Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Öltriefender L201 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=42104)

redlion 19.02.2014 17:38

Öltriefender L201
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Da hat man mal ein paar Tage frei und denkt an nix böses und schon kommt meine Ex mit ihrem öltriefenden L201 daher. Ein Blick unters Auto und mir schwante schon Schlimmes, dicke Öltropfen unter der Kupplungsglocke. :wall:

Da der Motor ansonsten knochentrocken war, kam nur der getriebeseitige Kurbelwellensimmering in Frage.


Also frisch ans Werk, raus mit dem Motor! Da sah ich dann meine Befürchtung bestätigt. Dai-Werkstatt angerufen, Ersatzteil natürlich nicht auf Lager, kann ich übermorgen abholen. Naja, so weiß ich wenigstens, dass ich am Freitag keine Langeweile haben werde. :clowm:

Yin 19.02.2014 18:31

Ja herzlichen Glückwunsch, wegen so nem ollen Dichtring so nen Aufwand . . . bäh . . mein Beileid.

Kriegt man den Dichtring den so ersetzt oder muss die Kurbelwelle dafür raus?

redlion 19.02.2014 18:36

Das wäre ja noch schöner, deswegen den halben Motor zerlegen. Zum Glück komm man da ganz easy von außen dran. :gut:
Auf dem letzten Foto sieht man, wie ich ihn gerade mit dem Schraubendreher raushole.

Q_Big 19.02.2014 19:13

War bei mir auch schonmal an der Reihe. Kurios ist das die Kupplung davon nichts abbekommt. Bei mir war Auslöser des Handelns dann als auf Langstrecke bei heißem Öl Qualm aus der Motorhaube hervorkam weils direkt über dem Auspuff ist.
Kurzstrecke bis 50km war aber immer noch ohne Sauerei.

Cloudbuster 19.02.2014 19:13

machst bei der Gelegenheit die Kupplung direkt mit?

redlion 19.02.2014 19:27

Jo, so kam meine Ex auch an: Das Auto stinkt so verbrannt. :mrgreen:
Tropfte direkt auf das Hosenrohr.

Kupplung ist zwar nicht mehr die neueste, baue ich aber wieder ein. Das Auto wird im Jahr nur 3 000 km bewegt, da hält die noch 10 Jahre. :grinsevi:

Daiminator 19.02.2014 19:39

Ich sehe, Getriebe und Motorrahmen sind noch drin...
Hast du dann Motor und Getriebe noch im Motorraum voneinander getrennt oder wie lief das ab?
(Ich frage so neugierig, weil ich auch seit geraumer Zeit ab und an einen Tropfen Öl auf das Hosenrohr bekommen..........)

redlion 19.02.2014 19:52

Ja, Getriebe und Motorträger lasse ich drin. Wenn man den Ansaugkrümmer samt Vergaser bzw. Einspritzanlage beim L501 abschraubt, kommt man überall gut dran um den Motor vom Getriebe zu trennen. Wenn man dann noch mit zwei Wagenhebern Getriebe und Motor hochbockt, kann sogar die Kurbelwellen-Riemenscheibe dran bleiben. Dann den Motor einfach mit Muskelkraft nach oben rausziehen.
Ist deutlich weniger Aufwand, als wenn man Motorträger und Getriebe nach unten rausholt, wie es im WHB beschrieben steht. So können die Antriebswellen auch drin bleiben. :gut:

Daiminator 19.02.2014 19:58

Zitat:

Zitat von redlion (Beitrag 501173)
Dann den Motor einfach mit Muskelkraft nach oben rausziehen.


D.h. der Motor kam auf die Holzpalette ganz ohne Motorkran, nur durch Muskelkraft?!

(Ich betrachte gerade meine Oberarme :gruebel: Und habe soeben beschlossen nochmal schnell ins Fittnesstudio zu gehen :wusch:)

redlion 19.02.2014 20:05

Naja, meine Oberarme sind auch nicht gerade bodygebildet. :grinsevi: Der Motor wiegt so geschätzte 70 kg, das geht schon für nen kurzen Moment. Deswegen baue ich auch die Fahrzeugfront ab, ist auch nur ein Klacks, da muß ich ihn nicht über den Kotflügel heben. Einfach nach oben aus der Kupplungsglocke ziehen und dann nach vorne raus. Zur Sicherheit baue ich auch den rechten Scheinwerfer ab, damit der bei der Aktion nicht zu Bruch geht.

