Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Ölverbrauch trotz neuen Kolbenringen - L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42970)

DennisRussi 22.10.2014 17:53

Ölverbrauch trotz neuen Kolbenringen - L701
 
Guten Abend Daihatsu Forum

Ich habe neulich neue Kolbenringe in meinem Cuore 1.0 von 1999 / L701 / EJ-DE einbauen lassen, da er zuviel Öl verbraucht hat.

Als ich ihn abholte war er mit Öl voll aufgefüllt, aber bereits nach 400 Kilometern auf der Autobahn und im Stadtverkehr blinkte die Ölkanne im Armaturenbrett. Hab dann 2 Liter nachgeschüttet und bin wieder ca. 400 Kilometer gefahren. Da war der Messstab bereits wieder auf Minimum (Die Ölkanne blinkte aber dieses mal noch nicht).

Ich verwende Vollsynthetisches 10-40 von Castrol.

Im Luftfilter ist kein Öl zu sehen. Aber auf dem Heck hats immer noch kleine Spritzerchen. Sonst schaut unterm Auto alles dicht aus und Ölpfützen hats auch keine aufm Parkplatz.

Ich hatte eigentlich erwartet, dass das Wechseln der Kolbenringe, den Ölverbrauch senken würde??

Kann mir jemand ein Tipp geben an was der immer noch zu hohe Verbrauch liegen könnte?

Vielen Dank bereits im Voraus.

Mit freundlichem Gruss :help:

Dennis R.

yoschi 22.10.2014 18:45

Dazu fällt mir nur ein : wurden die Kolbenringe auch wirklich gewechselt oder in der Kaffeepause nur eine Rechnung geschrieben? Da das Öl ja irgendwo verschwinden muß : volle Kanne eine längere Steigung hoch mit einem Beobachter hinterher . Ein halber Liter Öl auf hundert sollte eine zarte blaue Fahne erzeugen .
Gruß!

mike.hodel 22.10.2014 19:15

Hallo

Mit Kolbenringen/Oelabstreiringen wechseln alleine, ist es leider selten getan. Da gehören noch einige Kleinigkeiten wie Zylinder ausmessen, nachhohnen etc., genau nach Werkstatthandbuch dazu ! Hoher Oelverbrauch kann auch von einem ausgeleierten Ventiltrieb kommen.


LG

Mike

Q_Big 22.10.2014 19:45

Wurden die Ölbohrungen im Kolben wieder freigelegt und die Verstopfung dieser entfernt?! Denn die Kolbenringe sind eigentlich nicht defekt,- der Fehler liegt an mit Ölkohle zugesetzten Ölbohrungen, welche normal dafür sorgen sollen das die Kolbenringe im Betrieb Richtung Zylinderwand gedrückt werden um zu dichten.

DennisRussi 22.10.2014 20:44

Hallo allezusammen,

An Yoshi; Wurden 100% gewechselt. Hab die Neuen und Alten gesehen und dem Mechaniker ist zu trauen. Blauer Rauch ist auch keiner mehr vorhanden, ist eher weiss jetzt und kommt auch mehr nicht so oft vor wie früher der Blaue.

An Mike; Ich frag den Mech am Freitag ob die Zylinder ausgemessen wurden und Nachgehohnt wurde. Glaube aber, dass alles nach Buch gemacht wird. Ein ausgeleierter Ventiltrieb? Kannst du mir das genauer erklären?

Q-Big; Die Ölborungen werden vom Mechaniker also nicht per Standard gereinigt? Ich frage ihn am Freitag ob er daran gedacht hat. Könnte aber der Grund sein?

Vielen Dank für die Hilfe bis jetzt.

Mit freundlichem Gruss

Dennis R

Q_Big 22.10.2014 21:01

Eine Werkstatt sollte daran denken, als Gelegenheitsschrauber übersieht man die aber schnell.
Das sind mehrere Bohrungen in der Kolbenringnut um den Kolben rum. Der Öldruck der an diesen Bohrungen anliegt sorgt für eine gewisse Vorspannung der Kolbenringe im Zylinder, dadurch sitzen diese im Betrieb enger an der Zylinderlaufbuchse und die Dichtwirkung ist höher so das weniger Öl vorbei in den Brennraum kommt.
Diese Bohrungen sind der Grund für den Ölverbrauch, da diese dann in der Regel verstopft sind und der Kolbenring aufgrund der Ölkohle fest auf dem Kolben sitzt.

