Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremszylinder wechseln (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=43074)

Hackerdeluxe 13.11.2014 19:11

Bremszylinder wechseln
 
Komme gerade vom TÜV. Alles OK, nur die Bremsen sind durch.
Aber nicht die Beläge, sondern die Radbremszylinder und die Schiebehülsen klemmen. ATU will 320 Euro. Radbremszylinder (Hinten) kosten nicht viel. Ich finde nur keinen Bremssattel Reparatursatz???
Was brauche ich noch an Matterial?
2x Radbremszylinder
1x Bremssattelrep-Satz
1x Bremsenschutzspray
250ml DOT4 (reicht das?)

BJoe 14.11.2014 18:44

den Reparatursatz für die Sättel gibts glaube ich nur bei Daihatsu direkt.
ansonsten ist etwas Plastilube oder Bremskolbenpaste immer sehr hilfreich zum fetten der Teile, Bremsenreiniger zum reinigen der Scheiben würd ich auch bereithalten.

bluedog 14.11.2014 22:09

Bremsenreiniger gehört auf jedenfall reichlich mit ins Inventar, ein Schlagschrauber ist hilfreich.

Ausserdem sind die verklemmten Bolzen in neu auch ne gute Idee. Gibts, wie den Bremsreparatursatz auch, nur bei Daihatsu. Es sei denn, Du kommst dahinter, welche Toyoten oder Subaru die gleichen Bremssättel hätten.

ps:

Schau Dir das mal an: Ich hab das alles auch schon erlebt.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32612

Die Radbremszylinder kannst Du nur hinten einzeln tauschen. Vorne ist das das gleiche Gussteil wie der Bremssattel an sich. Was Du tauschen kannst, ist der Radbremskolben, und natürlich dessen Dichtung. Die ist im Bremssattelreparatursatz enthalten.

Rafi-501-HH 16.11.2014 11:12

Rep Sätze werden teilweise schon bei Ebay angeboten.

http://www.ebay.de/itm/Fuhrungsbolze...item1e92c75406


Keine Ahnung ob es passt. Muss jemand ausprobieren, dann habt ihr alle recht günstigen Ersatz!

bluedog 16.11.2014 14:37

Den verlinkten muss niemand ausprobieren. Den hatte ich selber anderswo schon mal bestellt, weil er für den L251 gelistet war. Das passt für den L251 nicht.

Zum L7 kann ich nichts sagen.

ps: In der von mir hier in #03 verlinkten Anleitung wird dieser Rep.-Satz in den Beiträgen #08 bis #12 behandelt. Daher auch meine obige Aussage.

Hackerdeluxe 16.11.2014 23:55

Einbau
 
Hallö,
danke für die vielen Antworten.
Geplant war: Hinten beide, Vorne beide neu einfetten und notwendigerweise reparieren.

Wenn alles gängig ist, muss ich die Bremsstärke pro Rad noch irgendwo einstellen oder regelt sich das von selbst (Meine Theorie: wenn alle Bremsen gleich leicht auslösen, leigt der Anpressdruck gleichmäßig auf den Belägen = Bremskraft gleich, oder?)

Marken beim Radbremslager:
Herth und Buss, Japanparts, Blueprint und TRW. Irgendeine Empfehlung?

Hackerdeluxe 17.11.2014 00:21

Bremsenflüssigkeit
 
Achja, wieviel Bremsflüssigkeit?

Schimboone 17.11.2014 08:18

Die Bremskraft regelt sich selbstständig ein. Vor dem ersten Losfahren mehrfach das Pedal treten bis Druck da ist.
Ich mache das nach so einer Reparatur immer so das ich auf nem leeren Parkplatz mit leicht getretener Bremse mehrere Runden drehe- dann schleifen sich die Beläge ein und evtl. vorhandene Rückstände (z.B. Fettfingerabdrücke auf der Scheibe) werden entfernt.

Menge Bremsflüssigkeit? Bis voll ist! Ich glaub die Gesamtfüllmenge ist um die 400ml- man hat aber auch Spülverluste. bei leerem System waren 500ml eigentlich immer zu knapp

Daiminator 17.11.2014 10:28

Wenn ich BF wechsel, ziehe ich an jedem Rad 250ml durch.
Die 1l Flasche kostet nicht viel mehr als 500ml und angebrochene Flaschen aufhaben mag ich auch nicht.
So bin ich sicher, dass nur noch frische Flüssigkeit im System ist.

Hackerdeluxe 17.11.2014 12:04

Gut, jetzt muss ich nur noch wen finden, der mich dabei unterstützt, hat aus der Nähe von Duisburg vielleicht jemand Lust und Zeit gegen Kaffeekasse?

Hackerdeluxe 22.11.2014 20:54

So... fertig
 
So, Auto heute auf 12 Backsteine gestellt und losgelegt.

Vorne Reifen herunter, vorne mit Rostlöser eingeweicht, Bolzen herausgedreht, Bolzen und Bolzenloch gereinigt, mit Teflonspray eingesprüht, wieder zusammen gebaut (kommt die Tage noch ATE Bremsenpaste rein, Bolzen werden mit 2000 und 5000er noch glatt geschmiergelt).

Hinten Reifen herunter, Abdeckung herunter, Splint raus, Mutter herunter, Bremstrommel herunter, alles mit Bremsenreiniger gereinigt (alles brauner Roststaub, haben die Pfosten von ATU nicht gemacht, aber Bremsenschutzspray in Rechnung gestellt!) Bremsbeläge mit Federn ect ab, Handbremse aushängen, hinten 2 Schrauben von Radbremszylinder raus, Bremsleitung abdrehen, neuen Radbremszylinder einbauen, Schieber richtig einstellen, Bremsteile wieder einbauen, auf kleinste Stufe stellen (damit Trommel wieder drauf passt), Bremstrommel an Radnabe leicht Fetten, Mutter drauf, leicht anziehen, Splint rein, Fett wieder drauf, Kappe wieder drauf, Reifen drauf.

