Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Dämmstoff in den Türen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42494)

Wobberty 01.06.2014 17:04

L276 Dämmstoff in den Türen
 
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei bessere Lautsprecher einzubauen. Dabei wollte ich auch die Türen mit Bitumenmatten dämmen.
Jetzt befindet sich aber ein Dämmstoffklotz an der Türverkleidung (vorne), der durch ein Loch in den Innenraum der Türe ragt. Dieser stört beim Zukleben der Löcher.

Welchen Sinn hat dieser Klotz ? Soll er Vibrationen der heruntergelassenen Scheibe dämpfen ? (Bild wollte ich reinstellen, aber bringe es aktuell nich vom Handy runter)

Habt ihr diesen Klotz entfernt ? Negative Erfahrungen ohne Klotz ?

Gruß Peter

Wobberty 03.06.2014 09:26

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
...hier noch die Bilder dazu.

nordwind32 03.06.2014 10:15

Ich weiß gar nicht mehr, ob ich die Löcher hinten auch verschlossen hab :gruebel:
Hab glaub ich nur die in Lautsprechernähe verschlossen.
Für kraftvolle Bässe reicht das aber schon.

Ich musste für meine 160er Bässe aber noch das "Rohr" der Innenverkleidung etwas kürzen, da es sonst an die Membrane ran kam.

Wobberty 03.06.2014 23:10

Unterstützung für Seitenairbag ?
 
Ich habe heute am Arbeitsweg (2x50km) nochmal über den Sinn der Dämmstoffwürfel nachgedacht, nachdem mein Blick immer wieder auf die "nackte" Tür fiel.

Kann es sein, das es was mit den Seitenairbags zu tun hat ? Die Würfel sind bei geschlossener Türe in etwa da, wo ich den herausspringenden Airbag erwarten würde !
Wäre diese "Abstützung" nicht da könnte sich das Volumen des Airbags vielleicht mehr in die Türe ausbreiten (Eindrücken der Türverkleidung) als nach vorne.
Kann das sein ?

Gruß Peter

Kokomiko 04.06.2014 07:03

Nur frage ich mich, wo dann der Seitenairbag untergebracht ist. Meiner ist in der Lehne und nicht in der Tür. Dort macht er ja auch keinen Sinn, wenn mir jemand in die Tür fährt und die Tür an mich ran drückt.

Brummkreisel 04.06.2014 09:35

ich hab so nen Klotz noch bei keinem anderen Auto gesehen. Sollte also einen Sinn haben. Ob jetzt als Stütze für die Scheibe oder als Airbag-Richtungsgeber...ist finde ich dann auch egal, auf jeden Fall würde ich ihn in der Türverkleidung lassen und drum herum die Türe zuerst entdröhnen und dann abdichten.
Schau auch mal in den Innenraum der Türe, nicht dass die Ablauflöcher dicht sind und der Rost sich breit macht... Da verweise ich dan auf Dinos Rostvorsorge-Thread

Alex

cooter 11.06.2014 12:08

Hallo Peter,
soll die zusätzliche Dämmung den Lautsprecher-Sound verbessern oder das Innengeräusch beim Fahren? Bei Letzterem würde ich mir den Aufwand sparen, abgesehen von den Motorgeräuschen hat der 276 keine gravierenden Schwächen, zumindest keine, die sich mit einfachen Mitteln beheben lassen.

Gruß, Axel

nordwind32 11.06.2014 12:41

Der Lautsprechersound soll besser werden. Gedämmt fallen die Türen auch deutlich satter ins Schloss. :grinsevi:

Gedämmt ist der Cuore ja eigentlich wenig bis gar nicht.
Jedes Geräusch des Motors, der Reifen auf der Straße, Regen und Wind dringen ja ungehindert in den Innenraum.
Ist jetzt nichts was mich stört, da es ja Gewicht und somit Sprit spart und man akustisch immer über den Straßenzustand, den Niederschlag und Defekte am Auto informiert ist.

Mitfahrern, die PremiumAutos gewohnt sind, kommt es bisweilen schon als gravierender Mangel vor. Aber dann muss man eben das doppelte Gewicht und den dreifachen Preis in kauf nehmen.

Verglichen mit meinen Oldies jedoch ist der L276 sehr schön leise.
ist alles relativ :wusch:

cooter 11.06.2014 14:06

ok.

Wenn man die Akustik insgesamt besser machen will, empfehle ich folgendes:
- Stirnwanddurchbrüche abdichten
- Stirnwand mit Bitumenmatten belegen
- Raum zw. Stirnwand und Instrumententräger mit absorbierendem Schaum füllen
- Raum zw. Radhaus und Kunststoffverkleidung (hinten) mit abs. Schaum füllen
- Sehr aufwändig, aber: Ansaug- und Abgasanlage ist unterdämpft, überarbeiten
- Hohlraum zw. Himmel und Blechdach mit Schaum füllen
- Generell jeden erdenklichen Hohlraum hinter den Verkleidungen mit absorbierendem Schaum füllen.
- Generell große, nicht konturierte Flächen mit Bitumenmatten bekleben, es muss nicht vollflächig sein, Bsp.: Getriebetunnel, Boden Fußraum, Türen, Dach...

