![]() |
Kein Glück mit Daihatsu
Hallo Zusammen,
Nach den ganzen kleinen Problemchen mit dem Sirion hatten wir seit einigen Wochen das Problem das er ca. 2 L Öl pro Woche verbrauchte. Habe mich hier im Forum mal durchgelesen und erfahren das es wohl die Kolbenringe sind. Leider kam diese Info zu spät für den Motor da er nun aufgrund Ölmangels einen Lagerschaden hat. Der Hauptgrund für den Motorschaden ist, das vom ersten Tag des Kaufs die Ölkontrolleuchte nicht funktionierte. Ist mir beim Kauf nicht aufgefallen das bei Zündung die Lampe nicht ging. Habe das Tacho mal ausgebaut um die Birne zu prüfen die aber heile ist. Man kann jetzt spekulieren warum die Kontrolleuchte nicht funktioniert. Meine Vermutung ist, das der Vorbesitzer aufgrund des massiven Ölverbrauchs den Wagen irgendwo in Zahlung gegeben hat um einer teuren Reparatur aus dem Weg zu gehen. Ob absichtlich tot gelegt oder Öldruckschalter defekt läßt sich nicht sagen da der Wagen nun beim Händler steht und einen AT bekommt. Alles nicht sehr optimal. Gruß Frank |
Das ist ja wahnsinniges Pech, das Du mit dem Sirion hast, das scheint mir aber ein Einzelfall zu sein.
|
Nanana, das mit den Ölsbstreifringen ist KEIN Einzelfall, bitte nicht herunterspielen!
Ist ja schön wenn man ne bunte Brille aufhat, aber alles nur rosarot zu sehen ist auf Dauer schädlich für die Augen! |
Na mal ehrlich, an der Öldruckleuchte liegts auch nicht, die leuchtet eh beim Öldruckzusammenbruch, das tut sie einmal länger oder 3 mal kürzer und die Lager sind auch hin. Gerade bei Vollast auf der Autobahn rettet man da eher wenig.
|
Zitat:
Um welches Baujahr und Fahrzeug geht es hier eigentlich. Die Ölabstreifringe werden gelegentlich wohl bei div. PKW-Herstellern falsch montiert. |
:grinsevi: @carbocarl:
das war einfach http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=42435 Ach ja, wer Rechtsschreibfehler findet darf sie behalten ..... :wusch: |
Aber wer ein wenig den Rückspiegel benutzt, dürfte den Ölverbrauch doch auch an seinen Abgasen erkennen müssen, oder ? Zudem, wer den Ölstand regelmäßig kontrolliert, hätte den Ölverbrauch sicher früher bemerken können.
|
Ja, das qualmt wie Sau, besonders wenn der Motor kalt ist ............
Trabbi warn Dreck dagegen ....... |
Zitat:
Außerdem haben wir den Wagen mit frischem Ölwechsel in Empfang genommen und ich denke das ich nach knapp 2 Wochen fahren nicht damit rechnen muss das dass Öl komplett verbraucht ist. Desweiteren konnte sich das Auto nicht melden, da bereits erwähnt, die Ölkontrolleuchte nicht funktionierte. Gruß Frank |
Und jetzt kommt in ein Auto mit 2.000 € Restwert (ohne Schaden) ein AT-Motor (für rund 1.000 €) rein?
Das ist nicht nur "kein Glück", das muss auch "Liebe" sein... PS: Wenn´s der Händler im Rahmen von Gewährleistung übernimmt, war das sehr wohl Glück, denn in einem halben Jahr... |
Natürlich der Händler, sonst wäre der Wagen in die Presse gewandert.
AT wird wohl ein Gebrauchter sein. |
Zitat:
Bei neuen Gebrauchten schaut man (ich jedenfalls) anfangs doch grundsätzlich bei jedem Tankstop nach dem Öl, bis man weiß wie es um den Motor steht. Erst recht wenn es ein Motor mit nur 2,5l Motoröl ist... Und wenn der Händler jetzt den Motor wechselt, würde ich das eher als "Glück mit Daihatsu" verbuchen. |
Zitat:
|
Na und wenn er das ohne Anwalt macht ist es doch gut aber lange nicht selbstverständlich.
"Glück mit der Gewährleistung des gebrauchten Daihatsu" Zu weniger Daihatsu bin ich nicht bereit zu verhandeln :grinsevi: |
Wichtig aber auch: bei dem AT Motor den Ölstand immer kontrollieren.
Viele AT- Motoren die so am Markt sind sind Schrott, oder kurz davor! Und weil der Händler da ja halt kein Geld mehr dran verdient könnte es sein (muss nicht!) dass er den letzten Rontz nimmt. |
Ich würde da keine Absicht unterstellen. Den Motoren sieht man es schlicht nicht an, es sei denn, man macht sie auf und sieht nach. Und ein AT-Motor kann auch keinen Probelauf hinter sich haben, denn einen Motorenprüfstand gibts in ner normalen KFZ-Werkstätte nicht. Geht also nur mit Versuch und Irrtum.
Nur: Jetzt weiss das Mädel ja, was eine Ölstandskontrolle beim Tanken wert ist. Wenn sie nicht schon weiss, wie man das macht, dann kann sie es sich jetzt beibringen lassen. Dann erstmal bei jedem Tanken peilen, bis sie sicher sein kann, dass der Motor nicht viel Öl verbraucht. Dann kann man das Intervall der Ölstandskontrolle den neuen Erkenntnissen folgend allenfalls verlängern, sollte aber dennoch immer mal wieder nachsehen, und gegebenenfalls Öl nachgiessen. Auf die Öldruckwarnleuchte verlässt man sich eh nicht, wenn man Ahnung hat. Die geht auch wenn sie tadellos funktioniert erst bei deutlich zu geringem Öldruck an. Wenn die angeht, kann man davon ausgehen, dass es schon zu einer Mangelschmierung gekommen ist. Sofort Motor aus und Öl nachfüllen, bevor man weiterfährt. Das KANN schlimmeres verhindern, mit Glück. Eine Ölstandsanzeige hat kein Daihatsu. Den Ölstand muss man peilen, sonst kennt man ihn nicht. |
Seit gestern ist der Sirion wieder auf der Straße.
Die AT hat nachweißlich erst 51.xxx KM gelaufen und hat nochmals ab jetzt 1 Jahr Garantie. Motor stammt aus einem 2003er Sirion, alles mit Papiere. Hoffe das nun endlich Ruhe ist für die nächsten Jahre. Gruß Frank |
Hast du die Karosse schon gegen Rost geschützt?
Sonst gibt es sehr bald viel zu schweißen... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.