Wirft man jetzt ohne penible Reinigung neue Ringe drauf, übersieht man diese kleinen Bohrungen schnell mal.
Auch sind die Einbaupositionen der Ringe zu beachten, die Spalte der 3 Ringe müssen immer 120° versetzt zueinander sein. Das weiß eine Werkstatt aber mit Sicherheit.

Q_Big 22.10.2014 21:05

Nochwas: DIe Ölkanne darf keinesfalls leuchten, tut sie dies, ist der Öldruck bereits zusammengebrochen und Mangelschmierung hat eingesetzt. In diesem Zeitraum fährt das Auto also praktisch schon ohne Öl, was nicht selten zu Vorschäden oder kapitalem Motorschaden beim ersten Leuchten führt.

Auch wenn die EU oder gerade weil sie bereits jeden Mist am KFZ vorschreibt, wäre es mal angebracht die Autohersteller dazu zu verdonnern wirklich eine Ölstandsanzeige und keine "Ätsch zu spät" Leuchte zu verbauen, da dies scheinbar in vielen Autofahrerköpfen die Meinung ist. :-( (nicht an dich gerichtet sondern allgemein gemeint.)

redlion 22.10.2014 21:28

...oder eine automatische Motorabschaltung bei Ölmangel. Hat z.B. mein Stromgenerator, da wird bei mangelndem Öldruck das Zündspulenkabel auf Masse geschaltet und der Motor geht sofort aus. (Hab´s aber noch nicht so weit kommen lassen).
Gute Öle haben auch eine gute Notlaufeigenschaft, da dürfte eigenlich nix passieren, wenn der Motor sofort abschaltet...

Daiminator 22.10.2014 21:57

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 510187)
Das sind mehrere Bohrungen in der Kolbenringnut um den Kolben rum. Der Öldruck der an diesen Bohrungen anliegt sorgt für eine gewisse Vorspannung der Kolbenringe im Zylinder, dadurch sitzen diese im Betrieb enger an der Zylinderlaufbuchse und die Dichtwirkung ist höher so das weniger Öl vorbei in den Brennraum kommt.
Diese Bohrungen sind der Grund für den Ölverbrauch, da diese dann in der Regel verstopft sind und der Kolbenring aufgrund der Ölkohle fest auf dem Kolben sitzt.

Die Folgen sind richtig, die Erklärung nicht.
An den Bohrungen liegt keinerlei Öldruck an. Die ganzen Kolbenlaufbahnen werden nur durch das Öl, das so im Kurbelgehäuse umherfliegt geschmiert. Da kommt aber mehr als genug an, sogar zu viel :grinsevi:
Der Ölabstreifring reduziert jetzt den Ölfilm auf eine gewissen Höhe und alles Öl, das zu viel ist, soll er "abschaben" und nach innen, durch eben jene Bohrungen im Kolben wieder abgeben. Sind die Bohrungen zu, führt der Ring das Öl nicht mehr nach innen ab sondern schiebt eine fette Ölwulst vor sich her, in Richtung Brennraum.

Wie gesagt, für das eigentliche Problem ist der Mechanismus wurscht, die Bohrungen müssen frei sein.

Q_Big 22.10.2014 22:01

Ich muß gestehen das ich mir das Thema mal bei Wikipedia angelesen habe, sorry ;)
Fand das immer abwägig, fühlte den Artikel allerdings bestätigt durch die Tatsache das die Bohrungen beim EJ Motor tatsächlich zu Ölverbrauch führen. Aber man lernt nie aus.

DennisRussi 22.10.2014 22:29

Hallo Q_Big,

Alles klar. Vielen Dank auch für die detailierte Beschreibung des Problems. Jetzt muss ich nur noch alles auf dänisch übersetzen und an meinen Mech weitergeben ;) Ausgeleierter Ventieltrieb, wie von Mike beschrieben, kanns auch das sein? Fragen über Fragen ;)

Vielen Dank für deine grossartige Hilfe soweit.

