![]() |
Benzinqualität - und wo tankt Ihr ?
Ich würde gerne wissen, wie Ihr zu Kraftstoffen, verschiedener Tankstellen steht und wie Eure Erfahrungen damit sind ?
Ich tanke nur bei ARAL und SHELL ! Bei anderen nur, wenn ich dringend tanken muss und keine der beiden in der Nähe ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, das z.B. damals mein Opel Corsa, mit Benzin von JET mehr verbraucht hat und er weniger Leistung hatte. Ich habe beim losfahren gemerkt, wenn mein Sohn das Auto ein paar Wochen hatte, das er immer bei JET getankt hat, obwohl ich gesagt habe er soll bei den anderen tanken. Wenn ich danach wieder bei SHELL oder ARAl getankt habe, ging die Motorleuchte an, weil sich anscheinend die Ablagerungen von dem evtl. schlechteren Sprit, durch die Zusätze vom besseren Sprit gelöst haben und die lambda-Sonde zugesifft wurde- Mein 50ccm Roller ist mit Benzin von SHELL über 30km weiter mit einer Tankfüllung gefahren, als mit Sprit von einer freien Tankstelle. |
Ich tanke seit Jahren bei der Stader Saatzucht, ist ein Tankstellenring, der in der Regel 1 - 2 cent günstiger ist. Bisher hatte ich damit keine Probleme
|
Also ich Tanke zu 90% bei einer Kaufland Tankstelle, diese wird von Aral beliefert. Ansonsten HEM o. STAR. Ein unterschied bei der Leistung bzw. Mehr/Weniger Verbrauch hab ich keinen Festgestellt. Gefühlt ist da alles gleich geblieben.
|
Ich bin mit meinem Daihatsu immer zur billigsten Tanke gefahren.
Etwa zwei Jahre lang waren das regelmässig shell und Esso, weil die Baustellenrabatt hatten. Kein merklicher Unterschied. Ein befreundeter Mini-Fahrer berichtet aber auch, dass er Unterschiede merke. Nur ist das eben auch kein Daihatsu. Die Überlegung war folgende: Der L251 verlangt nach minimum 91Oktan. Normales Super hat aber 95 Oktan, E10 etwas mehr, denn Ethanol hat weit über 100Oktan. E10 ist eine Mischung aus Super und Ethanol. Den C1 fahre ich (fast) immer mit Coop-Benzin. Wenn mal nicht, dann ists irgend eine billige Noname-Tanke. Probleme: Keine. Und der verlangt immerhin 95 Oktan minimum. Wobei besagter Mini-Pilot auch sagt, die Kiste laufe mit Coop-Benzin nie Rund. Mein Fazit: Japaner sind nicht nur sparsamer und billiger als europäische Autos, sie "fressen" auch problemlos jeden den Spezifikationen entsprechenden Sprit. Meiner Ansicht nach liegt das nicht am Sprit, sondern am Autobauer. Der hats in der Hand, brauchbare Hardware zu verbauen und die Kennfeldvorgaben so zu gestalten, dass sie in der Praxis einfach nur funktionieren. Das bewiesen soweit ich mich erinnere auch die Treibstoffanalysen wie sie in D bei Einführung von E5 und E10 gemacht wurden. Auch Billiganbieter erfüllten die Spezifikationen. Und das nicht knapper als die grossen Marken. Was shell und Aral angeht: Aral nennt sich in CH BP, und die machen wie auch shell seit einigen Jahren Werbung damit, dass man pro Tankfüllung so und soviel km weiter käme. Garantiert wird natürlich nichts von dem. Kann also schon sein, dass Opel und andere da einen Unterschied machen. Ich hatte einfach mal überschlagen, und kam drauf, dass selbst wenn die Werbeversprechen stimmten, keine Ersparnis da wäre. Die Markentreibstoffe kosten nämlich so viel mehr, dass man beim billigen noname-Stoff locker pro Tank nen Liter mehr verbrennen kann und immer noch weniger auslegt als für weniger von dem Markensprit. Wenn die Versprechen nicht oder nicht vollumfänglich zutreffen, zieh ich sowieso den kürzeren. Konsequenz: Billiger ist besser. By the way: Sicher, dass bei dem Opelchen nicht einfach die Zündkerzen falsch oder am Ende waren, der Kat Grenzwertig und die Lambda-Sonde auch nicht mehr fabrikneu? Wie stands um den Luftmassen-Messer? All das beeinflusst auch den Verbrennungsvorgang und den Motorlauf. |
Ich konnte in den letzten 20 Jahren keine Unterschiede feststellen.
|
Jetzt mal ganz im ernst, woher kommt denn wohl der ganze Sprit? Meist aus einer regionalen Raffinerie.
