![]() |
Zusatzheizung / Heizlüfter
Blöde Frage, aber meint ihr eine Zusatzheizung macht Sinn?
Im Onlinehandel gibt es da verschiedene Systeme: - Akkuheizlüfter (auch über Steckdose aufzuladen) mit Timer ca. 35 € - ohne Leistungsangabe - fest eingebaut (an Batterie angeschlossen) ca. 45 € -> 300 Watt - über Zigarettenanzünder ca. 15 € -> 150 Watt (hält die Sicherung das aus?) Ich würde - wenn überhaupt - zur 3. Variante tendieren. Lüfter anstecken, Zündung an, Scheiben kratzen und auch wenn er nicht "die Leistung" bringt (150 Watt sind nicht viel), besser als nichts wäre er auf jeden Fall, vor allem wenn es so knapp unter 0 Grad hat, da reicht ja oft schon ein bisschen. Bei der 1. Variante zweifle ich stark an der Leistung und bei der 2. ist mir das zu viel Aufwand und zu gefährlich (eigene Absicherung ist klar, aber trotzdem). Eure Erfahrungen, Meinungen, ... andere Ideen? Edit: Es gibt auch "Haartrockner" für Auto und Caravan, die machen auch Wind und etwas Wärme. PS: Ich fahre ab Januar Langstrecke, rund 160 bis 170 km am Tag, also dass mir die Dinger die Batterie leersaugen, das glaube ich jetzt nicht. PPS: Eigentlich wollte ich eine Heizung direkt auf die Lüftungsdüsen legen, aber da kann man eigentlich auch nur eine Sitzheizung zerschneiden dafür, also ist das wohl... Pfusch... |
Ich kippe vor dem Losfahren eine Flasche handwarmes Wasser über die Scheibe, dann Scheibenwischer an und ab dafür.
|
Ich habe ja ein eigenes Grundstück, Verlängerngsschnur,Heizlüfter und Zeitschaltuhr :)
Odre halt abdecken den Wagen, dann ist es aber nicht warm im Auto ;) |
Warmes Wasser über die Scheibe bitte nicht! Bei sowas kann ganz schnell das Glas reißen...
Ich hätte noch eine komplette Webasto Standheizung rumliegen, hatte ich im L7 drin. Luxus pur. Dafür müsstest du allerdings eine Steigleitung in den Benzintank legen, und auch der restliche Einbau ist nicht ohne. Aber an 5000W kommt kein Elektrozusatzheizer ran ;-) |
Variante 3 kann ich dir gegen Versandkosten zuschicken.
:gruebel: Wenn ich das Ding noch nicht weggeschmissen hab. |
Doch sooo schlecht? :wusch:
|
Also wirklich was bringen tuen die Dinger nicht!
Ich hatte auch so ein Teil mit Akku und Timer probiert. Auch nicht wirklich effektiv. Ich benutze jetzt seit ein paar Jahren auch die Lüftervariante. Lüfter liegt im Winter im Auto im Beifahrerfußraum. Der wird Abends mit Verlängerungskabel angeschlossen und mittels einer Zeitschaltuhr Morgens gestartet. An den Lüfter kann man eine bestimmte Temperatur vorgeben. |
Der Heizlüfter (an der Steckdose) wärmt zwar den Motor nicht vor, aber der wäre auch meine erste Wahl, wenn ich dafür das Kabel nicht quer durch die Siedlung (manchmal bis in die Nachbarstraße) legen müsste. ;)
Standheizung ist mir zu viel Aufwand. Ich warte jetzt erstmal bis es wirklich kälter wird und schaue bei Gelegenheit ins Handbuch, da sollte die Asicherung drinstehen. |
Ich hab Handschuhe, Sitzheizung und ein Dach. Mehr gibt es nicht.
Morgens um 0625h noch ein 230V Kabel quer über den Hof verlegt im dunklen Carport aus dem Auto nehmen und regensicher zu verstauen wäre mir um die Uhrzeit definitiv zu aufwändig. Um die Uhrzeit bin ich noch in der Aufwachphase und will nur schnell die 17km zur Arbeit hinter mich bringen, um meinen ersten Kaffee mit Stulle genießen zu können :muede: Wenn ich es schneller warm wollte, würde ich mir so ein 230V Tauchsieder in den Kühlkreislauf einbauen. Aber die Sitzheizung bringt nach 60sek die erste Wärme in die müden Glieder, das ist ausreichend. |
Da muss ich Dino zustimmen. Eine Sitzheizung hilft zwar nicht gegen beschlagene/vereiste Scheiben, ist aber das Einfachste und schnellste wenns ums eigene Wärmegefühl geht!
|
Zitat:
Die verkürzen auch die Aufwachphase, während der Aufwachphase würde ich gar nicht Autofahren können. :grinsevi: |
Drei Kaffee vor Fahrtantritt geht nicht, dann müsste ich ja früher aufstehen.
