Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Zündzeitpunkt verstellen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42775)

Mattn 20.08.2014 10:33

Zündzeitpunkt verstellen
 
Hallo zusammen,
mein Sirion M3 1.0L wurde vor einiger Zeit auf Ethanol (E85) umgerüstet. Mir wurde empfohlen, den Zündzeitpunkt etwas in Richtung früh zu verstellen, da E85 ja eine höhere Klopffestigkeit besitzt. Damit würde man noch ein bisschen mehr Leistung rausholen.
Hat jemand ne Ahnung, wie man da vorgehen muss?

Viele Grüße :brumm:

Schimboone 20.08.2014 12:39

Das geht normalerweise nicht, da der ZZP über die Ionenstrommessung der Zündkerzen automatisch optimal vom Steuergerät bestimmt wird.
(ZZP wird automatisch an den Treibstoff angepasst).

Man kann das System bestimmt manipulieren, aber ich würde dir dringend raten die Finger davon zu lassen !

Mattn 20.08.2014 13:26

Ok, danke für die Info!
Ich nehme an, dass es kaum Möglichkeiten gibt, aus dem Motor ein paar mehr PS rauszuholen, oder?^^

LSirion 20.08.2014 13:49

Wofür mehr PS?

Ah, ich seh gerade... 23...

Der M300 ist eine lahme Krücke, sogar langsamer als der alte Sirion, zumindest im Durchzug, vor allem im 2. Gang.

Der Wagen ist einfach schwer, recht lang übersetzt, hat einen riesigen Luftwiderstand und ja, da wird keine Rakete draus, selbst mit irrwitzigen 10 % mehr Leistung (was bei einem Sauger schon harte Arbeit ist).

Kann sein, dass deiner mit dem Ethanol schon etwas besser geht, aber mehr geht da kaum.

Es gibt da noch den 1.3 und den 1.5, den 1.3 anfangs auch als Sport, macht meiner Meinung nach mehr Sinn als den 1.0 zu tunen.

Q_Big 20.08.2014 15:21

Zitat:

Zitat von Mattn (Beitrag 507961)
Hallo zusammen,
mein Sirion M3 1.0L wurde vor einiger Zeit auf Ethanol (E85) umgerüstet. Mir wurde empfohlen, den Zündzeitpunkt etwas in Richtung früh zu verstellen, da E85 ja eine höhere Klopffestigkeit besitzt. Damit würde man noch ein bisschen mehr Leistung rausholen.
Hat jemand ne Ahnung, wie man da vorgehen muss?

Viele Grüße :brumm:

Modernere Einspritzanlagen, gerade mit Einzelzündspulen, übernehmen die Zündzeitpunktverstellung vollautomatisch. In Verbindung mit Klopfsensoren oder per Ionenstrommessung wird so die höhere Klopffestigkeit auch ausgenutzt.
Wie gut das bei E85 funktioniert kommt aber auch auf die Umrüstung an und man darf nicht vergessen das die Motoorsteuerung kein Kennfeld für E85 hat.

Mattn 20.08.2014 19:55

Tja, schade Schokolade... dann spar ich mal wieder auf ein anderes Auto. Ich finde den Sirion aber trotzdem super, zieht zwar schlecht (zumindest meiner), aber man hat erstaunlich viel Platz :)
Ich habe übrigens mit einem "FuelcatKing" Steuergerät umgerüstet, das verlängert die Einspritzzeit auf 35%. Im Winter dauert das Starten zwar länger, aber das kann ich verkraften^^ Habe halt deswegen nachgefragt, weil man oft liest, das Ethanol eine Mehrleistung bringen soll (mit richtiger Abstimmung). Danke für eure Antworten :)

Achja, noch eine kleine Frage: kann man was gegen den Ölverbrauch machen? Meiner verbraucht 0,5l Öl auf 1000km.

bluedog 20.08.2014 22:02

Zitat:

Zitat von Mattn (Beitrag 508004)
Habe halt deswegen nachgefragt, weil man oft liest, das Ethanol eine Mehrleistung bringen soll (mit richtiger Abstimmung). Danke für eure Antworten :)

Nicht bei einem Saugermotor. Bei Turbomotoren kann man, vorausgesetzt, man sorgt dafür, dass das Gemisch trotzdem noch stimmt, den Ladedruck erhöhen, und zwar zumindest theoretisch über das Mass hinaus, was man mit SuperPlus auch könnte, und so die noch höhere Oktanzahl des E85 ausnutzen. Darf dann aber eben mit der Einstellung nicht mehr mit Benzin fahren.

