Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Quietschen im Bereich Schaltung/Getriebe (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43197)

lala 18.12.2014 09:31

L276 Quietschen im Bereich Schaltung/Getriebe
 
Hallo Fachleute.

Ich besitze einen L276 Bj 09/2009 mit gerade mal 15.000km Laufleistung.

Gekauft habe ich ihn im September 2014 mit 11.000km, also vor einem Vierteljahr.

Vor ein paar Wochen stellte ich beim Losfahren und beim Schalten im 1. und 2. Gang eine Art Quietschen fest. Es kommt defenitiv im Bereich von der Schaltung oder Getriebe. Es hört sich so an, wie wenn man bewegliche Teile, die mit Gummi oder Plastik miteinander verbunden sind, ineinander bewegt und es dann so Geräusche macht. Ist irgendwie schwer zu beschreiben.

Das Geräusch lässt mit zunehmender Fahrt, also wenn der Wagen wärmer wird, nach. Wenn ich nach 60km bei der Arbeit angekommen bin, ist es verschwunden. :gruebel:

Das Geräusch lässt sich auch gut provozieren, indem man im ersten Gang heftig Gas gibt und gleich wieder wegnimmt, so dass ein heftiges schaukeln im Antriebsbereich und Schaltung entsteht.

Hat irgendeiner eine Idee, was es sein könnte?:help:

Ich tippe mal, dass da im Schaltgestänge wohl was gefettet werden müsste.

Ich werde mal zur Werkstatt fahren. Muss da sowieso hin, weil ich von der KBA ein Schreiben bekommen habe wegen einer Rückrufaktion zur Überprüfung des EPS-Steuergerätes. Da kann während der Fahrt die Servolenkung ausfallen. Das soll laut meinem Daihändler aber eine andere Rückrufaktion als die im Jahr 2011 sein, die eine bestimmte Herstellungsserie betraf.

Werde natürlich berichten, was es denn mit dem Geräusch auf sich hatte, so es denn gefunden wird.

Trotzdem hoffe ich auf hilfreiche Beiträge. Vielleicht lässt sich das Problem einfach beheben. Ich will ja nicht unnötige Reparaturen machen lassen.

Wobberty 18.12.2014 10:50

Hallo,

wie ist es wenn du im Stand mit abgestellten Motor schaltest ? Wenn es am Schaltgestänge liegt sollte es dann ja auch Quietschen.

Beim Lastwechsel (Gas und Gasweg) werden durchaus auch Kräfte auf das Gestänge übertragen.

Du kannst ja mal die Abdeckung (Plastikeinfassung) vom Schalthebel hochziehen und unten ordentlich WD40 oder Fluidfilm reinspritzen, schaden wird's nicht.
Ansonst unten am Wagen alle alle zueinander beweglichen Teile des Schaltgestänge schmieren, kommt man aber ohne Hebebühne schlecht ran - würd ich der Werkstatt machen lassen, wenn du eh hin mußt - sind ja nur ein paar Minuten Aufwand.

Gruß Peter

nordwind32 18.12.2014 12:40

Der Schaltsack lässt sich nicht hoch ziehen, der wird von unten reingeclipst. dazu muss die Mittelkonsole raus! Ohne bekommt man das nicht wieder fest. Da gibt es auch nichts zu fetten vom Innenraum her.

Meine Schaltung wurde bei km-Stand kurz über 10000km immer schwergängiger.
Das Problem habe ich mit FluidFilm gelöst. Einfach die Gelenke vom Schaltgestänge vom Unterboden her einsprühen.

Quietschgeräusche bei Drehzahländerungen und kaltem Motor würde ich jetzt erst mal an einen rutschenden Keilriemen denken.

lala 18.12.2014 13:20

Hallo Wobberty,

Ich habe ja schon mal die Mittelkonsole komplett abgebaut. Musste ich ja, weil ich vom Radio zum Verstärker, der unter dem Beifahrersitz montiert ist, Chinch- und ein Steuerkabel verlegen musste. Der Schalthebel ist ja mit einer Gummimanschette umgeben und diese an einem Messingrahmen, der wohl vom Unterboden befestigt scheint. Kann man auch gut erkennen, wenn man die Haube von der Schaltung mal hochzieht. Vielleicht kann man auch WD40 mit einem Röhrchen unter die Gummidichtung einsprühen. Ein Versuch wäre es wert. Nur zerlegen wird wohl von innen nicht gehen.

lala 18.12.2014 14:17

Hallo Dino,

Am Keilriemen liegt es nicht. Das Geräusch kenne ich. Wäre vom Geräusch auch zu weit weg. Es scheint direkt unter dem Schalthebel oder zumindest direkt davor zu kommen. Das Geräusch ist auch nicht so hell quietschend wie ein Keilriemen. Immer nur so ein kurzes Quick.., Quick... (blöd zu schreiben) wenn man im kleinen Gang Gas gibt und zurücknimmt.

