![]() |
Sirion M3 Facelift Tacho nachrüsten
Hallo zusammen,
wie viele sicher schon wissen, fahre ich den Sirion M3 (1.0) Vorfacelift. Dieser hat einen sehr einfachen Tacho ohne Drehzahlmesser, Boardcomputer usw. Im Cuore Bereich hat nun jemand erfolgreich seinen ebenfalls sehr einfachen Tacho gegen einen besseren getauscht. Siehe Thread Wäre es möglich den Facelift Tacho vom 1.0 M3 Sirion in meinen Vorfacelift Sirion M3 (1.0) Schaltwagen einzubauen? Was gibt es dabei zu beachten? Könnte eine Vertragswerkstatt auch den aktuellen Tachostand übernehmen? Ich freue mich auf Eure Antworten. |
Das Problem dürfte beim M3 sein, dass es beim Vorfacelift nie einen Tacho gab, der den DZM inkludiert
hatte. Die DZM der Vorfaceliftmodelle wurden oben auf dem Amaturenbrett zusätzlich montiert. Daher kann es sein (sicher weiß ich es nicht), dass beim Vorfaceliftmodell keine Möglichkeit zum Anschluss des DZM im Tacho vorhanden ist. Greetings Stephan |
Zitat:
Das könnte natürlich sein. Dann würde mir das ja kaum etwas bringen. Vielleicht hat jemand anderes genaue Informationen darüber? |
Ich denke vom Steuergerät kommt ein Kabel, das an die Tachoeinheit (ohne Drehzahlmesser) mündet. Der zeigt dann mangels Drehzahlmesser eben keine Drehzahl an...
Vermutlich hat aber diese "Standardtachoeinheit" irgendwo einen Anschluss für das externe Drehzahlmesserchen (das saß einzeln vor dem Tacho). Ich denke jedenfalls nicht, dass da für den externen Drehzahlmesser noch irgendwo ein Extra-Kabel verlegt wurde. Das Signal wird schon irgendwo im Innenraum sein, also der Stecker vorhanden, wobei der eigentlich nur eine Frequenz braucht und die liegt sogar ganz sicher irgendwo am Stecker an. Kann natürlich sein (auch wenn das Signal schon da ist), dass der Stecker zum Facelift hin geändert wurde und dann darf man das alles umlöten... Leider sind nirgends Bilder zum Vergleichen zu finden... was aber gleich auffällt: Der eine ist kreisrund, der andere (vom Facelift) ellipsenförmig. Das Kombiinstrument wird also allein nicht reichen und da hast du schon den "Salat". Ich weiß nicht was du da alles brauchen würdest... vielleicht nur das Gehäuse, das um die Lenksäule gebaut ist, mit etwas Pech aber auch die komplette Lenksäule... wenn die Lenkstockhebel nicht passen etc. PS: Oben kreischen die und freuen sich über irgendwas... muss das? |
Gut, das sind mir doch ein paar zu viele Unsicherheiten. Ich denke ich lasse das lieber.
Trotzdem vielen Dank für Eure Meinung. |
Wieso so schnell die Flinte ins Korn werfen?
Bei ebay gibt es den Tacho (351078638673) und die Verkleidung (321387291902). Beides von gewerblichen Anbietern, d.h. du hast ein 14-tägiges Rückgaberecht. Wenn du wirklich Interesse an dem Umbau hast, ist das genug Zeit es auszutesten. |
Zitat:
Jetzt bleibt noch die Frage offen, wie es mit dem Tachostand aussieht. Das soll ja alles rechtens bleiben. Drehzahlmesser und co wird man dann ja beim Testen sehen. |
Den alten Tache behalten, Wert aufschreiben, beim Gebrauchten Anfangswert notieren und gut ist es. Den Speicherchip umzulöten wird nichts werden und per Software einzugreifen muß nicht immer gehen.
Jens |
Zitat:
|
Ich würds auch einfach nur dokumentieren. Bei nem Händler wird son Umbau sehr schnell sehr teuer.
Mal realistisch betrachtet ist der Sirion in 3-4 Jahren entweder vom Rost zerfressen und nichts mehr wert, oder ist sowieso nichts mehr wert, weil niemand mehr nen dann 10 jahre alten Daihatsu haben will. |
@Schimboone:
Dann machen wir das Forum am besten gleich dicht, denn für die 3 Jahre braucht es auch keine Wartung und Reparaturen mehr... Was sind denn das für Aussagen? Meinem Bruder hat der Händler damals den Tacho für ein paar € umgesteckt, ich weiß gar nicht, ob er überhaupt was verlangt hat. War zwar bei einem Cuore, wo es weniger Arbeit macht, aber der Aufwand für die Plastikverschalung und den Tacho dürfte auch beim Sirion kaum mehr als eine halbe Stunde betragen. Sehr teuer ist etwas anderers, außer man legt es drauf an sich übers Ohr hauen zu lassen. Zur Not mach ich es selbst, übe es quasi ein, weiß wie es geht und helf dem Händler dann beim Umbau. In 10 Minuten erledigt (wenn es denn so einfach geht), er kann die Tachostände bestätigen, fertig. Erstmal die von markusk beschriebenen Teile besorgen und dann sieht man schon, ob es passt. |
Jetzt mal im Ernst, wenn du zum Händler gehst und sagst du willst den Tacho selbst
tauschen und hättest das gerne dokumentiert, zeigst dem beide Tachos und packst nen 10er in die Kaffeekasse, wieso sollte das nicht gehen? Das ist doch leicht verdientes Geld. Wenn der Händler nicht will gehste zum nächsten... Greetings Stephan |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Da mein Vertragshändler des Vertrauens meiner Meinung nach extrem großzügig ist und solche Ideen von mir schon gewohnt ist, werde ich da in den nächsten Tagen einfach mal anrufen. Wenn die mir grünes Licht geben, werden die Teile bestellt. Vielen Dank, dass Ihr Euch alle so viele Gedanken gemacht habt. |
Ich muss zugeben, dass ich das Thema etwas vernachlässigt habe.
Ein guter Bekannter hat für mich mal in den Schaltplänen nachgesehen. Wenn es nach denen geht, liegt beim M300 (Vorfacelift) kein Kabel für das Signal vom Drehzahlmesser am Tacho an. Wenn ich das nächste mal bei der Vertragswerkstatt bin, werde ich da auch nochmal nachfragen, aber die Hoffnung schwindet. |
Das am Tacho kein Signal vom DZM anliegt wundert mich nicht wirklich, schließlich wird der Drehzahlmesser ja beim Sirion Vorfacelift immer über einen seperaten Stecker angeschlossen.
Zu prüfen wäre also eher ob dieser 5 polige Stecker vorhanden ist. Wenn es den DZM als Option auch für den 1.0er gegeben hat, dann dürfte der da sein. Wenn nicht, dann liegt das Signal aber definitiv am Steuergerät an und kann dort abgegriffen werden |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:01 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.