Am Beispiel Luxembourg wird die Sache noch deutlicher. Der Sprit kommt via Bahn meist von Belgien oder Deutschland in ein grosses Depot. Aus diesem Tanklager werden dann alle (!) verschiedenen Tankstellen beliefert. Was Deutschland angeht, im Raum Köln ist eine grössere Raffinerie, die versorgt einen ganzen Ecken mit Sprit. In der ganzen Umgebung gibts aber keine Anlagen von anderen Spritmarken. Was eher einen Einfluss haben kann, ist die "Tankhygiene" an der Tankstelle. Wenn die unterirdischen Tanks nicht ab und an gereinigt werden, oder die Waserabscheider nicht 100% funktionieren kann es zu Problemen kommen. |
Unterschiede liegen an der Fahrweise, dem Wetter und dem Verkehrsgeschehen, den Sprit kann ich ausschließen.
Die 1 oder 2 %, die tatsächlich am Sprit liegen, kann kein Mensch auf der Straße auslitern. Einfach unmöglich, da die äußeren Einflüsse viel größeren Einfluss haben. Das sehe ich jetzt mit der Verbrauchsanzeige im Sirion. Einmal fahre ich die 10 km Bundesstraße bis zur Autobahn mit 4 Liter im Schnitt, ein andermal mit 5,6 Liter/100 km. Letzteres war mit Gegenwind, Regen und Licht, ersteres bei Sonnenschein ganz gemütlich. Mag sein, dass jetzt das Argument kommt, man könne das über mehrere Tankfüllungen auslitern, da im Durchschnitt dann doch wieder die Umstände identisch sind, aber eben das ist Wunschdenken. ;) |
ich tanke kreuz und quer, meist an ner billig Tanke, ab und an bei Aral oder Shell, aber immer in Deutschland. Hier in Holland ist der Sprit bis zu 20 Cent teurer je Liter, je nachdem welche Markentanke man ansteuert...
Unterschiede habe ich weder in der Laufleistung noch in der Reichweite entdeckt, ist also egal wo und was ich tanke. Selbst E10 beim Materia bringt weder einen Leistungsunterschied noch eine Reichweitenverkürzung... Fazit, ich tanke was und wo ich bin, ist doch egal... |
62/1 hat recht. Der Sprit ist zu 95% der selbe und kommt egal von welcher Tankstellen marke aus der gleichen "lokalen" Raffinerie. Der einzige Unterschied ist das je nach Marke leicht andere Additive beigemischt werden. Laut Laboranalysen machen diese aber nur so wenig unterschied das es zwar nachweisbar (mein Vater is Chemieingenieur), in der Praxis keinen unterschied machen. Dies ist auch öfter in Tests bestätigt worden. Jedenfalls wenn der Test nicht von den Minteralölkonzernen war :D
|
Qualitätsunterschiede merkt man erst wenn es ein altes auto ist und/oder das auto schon mehr als 200tkm hat. bei meinem Cuore merke ich kein unterschied ob es billig tanke ist oder marken tanke. bei meinem alten Corsa brauche ich zwei tankfüllungen nonamesprit und dann geht die motorleuchte schon an. der geht dann erst wieder aus wenn ich dann als wiedergutmachung superplus tanke. ich kenn da paar die aus solchen gründen nur markentankstellen ansteuern. bei 3cent unterschied tanke ich lieber markensprit.
|
Ich tanke auch immer so günstig wie möglich, machmal, wenns gar nicht anders geht, auch teuren Markensprit. Außer im Preis gibt´s keinen Unterschied. Auch bei der Umstellung seinerzeit von Normal auf Super kein Unterschied.