Bei vereisten Scheiben finde ich ein Anti-Eisspray hilfreich und als Vorsorge wird meine Frontscheibe regelmäßig mit RainEx behandelt. Dann geht Eis und Schnee schneller ab und bei Regen braucht man fast keinen Scheibenwischer mehr. Bei beschlagenen Scheiben ist eine regelmäßige Scheibenreinigung innen sehr hilfreich, es gibt Anti-Beschlagspray und auch ein Luftentfeuchter Trockensack (z.B. sowas) hilft etwas. Man sollte dann aber der Ursache für die Innenraumfeuchte auf den Grund gehen. Evtl. kommt ja Wasser ins Auto und es gibt feuchte Stellen, sei es durch Rostlöcher, verstopfte Wasserabläufe des Wasserkasten oder auch defekte Türdichtungen etc. |
Wohlfühlstart trotz grauer Morgenstunde
Hallo Beitrag Nr .9 : auch im Norden kann man ein Erdkabel von der menschlichen Behausung in Richtung Carport einbuddeln ; ich selbst habe es auch geschafft . Und vom schwedischen Hersteller calex gibt es elektrische Motorblockvorwärmsysteme mit Schnellkupplung an der Fahrzeugfront . "Stecker raus , Motor an , und der glückliche Tag beginnt!".
Noch eine "freie Scheibe"-Variante : 2.-Batterie im Kofferraum mit dicken Kabeln nach vorn zum Scheibenfreiblasfön . Das Nachladen dieser Zusatzbatterie ist allerdings eine Rechenaufgabe : wenige tägliche Kilometer sind ungünstig . Aufwachphase : einfach beim abendlichen Müdewerden in die Heia gehen ; Kinderlied : " ...und morgen früh , so Gott will , wirst Du wieder geweckt ... " . Es grüßt ein "freischaffender-ohne-Wecker-5-Uhr-Frühaufsteher" ! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich parke tief im Carport(da ist es natürlich trocken), hab da Strom
und in der Tasche ein Feuerzeug mit Licht. Das abstöpsel dauert selbst im verschlafenden Zustand keine 5 Sekunden. Da ist dann echte Wärme im Auto.:gut: Meine Hinternwärme ist das geringste Problem im Winter. Bei Minusgraden faulen mir sonst die Pfoten ab. Mit Handschuhen fahren find ich unbequem. Strom kostet mich übrings ca. 15 Cent pro Brutzelvorgang. Das ist es mir allemal Wert. An kalten Tagen fahre ich mindestens immer über 10 Verlängerungschnüre bis ich aus unserem Stich bin. Die ziehen die Leitungen einfach über die Straße. Ja, ja mein Carport ist schon 'ne Wucht.:D |
Kalte Hände stören mich nicht, Hintern und Rücken mögen es warm.
Mein Carport, gebaut, den 5er gut unter zu bringen, ist mit 4 Fahrzeugen belegt :grinsevi: Da muss der Cuore rechts auf 2cm Abstand zu den Pfeilern stehen und die Fahrertür geht noch so auf, dass ich halbwegs bequem rein und raus komme aber bestimmt nichts im Fußraum fummeln möchte. Früh aufstehen ist mir nicht in die Wiege gelegt worden, dafür find ich abends nicht ins Bett. Der frühe Vogel kann mich mal :muede: - in Ruhe lassen und bitte nicht laut sein! @yoschi Tauchsieder hatte ich ja schon in #9 erwähnt. Ist mir aber nicht so wichtig, als dass ich dafür mein neues Pflaster auf dem Hof aufreiße für ein Erdkabel. Motortauschsieder muss ja auch noch montiert werden - nöö. Dann lieber ne richtige Standheizung. Aber das übersteigt den Wert des L7 ja um das 3 bis 5 fache |
Zitat:
Vielleicht ist handwarm eine schlechte Angabe. Wenn es nicht arktisch kalt ist, genügt Zimmertemperatur, also 18-20°C. Und wer Angst vor Sprüngen in der Scheibe hast, sollte diese auch nicht mit 60°C heisser Luft aus Heizgeräten anpusten... Zitat:
Nach 10 min heizen, sollte man danach also mind. 30 min zügig fahren. |
Die neue Eberspächer Hydronic 2 Comfort ist 60% schneller als das Vorgängermodell und muss nicht mehr so lange laufen. Braucht also weniger Strom.
http://www.mittelstand-nachrichten.d...-20131219.html |
wenn ich zu faul zum Kratzen bin, nehm ich den Zweitschlüssel laß das Auto laufen, sperre es ab und geh noch einen Kaffee trinken.