Das Verdichtungsverhältnis, welches abhängig von der Klopffestigkeit des Treibstoffs ist, ist leider konstruktiv fix vorgegeben, da kann man nix ändern, einfach so, abgesehen von marginalen Veränderungen durch andere Kolben oder ein Abschleifen des Motorblocks oder des Zylinderkopfs...

Auf die schnelle könnte man nur den Zündzeitpunkt etwas vorverstellen, so dass das Gemisch länger zeit hat, abzubrennen. Geht aber bei Fahrzeugen mit Elektronisch geregelter Zündung nur sehr aufwändig. Man müsste quasi das Steuergerät ersetzen oder, so denn machbar, umprogrammieren, bzw. das Zündkennfeld um eine E85-Variante ergänzen.

Theoretisch vorstellbar wäre auch, den Kurbelwellensensor zu manipulieren, aber das ist schon rein mechanisch eine Herausforderung, die sich wohl nicht lohnt.

Zitat:

Zitat von Mattn (Beitrag 508004)
Achja, noch eine kleine Frage: kann man was gegen den Ölverbrauch machen? Meiner verbraucht 0,5l Öl auf 1000km.

Zu allererst mal herausfinden, woran das liegt. Sieh Dir mal den Luftfilter und dessen Gehäuse an. Ölig?

Wenn nein: Sinds die Ventilschaftdichtungen oder die Ölabstreifringe (passt zwar eigentlich soweit ich weiss weniger zum 1KR-FE), oder ists am ende was ganz anderes? Ein Ventil abgebrannt oder die Zylinderkopfdichtung oder so...? Wäre zwar beides auch eher unbekannt hier im Forum, vorsichtig gesagt.

Irgendwo ein Leck zu sehen? Am Ölfilter beispielsweise, oder an irgend einer Welle oder Dichtung?

Aber auf jeden Fall: Immer schön fleissig nachfüllen. Es ist eh schon wenig Öl, was da zikuliert.

Siehs doch interimsmässig mal so: Manch anderer Hersteller würde einen halben Liter Ölverbrauch auf 1000km noch als normal ansehen.

Mattn 20.08.2014 22:15

Also am Luftfilter ist nichts ölig und ich bin mir ziemlich sicher, das es auch kein Leck gibt, da das Auto in der Garage steht und dort keine Flecken zu sehen sind.
Mit den Ölabstreifringen meinst du die Kolbenringe, richtig? Das wäre ja recht aufwändig, die zu wechseln. Vielleicht sollte ich mal die Kompression messen lassen, um diese auszuschließen.
Und wegen der Zylinderkopfdichtung: ich konnte bisher kein Öl im Kühlwasser feststellen. Müsste ich aber nochmal nachsehen.
Also blieben am Ende eigentlich nur die Ventilschaftdichtungen... habe ich leider keine Erfahrung mit gemacht, ist das aufwändig die zu wechseln?

bluedog 20.08.2014 22:28

Frag den User Rotzi. Der hat das am L7 gemacht...

Ich meine die Kolbenringe, habe aber mit Absicht Ölabstreifringe geschrieben, weil man DIESEN Defekt eben nicht durch einfaches messen der Kompression diagnostizieren kann. Die Ölabstreifringe sind die untersten Kolbenringe, und die haben eben keinen wesentlichen Einfluss auf die Kompression, zumindest nach allem, was man hier im Forum liest.

Zudem ist dazu zu sagen, dass verklebte Ölabstreifringe eigentlich eher eine Spezialität des Vorgängermotors (die EJ-Typen) ist. Allerdings ist der 1KR-FE noch nicht sehr alt. In Anbetracht dessen, dass der Motor aber auch in hunderttausenden Aygo/C1/107 sowie Daihatsu Cuore durch Europa fährt, müsste man es aber eigentlich wissen, wenn das ein neuralgischer Punkt wäre...

Ventilschaftdichtungen: Zumindest, wenn die endgültig hin sind, müsste man das austesten können. Voraussetzung ist aber, dass so viel Öl durchgeht, dass es qualmt.

Wenn es dann quasi nur beim Kaltstart qualmt und nachdem man nach einer Leerlauf-/Schubbetriebsphase wieder gas gibt, dann sinds mit einiger Wahrscheinlichkeit die Ventilschaftdichtungen.