|
Zitat:
Schon mal dran gedacht, dass es einen Grund gibt, warum die Motorkontrolleuchte angeht? Ich meine einen echten, technischen, beweisbaren Grund, nicht nur so einen eingebildeten... Zum Stichwort alte Autos nur noch soviel: Die sind schlechteren Sprit gewohnt, als alles, was heute aus der Zapfsäule kommen darf. Die Oktanzahlen haben sich seit den 20er Jahren des letzten Jh. stetig gesteigert. Auch die Anfälligkeit auf Blasenbildung im Treibstoffsystem oder schlicht und einfach Verschmutzungen des Benzins sind recht klein. So klein, dass es seit gut 10 Jahren, wenn nicht noch länger, Autos ohne eigentlichen Kraftstoffilter gibt. Ohne Probleme. Beispiel: Was früher mal Hochokaniger Flugzeugtreibstoff war, bekommt man heute an fast jeder Tankstelle. AvGas100, später dann AvGas100LL mit stark reduziertem Gehalt an Bleitetraethyl, war früher mal DER hochwertige Sprit im Flugverkehr für Kolbenmotoren. Heute, so ungefähr ein halbes Jahrhundert danach, bekommt man Benzin mit 100 und mehr Oktan an vielen Tankstellen, und selbst noname-Tanken sind mit SuperPlus fast gleich auf. - Man schaffts heut auch ganz ohne Bleiverbindungen. Noch bis in die dreissiger Jahre betankte man Flugzeuge (mit Kolbenmotoren) mit Kraftstoffen von etwa 85Oktan. Zur Erinnerung: Das um 2011 abgeschaffte Normalbenzin hatte schon mindestens 91Oktan. Wer also ein Auto aus den 60ern oder 70ern hat, hat eins, das garantiert auch schon mit schlechterem Sprit gefahren wurde als mit dem Superplus von heute (weil man ja nicht so genau wissen will, ob der Oldie den Alk wirklich verträgt) Da spielt die Marke dann keine Rolle. Was offensichtliich wirklich früher besser war als in den letzten sagen wir mal 20 Jahren, ist die Langzeithaltarkeit von Benzin. Merkt man aber auch nur bei Fahrzeugen und Geräten, die mindestens Monate, wenn nicht Jahre, mit der gleichen Tankfüllung herumstehen. |
dann überdenke ich das mal alles weil du sooo recht hast bluedog. ich möchte auch nicht dran schuld sein das deine heile welt ein schaden nimmt.
für eine vernünftige explosion im motor braucht man sprit und luft. wenn wie du sagst benzin überall gleich ist war wahrscheinlich zu dem zeitpunkt die Luftqualität nicht gut. wenn die motorleuchte mal wieder aufgrund von billig sprit aufleuchtet fahre ich mal ne stunde durch ein ländliches gebiet mit viel wald und natur. wenn die leuchte aus geht bist du mein held. hier geht es zwar nicht um E10 aber es kommt aufs gleiche. fast jedes auto verträgt E10. fast jeder hat mal E10 ausprobiert. die die sich was einbilden tanken lieber für 5cent mehr E5 obwohl die oktanzahl gleich ist. diese entscheidung beruht sich bei den meisten nur auf eine tankfüllung. reichweite laufruhe drehmoment stehen zu keinem verhältnis mit kostenersparnis. das gleiche kann man auch mit markentankstelle und billigtankstelle anwenden. meine einbildung mit meinem Corsa beruht sich mittlerweile auf 130tkm. und meine erfahrung ist nun mal das es sehr wohl ein unterschied gibt zwischen markentankstelle und billigtankstelle. ich kann auch sagen das man mit markensprit weiter fahren kann. aber da wird auch wieder die luft, die temperatur und meine Einbildung dran schuld sein. ich könnte auch schreiben das mein 125er Roller besser beschleunigt und schneller fährt wenn ich markensprit tanke. bei 6kw motorleistung merkt man jeden unterschied. angefangen von kaltstart, standgas und beschleunigung. daihatsus scheinen da unempfindlich zu sein. drum denke ich mal das man da sehr neutral eingestellt ist und lieber da tankt wo es günstig ist. für alle anderen die sich was Einbilden . ihr seid nicht alleine :-) |
Süss...:-P
|
Also mein M100 mit ROZ 91 Freigabe hat sich irgendwann bei Normalbenzin geschüttelt (nachdem ich öfter Super Plus und 100+ getankt hatte), sodass ich auf Super 95 umgestiegen bin. Der hat das einfach nicht mehr verkraftet.
