette eigentlich so im Schnitt beim Sirion ? Ist es teurer wie bei anderen Modellen ? Ich habe jetzt 58000 drauf. Is eigentlich ne Schande das da schon was zu hören ist. Hab mir das Auto eigentlich nur gekauft weils eben ne Kette hat und mir vor 1 Monat der Zahnriemen meines anderen Autos gerissen ist ! Aber wie ich sehe ist beides irgendwo scheisse ! :)
Was den Rückwärtsgang angeht, sollte der sich halt ungefähr so anhören wie der 1 Gang. Tut er aber nicht. Man merkt halt das da was beschädigt ist...Wie nen fehlender Zahn halt... ..Aso zum verkauf...krieg ich überhaupt noch was für den Sirion ? Ist ja nen ziemlicher Aussenseiter ! Er war für 4300 inseriert. Gekauft habe ich ihn für 3200. EZ 12 2006. Was denkt ihr ? Der Zustand ist sonst top ! Nix verrazt ! Unterboden rostfrei ! Garagenwagen,Scheckheft, 2 Hand..... |
Warte doch einfach mal ein paar Tage ab, bis Carnaval vorbei ist und es ein paar Grad wärmer wird. Bei niedrigen Aussenthemperaturen hört man/frau Geräusche im Auto, die bei ein paar Grad mehr nicht mehr hörbar sind.
Gruß CC |
Ketten haben bei Daihatsu eigentlich nie Probleme gemacht, lediglich bei den ersten K3 Motoren im YRV gabs mal ein Problem mit gelängten Ketten, das hat sich aber durch eine extreme Anfahrschwäche bemerkbar gemacht.
Ansonsten ist eine Kette "Metall auf Metall" und wird vom Motoröl geschmiert, wie auch der Kettenspanner über Öldruck funktioniert. Das darf an kalten Morgenden gerne mal klappern! Und Ketten sind lauter als Zahnriemen, das ist Fakt. |
@Q BIG
Ja genau...In meinem Sirion ist ja der K3-VE verbaut ! Baujahr ist so 2005 ! EZ 12/2006 ! ..Oder ist das nen anderer ? |
Die Kettenprobleme kamen so 2001/ 2002 vor, da sollte deiner weit auf der sicheren Seite stehen ;)
|
Aber is nur komisch das es ja der selbe Motortyp ist ? ...Dann müsste es doch sonst eine andere Bezeichnung geben ?
|
Nein warum? Schlechte Charge Ketten oder Spanner, Rückruf, evtl anderer Zulieferer. Wegen eines fehlerhaften Teiles im Motor wird ja kein neuer Motor rausgebracht. Der K3-VE ist schon absolut standfest und ausgereift, zeigt sich schon daran, das ich es über Monate hinweg nicht geschafft habe einen zu verschenken, der ging erst letzte Woche weg. Brauch scheinbar keiner weil geht wohl nicht kaputt oder so... Keine Ahnung.
|
Kette als auch Zahnriemen "Scheiße"?
Der unfachmännische Umgang mit beiden Techniken ist wohl eher das Problem .
Einfachkette und beide Zahnräder für meinen Dacia 1300 waren für mindestens 200tkm gut , Preis schlappe 7,50 MDN (Mark der deutschen Notenbank , also (angeblich-) wertlose Ostchip's . Was soll bei dieser Laufzeit für das Geld "Scheiße" sein ? Werkstattpfusch : am Multicar (kleiner kommunaler Allzweckdiesel ) Spannrolle nicht nach Werksvorschrift gesichert : 7000 Eu Motorschaden ! Ist der Zahnriemen "Scheise" oder eher die geldgeile Werkstatt ? Es gibt vereinzelt Zahnriemenrisse vor Fristablauf , aber die Mehrzahl der mir bekannten ist nur Folge von Schlamperei . Gruß! |
Zitat:
Anmerkung: Es gibt Fahrzeuge wo auch der Rückwärtsgang gradverzahnt ist. Daihatsu hat das jedoch nicht. Nochmal: Und ja, es gab mal Probleme bei diesem K3-VE Motor.Das war 2001 bei den frühen Modellen. Diesen Motor gibts im Sirion 1 und 2, im Terios, im Materia und im YRV, sowie im Toyota Yaris. Und es ist - von diesen Erstmustern abgesehen kein Fall von Kettenproblemen bekannt. Hier übrigens ein höhrmuster wie sich das Anlassen anhören kann- in seinem Fall: Falsches Öl. Solange das Geräusch danach wie in seinem Fall abklingt ist alles gut. Naja, der Sirion ist nicht grad nen Renner- darum hast Du den auch so günstig bekommen- entsprechend darfst Du beim Verkauf auch nicht so viel mehr erwarten ;) |
Genau das ist das Geräusch ! Allerdings hab ich 5 w 30 drin ! Als es richtig kalt war, wars einmal für ca 2 Sekunden so, das ich gedacht hab die Kette reisst !