nordwind32 18.12.2014 15:48

Na dann versuch mal es von unten einzusprühen.
Allerdings halte ich WD40 in diesem Fall für vollkommen ungeeignet.

http://i107.photobucket.com/albums/m...p/100_6150.jpg

lala 18.12.2014 20:27

:lol:Hahaha,

sehr schönes Bild. Ich habe aber leider nur WD40 zur Hand. Zum testen wird es reichen. Mir ist klar, das da was beständigeres als so eine dünne Plörre wie WD40 her muss. Wird ja sofort wieder weggespült. Muss mir noch mal Fluidfilm kaufen.
Komisch, wie das Zeug immer so schnell verbraucht wird. :mrgreen:

Wobberty 18.12.2014 22:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
also bei meinen beiden L276 läßt sich der Plastikrahmen hochziehen. Zugegeben geht ziemlich streng, aber wenn man in einer Ecke das Ziehen anfängt funktionierts. Ein Ausbau der Mittelkonsole ist bestimmt "der sanftere Weg"

Bei der Wiedermontage muß man in der Tat aufpaßen, das keine der acht Rastnasen verbogen wird und alle wieder treffen, sonst bleibt ein Spalt.

Ich habe vorhin extra mal geöffnet und ein Bilder gemacht, da geht eine schwarze Kugel durch eine Führung, also durchaus etwas was man schmieren kann.
Habe dort selbst auch schon selbst mit Erfolg geschmiert (FluidFilm Liq. A, das ganz dünne Zeug).

Bei meinem anderen L276 ist an dieser Stelle auch deutlich Fett zu sehen. (zweites Bild)
Also ich denke, das man von Innen durchaus schmieren kann.

@Dino: Super Bild. Daumen hoch !

@lala: Wenn du kein Fluidfilm hast, hast du Dinos Rostschutzfred nicht beachtet ! Zum Werterhalt deines Coure unbedingt nachholen !

Ach ja, wie verhält sich das Quietschen den jetzt im Stand ohne Motor ?

Gruß Peter

lala 21.12.2014 22:24

Hallo Peter,

danke für die Bilder. Da ich den Schaltsack von unten nicht wieder festgeklippt hatte, konnte ich den auch hochziehen und auch den Gummibalg sehen. So fettig wie bei dir sieht das bei mir nicht aus. Eher mehr trocken, also scheinbar kein Fett.

Im Stand höre ich das Geräusch nicht. Also auch nicht beim trocken schalten, wenn der Motor aus ist oder wenn man im Leerlauf einfach nur durchschaltet. Was mir aber zusätzlich aufgefallen ist, dass das Geräusch auch ganz kurz beim Anspringen zu hören ist. Sehr kurz zwar, aber wenn man drauf achtet, ist es deutlich als genau dieses Geräusch zu hören. Und es scheint ein Zusammenhang zu den Außentemperaturen zu geben. Je kälter, desto deutlicher und länger hält das Geräusch an. Es muss irgendwie mit den Lastwechseln zu tun haben, also wenn ordentlich Bewegung im Motorraum herrscht.

Und Dinos Link zur Rostvorsorge habe ich sehr wohl beachtet. Den habe ich schon viel früher mal entdeckt, gelesen und gemerkt. Solche hilfreichen Tipps finden immer dankbare Abnehmer. Danke Dino.

Habe mir gleich nach dem Kauf des Kleinen zwei Dosen Permafilm und drei Dosen Fluidfilm AS-R mit den langen 60cm Röhrchen bestellt. War ja ein Rentnerauto, der nur zum Einkaufen und dann wohl, egal bei Wind und Wetter, im Winter auch mit Salz, flugs in die Garage gestellt wurde. Somit sahen die Querlenker und auch die Hinterachse schon nach fünf Jahren und nur 11.000km recht rostig aus. Also war handeln angesagt. Muss nur noch die Frontschürze abbauen und auch da den Rest noch machen. Im Frühjahr. Jetzt ist mir das zu kalt. Bin eine Mimose, ich weiß, aber nö, kein Bock...
Nu habe ich aber nix mehr davon da. Ist halt alles bei drauf gegangen.

lala 21.12.2014 23:06

So sieht das bei mir aus.
 
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13596&thumb=1

Wobberty 25.12.2014 01:59

Hallo lala,

hat nix mit Mimose zu tun, in unserem Alter ist man halt "vernünftig".

Zum Geräusch kann ich nur noch raten: Motorlager, Stabilager (falls vorhanden) irgendwas an der Federung. Halt irgendwas was sich beim Lastwechsel bewegen könnte. Eventuell im Stand das Auto mal "schaukeln".