Entlüften:
Bremsflüssigkeit nachgefüllt, Motor gestartet (Bremskraftverstärker), Bremse mehrfach getreten, Entlüftungsschraube geöffnet, Bremse treten lassen, Bremsflüssigkeit kommt, schnell zuschrauben. An allen 4 Bremsen gemacht.

Testfahrt zum Aldi: Bremse lies sich fast bis zum Boden durchtreten :gruebel: Also nochmal entlüften und nun bremst sie so gut wie niemals zuvor! Bei der 2. Testfahrt fast Unfall gebaut. Warum? Bremse reagierte stärker als erwartet, wäre mir fast einer aufgefahren...

Muss nur noch vorne neu fetten und ab zum TÜV :wusch:

2 Leute ohne Ahnung aber mit technischem Verstand (Informatiker und Industriezeichner) benötigen übrigens 6 Stunden inkl. Testfahrten, auf- und abbocken.

Hackerdeluxe 22.11.2014 21:10

Bild dazu
 
Mit Bild (Der Smileytyp ist mein Kumpel, fand es höhergelegt erstklassig :-)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13555&thumb=1

Q_Big 24.11.2014 19:24

Wenn man die Kolben überholt wird das Ansprechverhalten der Bremse kurioserweise oft schlechter und das Pedal hat einen weicheren Druckpunkt. Grund sind die neuen weicheren Quadringe die den Kolben wieder leichter ausrücken lassen und vorallem weiter zurückfahren lassen.
Alte feste Quadringe halten den Kolben/Belag sehr nah an der Bremsscheibe bis hin zum Schleifen, das verkürzt natürlich den Pedalweg und haut einen schönen definierten Druckpunkt rein.

Hackerdeluxe 24.11.2014 22:09

Brems sich wie neu
 
Hallö,
bin eigentlich sehr zufrieden. Vor 2 Jahren Bremsscheiben + Bremsbeläge bei ATU machen lassen. Seitdem zog der beim Abbremsen hoher Geschwindigkeiten nach rechts. Das würde sich einschleifen. Tat es nicht.

Nun selber gemacht und heute auf der AB getestet: Es bremst präziser, gerade und ohne Ausreißer.
Da frage ich mich: Warum zahle ich mittlere 3 stellige Beträge, wenn ich es selber besser mache?

Andere Werkstatt, anderes Problem: OBD: Nockenwellensensorkreis fehlerhaft. 2 neue Nockenwellensensoren = 280 Euro. Am nächsten Tag: Auto wieder tod. Selber nachgeschaut: Stecker nur korodiert. Sind die doof? Später noch entdeckt: Motorschraube stand 2cm heraus.

Hackerdeluxe 28.11.2014 17:37

Kaufpreis bestimmen
 
Hallö,
hat heute TÜV bekommen, was bekommt man noch für?

Daihatsu Coure L251
Erstzulassung 06/2003
43kW / 59 PS, 3 Zylinder, 989 ccm
Euro 4 (Grüne Plakette)
Ca. 115.000 km
5 Liter-Steuerklasse ~ 60 Euro Steuern im Jahr
Nur 795 kg Leergewicht, 405 kg Beiladung
Nur 5-6 Liter Super Real-Verbrauch
160 km/h Maximalgeschwindigkeit
8-fach Bereift (4 S, 4 W, 1 Notrad), gutes Profil
600 W Audioanlage mit Blaupunkt Verstärker (30cm Sub + 8" Koax)
Radio mit FM / MP3 / AUX / USB / SD
Audio-Hutablage modular schnell austauschbar
Original Hutablage anbei
700 Liter Kofferraum beim geklappter Sitzbank

Viele Reparaturen durchgeführt, damit das Auto immer im guten Zustand ist: Varta-Batterie Neu, Nockenwellensensoren Neu, Zündkerze Neu, Ölwechsel + Ölfilter Neu, Radio Neu, Subwoofer Neu, Gelenke 2010, Keil- + Zahnriemen 2011, Ölstab-/Schlauch 2011, Bremsen 2012, Kupplung 2011, Auspuff 2011, hintere Achsaufhängung 2012, Luftfilter 2012, Innenbeleuchtung und Mittelkonsolenbeleuchtung durch LED gewechselt 2013

Außen und Innen mit einigen Gebrauchsspuren, insgesammt guter optischer Zustand (kleine Kratzer / Beulen / Dellen sind unvermeidbar, wurden aber immer behoben). Fahrzeug fährt einwandfrei.

Meineswissens sind es mit mir 3 Vorbesitzer. Nichtraucherfahrzeug.

Unfallschäden: Nur 2 Bagatellschäden:
1. Auffahrunfall mit 10-15km/h Restgeschwindigkeit (Aquaplaning), keinerlei Schäden sind entstanden. Wurde in Werkstatt danach gecheckt, nichts aufgefallen.
2. Kofferraum hat Bekanntschaft mit krummen Baumstumpf beim Ausparken gemacht. Ausgebeult und neu lackiert, wer die Rest-Beule sucht wird sie finden, fällt ansonsten nicht auf, keinerlei Funktionseinschränkung.

Ghettoadler 29.11.2014 08:21

Ich würde ihn mal mit VB 1.400 Euro ansetzen.
1.200 Euro solltest Du wohl noch dafür bekommen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.