Sowas kann doch nicht auf Dauer gut gehn ? Die Kette schabt / kratzt ja jedesmal am Kettenspanner und an sich selber etwas Metall weg, da ja kein Öl im ersten Moment da ist ?! Das ganze Kettengedöhns ist meiner Meinung nach daher eine Fehlkonstruktion ! Kann man das nicht mit Zahnrädern lösen ? Selbst BMW und VW haben dieses Problem ! Bei VW reissen die Ketten sogar....Nun gut....nächstes Auto wird wohl doch wieder eins mit Riemen ! Was den Rückwärtsgang angeht...egal jetzt...Hauptsache ich kann ein / ausparken...Für mehr brauch ich den ja nich.... Zum Preis..Ok ich weiss Sirion will nicht jeder...Aber..was denkst Du denn krieg ich noch nach 6 Monaten ? Ich seh den oft für über 4000 angeboten. Wären dann 3200 realistisch ? Also mein Kaufpreis nach 6 Monaten ? |
Die Laufflächen des Kettenspanners aus Metall ? Kann ich bei Dai nicht mitreden , bei vielen Motorkonstruktionen aber eher doch aus Kunststoff . Weiterhin haftet selbst nach wochenlangen Stillstand immer noch Öl an den Oberflächen . Und beim Starten nicht gleich die Maschine in den Begrenzer treiben .
Hallo Sirionfahrer2 , warum genau ist denn bei Deinem VW der Zahnriemensalat passsiert ? Mit vermeintlichen Zahnriemen-Wechseln wird beim Weiterverkauf gelegentlich Schindluder getrieben . Nockenwellen-Zahnradantriebe sind nichts Neues . Der echte Mini hat nur Stirnzahnräder drinn . Und die "Russen-Panzer" von ca ab 1935(?) waren wegen ihren V12-Diesel'n mit obenliegenden(!) Nockenwellen und Königswellenantrieb(!) , einem damaligen Nonplusultra aus dem Rennsport , sogar mit kriegsentscheidend. Aber auch Stirnzahnrad- und Königswellen-Mimiken haben nicht unbegrenzt Vorteile . Gruß! |
Ja ok, dann sind die Laufflächen aus Plastik(mein Fehler). Klar nur so hats am wenigsten Reibung. Aber trotzdem schabts mit der Zeit auch die Plastik weg ! Ich find ausserdem das Plastik in nem Verbrennungsmotor nix zu suchen hat !
