Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L276 Leistung oder Daihatsus Geheimnis (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42147)

1.Cuore 03.03.2014 19:03

Cuore L276 Leistung oder Daihatsus Geheimnis
 
So muß mal mich outen - entweder hat sich mein Matheverständnis verabschiedet.
Oder ich bin Planlos :wusch:

Der L276 hat ja Bekanntlich 51KW und 70 Pferdchen.

So nun habe ich aus meiner Festplatten und Berechnungen von früher gefunden mit folgender Formel.

P = (M x n) : 9550

P=Leistung (kw)
M=Drehmoment (Nm)
n=Drehzahl (1/min)

P = (94Nm*6000/min) : 9550
P = 564000 : 9550
P = ~ 59,1KW x 1,36 = 80 Pferdchen

hm.... wo sind die 10Pferdchen abgeblieben :gruebel:

Und das Motörchen dreht ja auch bis 6500U/min

P = 611000 : 9550 = 64KW x 1,36 = 87 Pferdchen :grinsevi:

Ja wieviel Pferdchen habe ich den bisher gefüttert.
Oder hat sich die Formel grundlegent geändert, ja ok ist nur eine Annäherungsformel.

Daiminator 03.03.2014 19:10

Wo kommen die 94Nm und die 6000 1/min her?

Und an sich ist das keine Näherungformel (außer dass 1/9550 eigentlich 2*pi/(60*1000) = 9549,2965855137201461330258023506 ist) sondern exakt.

Daiminator 03.03.2014 19:15

Ergänzung: Wenn diese (http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...&postcount=262) Grafik stimmt, hat der Motor in Nennleistungspunkt ca

80Nm bei 6250 1/min => ca. 52kw

Bei dem groben ablesen also ziemlich gut getroffen.

Kann es sein, dass du das maximale Moment von 94Nm (das irgendwo bei 4000 1/min anliegt) bei Nenndrehzahl (bei der aber schon ein deutlich geringeres Moment anliegt) eingesetzt hast?

1.Cuore 03.03.2014 19:15

Ich sammel die Daten von hier ein:

http://www.carfolio.com/specificatio...ar=162250&l=de

Denke die Daten sind von Dai

Wenn ich die 94 bei 3600 nehme, komme ich auf ca. 35,5kw :guebel:

Daiminator 03.03.2014 19:16

Ok, also hast du das max. Moment genommen. Das liegt aber nicht über das ganze Drehzahlband an.

1.Cuore 03.03.2014 19:24

Stimmt - so wird ein Schuh draus.

Danke :hallo:

Also muß man jetzt was bastlen für das Drehmoment über die ganze Drehzahl.
Oder Drehzahl anheben :lol:

Daiminator 03.03.2014 19:28

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 501668)
Denke die Daten sind von Dai

Wenn ich die 94 bei 3600 nehme, komme ich auf ca. 35,5kw :guebel:

Ja, passt doch. Der Punkt des maximalen Moments ist ja weit vor dem Nennleistungspunkt.

Oder plaketiv gesprochen: Ab 3600 1/min sinkt zwar das Moment leicht, aber die steigende Drehzahl sorgt trotzdem für mehr Leistung: P ~ n*M -> Wenn n stärker steigt als M fällt, dann steigt die Leistung noch
Ab 6250 fällt das Moment stärker ab, der Verlust kann nicht durch höhere Drehzahl kompensiert werden.
Wenn man sich die Drehzahl- und Leistungskurven aus dem verlinkten Post anschaut wird das recht gut deutlich

nordwind32 03.03.2014 19:42

Laut 2010er Preisliste hat der L276 94 Nm bei 3600 U/min und 51 kw bei 6000 U/min.

Egal wie ihr rechnet, mehr als ca. 160 km/h in der Ebene kommen da nicht raus.

LSirion 03.03.2014 21:22

P = M * n * 2 * Pi/60

Das heißt bei Nennleistung hat er 81,2 Nm Drehmoment.

Und ähm, ja, die Grafiken von 25Plus stimmen, die Daten von original Daihatsu Diagrammen.