Mit Billigsprit oder Markensprit hat das aber wenig zu tun, sind das doch grundverschiedene Spritsorten, allein vom Standard. Aktuell bin ich mit "Billigsprit" 814 km gekommen, bis die Anzeige aufgeleuchtet hat. Neuer Rekord, kann natürlich auch mit den Sommerreifen zusammenhängen oder anderen externen Faktoren... PS: Sobald man sich was einbildet, ist die Statistik im Eimer. Ich bin mit dem Supersprit damals auch ganz anders gefahren und war überzeugt davon, dass er ganz anders läuft, schneller, besser, am Ende war da nicht viel Unterschied und der konnte an allem liegen (Wind, Wetter, Verkehrsaufkommen, durchschnittliche Streckenlänge etc. etc.). Mit am besten könnte man die Spritqualität noch mit der Verbrauchsanzeige testen, über festgeschriebene Strecke und Bedingungen (zumindest einem Tempomat), aber man kann einfach nicht konstant und bei gleichen Bedingungen nochmal fahren. |
Zitat:
Bei der Werkstatt zur Klimareparatur die ich bat mal nachzusehen war schnell klar das es hängende Bremsen waren. Das war aber noch nicht so das sie heißliefen, deshalb hab ich vorher immer gedacht "kann nicht sein". Naja, egal. Warum sollte es Billigsprit überhaupt geben? Es ist ja nicht so, das es soooo viele Raffinerien gibt.... Neee,- der Sprit ist bei allen Tanken mit Sicherheit der Selbe. Einzig die Additivierung wird sich unterscheiden, wie im Falle von z.B. Optimax. |
sag ich ja :P
|
Kommt alles aus den gleichen Raffinerien.
Dieses teure V-Power Ultimate Zeugs hat eigene Zusätze aber der normale Sprit ist überall gleich. Weiß ich von Mitarbeitern aus Forschungszentren von BP und Shell. Normale Autos haben da keinen Vorteil von. Das nutzt nur dem Hersteller Die alten Brot und Butter Autos sind doch mit jedem Sprit zufrieden. Mein Bus verträgt ca. 25% Altbenzin (war mindestens 15 Jahre alt) oder Biosprit klaglos. Auch die Beigabe von 20 % Isopropanol (Reinigungsalkohol, fällt bei mir in der Firma an und Chef ist froh das Zeug nicht teuer entsorgen zu müssen :grinsevi:) stört nicht im geringsten, im Gegenteil. Die Klopffestigkeit wird erhöht, evtl. vorhandenes Kondenswasser im Tank wird mit verbrannt. Isopropanol ist benzin- und wasserlöslich. Der Rasenmäher läuft auch mit reinem Isopropanol. Mein L276 darf zwar E10, braucht dann aber mehr Sprit und hat weniger Vmax. Von welcher Tanke das dann kam war egal. Deswegen bekommt der auch nur noch E5. Und zwar das günstigste was eben verfügbar ist. |
Schonmal darüber nachgedacht, dass die Markentanke ihre Anlagen vielleicht häufiger reinigt?
Weniger Dreck = ruhigerer Lauf Wenn ich unseren Sirion öfter bei der billigsten Tanke hier voll tank, dann läuft der im Leerlauf nicht so ruhig, wie sonst und beschleunigt gefühlt auch träger. Einmal wieder bei Shell oder Total getankt und alles ist wieder super. |
Bei uns in Hamburg (Harburg) ist eine große Raffinerie, da fahren die Laster von Aral, Shell, HEM und Raiffeisen hintereinander unter die Abfüllanlage. Ich denke nicht, dass diese extra für Aral und Shell extra gereinigt werden. :gruebel:
|
Gemeint waren die Tankstellentanks, nicht die Raffinerietanks. Aber gegen den Schmutz gibt´s doch Spritfilter.
|
OK, ein Argument, jedoch soll doch (laut diesem Thread) der Benzinfilter aussterben.
|
Ja, und einmal Markensprit eingefüllt macht den Benzinfilter auch nicht gleich und sofort und ohne Schrauberei wieder leer.