Ausserdem unterliegt es ja auch nem Alterungsprozess ! Somit ist diese ab nem Gewissen Alter nicht mehr wiederstandsfähig genug und reibt sich umso schneller ab ! Bei mir is der Zahnriemen am Clio gerissen (Intervalle eingehalten)..VW und BMW haben auch Steuerkettenprobleme....Das hatte ich gesagt. |
Zitat:
LG Kai |
Zitat:
Der Erste Gang ist deutlich leiser als der Rückwärtsgang. Das ist bei allen Autos so, die mir bislang begegnet sind. Liegt unter anderem daran, dass der Rückwärtsgang geradeverzahnt ist. Damit haben die Zähne der Gangräder mehr Spiel als Schäg- oder Pfeilverzahnte oder Hypoidräder, wie sie für die Vorwärtsgänge verwendet werden. Je nach Hersteller gelten für den Rückwärtsgang auch noch grössere Produktionstoleranzen. Bei geradeverzahnten Zahnrädern hat man mehr Lärm, weil sich Fertigungstoleranzen und die wirkenden Kräfte nicht gegenseitig aufheben können. Dazu sind beim Rückwärtsgang kleinere Zahnräder in Gebrauch und davon eins mehr, damit sich die Drehrichtung umkehrt. Also: Nein, der Rückwärtsgang sollte nicht etwa gleich laut sein, wie der erste. Er ist immer lauter. Immer. Spielt in der Praxis keine Rolle, weil der Gesetzgeber die Geschwindigkeit auf Schrittempo begrenzt. Bei der Geschwindigkeit ist selbst ein lautes Getriebe kein echter Störfaktor, zumal man auch nicht unnötig rückwärts fahren soll, aus Sicherheitsgründen. |
Schrägverzahnung
deshalb , weil die Zähne der beiden Zahnräder "weicher" ineinander gleiten und nicht so eine Art "schlagartig" wie bei der Geradverzahnung . Und deshalb ist selbst eine spielfrei laufende G.-verzahnung lauter gegenüber einer spielfr. Sch.-verz..
Obeklassewwagen haben meines Wissen's nach schon lange schr.-verz. Rückw.-gangrädchen . Ketten-und Zahnriemen-Probleme bei VW ,BMW usw : sollte nicht unbedingt an der Konstruktion liegen , sondern eher an der Fertigungsoptimierung , sprich immer billiger um jeden Preis. Auch die Zahnradantriebe für untenliegende Nockenwellen hatten wegen Billigproduktion gelegendlich Probleme : das leiselaufende , angetriebene Pertinaxzahnrad hielt nicht ewig . Gruß! |
Mein alter BMW Modell 1995 hat noch die erste Steuerkette samt Spanner und bei jetzt knapp 270.000 km klappert und rasselt da nichts.
Der hat natürlich immer frisches Öl nach Vorschrift bekommen, manchmal auch öfter. Sind ja nur 6,5 Liter :grinsevi: Bedächtig warm fahren sollte man Motoren ja grundsätzlich. Wenn das Kühlwasser normal warm ist, ist es das Motoröl noch lange nicht. Das kann je nach Witterung schon mal 15-30 km dauern, bis das Öl 80°C erreicht hat. Vorher darf der Motor nicht voll belastet werden, wenn er lange störungsfrei laufen soll. Vernünftig dimensioniert ist eine Steuerkette so haltbar wie der Motor selbst. |
Nordwind : genau so ist es : meinen ersten R12-Motor habe ich bei 250tkm gewechselt ohne jede Not , weil im Frühjahr 1990 die Autowerkstatt Glienicke-Nordbahn (Berlin) generalüberholte Motoren ( mit Vergaser und Prüflaufprotokoll) für 1000 Ostmark verschleuderte . Nach ca 170tkm läuft die Maschine (vermutlich) heute noch . Alles ohne jegliche Kettenprobleme !!!
Gruß! |
Rückwärtsgang bis 5 Gangetriebe ist meist gradverzahnt und es werden Zähne ineinandergeschoben. Ab 6 Gang gibt es dann meist 2 Abtriebswellen mit Schrägverzahnung und Muffenschaltung sowie synchronisiertem RW-Gang. Diese Getriebe sind anders konstruiert. Also jault das bei unseren, während es leise läuft ab 6 Gang, weil es sich da um die gleiche Art wie bei der Vorwärtsgängen handelt.
Jens |
Gangrad Schaltmuffe Tellerrad Abtriebswelle
usw , usw.
