![]() |
Elektriker frage - zündspulen
So ich bin auch mal wieder online.
Und gleich eine FRAGE an die Elektriker hier. So wir haben ja alle im L276 die schönen Einzelzündspulen. Bin nun ja kein Elektrofachmann darum die Frage und ich hoffe ich werde hier aufgeklärt :flehan: Die Zündspule stelle ich mir so vor mit den 3 Pins: 12+; GND; Trigger 12V Primärespule anlegen - Sekundärspule wandelt um (schön wäre die KV zu wissen) - und durch den Trigger wird ausgelöst Oder hängt vor der Primärspule noch ein Kondensator der mehr Volt indiziert? :gruebel: Vielleicht weiß das ein erfahrener Elektriker hier - ohne das ich meine Einzelzündspule zersägen müßte. Antwort mit der richtigen Lösung für mich wäre :gut: vielen Dank für die Hilfe. |
Kein Kondensator...
Im Grunde genommen ist es richtig was Du sagst: +12V und Ground liegen quasi permanent an der Primärspule an. Der Trigger- also das Signal vom Motorsteuergerät wird abgeschaltet wenn ein Zündfunke entstehen soll. Durch das zusammenbrechen des Magnetfeldes wird die Zündspannung in der Sekundärspule und somit quasi der Zündfunke über die Zündkerze induziert. Die einzelne Zündspule funktioniert im Grunde genommen immer noch genauso wie schon in den 80ern...nur die Verteilung ist anders.. Allerdings weiß ich jetzt nicht ob das deine Frage beantwortet :D |
Danke Schimpoone das hilft mir schon ein wenig weiter.
Wen ich praktisch die Primärspannung erhöhe, erhöht sich auch die Sekundärspannung die wiederrum einen stärkeren Zündfunken generiert? Oder muß der Strom auch erhöht werden? Spannung könnte man ja in einen Kondensator speichern, oder :gruebel: Wie gesagt will den Zündfunken verstärken - so wie das hier: http://www.okadaprojects.com/usa/products_direct.htm Dazu bräuchte ich mal technische Hilfe :lupe: Und man müßte ja auch unsere Spulen dadurch ein wenig "upgraden" können :-) |
Nee, nen Kondensator würde dir nicht helfen. Was Du benötigst ist eine höhere Eingangsspannung (das ist nur schwierig zu realisieren und ziemlich sicher gehen die Zündspulen dabei ruck-zuck kaputt) oder ein anderes Wicklungsverhältnis. Der Strom stellt sich ein.
Das Wicklungsverhältnis zu verändern erreicht man nur über andere Zündspulen. Potentiell könnten die vom Toyotamotor 3s-ge von der Seite passen... Aber mal am Rande: Das bringt nada, nix. Ne Zündspule ist recht teuer, und wenn es dir um Leistung geht: Dafür gibt es weitaus bessere Dinge... |
Mehr Strom und Spannung bringt nix, wie Daniel schon geschrieben hat.
Die Spulen mit dem Eisenkern sind so ausgelegt, das der Eisenkern magnetisch gesättigt ist, alles was man da extra an Strom durch die Primärspule schieben würde, produziert nur wärme aber kein größeres Magnetfeld. Das ist ähnlich wie mit nem Akku, wenn der Voll ist dann ist der Voll, da hilft es auch nicht die Spannung zu erhöhen, um da noch mehr Ladung reinzubekommen. Der Akku wird auch nur warm werden. Manu |
Danke für Eure Antworten.
naja Leistung ja, aber nicht PS Leistung. Sondern Zündleistung welche auch mageres Gemisch gut durchzündet. Habe da was gelesen das momentan an HF Zündung geforscht und gearbeitet wird. Dort wird Mageres Gemisch mit PLASMA gezündet. Sowas in der Richtung möchte ich auch bauen. Dann können wir den 1KR-FE noch sparsamer machen :grinsevi: Also hierher mit Euren Ideen ich sponser meine Spulen dann bei :gut: 12V Zündspannung erhöhen ist kein Problem, da habe ich schon ein Gerät dafür. Kondensator könnte doch die Ringspule ersetzen, oder ist das zu blauäugig. Zur Not mußte man selber einen guten Ringkern wickeln lassen. Aber ehrlich von der Größe der Plasma Okada Spulen ist da doch wohl auch kein größerer Ring gewickelt worden, oder? Für mich sehen die auch wie original Spulen aus, nur das da oben drauf was sitzt. :gruebel: Oder wer einen einfachen Schaltplan hat, der ist auch Willkommen :-) |
auch ein normaler zündfunke ist eine plasmaentladung...
aber du kannst nicht einfach das gemisch abmagern ohne tiefgreifende änderungen des motors,mageres gemusch verbrennt heißer! |
Hi BJoe das ist mir klar :-)
Auch danke für den Hinweis mit dem Funken. Da habe ich mich wohl verkehrt ausgedrückt. Ich möchte gerne eine viel stärkere Plasmaentladung generieren. Ja mir ist bekannt das es zu Löchern im Kolben kommen kann. Für 1,1Lambda mußt nicht soviel am Motor machen. Das verkraften die Bauteile schon - zumal die den E85 Einsatz auch bei hohen Drehzahlen bisher ohne Schaden überstanden haben. Und die ersten VW FSI Motoren sind zwar im Schichtladebetrieb ausgeführt und Wandgeführt blabla.... und haben es auch überstanden. Aber dafür würde ich den Brennraum und die Kolbenoberfläche beschichten. Das gehört aber nicht in den Thread. Ich zerbrech mir momentan den Kopf über das Plasma - leider gehört Elektrik nicht gerade zu meinen Paradedisziplin. Klar Stripen ziehen und einfach Bauteile sind machbar - aber Hochvoltschaltungen sind mir nicht so ganz geläufig. Aber angeblich habe ich gehört das VAG Zündspulen mit 41kV laufen sollen. Kann das wer bestätigen? |
Hier eine Diskussion bei den BMW-Leute (falls du die per google nicht eh shcon selbst gefunden hast)
http://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndik...___Tuning.html Rein aus Interesse: Wie willst du dem Steuergrät beibringen, dass es auf Lambda 1.1 regeln soll, wie verhindern dass dabei die MIL angeht und wie die AU überstehen? Hast du eine offene ECU oder versuchst du es mit der originalen? (Abgesehen von der Tatsache dass lambda 1 ja durchaus seinen Sinn hat und Stickoxide alle andere als gesund sind...) |
Danke habe ich auch schon gefunden.
