Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Große Baustelle (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42700)

Christina 04.08.2014 21:50

Große Baustelle
 
Hallo Allerseits,

mein geliebter kleiner L701, BJ 99, den ich seit nunmehr 10 Jahren fahre und eigentlich nicht missen möchte, ist leider diesen Monat Tüv fällig.

Die Durchsicht in der Werkstatt hat folgende Mängel ergeben:

Auspuff Endrohr am Endtopf gebrochen
Durchrostungen:
Radlauf HL
Unterboden HL vor Tank
Längsholm HL und HR

Alle 4 Reifen porös und überaltet (bj 2005)

durchr. Seitenschweller HL und HR
Rad VL hat Spiel

Lohnt es sich noch, das Auto Tüv fertig machen zu lassen? Was würde das wohl ca. kosten in der Werkstatt? Habe ganz vergessen zu fragen, weil ich unter Schock stand:heul:

Meine Werkstatt meinte wohl, das lohnt nicht mehr.

Aber das Auto hat mich nie im Stich gelassen und es ist so schwer, etwas anderes beim Gebrauchtwagenhändler für wenig Geld zu bekommen.

Was mach ich bloss?

LG
Christina

Kokomiko 04.08.2014 21:56

Was es kostet kann ich nicht sagen, billig wird es aber sicher nicht. Du solltest Deine Werkstatt fragen, was die Beseitigung kosten würde und dann schauen, was Du für das Geld auf dem Gebrauchtwagenmarkt als Ersatz (vielleicht auch ein anderer Dai) bekommen würdest.
Leider schreibst Du nicht, welche Laufleistung Dein L701 hat und ob es ggf einen Reparaturstau gibt (Ölwechsel, Kerzen, Zahnriemen)

Christina 04.08.2014 22:09

Zahnriemen wurde letztes Jahr gewechselt. Ölwechsel usw. auch vor ein paar Monaten. Laufleistung bei 165.000.

LG

nordwind32 04.08.2014 22:35

Zitat:

Zitat von Christina (Beitrag 507178)
Durchrostungen:
Radlauf HL
Unterboden HL vor Tank
Längsholm HL und HR
durchr. Seitenschweller HL und HR

Allein dafür sind schnell 1000€ weg, hab erst vor kurzem einen L7 in ähnlichem Zustand bei meinem Schrauber kalkulieren lassen.

Nach dem Schweißen oder beim nächsten Daihatsu unbedingt rechtzeitig Rostvorsorge betreiben.

johndoe1 05.08.2014 09:31

Lohnt sich nicht mehr bei der Laufleistung. Den Nachfolger gibts schon für kleines Geld. Ich habe meinen auch abgegeben (leider) und fahre jetzt einen L251.

Kein Rost (obwohl hier immer wieder behauptet wird der L251 sei so schlecht was die Rostvorsorge betrifft) TÜV seit fast 10 Jahren ohne Mängel.

nordwind32 05.08.2014 10:20

Rost ist ja auch immer von der Laufleistung, dem Fahrgebiet und dem nächtlichen Abstellort abhängig (Garage/Straße).

Auch das Streusalz ist regional unterschiedlich aggressiv und wird auch unterschiedlich stark dosiert.

Ein L251 wäre für mich kein adäquater Ersatz für einen L701 :wusch:
Der L701 lässt sich ja gradezu sportlich um Kurven fahren, das schafft der L251 nicht ansatzweise so gut. Auch der L276 mit Stabi kommt schneller an seine Grenzen. Die sind einfach ein gutes Stück höher und das merkt man leider auch deutlich.

johndoe1 05.08.2014 14:38

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 507198)
Ein L251 wäre für mich kein adäquater Ersatz für einen L701 :wusch:
Der L701 lässt sich ja gradezu sportlich um Kurven fahren, das schafft der L251 nicht ansatzweise so gut. Auch der L276 mit Stabi kommt schneller an seine Grenzen. Die sind einfach ein gutes Stück höher und das merkt man leider auch deutlich.