Dennis R.

DennisRussi 22.10.2014 22:33

Hallo Daiminator,

Vielen Dank auch an dich für die ausfühliche Korrektur des Problems. Werde dies jetzt ebenfalls auf dänisch übersetzen und am Freitag weitergeben. Lerne hier so einiges im Forum ;)

Mit freundlichem Gruss

Dennis R.

yoschi 23.10.2014 09:55

Kolbenringe Ventilschaftdichtung
 
Moin , wurden die Kolben auch gewechselt ?Wenn in den alten Kolben die Nut ausgeleiert ist , sprich der Ring hat dann Höhenspiel , wird das Öl nach oben in den Brennraum gepumpt . M.W. aber nicht so sehr von den Ölabstreifern , sondern von den anderen Ringen , in deren Kolbennut keine Bohrung ist .
Ventilschaftdichtungen : bin kein Experte , aber an meinem 420tkm-Motor waren die ersten noch drinn , verhärtet , ausgeleiert . Aber 5l Öl auf tausend? Kaum, es waren eher nur 1l oder so . Und defekte VSchD lassen sich einfach durch Schiebebtrieb mit nachf. Gasgeben erkennen : sattes Blau hinten raus.
Gruß!

Schimboone 23.10.2014 10:54

Ich gehe zu 95% davon aus das ein Montagefehler vorliegt. Der originale Daihatsu Reparaturölabstreifring besteht ja aus 3 Einzelteilen: 2 "Federn" und einer gewellten Dichtung. Diese gewellte Dichtung ist recht empfindlich.
Zündkerzen rausdrehen und schauen ob alle, oder nur ein Zylinder betroffen ist.

Außerdem ist mal dringend prüfen ob der Motor wirklich dicht ist. Ein starker Ölverlust an der Ölwanne ist von oben häufig gar nicht sichtbar und der Fahrtwind wirbelt das Öl unter dem Unterboden entlang auf die Heckklappe.
Klassische Problemstellen: Ölwanne rundrum (die wird ja eingeklebt), Ölfilter und das Steigrohr!

bluedog 23.10.2014 15:17

Gar nicht mal so abwegig die Idee. Durchgerostete Ölwannen hats ja auch schon gegeben...

Allerdings glaube ich auch an einen Fehler bei der Reparatur. Wäre ein merkwürdiger Zufall, wenn eine Undichtigkeit quasi genau beim Rausfahren aus der Werkstatt anfänge.

DennisRussi 23.10.2014 17:51

Hallo Shimboone,

Danke für den Tipp.

Unter der Wanne ist alles sauber und kein Rost. Im Allgemeinen sieht der ganze Unterwagen Ölfrei aus. Denke die Ölspritzerchen kommen aus dem Auspuff, da sich oberhalb des Auspuffs, auf dem Kotflügel, einen kleiner Halbmond aus Ölspritzerchen gebildet hat.

Meinst du aber dass die Ringe eventuel beim Montieren kaputtgegange sind oder falsch montiert wurden?

An Yoshi; Die Kolben wurden nicht gewechselt. Brauchts da neue? Der Karren hat übrigens 235'000 Km aufm Buckel.

MfG

Dennis R.

yoschi 23.10.2014 18:29

Kolbenringnuten
 
Schönen Abend , vorweg : bitte "yoschi" schreiben , sonst pinkelt Dir unser "Cavalier-King-Charles-Spaniel"-Rüde ans Bein . Adel ist überheblich und zart beseidet .
Zur Sache : hat der Kfz-Mann die Kolbenringnuten auf Höhenspiel geprüft? Und : ich selbst kann auch beim besten Willen nicht beurteilen , ob beim Cuore bzw. dem und dem Dai-Motor dieses oder jenes nach 235tkm klappert . Ich kämpfe an anderen Fronten : Wasserhahn tropft , "hast Du nicht den Wetterbericht gesehen , was wird denn nun mit den Winterrädern!!!" , "der Hund muß raus" , Arcor anrufen usw usf . Und in den wenigen täglich freibleibenden Sekunden schraube ich dann auch mal gelegentlich an irgendwelchen Motoren .
Gruß!