Falls du es früher oder später lokalisieren kannst sag bescheid.

Gruß Peter

lala 30.12.2014 16:29

Hallo Peter

Ich habe wegen dem ganzen Weihnachtsstress es noch nicht zur Werkstatt geschafft. Werde es aber defenitiv mitteilen, wenn ich die Ursache weiß.

lala 19.02.2015 16:07

Hallo Peter,

ist zwar schon eine Weile her, aber ich habe es nicht vergessen.

Der Wagen war in der Werkstatt und ich das Problem angesprochen, Der Dai-Mann meinte, dass Geräusch kenne er, hätte er auch bei seinem Cuore und trete mal auf und verschwände wieder. Hauptsächlich bei kalter Witterung und wenn es dann trocken ist. Lokalisieren konnte er es aber nicht. Er glaubt, dass ein Gummilager auf Metall reibt.

Blöderweise tritt es im Moment nicht auf, so dass ich genauso schlau bin wie am Anfang.

Wenn es wieder auftaucht, werde ich mal einfach alles blind von unten mit Fluid-Film in Bereich der Schaltung einjauchen und gucken was passiert.

Wobberty 19.02.2015 18:02

Hallo lala,

danke für die Rückmeldung.
Wird wohl doch ein Gremlin sein !

Gruß Peter

yoschi 20.02.2015 06:37

Fehlersuche
 
Moin , wenn's kurz vorm Anspringen knarzt , zur Geräuschsuche Zündung totlegen , Anlasser leiern lassen und der zweite Mann hängt dabei seine Lauscher in den Motoorraum . Gummilager nach der Fehlersuche mit Trockenschmiermittel auf Teflonbasis zB einsprühen . Alukühler im Winter/ Frühjahr wegen Salz auch mit abspülen . Ich habe schon 2 zersalzenen Kühler verschrotten müssen .Gruß!

lala 20.02.2015 15:23

Hallo yoschi,

dieses Quitschen war auch beim Orgeln schon zu hören. Aber jetzt ist es komischerweise verschwunden. Eventuell braucht es auch eine bestimmte Witterung, die typischerweise im Herbst vorkommt, um das Geräusch zu provozieren.

Welches Trockenschmiermittel auf Teflonbasis wäre dein Vorschlag? Ich kenn nämlich keines.:nixweiss:

Und danke für den Tipp mit dem Kühler. Das werde ich gleich im Frühjahr angehen.:gut:

yoschi 20.02.2015 18:06

Trockenschmiermittel , gummifreundlich : ich kümmere mich .
Heute abend allerdings nicht mehr : ich bin gerade mit "Autofachleuten" bei der wöchentlichen feuchtfröhlichen " Wochenrückschau " . Da sind andere Themen als "Gummiantiquietschspray" angesagt .
Gruß!

lala 23.02.2015 13:31

Hi yoschi,

bin fündig geworden. Steht immer Schmiermittel auf PTFE-Basis drauf. Gibt es von WD40 und Sonax.

Daidoc 01.03.2015 19:30

Hallo Lala,

das Geräusch ist mir vom Sirion bekannt.
Unterhalb des Schalthebels am Wagenboden ist ein Gegenlager.
Hier gehen 2 Metallstifte durch eine Gummilagerung. Wenn du die Lagerung abschraubst siehst du das an manchen Stellen der Lack von den Metallstiften abgescheuert ist. Dort ist die Ursache für das Quietschen.
Geräusch ist normalerweise da wenn es feucht oder kalt ist.
Schmieren hilft nur kurzzeitig. Sebst stark haftende Schmiermittel wie Kettenspray helfen nicht auf Dauer. Entweder neu lackieren mit belastungsfähigem Lack, oder als Notlösung die Kunststoffhülsen von Zündkerzen in Originalverpackung (sind vorne über dem Gewinde) auftrennen, die Gummilagerung etwas aufbohren, die Kunststoffhülsen in die Gummilagerung einpassen, und das ganze wieder zusammenbauen.

Robert74 08.03.2015 08:17

Diese Erklärung scheint mir am naheliegendsten.
Da bin ich ja mal gespannt was rauskommt

1.Cuore 08.03.2015 11:19

Hättet Ihr auch ein Foto zu dem besagtem Bereich?

lala 19.04.2015 15:10

Hallo Daidoc,

dass ist mal eine klare Diagnose, die mir einleuchtet. War zwar nicht länger hier, aber da werde ich bei gegebener Witterung mal nachschauen und deinen Tipp ausprobieren. Nur diese Röhrchen für die Zündkerzen habe ich nicht. Bei NKG werden doch eigentlich immer solche aus Pappe über das Gewindeteil gesteckt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.