Würde es an dreckigem Benzin liegen, dann würds auch nicht helfen, danach wieder sauberen Sprit einzufüllen. Zu ist zu und das geht nicht wieder auf, nur weil man was sauberes nachgiesst. Beim Verstopften Abfluss ist das ja auch so dass es kaum hilft, wenn sauberes Wasser nachkommt wenn der Abfluss erstmal dicht ist. Bei einem Filter der zu ist, ist das erst recht nicht so, dass sich der Dreck in Wohlgefallen auflöst, wenn man guten Sprit einfüllt. Die Schmutzpartikel werden ja von dem Markensprit nicht kleiner, und wenn, dann wärs auch nicht gut, denn dann hinge das Zeug irgendwann in den Einspritzdüsen. Deshalb: Dreck wirds eher selten sein, und wenn, dann hilft nur Sprit ablassen, Tank saubermachen und falls vorhanden den Spritfilter wechseln. Einfach nur Markensprit einfüllen kann es dann ja rein logisch nicht sein. Allenfalls kann das helfen, weil der Dreck sich wieder im ganzen Tankvolumen verteilen kann. Sobald der Tank dann aber wieder leerer wird, hat man die gleichen Probleme wieder. |
|
Also ich tanke schon immer bei der preiswertesten Tankstelle, wenn ich es mir aussuchen kann. Untersuchungen vom ADAC haben keinen Qualitätsunterschied festgestellt und auch keinen geringeren Verbrauch bei Marken Benzin. Das der Markensprit besser ist, scheint eine Legende zu sein.
|
Kommt aufs Auto an. Minifahrer sind offenbar überzeugt, dass es einen Unterschied macht, besonders mit einem Cooper Works...
Nun kann man davon halten, was man will. Da es bei der Mehrzahl der Autos nicht drauf an kommt, neige ich zur Ansicht, dass, wenn es nicht ohne Markensprit geht, das Auto nichts wert ist. Ein Daihatsu ist aber definitiv niemals auf Markensprit angewiesen. Die allermeisten davon wurden für Normalbenzin mit 91 Oktan gebaut. Da kann der Billigsprit sogar noch minderwertig sein, und ist immer noch besser, als es das Auto braucht. |
Wenn jemand davon überzeugt ist, daß Markensprit besser ist als Benzin an der freien Tankstelle, den soll man nicht davon abhalten, weiterhin überhöhte Preise zu zahlen.
|
was heißt den überhöht? bei mir ist der unterschied grade mal 1cent zwischen Aral/Total und BilligTanke. das macht nur 28-32 cent beim volltanken und komme dafür garantiert weiter.
|
Ich tanke regelmäßig Shell (wegen Postbank Vergünstigungen, zeitweise bis zu 3Cent/Liter) oder Aral (wegen Payback). Vom Verbrauch oder sonstigem Fahrverhalten gibt`s keinerlei unerschiede.:nixweiss:
Esso habe ich mir generell abgewöhnt, da ich schon früher festgestellt habe (um meinem Vorredner absolut recht zu geben:gut:), insbesondere bei meinem MINI Cooper S JCW, daß der Verbrauch mit der Gülle deutlich höher war. Hier gibt`s eine Süd-Treibstoff-Tanke (Freie Tanke???), die meistens sogar noch 2Cent teurer ist als die ohnehin meist teuersten Aral-Tanken. :nixweiss: |
Im Tschechland
heute am 16.Dezember 2014 für 1,08 Euro pro Liter habe ich den leeren Tank und die Kanister mit 60 L aufgepumpt , alles für den Fiesta meiner besseren Hälfte . Autogas ist mit ca 0,65 € teuerer als in Deutschland , hier in Dresden momentan bei 0,60€.