Schimboone 23.10.2014 20:09

*gg* Ich vermute sein C ist kaputt.

Jedenfalls wenn die Ölspritzer aus dem Auspuff kommen sollten mal alle 3 Zündkerzen ausgeschraubt werden. Bei dem Ölverbrauch müsste man denen das deutlichst ansehen.
Ja, die Ringe sind recht filigran. Und da der Motor auch klein ist ist das eher eine fummelige Angelegenheit...da kann schnell mal einer kaputt gehen, insbesondere wenn man nicht so kleines Werkzeug hat.
Die Laufleistung ist an den Kolben eigentlich relativ egal. Die Motoren haben ausgesprochen selten zu viel Verschleiß an dieser Stelle. Die Anlaufscheibe wird aber wohl hinüber sein. (hat mit deinem Ölproblem aber nichts zu tuen)

DennisRussi 25.10.2014 14:59

Hallo zusammen,

Alles klar Yoschi, werds mir merken.

So, war jetzt beim Mechaniker und der sagt folgendes;

- Die Bohrungen wurden gereinigt.
- Ventilschaftdichtungen wurden neue reingemacht.
- Zylinder wurden ausgemessen, nachgehohnt wurde auch.
- Der Ventiltrieb war in Ordnung.

Aber seiner Erfahrung nach (Er hat bei 2 Sirions die Stempelringe gewechselt) brauchts mehr Zeit bis die Kolben im Zylinder eingefahren sind, da die Wände recht hart sind (...oder so ähnlich ;) Ich soll jetzt mal 1000Km fahren und alle 100Km den Ölstand überprüfen, und Km notieren wenn der Ölstand auf Minimum steht. Dann auf Maximum auffüllen. Wieder fahren bis der Ölstand auf Min. steht. Wieder notieren etc. bei ca. 1000 Km geb ich ihm dann die Werte durch und dann nehmen wir dazu Stellung ob der Motor wieder aufgemacht werden muss.

Was meint ihr? Bin ich zu ungeduldig gewesen? Hatte eigentlich erwartet, dass der Ölverbrauch gleich nach dem Stempelringwechsel drastisch sinken würde?

MfG

Dennis R.

Rotzi 25.10.2014 15:15

Bei meinem L7 war nach dem Kolbenring und Ventilschaftdichtungswechsel
sofort kein Ölverbrauch mehr vorhanden.

redlion 25.10.2014 16:33

Das erinnert mich an einen meiner früheren MB Heckflossen-Diesel, da hatte ich aus dem selben Grund Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen gewechselt.

Der hatte anfangs genau so gequalmt und genau so viel Öl verbraucht wie vorher und ich dachte schon, die ganze Arbeit sei für die Katz gewesen.
Nach einigen Hundert km war die Qualmerei aber weg und der Ölverbrauch hatte sich auch normalisiert.

bluedog 25.10.2014 16:51

Auf die Gefahr hin, dass ich mich hier zum August mache:

Kann mir jemand erklären, was ein Stempelring ist? Wenn ich danach google, komm ich auf alles mögliche, von Schmuck über Firmen bis Strassennamen, aber auf kein Motorteil.

redlion 25.10.2014 17:04

Die Bezeichnung "Stempel" für den Kolben ist zwar nicht sehr verbreitet, mir aber nicht unbekannt. ;)

DennisRussi 25.10.2014 17:05

Tschuldigung bluedog!

Stempel = Kolbenring ;)

Das ganze hin und her zwischen Dänisch und Deutsch.

MfG

Dennis R.

DennisRussi 25.10.2014 17:11

Hallo Rotzi,

Bei wie vielen Km hast du deinem denn die neuen Ringe und Dichtungen verpasst?

Welches Öl brauchst du?

Vielen Dank im Voraus für die Info.

MfG

Dennis R.

DennisRussi 25.10.2014 17:14

Hallo Redlion,

Nach wievielen Km begann die Normalisierung? Bin schon 600 Km gefahren....