Wenn ich kalt losfahre friert die Scheibe manchmal nach 100m wieder zu und ich darf nochmal kratzen. Gib es für Daihatsu eigentlich einen Latentwärmespeicher ? So eine Art Thermoskanne für das warme Kühlwasser vom Vortag |
Kannst ja aus einem Passat bauen und in den Dai frickeln :)
|
Zitat:
:wusch: |
nee, hab gebraucht gekauft :lol:
Würde aber vielleicht Sinn machen. Mein Arbeitsweg beträgt ca. 50 km, wenn ich kalt losfahre liegt der Verbrauch so um 0,2 l/100km höher, als wenn die Kiste schon warmgefahren ist ! Getriebe, Reifen und andere (warme) Sachen spielen bestimmt beim Verbrauch auch mit, aber schlecht wäre sowas bestimmt nicht - und die Wärme kostet dann nicht mal was (außer natürlich die Anschaffung) Gruß Peter |
Na ob das so gut ist, wenn der (Alu)Motor komplett auskühlt und dann morgens gleich eine heiße Spülung bekommt? Ich hätte da meine Zweifel, vor allem deshalb weil man wohl einiges an Kühlflüssigkeit speichern müsste, um dann den 50 (?) kg schweren Motor aufzuwärmen.
Mehr als ein Tropfen auf den kühlen Motor kann das nicht sein... |
Wie wäre es ganz trivial damit ?
Buw. gibts auch als Kit mit Thermostat. Vorteil: Heizt das Kühlwasser- der Motor wird auch noch schneller warm |
@LSirion
Der Latentwärmespeicher gibt die Wärme ja nicht auf Schlag ab, sondern wird vom Kühlwasser umströmt. Dadurch erwärmt sich das Kühlwasser peu á peu. Ich kenne diese Einrichtung nur vom VW Passat, möglicherweise hatten auch andere VW-Modelle so ein Ding als aufpreispflichtiges Extra |
Die ersten Latentwärmespeicher konnte man mein ich bei Saab mitordern. War glaub ich Ende der 80er oder Anfang der 90er.
|
Moin , Calex kam mir eigentlich wegen des elektrisch sicheren Steckers an der Fahrzeugfront in den Sinn . Kabel durchs Fenster .....
Calex (oder andere?) hatte/hat außer direkte Kühlwasservorwärmer auch "Motorblockanpappheizer" im Programm . Nordwind : kein Strom im Carport? : Bulldozer kaufen , das gesamte Grundstück zusammenschieben und noch mal von vorn anfangen . Ich rede aus Erfahrung : beim Generalüberholen des Häuschens meiner Guten wurden Leerrohre , Lüftungsschächte usw weggebaut , trotz meiner lautstarken Bedenken : und jetzt kann nicht mal eine neue Hausklingelanlage montiert werden . Das Carport-Erdkabel habe ich heimlich eingebudelt , aber für wilde Feiern unterm Carport wird's als segensreich akzeptiert. Morgenmufflichkeit : das Wissen um's huschelwarme Auto in der Früh hilft beim Einschlummern , auch vor 2h nacht's . Gruß! |
Ja, das mit dem Latentwärmespeicher habe ich gestern auch noch gegoogelt. Wird als Mischung aus Thermo(s)behälter und integriertem Wärmespeicher (da bieten sich verschiedene Stoffe mit Schmelzpunkt unter 100 °C an) beschrieben und gab/gibt es wohl bei diversen VW und BMW etc.
Dennoch steht da irgendwie das Verhältnis aus 50 kg für den Motor und die Menge an Kühlflüssigkeit bzw. Wärmespeicherstoff in einem nicht ganz so guten Verhältnis. Der Zusatzheizer für das Kühlwasser gefällt mir außerordentlich gut, aber eigentlich habe ich an diese (leistungsschwachen) Lüfter gedacht, weil die "einfach" zu betreiben sind. Ok, so ein Zuheizer ist auch simpel einzubauen bzw. einbauen zu lassen und die Schaltung geht dann simpel über einen Schalter... wobei da noch einige andere Varianten möglich wären (am besten wohl Temperatur, aber auch Zeit etc.). Wie ich sehe ist die Frage einfach zu beantworten, denn Möglichkeiten gibt es viele, um etwas Wärme ins Auto zu bekommen... |
Zitat:
Hab ja Strom im Schuppen und in der Garage. Carports sind nur zum Unterstellen. Ich könnte vom Schuppen unterm Carportdach Kabel legen aber wozu? Die paar mal wo ich da Strom brauch tut es auch die Kabeltrommel. Als Langschläfer ist einzig ausschlafen ein Mittel gegen Morgenmuffelei :grinsevi: |
Sehr schön , dass auch andere meine Beiträge nicht so sehr bierernst sehen .
Nebenbei passend zum Thema : jetzt um 19h und 52 Minuten mitteleuropäischer Zeit am Sonnabend den 20. Dezember 2014 liegt tatsächlich eine Art Schneegraupel auf den Auto's vorm Fenster . Schönen 4. Advent! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.