Eigentlich lohnen sich nicht die 150km , aber Weihnachtsgeschenke hingebracht zu tschechischen Freunden , und beim Glaser , und im Cafe "Casanova" in Dux zum 2.Frühstück , und in der Lackiererei den Stand der Dinge überprüfen , und mittags im urigen Wirtshaus zum "bunkr" mit Vorsuppe , Knödel mit Gulasch und Kaffee-türkisch , das alles läßt das Tanken eigentlich nur als preiswertes Beiwerk erscheinen . Gruß aus der Revoluzerstadt Dresden! |
Ich bin den Sirion im Sommer mit unter 3,8 Liter/100 km gefahren, liege jetzt bei 4,5 Liter/100 km. Alles "derselbe" Sprit von Esso, liegt nur an Licht/Wind/Kälte/Winterreifen, das summiert sich, mag man gar nicht glauben.
Dass der Sprit "schlecht" sein soll, habe ich nicht bemerkt, dann hätte ich mit "besserem" Sprit also 3 Liter/100 km verbraucht? Glaube ich nicht... wobei ich bei der Esso noch einmal tanken kann/muss (Tankgutschein) und dann liegt die ohnehin nicht mehr auf dem Arbeitsweg. Dann muss ich mir was neues suchen... und "muss", muss man leider wörtlich nehmen, da ich dann nur noch an der Autobahn oder in München direkt an einer Tankstelle vorbei komme (Wucherpreise!) und mit rund 900 km/Woche doch der eine oder andere Tank leer wird... |
Und da gibts kein Dorf direkt an der Autobahnstrecke, wo man auf dem weniger hektischen Heimweg mal zum Tanken vorbeifahren kann, und dann die nächste Auffahrt wieder rauf?
Ich bin zwar Gegner von Umwegen fürs Tanken, aber wenns Wucherpreise werden, muss man sich ja wehren... |
Ich hatte nach dem Tanken bei einer freien Tankstelle glatte 2-3 Liter Mehrverbrauch. Nachdem sich 2-3 Tanffüllungen später bei einer Inspektion feste Bremssättel als Ursache herausstellten, hat diese Tankstelle wieder besseren Sprit.
Was ich sagen will: Manchmal sinds Zufälle und Einbildungen, hätte ich das Fahrzeug im Anschluss zum Beispiel verkauft oder zu Schrott gefahren, wäre ich jetzt wohl tatsächlich Anhänger der "freie Tanken sind Doof Menschen" :D Es war halt einfach Zufall das tanken und Mehrverbrauch auf nahezu einen Zeitpunkt gefallen sind (Dank Boardcomputer (Scangauge) kann ich bereits auf einer Fahrtstrecke erkennen das Mehrverbrauch herrscht.). |
Die Frage ist für mich so Faszinierend, denn ich glaube dass der Sprit überall gleich ist.
Wir haben in DE nur wenige Benzin.Hersteller und aus dem Grund kann der Sprit nur gut sein. Selber tanke ich meistens bei Aral. Weil die bedinung meistens freundlicher ist. |
Ich tanke seit vielen Jahren ausschliesslich in Polen, mit beiden Fahrzeugen. Es gab nie auch nur irgendein Problem. Natürlich an der Markentanke direkt hinter der Grenze.
|
Würde auch sagen qualitativ ist es überall ungefähr gleich...Schwankungen gibts da nur individuell vom Zulieferer, hat denke ich aber nichts mit dem Franchise der Tankstelle (BEP, Aral, Shell etc.) zu tun.
|
Ich tanke immer bei den freien und wo es gerade billig ist. Treibstoffe unterliegen gewissen Mindestanforderungen, die auch erfüllt werden. Alles andere ist Farbstoff und Volksverblödung.
Wo dann der Profit landet sieht man an den ständigen Umbauten der Tankstellen, die wissen ja gar nicht mehr wohin mit der Kohle. |
Tanke auch in Polen, nie Probleme gehabt =) .
|
Zitat:
Der Alkohol behalte ich und tanke meine Leber damit :bier: https://d3ugyf2ht6aenh.cloudfront.ne...-1024-1024.jpg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.