MfG

Dennis R.

bluedog 25.10.2014 17:17

Wenn man in der Schweiz im Zusammenhang mit Autos von Stempeln spricht, meint man damit meistens das Gaspedal... Konnts ja hier aber nicht sein...

Gut, man lernt niemals aus. Danke.

redlion 25.10.2014 17:19

Uff...:gruebel:

Das ist schon etwa 35 Jahre her...glaube aber nicht, dass es 1000 km waren.

bluedog 25.10.2014 17:24

Wäre Reinhard nicht dazwischen gegangen, hätt ich das ja für Verarschung gehalten, dass sich das alles nach 1000km noch bessern soll.

Ich hatte damals nach dem Wechsel der Kolbenringe vom Fleck weg wieder den Ölverbrauch vom Neuzustand. Also: Kein messbarer Ölverbrauch. Allerdings warens bei mir auch wirklich die Kolbenringe, das hat man den Kolben angesehen.

yoschi 25.10.2014 19:51

Motor einfahren
 
aus dem Neuzustand oder nach einer Überholung dauert ein paar Kilometerchen . Aber !!! Mehrere Liter Öl auf tausend lassen sich beim besten Willen nicht mittels Einfahren auf 0.5 Liter pro zehntausend senken . Hier klemmt die Kiste mit Sicherheit woanders ; meiner Erfahrungen nach .
Nr.19 von DennisRussi : "Sir Yoschi" sitzt neben mir auf der Bank und verzeiht ohne mit der Miene zu zucken ; ist halt englischer Adel.
Gruß!

DennisRussi 25.10.2014 21:00

Hallo Yoschi,

Jaja so isser halt, der Adel! ;)

Ich schau jetzt mal. Der Mech war eigentlich ganz zuversichtlich. Meines Erachtens raucht der Motor schon auch weniger und die Spritzerchen sind auch weniger... Ich hatte aber halt ein ähnliches Resultat wie bei bluedog erwartet.

Was meinst du; Würde er Teilsynthetisches langsamer saufen als Vollsynthetisches? Brauche 10-40W.

MfG

Dennis R.

bluedog 25.10.2014 21:43

Du kannst da schon dickeres oder schlechteres Öl einfüllen. Der Ölverbrauch geht damit kurzfristig auch zurück, vermutlich. Aber der Motor hat feine Ölkanäle, die nicht wirklich für dickes oder schlechtes Öl gemacht sind.

Du hast die Wahl: Öl sparen, oder riskieren, dass der Motor an Ablagerungen zugrunde geht.

So wie ich das sehe, wirst Du aber um eine erneute Reparatur nicht herumkommen. Vielleicht kann man es noch Retten, und es wurde nur irgend ein Teil nicht richtig eingesetzt. Vielleicht ist aber auch der Motor (wobei man nicht so recht weiss, ob nur der Block oder der Kopf oder beides) hin, kommt drauf an, was genau da im Argen liegt.

Dass der Mechaniker optimistisch ist, überrascht nicht. Je länger er Dich hinhalten kann, umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass man ihm einen eindeutigen Fehler nachweisen kann, und umso grösser auch die Wahrscheinlichkeit, dass der Wagen ohnehin an Folgeschäden zu Grunde geht, und er dann, weils das Auto aufgund wirtschaftlichen Totalschadens nicht mehr gibt, nicht mehr haften muss.

Ich an Deiner Stelle würde mal einen Gutachter beauftragen... und schleunigst per Einschreiben, allenfalls mit Rückschein, den Mangel rügen. Sonst wird der nette Optimist sich drauf rausreden, Du hättst den Mangel gar nicht oder nicht rechtzeitig beanstandet.

Mindestens wirds auf eine Mängelrüge hinauslaufen.

Dokumentiere alles damit im Zusammenhang stehende möglichst zweifelsfrei.

Rechnung, wann der Mangel erstmals beanstandet wurde, was der Mech sagte und tat. Am besten Fotos (von Ölspritzern und Ölrauch) und Videos, Quittungen vom Ölkauf, Notieren wann und bei welchem km-Stand wieviel von welchem Öl eingefüllt. Und so weiter.