1.Cuore 05.03.2014 17:31

Schade über ein paar MehrPS hätte ich nicht gejammert :brumm:

Wenn man das richtige Drehmoment bei Nenndrehzahl hat, dann passts auch mit der Berechnung :lol:

K3-VET 05.03.2014 20:09

Wenn das max. Drehmoment bei Nenndrehzahl anliegen würde, müsste es sofort danach schlagartig abfallen, da ansonsten die Leistung noch steigen würde - und dann hätte man wieder nicht max. Drehmoment bei Nenndrehzahl. :gruebel:


Bis denne

Daniel

Daiminator 05.03.2014 21:07

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 501803)
Wenn das max. Drehmoment bei Nenndrehzahl anliegen würde, müsste es sofort danach schlagartig abfallen, da ansonsten die Leistung noch steigen würde

Ja (nicht "schlagartig", nur "stark", eben so, das der Gradient von n*M negativ wird)

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 501803)
- und dann hätte man wieder nicht max. Drehmoment bei Nenndrehzahl. :gruebel:

Nein, warum?


Man stelle sich einen Turbomotor vor, dessen Moment von 2000 auf 6000 1/min linear von 100 auf 200Nm ansteigt.*) Danach kommt der Drehzahlbegrenzer (edit: kann man sich z.B. so vorstellen, dass im Diagramm das Moment von 6000 auf 6500 1/min von den 200 auf 0Nm steil linear abfällt). Dann hat der bei 6000 1/min sein max. Moment und die max. Leistung. Wo ist das Problem?


*) sicher ist so ein Verlauf nicht sinnvoll, aber zur Erklärung vorstellbar und beim Turbo auch realisierbar.

K3-VET 05.03.2014 21:36

@Daiminator:
zu deinem ersten Abschnitt: stimmt. Ich meinte mit schlagartig aber auch nicht, dass man von jetzt auf gleich von Mmax auf 0 runtermuss, sondern dass es eben seeehr stark abfällt. Und kann man diesen seeehr starken Abfall nicht als schlagartig bezeichnen? Eben so, wie du im zweiten Abschnitt beschrieben hast.

zu deinem zweiten Abschnitt: ich hatte ja eben beschrieben, was genau ich mit "schlagartig" meinte.

Übrigens deinen beschriebenen Verlauf gibt es in Ansätzen. Irgendein leistungsstarker MB CDI. Der hat sein max. Drehmoment von 2000 - 3500 /min, ab dann fällt das Drehmoment genau so stark ab, dass die Leistung ab 3500 bis (ich glaube) 4200 /min konstant bleibt. Jetzt könnte man also sagen, dass Mmax bei gleicher Drehzahl anliegt, wie Pmax - nämlich bei 3500 /min.
Im Gegensatz zu deinem eben auf die schnelle konstruierten Extrembeispiel fährt der MB-Motor sich wirklich gut :)
(welcher MB das ist, schaue ich gleich mal nach. Habe hier irgendwo das Diagramm rumfliegen)

Edit: http://www.angurten.de/is/motoren/17...imousine/11377 Die beiden Maxima verpassen sich zwar um 200 /min, hätte man von seiten des Herstellers aber sicher auch anders machen können. Es ist aber schön zu sehen, wie stark die M-Kurve abfallen muss - es sind immerhin 25% weniger bei 4000 /min ggü 3000 /min.



Bis denne

Daniel

LSirion 05.03.2014 23:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Viele Motoren im Audi A4 B8 haben den gesuchten Drehmoment/Leistungsverlauf:

http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A4_B8#Motorisierungen

z.B. der 1.8 TFSI

88 kW
(120 PS)/
3.650–6.200 U/min

230 Nm/
1.500–3.650 U/min

Eigentlich muss man den nie über 3.650 U/min drehen, bzw. wenn er über 3.600 U/min dreht, nicht noch extra runterschalten, weil es nichts bringt.

Das ganze ist vergleichbar mit einem E-Motor:

Die Leistung bleibt konstant, das Drehmoment sinkt allerdings stetig. Findet man so bei fast jedem E-Motor. ;)

Edit:

Die Grafik hat einen kleinen Fehler: bei 1.000 und 1.250 U/min hat er noch keine 230 Nm.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.