Da gebe ich dir recht, allerdings geht es hier ja nicht um´s kurvenheizen.

Schoeneberg30 05.08.2014 17:31

Wenn man nen Bekannten Schrauber an der Hand hat, ist das eigentlich alles unter unter 500 Euro schaffen. Die Reifen könnte man mit Reifenpflegemittel kaschieren und das Alter ist egal, das darf er gar nicht bemängeln.

Du kannst ja mal versuchen auf Myhammer.de alle Mängel aufzuzählen, Fotos zu machen und Angebote einholen. Ist wie Ebay, die Werkstätten in der Umgebung schauen es sich an und geben Angebote ab und du nimmst das beste. Für dich kostenlos die Nutzung der Seite und unverbindlich.

karlheinz61 05.08.2014 18:06

[QUOTE=Schoeneberg30;507216]Wenn man nen Bekannten Schrauber an der Hand hat, ist das eigentlich alles unter unter 500 Euro schaffen. Die Reifen könnte man mit Reifenpflegemittel kaschieren und das Alter ist egal, das darf er gar nicht bemängeln.

Reifen die porös oder rissig sind tausche ich grundsätzlich aus, bzw lasse es garnicht soweit kommen. Mir ist schonmal die Reifendecke von sonem alten Schlappen weggeflogen, und das bei 200km/h mit ner schweren S-Klasse. Bin heute noch froh das da nicht mehr passiert ist.

Schoeneberg30 05.08.2014 19:06

Ein Cuore fährt aber kaum 200 ;-)

Kokomiko 05.08.2014 20:21

Ein geplatzter Reifen ist auch bei Tempo 100 auf der Landstraße nicht gerade ein Vergnügen. Rissige Reifen gehören aussortiert.

nordwind32 05.08.2014 21:06

Ich hab noch 4 neuwertige Ganzjahresreifen mit M+S Kennzeichnung auf Felgen für den L7.

Solche: http://www.amazon.de/ROADSTONE-Ganzj.../dp/B00AVU4YX8

Komplett mit gewuchteten Felgen 100,- , bis etwa Hamburg Mitte bring ich sie dir sogar.

karlheinz61 06.08.2014 10:09

Das ist schon richtig, aber trotzdem kann es bei nem Reifenschaden in die Botanik gehen.
An den Reifen zu sparen kann tödlicher Leichtsinn sein!!

Schimboone 06.08.2014 11:05

Die Reifen sind ihr geringstes Problem....bei dem massiven Rostbefall lohnt sich schweißen wohl kaum noch...
In Anbetracht der Laufleistung und der massiven Anzahl an Mängeln würde ich da nichts mehr dran machen.

Lupo 06.08.2014 18:25

Zitat:

Zitat von johndoe1 (Beitrag 507195)
Lohnt sich nicht mehr bei der Laufleistung. Den Nachfolger gibts schon für kleines Geld. Ich habe meinen auch abgegeben (leider) und fahre jetzt einen L251.

Kein Rost (obwohl hier immer wieder behauptet wird der L251 sei so schlecht was die Rostvorsorge betrifft) TÜV seit fast 10 Jahren ohne Mängel.

Da muss ich mich anschliessen. Auch mein L251 Bj. 2004 scheint rostfrei zu sein. Da hier immer soviel über Rost zu lesen ist, habe ich ihn letzthin einem Spengler gebracht, um ihn auf Rostschäden zu untersuchen, praktisch einen Blankoauftrag erteilt. und siehe da, er hat nichts gefunden, was mich doch sehr erstaunte. Diese (ehrliche) Spenglerei hat jetzt in Zukunft mein Vertrauen, denn er hätte mit mir ein schönes Geschäft machen können.