Wo Du nichts besseres hast, mach wenigstens Gedächnisprotokolle und schreib auf, wann Du die erstellt hast, wann die Ereignisse, von denen sie handeln stattfanden und kennzeichne genau, dass es sich um Gedächnisprotokolle handelt. Ansonsten kann man Dir falschaussagen unterstellen, weil nicht mehr nachvollziehbar ist, was exakte Aufzeichnung und was aufgeschriebene Erinnerung ist.

Von Quittungen auf Thermopapier machst Du Kopien, denn das Thermopapier verblasst möglicherweise zu schnell. Die Originale aber auch noch aufheben...

Zum Nachweis von Telefongesprächen kann auch ein Einzelgesprächsnachweis bei der Telefonrechnung helfen. Damit ist zum Inhalt nichts okumentiert, aber man kann beweisen, dass mehrfach telefoniert wurde, und auch die Dauer hat man da...

Dass der Ölverbrauch nach der Reparatur um ein Mehrfaches höher als davor ist, spricht in meinen Augen nicht dafür, dass ordentlich gearbeitet wurde. Glaub ich einfach nicht.

nordwind32 25.10.2014 23:04

Ein L7 braucht 5W-30 oder besser.
Mit "dickem" 10W-40 oder gar 15W-40 Plörre raucht er bald wieder wie vorher, da (laut Forenmeinung) das 10W-40 die Ölbohrungen schnell wieder verkoken lässt.
Falsches Öl, fahren mit zu wenig Öl (ich würde den L7 NIEMALS bewusst bis zur Minimum-Markierung fahren!) und überzogene Ölwechselintervalle mag der EJ gar nicht.

Mein L7 wird spätestens alle 10tkm/alle 12 Monate neues Öl bekommen.

2,3 l Öl gehen in den EJ-Motor rein. Wie wenig ist wohl noch drin, wenn der Peilstab Minimum anzeigt? 1,5 l ? Da ist doch der nächste Schaden direkt vorprogrammiert.
Bei meinem BMW hab ich keine Bedenken mit nem minimalen Ölstand zu fahren, da sind dann immer noch 5,5 l Öl drin.

Wenn die Kolbenringe das Problem waren sollte der Ölverbrauch jetzt auch weg sein. Ist doch kein Opel, der neu bis zu 1 l / 1000km verbrauchen darf...
:nixweiss:

yoschi 26.10.2014 04:20

Unbedingt das vorgeschriebene Öl fahren . Und alle Gespräche mit der Werkstatt nur noch mit einem Bekannten (keinen Verwandten) als Zeugen führen . Ich bin mal neugierig : was steht denn überhaupt auf der Rechnung?
Nebenbei : sollte es wirklich "vollsynthetisches!!!" 10W-40 von Castrol geben würde mich das doch sehr wundern . Außerdem sind nahezu alle vollsynthetischen Öle vom Markt verschwunden ; jetzt HC-Synthese . Diese Öle sind auch hervorragend , nur die Reinigungswirkung ist etwas geringer .
Gruß!

DennisRussi 26.10.2014 09:25

Hallo zusammen,

Boah! Nicht schlecht bluedog; Da komm ich ja gar nicht nach mit Lesen. Die ganzen Kvittungen für Öl und Reparatur hab ich und das sind ganz normal gedruckte. Wenn der Block und Kopf hin wären, wäre da nicht überall Öl im Motorraum? Der ist nämlich sauber. Bin mir schon auch bewusst, dass er nochmal aufgemacht werden muss. Dass er um ein vielfaches mehr Öl verbraucht war direkt nach der Reparatur der Fall, korrekt. Wie mir aber scheint, geht der Ölverbrauch jetzt aber, wenn auch viel zu langsam, succesive zurück. Bin jetzt bei 317 Km und der Peilstab ist ca. 1/4 unter Maximum. (Bei 0 Km war er auf Max.) Das ist besser als am Anfang aber immer noch viel zu hoch. Ich geb ihm jetzt die besagten 1000 Km eine Chance. Ein herzliches Grüezi übrigens an dich. Ich bin selber Schweizer und wohne seit ca. 4 Jahren i Dänemark ;)

An Nordwind; Also zurück zu 5W-30? Mit besser meinst du 5W-20 oder noch tiefer? Gibts das überhaupt?