So kommen locker 20 - 80 kg zusammen...
Und das waren nur die Luftschallquellen, über eine bessere Entkoppelung von Motor und Getriebe (weniger Vibrationen in der Struktur) haben wir nicht gesprochen.

Aber: Die mittelmässige Akustik ist Teil des Charakters und Konzepts (Leichtbau...billig...) dieses Autos (wofür ich es so liebe).
Und: Echte Schwächen wie Brummer (Resonanzen) gibt es nicht!

Gruß, Axel

1.Cuore 11.06.2014 18:48

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich finde gerade meinen Umbau Thread nicht. Aber es ist beim L276 auf jedenfall sinnvoll zu dämmen. Und zwar wo es geht.
Habe auch im Mitteltunnel den Akustikschaum verbaut.

Kannst ja mal nach meinen Umbau Thread auf die Suche gehen :brumm:

Siehe Foto bei großen LS musst auch noch einen Adapterring verbauen.
Ansonst kann ich mich den Vorredner nur anschliessen :gut:

Seitenairbags sind im Fahrersitz und Beifahrersitz verbaut, und zwar in den Lehnen. Daher nicht die Sitze einfach so wechseln sonst kommt der Airbag auf der verkehrten Seite raus :lol: Und auch keine Sitzbezüge verwenden die nicht für Seitenairbags zugelassen sind.

dierek 11.06.2014 19:14

Aber ich finden den, und zwar hier :-)

Wobberty 13.06.2014 01:22

Hallo,

@cooter: Ja, der Sound soll verbessert werden, wenn die Dämmung zusätzlich Fahrgeräusche dämmt nehme ich das als "Nebeneffekt" gerne in Kauf.

Die Arbeit ist auch schon vollbracht, noch fehlen mir die hinteren Türen mit Lautsprecherwechsel und Dämmung. Der Sound ist aber jetzt schon um Lichtjahre besser wie der Originalzustand.

@nordwind:mir kommt der L276 auch viel leiser vor wie mein L501, mit einer Handyapp gemessen sind sie allerdings bei Tempo 100 gleichlaut. Aber ein 16 Jahre alter L501 ist in deinen Augen ja auch kein Oldie :-)

Den Dämmstoff habe ich übrigens an der Türverkleidung gelassen, die Bitumenmatten sind an den entsprechenden Stellen ausgespart.
@1.Cuore: auf deinem Bild sind die Bitumenmatten "geschlossen", hattest du keinen Dämmstoff an der Stelle oder hast du ihn weggeschnitten ?

Gruß Peter

nordwind32 13.06.2014 07:16

Zitat:

Zitat von Wobberty (Beitrag 505317)
@nordwind:mir kommt der L276 auch viel leiser vor wie mein L501, mit einer Handyapp gemessen sind sie allerdings bei Tempo 100 gleichlaut. Aber ein 16 Jahre alter L501 ist in deinen Augen ja auch kein Oldie :-)

Echt gleich laut? Na ja verschiedene Frequenzen vielleicht.
Ein 16 Jahre altes Auto ist ein Gebrauchtwagen, auf dem Weg zum Youngtimer in 4 Jahren. Zum Oldie fehlen noch 14 Jahre. :schlaume:
:lol:

yoschi 14.06.2014 20:54

Rostnester
 
können leicht bei Dämmaktionen entstehen . Bei Bitumenmatten in den Türen habe ich oben sorgfältig die Kanten abgedichtet .
Am VW Golf 1 waren die ausgeschäumten Fensterholme vorn teilweise der Rosttod .
Der Vorbesitzer meines Dacia's verkaufte das Mobil u. a. wegen des unter den Bitumenmatten weggefaulten Fahrzeugbodens . Nebenbei zur Ehrenrettung des EU-Landes Rumänien : der Dacia Bj. 1974 war zu nahezu 100 % aus fränzösischen Originalteilen montiert , die Karosse kam komplett und lackiert . Sie war nach 10 Jahren scheintot .
Frohes Dämmen!

1.Cuore 20.06.2014 02:14

Wie gesagt ich meine du musst halt alles dämmen was dir in die Finger kommt :lol:

Ich wollte die Löcher komplett zu haben und sobald die Platten wieder kalt werden sind die doch sehr steif und ich habe damit ein relatives Bassgehäuse hinter der Tür. Dämmstoff kommt dann einfach drüber je nachdem was du für einen Aufwand betreiben willst.

Dämmstoff - naja so würde ich das dünne Fliessstöffchen nicht nennen was da original dran war :argue:

@ dierek

ups... da habe ich wohl vergessen die Bilder einzufügen :bier:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.