Hallo AC234 : biste Dir wirklich ganz ganz sicher , mit Deiner Beschreibung von Fahrzeuggetrieben ??? Jacobskrönung entfernt die Dröhnung , vor allem die Asche am Mittwoch , die zum Faschingsdienstag in uns kroch! Helau , Au ,Au ,Au! |
Jepp, nachdem ich mit Erstaunen diese 2 Hauptgelegewellen im Ducatogetriebe gefunden hab. Könnte man auch 7 Vorwärtsgänge daraus machen ohne erheblichen Mehraufwand. Wenn du viele Gänge auf eine Hauptgelegewelle bringen willst, brauchst du ein immer längeres Getriebe. Geht bei Längseinbau vielleicht, bei querliegendem Motor wirds eng.
Ich möchte mal so sagen, am Rückwärtsgang wird man es merken. Ist der leise und synchronisiert, wird man 2 Hauptgelegewellen haben. Jault er, hast du eine. Dann aber wohl kaum eine Synchronisierung. Explosionszeichnungen klären da auf. Jens |
Im Nachhinein : AC234 , Deine Nr.31 habe ich vollkommen falsch gedeutet . Es ging in Nr.31 nur um die Syncronisieren oder auch Nicht-Syncronisierung und Gerad- bzw Schrägverzahnung ausschließich des Rückwärtsganges . Und nicht um die des gesamten Getriebes !
5-Gangboxen sind ursprüngliche Viergangboxen mit angepappten fünften Gang , Sechsgänger sind komplette Neukonstruktionen ; meistens. Gruß! |
Zitat:
ein jahr später: ölwechsel....Geräusch war weg. was war also anders? das öl war es nicht, hatte genau das gleiche öl verwendet wie im jahr davor. es war: *trommelwirbel*... der verwendete ölfilter! Im ersten Jahr als ich meine beiden Sirions gekauft hatte und frisches öl wechselte verwendete ich "Herth & Buss Jakoparts" Ölfilter. Das selbe rasseln wenn der Motor einen Tag stand, hatte ich dann auch beim ersten anlassen. Als ich im Jahr später auf "Mahle Original" Filter umgestiegen war, war bei beiden Autos dieses Geräusch weg. Restlos! In meinem Fall waren die minderwertigen Filter Schuld. Stand der Motor einen Tag still ist der Druck im System soweit abgesackt das beim ersten starten erst wieder Druck aufgebaut werden muss. Ist der Druck dann da hält er. Bei weiteren Startversuchen war nichts zu hören. Motor längere Zeit aus, Öldruck abgesackt... |
Ist ja interessant ... mal drauf achten. Wobei ich bei mir nun wirklich der Auffassung bin, dass das ratschende Geräusch nach dem Anlassen auch vom Anlasser kommt.
Schaut bzw. hört selbst =) https://www.youtube.com/watch?v=rNv_YPCqXn8 Wiegesagt. Das tritt zu 99% nur auf wenn der Motor kalt ist; also morgens. |
jub in deinem fall ists der anlasser
aber bei der anderen hörprobe die genauso klingt wie bei meinem damals, war der ölfilter schuld der den druck über nacht nicht gehalten hat |
Zitat:
|
Der Ölfilter hält doch keinen Druck über Nacht, schon garnicht der Papierfiltereinsatz im M301.
Da ist nirgendwo ein Rückschlagventil. Einige Blechfilterpatronen haben ein Überdruckventil, welches schlichtweg öffnet wenn der Filter verstopft sein sollte, damit einem der Druck das Öl nicht überall rausschiessen lässt (Das Öl umgeht dann den inneren Teil des Filters). @ KDS70 Der Anlasser sollte mal raus und der Starterzahnkranz überprüft werden. Das Kratzen bei dir hat nichts mit dem, etwa 2 -3 Sekunden langen rasseln nach dem Kaltstart zu tun, was typisch für lahmende Kettenspanner ist. Zumal es bei dir immer auftritt?! |
meine beiden sind m101...
ob du es nun glaubst oder nciht bei beiden das selbe phänomen mit jakoparts filtern gehabt. über nacht, druck am spanner (wo scheinbar das geräusch her kommt) für eine sekunde zu niedrig. man sah es auch an der öldrucklampe, die brauchte eine gedenksekunde obwohl der motor schon an war. filter getauscht, bei beiden das phänomen weg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.