Mattn 20.08.2014 22:38

Ah ok, wieder was gelernt :)
Also bis jetzt qualmt bei mir glücklicherweise noch nichts. Aber wenn es dann soweit sein sollte, weiß ich ja, woran es höchstwahrscheinlich liegt. Danke für den Tipp!

nordwind32 20.08.2014 22:44

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 508012)
Allerdings ist der 1KR-FE noch nicht sehr alt. In Anbetracht dessen, dass der Motor aber auch in hunderttausenden Aygo/C1/107 sowie Daihatsu Cuore durch Europa fährt, müsste man es aber eigentlich wissen, wenn das ein neuralgischer Punkt wäre...

Seit 2005 wird der im Sirion und in den Drillingen verbaut. Da sollten doch langsam so Schwachstellen wie Ölabstreifringe wie beim EJ bekannt sein.

bluedog 21.08.2014 02:41

Sag ich doch.

Wobei: Wie viele M300fahrer sind hier im Forum, die berichten würden, wenn was wäre?

Von den Drillingen liest man hier ja nicht viel... ist also nicht so sicher, dass das hier im Forum schon aufgefallen wäre... also alles mit Vorsicht zu geniessen. Sowieso und überhaupt.

nordwind32 21.08.2014 07:15

Ich such ja nicht nur in diesem Forum Infos zu möglichen Schwachstellen über meinen 1KR-FE :wusch:

LSirion 21.08.2014 11:14

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 508014)
Seit 2005 wird der im Sirion und in den Drillingen verbaut. Da sollten doch langsam so Schwachstellen wie Ölabstreifringe wie beim EJ bekannt sein.

Einen Fall gab´s schon:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&postcount=10

Und hier mal ein Video was da so alles - selbst in gutem Öl - drinsteckt.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...7&postcount=13

Will mir nich vorstellen was ein billiges (nicht günstiges) Öl (mit niedrigen Verdampfungstemperaturen) da für Rückstände hinterlässt.

Was den TE noch keiner gefragt hat:

Wie oft wechselst du denn dein Öl und welches nimmst du?

Dass da nur vollsynthetisches (ich nehme nur 0W40, das man im Internet sehr günstig bestellen kann) reingehört und das samt Filter alle 15.000 km neu muss, das sollte man eben berücksichtigen.

Bezüglich Ölwechsel hatte ich hier auch schon irgendwo etwas geschrieben (war für mic hals Ersttäter damals sehr abenteuerlich). Ist eigentlich sehr schnell und einfach erledigt:

10 € für Filter und Schraube, 5 € so ein Adapter für das Filtergehäuse (gibt´s im Motorradladen, dazu braucht man noch einen Ratschenkasten bzw. eine Ratsche und eine passende Nuss), 5 Liter Kanister Öl (kostet rund 35 bis 40 € inkl. Versand, wird natürlich nicht ganz leer) und eine halbe Stunde Arbeit, ohne Hebebühne, ohne alles (außer der Ölfilter ist von Hulk angezogen (wie es bei mir der Fall war)), dann braucht´s nämlich wirklich Kraft und einen langen Hebel...

Ist jetzt aber schon wieder leicht Off-Topic.

Mattn 21.08.2014 23:00

Ölwechsel mach ich immer einmal jährlich (also so bei 15-20tkm) und nehme seit 2010 Meguin 0W40, also ein vollsynthetisches. Da fällt mir ein, es wird wieder mal Zeit nächsten Monat. Vielleicht entdecke ich ja Metallspähne o.ä. im Ölfilter, das würde ja auf einen Verschleiss hinweisen.
Ich werde die Sache mal weiter beobachten und hier drüber berichten. OK, vielleicht nicht hier (das Topic passt nicht mehr wirklich^^), aber in einem anderem Thread.
Viele Grüße :)

nordwind32 22.08.2014 07:18

Was ich hier im Forum gelernt habe:
Bei Daihatsu darf man beim Ölwechsel nicht schlampen. Die nehmen das mit ihrer geringen Motorölmenge sehr schnell übel.
Alle 12 Monate oder alle 15000 km, je nachdem was zuerst eintritt, soll gewechselt werden.
Ich mach es im Zweifel lieber früher.

Alle 20000 km die 2,5-3l Öl mit Filter tauschen ist mindestens 5000 km zu spät.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.