An Yoschi; Hast recht - Da steht HC Synthese drauf. Das Ding heisst Magnatec und ist von Castrol. Rechnung für die Kolbenringe war 5300 Dänische Kronen. Dh. ca. 711 Eur. Das ist inklusive Arbeit und Materialien und 25% Mehrwertsteuer (Kein Scherz!)

MfG

Dennis R.

bluedog 26.10.2014 16:07

Dann wars sehr günstig.

Mit Quittungen für Öl meinte ich auch die, die Du in Baumärkten oder an Tankstellen oder sonstwo kaufsts zum Nachfüllen. Sonst glaubt Dir keiner den Ölverbrauch.

Der Block oder der Kopf kann auch kaputt sein, ohne dass da aussen irgendwo Öl sein muss. Ich denke an ein Teil, das nicht richtig sass und dann von bewegten Teilen passend gehämmert wurde, oder von einem Teil eines Kolbenrings, der die Zylinderlaufbuchse zerkratzt hat oder ähnliches. Sowas würdest von aussen nicht sehen können.

Wenn irgendwo eine Dichtung nicht hält, dann ist da Öl. Muss dann aber nicht ein kapitaler Motorschaden sein, sondern kann eine verstopfte Entlüftung sein, oder einfach eine schlampig montierte oder schlicht kaputte Dichtung. Von sowas geht der Motor eher weniger kaputt.

Noch ein Wort zum Motoröl:

Ob da drauf steht Vollsynthetisch oder HC-Synthetisch, ist egal. HC steht für Hydrocrack und bezeichnet das Herstellungsverfahren, also die Art, wie aus Erdöl Synthetisches Öl wurde.

Vollsynthetisch ist Motoröl dann, wenn kein Anteil Mineralöl (also durch blosse Destillation aus Rohöl gewonnenes Öl im Grundöl vorhanden ist. Auch dann, wenn das synthetische Öl per Hydrocracking hergestellt wurde.

Ich würde kein Motoröl kaufen, wenn nicht explizit als vollsynthetisch bezeichnet. Wenn da nur Synthetisch drauf steht, kann man nicht sicher sein, ob nicht doch nur ein Teil vom Grundöl synthetisch und der Rest mineralisch ist.

Mir ist aber egal, ob das Öl per HC-Synthese oder sonstwie synthetisiert (=zusammengesetzt) wurde. Für die Reinigungswirkung ist sowieso nie das Grundöl verantwortlich. Das hängt immer von den Additiven ab. Genauer ist dafür innerhalb der Additive die Gruppe der Detergentien verantwortlich.

Teilsynthetisch ist es dann sicher, wenn draufsteht partially synthetic oder synthetic blend oder dergleichen.

full synthetic oder fully synthetic oder dergleichen heisst dagegen vollsynthetisch. Auch dann, wenn HC-Synthese damit gemeint ist.

Hydrocracking heisst nichts anderes, als dass man lange Kohlenwaserstoffmoleküle zerbricht in kürzere und an den frei werdenden Enden der kürzeren Moleküle Wasserstoffatome anlagert (Wasserstoff=engl. Hydrogen (Gas)). Es werden die mineralischen Molekülketten also nicht ganz auseinadergebaut, sondern nur in die gewünschte Länge "zurechtgeschnitten" Den Hauptzweck hat man damit aber auch schon erreicht. Mineralisches Öl ist nämlich ein nur grob nach Gewicht sortiertes Stoffgemisch. Man hat also vereinzelt auch noch Teerartige, lange Moleküle drin, die man dann als Ölkohle wiederfindet, oder ganz kurze, leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe, die entweder bei hohen Temperaturen ebenfalls verkohlen oder schon vorher ausdampfen und somit den Ölverbrauch erhöhen und im dümmsten Fall schlechtere Abgaswerte ergeben, weil ein Teil davon auch durch den Auspuff entschwindet und vom Abgastester dann als HC oder CO gemessen wird.