Habe da ja ein Zusatzsteuergerät welches dann mit Breitbandlambda betrieben werden sollte - sprich mein damaliges E85 Steuergerät welches selbst die Zündwinkel verstellen kann. Gaugelt dann der normalen ECU das Lambda 1 vor. Mit höherer Verdichtung und HF Zündung sollten die Abgase auch in den Griff zu bekommen sein. Aber da mein Cuore nun nen Schuß abbekommen hat, ist das ganze schon fraglich wie ich weitermache. Trotzdem wäre es eine Interessante Sache auch für alle anderen Autos. Zur Not habe ich auch noch das Steuergerät und den Powercommander vom Moped :stupid::lol: |
Zitat:
|
Moin , vorweg , ich zähle mich auch zu den "nach Besserem Sucher" . Aber ob in den Entwicklungsabteilungen der großen Konzerne nur Scharchnasen sitzen und die Milliarden verbraten???
Erinnere mich an die ersten Benzindirekteinspritzer von VW : laut mehreren Testberichten : lahm , bei flotter Fahrt null sparen , aber teuerer als der normale Benziner . Dafür war das Marktgeschrei der VW-Werbung umso größer. Selbst habe ich anfangs der 90-er versucht , mit Beru Silverstone S6 und Kupfergeflecht über den Zündkabeln die Zündwilligkeit meines Oldti-Motor's zu puschen ; Ergebnis : die Kerzen liegen noch originalverpackt in der Kiste . Eben keine Zeit zum basteln . Wünsche trotzdem einen satten Funken ! |
Zitat:
Zu den Abgasen: NOx-Rohemissionen (also vor Kat) wird bei höherer Verdichtung noch höher und das entscheidende ist, dass bei Lambda ungleich 1 der 3-Wege-Kat außer Funktion gesetzt wird (sprich für NOx: Rohemission = Tailpipe-Emission). Deshalb hatten die Mager-Konzepte alle einen zusätzlichen NOx-Speicherkat. Die Kosten dafür war der Hauptgrund, warum sich das nicht wirklich durchgesetzt hat. |
Die Signale von der ECU gehen an das Steuergerät, dort wird dann diese nach dem neuen Parametern angepasst da die Lambdasonde durch Breitband ersetzt wird ist das ganze dann auch genauer. Da die Breitband auch ans Steuergerät meldet wird dieses Berücksichtigt und an die ECU wird dann noch immer Lambda 1 gemeldet.
Japaner haben ja ein gesperrtes ECU - deswegen werden ja viele Japaner mit PiggyPacks getunt. Und die Abgase Interessieren mich momentan nicht so sehr, da durch HF Zündung auch eine bessere Verbrennung zustande kommen und somit die Abgase werde sich wohl auch bessern dürften. Zumal diese dann durch das andere Steuergerät geregelt werden und somit passen dürfte. Daher bitte zurück zum Thema :bier: Zündspulen mit stärkerem Funken. @yoschi kannst deinem Oldi nicht mit den neuen Stabzündspulen auf die Bein helfen? Oder mußt du auf komplett andere Zündung dafür umbauen? |
Danke , dass einer meinen Senf verinnerlicht und auch noch antwortet .
Meinen , leider ehemaliger , Oldi ( und Alltagsauto , Typ Dacia 1300 Bj. 74 ) , habe ich ca 2002 nach 420tkm stillgelegt , und mich dann nach Jahren mit feuchten Augen von ihm getrennt . Zur Sache : ich bezweifele stark , dass man Besseres (gemeint Spritverbrauch ) gegenüber dem Serienzustand der Fahrzeuge so mit links auf die Reihe bekommt , ohne !!! die Lebensdauer , die Umweltwerte usw der Auto's negativ zu beeinflussen . Auch selbst wenn man versucht den großen Autokonzernen zu unterstellen , sie würden mit den Ölgiganten unter einer Decke zu stecken ; es gibt ihn noch , den Wettbewerb um geringen Spritverbrauch . Besseres Zünden von Magergemischen : sowjetische LKW-Benziner (GAZ , evt auch Ural usw. ) haben eine Fackelzündung : über ein kleines Extraventil strömt zündfähiges Gemisch in den Brennraum nahe der Zündkerze , wird gezündet und zündet dann das über das Haupteinlassventil eingeströmte Magergemisch . Motorlebensdauer , Abgaswerte usw ??? Nachtrag : nicht "Scharchnasen" , sondern Schnarchnasen wollte ich schreiben . Einen schönen Gruß von einem (unfreiwillig) Autogasmagerbetrieb-Geschädigten ! |
Zitat:
Ich wollte damit sagen das bei E85 nichts "vorgegaukelt" wird, sondern durch Anhebung der Einspritzdauer tatsächlich ein ausgeglichenes Gemisch erreicht wird und die ECU damit nichts zu meckern hat. Der Vergleich hinkt hier natürlich da man jetzt Abmagern möchte mit Benzin. Das wird aber nicht so leicht wie im Falle von Anfetten wegen anderen Treibstoffs. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.