(ok, ich gebe zu, meine Ex-Freundin hat mit Hand angelegt. :grinsevi: Hab´s beim L501 aber auch schon alleine geschafft)

Daiminator 19.02.2014 21:49

(So, zurück vom Krafttraining :mukkies: :grinsevi:)

Das klingt doch vielversprechend :gut:


Bin mal gespannt, wie schnell du mit der Getriebeeingangswelle wieder in die Verzahnung der Kupplung triffst.
Da habe ich bei einem Kupplungswechsel (auf dem anderen Weg, Getriebe raus und wieder rein) mal ewig geflucht, das Ding wollte einfach nicht rein, obwohl die Kupplung mit einem Dorn perfekt zentriert war :motz:

redlion 19.02.2014 22:02

Da mach ich mir keine Sorgen, hat damals beim L501 auf Anhieb geklappt. Da das Geriebe ja hochgebockt ist, rutschte der Motor quasi von selber in die Glocke. :gut: Zentrierdorn habe ich nicht, aber ein anderes Getriebe, das stecke ich vorher probeweise drauf.

War das bei Dir auch ein Cuore? Wußte gar nicht, dass das Getriebe auch ohne Motorausbau rausgeht. :gruebel:

Daiminator 19.02.2014 22:39

Haha nein, nix Cuore sondern ein hier eher ungern gesehenes Fremdfabrikat :grinsevi::wusch:

Schimboone 20.02.2014 09:15

Wenn Du dabei bist schau auch mal ob die Kurbelwelle axiales Spiel hat. Wenn das nämlich zuviel wird leidet der Simmerring und es kann zweitnah wieder undicht werden.

Bei zuviel Spiel ist es besser die Anlaufscheibe zu wechseln, kostet irgendwas mit 17 €

Brummkreisel 20.02.2014 10:47

Auch ich bin beeindruckt, maleben so den Motor per muskelkraft raus zu nehmen.... respekt!

redlion 20.02.2014 11:13

Wo sitzt nochmal die Anlaufscheibe, auf der anderen Seite der KW? Zum Tausch muß die KW dann raus?
Werde nachher das Axialspiel mal messen, Verschleißgrenze muß ja irgendwo im WHB stehen.
Glaube aber nicht wirklich, dass das Spiel zu groß ist, der Motor hat gerade mal 150 000 km runter und der Dichtring ist wohl undicht geworden, weil das Auto zu wenig gefahren wird, steht manchmal wochenlang rum. Nach über 20 Jahren haben sich die Weichmacher aus dem Kunststoff längst verabschiedet und wenn das Material dann auch noch austrocknet, weil´s nicht mehr mit Öl benetzt wird, wird´s schnell hart und spröde und das Öl sifft durch.
Autos wollen gefahren werden, vom Rumstehen gehen sie nur kaputt. 8-)

@ Brummkreisel
Das hört sich beeindruckender an, als es in Wirklichkeit ist. Wenn man den Motor einmal angehoben hat, wundert man sich, wie kompakt er in den Armen liegt. Außer dem Gewicht ist auch die Gewichtsverteilung entscheident, ein Sack Zement mir nur 40 kg ist auch nicht viel leichter zu tragen als der Motor.
Mach mal die Probe auf´s Exempel, hast ja im L80 den gleichen Motor.:wusch:

Schimboone 20.02.2014 12:46

Sitzt an der Kurbelwelle. Und insbesondere bei Kurzstrecke ist die Anlaufscheibe stark belastet, sieht dann blöde aus
Da sitzt die Anlaufscheibe.
Das Problem ist das der Simmerring eine Rille in die Kurbelwelle gemacht hat.
Wenn die Anlaufscheibe zuviel Spiel hat gleitet der Simmering immer in die Rille und wieder hinaus und wird irgendwann unddicht. Nen neuer Simmerring wird erstmal dicht sein, weil er flexibel ist. Auf etwas längere sicht geht der dadurch aber wieder kaputt.

redlion 20.02.2014 15:56

So, habe das KW-Axialspiel gemessen, 0,18 mm. Laut WHB liegt das noch unter dem größten Einbauzustand, der liegt zwischen 0,02 mm und 0,22 mm, Verschleißgrenze 0,3 mm. Also alles im grünen Bereich! :gut:

Aber danke für den Hinweis, wäre ja auch zu blöd gewesen, nach kurzer Zeit die ganze Arbeit noch mal machen zu müssen.