Gruss

Q_Big 07.08.2014 00:32

Der L251 meiner Mutter sieht mit EZ 2003 und 150000 auch erstaunlich rostfrei aus, sogar rostfreier als mein Toyota. Das sind bei den hier im Forum dokumentierten Fällen aber Einzelfälle die zwar eine gute Basis darstellen aber in einigen Jahren auch durch sind da der Rost in den Hohlräumen vorhanden ist und die Problemstellen da sind und bleiben. Letztlich sollte man die 3-4 Flaschen Fluidfilm dann spätestens jetzt gönnen,- besser als nix und in der Garage zu erledigen.
Denn eines ist Fakt, der L251 weist dokumentiert mit Bildern im Forum und auf Handelsportalen mehr Rost auf als der L701 damals im selben Alter. Und den gibts heute fast nie ohne Rostschäden mehr gebraucht zu kaufen...

Eines sollte man sich bewusst sein,- solange der Gesamtzustand und Rostzustand der Karosse stimmt, lohnt auch bei 170000km noch ein Kupplungswechsel oder Kolbenringwechsel.


Obiges L701 Exemplar der Dame für ein Alltagsauto,- den sehe ich allerdings leider auch tot.
Den zu richten lohnt nur für einen absoluten Liebhaber wenn er im Winter stehen gelassen wird und nicht mehr als Daily Driver dient. Zwar bekommt man den für teuer Geld nochmal über den Tüv, aber dann nur für 2 Jahre und er wird keinen Bestzustand mehr haben. Keine Basis für ein Mädchen was ohne Technikkenntnisse täglich unterwegs ist. Zumal die Laufleistung im Bereich der Kupplung/ Motorproblematik liegt. Zu unabwägbar leider für ein Mädchen was sein Auto im Alltagseinsatz "liebt". Bzw zu unvernünftig.

JensNord 07.08.2014 07:39

Zum Thema Rost am L251:
Haben unseren L251 (EZ 05/2007) vor gut 1,5 Jahren mit 99.000 Km gekauft. Damals war er dann ca. 6 Jahre alt.

Am gesamten Unterboden platze damals der (sehr dünne) Unterbodenschutz ab oder war z.T. bereits großflächig abgeplatzt.. Dadurch war auch schon sehr wohl Rost vorhanden, z.T. auch durchaus starke Anrostungen, durch war er zum Glück noch nicht. Vor der Optik her hatte ich damals das Gefühl, dass da der Weichmacher aus dem Unterbodenschutz einfach raus diffundiert, dann platzt er einfach ab.. Der Unterbodenschutz wellte und rollte sich am Unterboden, man konnte ihn einfach abnehmen.. Weiß nicht ob da billiger Unterbodenschutz verwendet wurde oder einfach nur zu dünn.. Aber z.B. auch im lackierten Motorraum findet sich Rost und an anderen unmöglichen Stellen.
Jedenfalls für ein damals 6-jähriges Auto geht das eigentlich gar nicht..

Hab ihn damals dann sofort in eine Spezial-Werkstatt gebracht, Unterboden und Hohlräume wurdem mit FluidFilm bearbeitet, jetzt ist Ruhe, auch der TÜV war vor kurzem angetan von dem Unterboden. Hat nicht mal im hinteren, linken Radkasten gesucht.. ;-)

Ob es beim L251 normal ist, nach 6 Jahren schon einen solch angerosteten Unterboden zu haben weiß ich nicht. Man liest es hier häufiger..
Auch war unser L251 mal ein Reimport aus den Niederlanden, Ob da Unterschiede gemacht wurden..? Glaube ich aber eigentlich nicht.. Jedenfalls muß man sich wohl irgendwie damit arangieren, sonst ist er schnell durch.

Für mich überwiegen die Vorteile des Cuore aber eindeutig.. ;-)
Aber ich habe mich vor dem Kauf des Wagens mit den Problemen des L251 auseinandergesetzt und wusste vorher von den Rsotproblemen, die ich dann bei der Fahrzeugbesichtigung auch sofort fand.. Habe ihn trotzdem gekauft.. ;-)

Wer sich dann vor dem Kauf nicht damit beschäftigt und den Wagen danach absucht, hat dann wohl ein Problem..
So jedenfalls meine Erfahrungen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:01 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.