Castrol ist im übrigen ein sehr gutes Öl, seit Jahrzehnten, aber Magnatec 10-W40 ist eines der billigeren, und wenn mich nicht alles täuscht nur teilsynthetisch. Nachsehen tu ich jetzt nicht extra, google oder eine andere Suchmaschine könnt ihr alle bedienen. Ich meine aber, die Vollsynthetischen Öle gibts erst ab Castrol EDGE, wobei ich jetzt auch nicht auswendig weiss, ob alle EDGE vollsynthetisch sind.

Ich bin bei Öl was die Marke angeht nicht wählerisch, achte aber drauf, dass SAE- und ACEA-Norm passen, und dass explizit VOLLsynthetisch (in welcher Sprache ist egal) draufsteht. Wenn nur synthetisch oder sonst ein nicht klar auf vollständig synthetisches Grundöl hinweisender Begriff draufsteht, kaufe ich nicht. Ausserdem würde ich nichts dünneres als 5-W30 einfüllen.

Q_Big 26.10.2014 16:12

Erstmal das Ölproblem bei diesem Motor beheben, mit 5w40 wird der Ölverbrauch ansonsten nochmal explodieren.
Persönlich bete ich auch immer für 5w40 aus angesprochenen Gründen hier im Forum, bei einem Motor mit Ölverbrauch ist das aber IMHO deplaziert, zumindest bis der Verbrauch behoben ist.

Rotzi 26.10.2014 17:00

Ich fahr 5-W30 vollsynthetisch Öl.
Nur NIE zu wenig!!!
Das erhöht die Öltemperatur
und das wiederum führt zum verkleben der Ölabstreifringe
und das zusetzen der Ölablaufbohrungen in den Ring-Nuten.

nordwind32 26.10.2014 17:11

Zitat:

Zitat von DennisRussi (Beitrag 510359)
An Nordwind; Also zurück zu 5W-30? Mit besser meinst du 5W-20 oder noch tiefer? Gibts das überhaupt?

5W-30 steht halt in der Anleitung drin. Und für meinen L276 ist das auch empfohlen.

Mein Schrauber hat 5W-40 und 5W-30 im Fass. Das 5W-40 ist das billigere Öl für die älteren Wagen, das 5W-30 benötigen eher die neueren.

Hochwertiges 5W-30 oder 5W-40 wird beides gut für den EJ sein.

Ich hab eben Megol 5W-30 in meinen L7 gefüllt.
Letzter Ölwechsel war zwar erst vor 7000km aber eben vor knapp 12 Monaten.

yoschi 26.10.2014 17:53

Hallo DennisRussi ich selbst würde nicht mit ein paar hundert km anfangen zu messen , tausend und mehr , ab da kommt man zu aussagekräftigen Werten . Schon ein möglicher leichter Schrägstand des Autos wird vom Mechaniker als Konter verwendet . Ich würde auch die Werkstatt vorher informieren : Fahre jetzt mit dem und dem Öl 1000km , oder so ähnlich .
Hallo bluedog , die Aussagen von großen Ölproduzenten sind etwas anders als Deine Darlegungen . Vollsynthetisches Öl hat eine bessere Reinigungskraft als HC-Öl , und nicht nur ausschließlich die Addidative entscheiden . Da die HC-Produktion wesentlich preiswerter als volls. Prod. ist , sind kaum noch volls. Öle auf dem Markt . Oder ich und Fachjournalisten sind absichtlich desinformiert worden . Das Ganze ist auch wurscht bei den Problemchen von DennisRussi . Ausprobieren kann ich's nicht !
Gruß!
Nachschlag : Horrende dänische Steuern sind mir sehr wohl bekannt . Ich komme aus dem Osten und da war Egon Olsen und seine Bande Kult . Arme Schweine , konnten sich immer nur eine einzelne Pulle Bier kaufen . Da habe ich anders gelebt ! Auch sind die Dänen laut Umfrage die Zufriedensten in der EU ; bestimmt wegen ihren Luxussteuern. Ein Schweizer siedelt sich nicht umsonst im glücklichen Norden an .


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.