Yin 20.02.2014 17:40

Da geht aber noch deutlich mehr. Der ED20 in meinem roten Schlachter damals hatte 10-12!!! mm Spiel, da die Axiallager komplett zerrieben in der Ölwanne lagen und der Motor lief immernoch! Nur die Riemenscheibe bewegte nach links und rechts wenn man die Kupplung getretten hat :grinsevi:

redlion 20.02.2014 20:33

Achja, das war der berühmte Crankwalker! Wie passiert so was, dass sich die Axiallager komplett pulverisieren? Verstopfte Ölbohrung?

Q_Big 20.02.2014 22:47

In der Anlaufscheibe ist ein Ölkanal zur Verschleißseite hin. Bei zunehmenden Verschleiß verschleißt der Kanal also mit und wird kleiner, bis es letztlich ganz schnell geht.

Ich hab mich durch dieses Thema aber nie verrückt machen lassen und auch nicht kontrolliert. Sowas merkt man ja eh irgendwann und vorher macht es einen nur verrückt wenn man Spiel feststellt. Das kann man schließlich nichtmal eben "einfach so" beheben und ist schon ein potenzielles Todesurteil für den Motor, da die Anlaufscheiben auch bei Dai nicht auf Lager sind und die Krbelwelle an der Stelle mit einläuft und eigentlich auch defekt ist. Hab mir die Bilder von Manu angesehen und das mit ihm erörtert, der hats zwar repariert und der Motor lief wieder, in Neuzustand versetzt man dies aber nicht mehr.

Mein Cuore geht übrigens beim neuen Besitzer auf die 240000-250000km zu :D
Allerdings muß man dm Öldurst mit 10w60 begegnen dann gehts. Und steht ja auch drauf "Für Hochleistungs, Turbomotoren und Renneinsatz" :D

redlion 21.02.2014 18:56

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, Motor ist wieder drin und verschraubt, zu mehr hatte ich heute keine Zeit. Morgen dann der Rest, ist ja nicht mehr so viel, das Gröbste ist geschafft.

Als ich heute nachmittag die Garage aufschloss, gab´s erst mal nen Schrecken, ne große Lache Getriebeöl unterm Auto. :shock:
Beim Hochbocken des Getriebes hatte sich wohl die linke Antriebswelle ein Stück aus dem Getriebe gezogen, dummerweise hatte ich es nach dem Motorausbau nicht wieder runtergelassen, da ist in den 2 Tagen einiges rausgetropft.

Den Simmering, der am Telefon noch 30 - 40 € kosten sollte, gab´s dann für 15,71 €. :gut:

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 501183)
Bin mal gespannt, wie schnell du mit der Getriebeeingangswelle wieder in die Verzahnung der Kupplung triffst.

Wie nicht anders erwartet flutschte die Welle auf Anhieb in die Kupplungsscheibe. :gut:

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 501250)
Mein Cuore geht übrigens beim neuen Besitzer auf die 240000-250000km zu :D
Allerdings muß man dm Öldurst mit 10w60 begegnen dann gehts. Und steht ja auch drauf "Für Hochleistungs, Turbomotoren und Renneinsatz" :D

Ob der hohe Ölverbrauch wirklich mit der Laufleistung zu tun hat? :nixweiss:
Mein 5türer L201 hat auch 245 000 km gelaufen und braucht nur 0,5 L auf 10 000 km, weniger als alle meine anderen Cuore mit weniger Laufleistung.

Q_Big 21.02.2014 20:07

Zitat:

Ob der hohe Ölverbrauch wirklich mit der Laufleistung zu tun hat? :nixweiss:
Mein 5türer L201 hat auch 245 000 km gelaufen und braucht nur 0,5 L auf 10 000 km, weniger als alle meine anderen Cuore mit weniger Laufleistung.
Wahrscheinlich hat der Verbrauch wohl tatsächlich weniger mit der Laufleistung zu tun. Ich hab einmal beim Ausbohren einer Schraube einen Riss im Kopf fabriziert. Ein guter Gebrauchtkopf sollte es richten und bekam meinen Ventiltrieb. Seitdem war leichter Ölverbrauch vorhanden. Deutlich wurde der Ölverbrauch aber als ich die Kopfdichtung nochmal erneuern musste,- da hab ich den Kopf planen lassen...

Da die Zündung auch bereits bei 8° leicht klingelte und der Motor erst ab 3000-4000UMin anfängt Öl zu nehmen, vermute ich das der Kopf schlicht unter das Mindestmaß geplant wurde weil der Vorbesitzer ihn schonmal hat planen lassen.

redlion 22.02.2014 17:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So, der Rest war dann heute schnell gemacht. Nach ausgiebiger Probefahrt alles trocken unter´m Wagen. :gut:

Jetzt kann er wieder rumstehen. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:00 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.