![]() |
ABS-Steuerteil defekt
Hallo Leute,
mein Name ist Ronny und hatte mich hier angemeldet um Erfahrungen zu unserem heiß geliebten Matti zu sammeln und Tips zu ergattern ausschlaggebender Grund war die gestrige Fehlermeldung vsc+Schleudersymbol hab mal bisl gesucht und gute Nacht Marie...2000 Euro stehen im Raum Anfahrt zu Bosch umsonst, konnte keine Diagnose erstellen, Anruf bei Toyo und die haben gleich abgewunken...könnten nicht auslesen Frage:muß ich wirklich immer zum ehem.Händler zwecks Diagnose? weiter zum Mattihändler in der Nähe meinte das Diagnosegerät zeigt sämtliche Fehler an kreuz und quer durchs Beet und sie müßten erst mal schaun, Stück für Stück, woran es liegen könnte Er meint kann ein Sensor sein,Kabel defekt,schlimmster Fall Steuergerät für 1800 Euro Vorhin kam der Anruf das dieses niedliche Teil defekt ist ABER er hat eine Firma die Steuerteile repariert und neuerdings auch von Daihatsu, und die Reparatur um die 500,- käme+ kosten für Ein-und Ausbau.Dauert 5 Tage und Leihwagen in der Zeit für 10,-Tag bekommen. War erst geschockt das der Supergau eingetroffen ist und dann aber erstaunt über diesen Vorschlag der Werkstatt. Sind diese Steuerteile eine Kinderkrankheit, denn nach Recherche sollte der Matti doch unverwüstlich sein. So das war erst mal meine Einstiegsgeschichte Gruß Ronny |
Unverwüstlich ist der Materia, das heißt aber ja nicht das er unsterblich ist, bzw nie kaputt geht.
Leider kommt das Problem mit dm ABS Steuergerät vereinzelt vor. Nicht so oft das man von einer Kinderkrankheit sprechen sollte, aber es ist bekannt. Hier im Forum ist ebenfalls mal jemand den Weg gegangen das Gerät reparieren zu lassen, dieses Angebot solltest du wohl annehmen :( |
Hallo,
na da bin ich ja beruhigt doch keinen Fehlkauf gemacht zu haben. Natürlich nehme ich das Angebot der Werkstatt dankend an,denen hätte es auch wurscht sein können und mir ein neues verkaufen. Was hätt ich machen sollen,daher Hut ab vor der Reaktion. Gruß Ronny |
...nur zur Info für uns. Bj.? Km-Stand? :gut:
|
Moin,
Baujahr 2008 mit nun 72000 km |
...und kein Daihatsu- oder Materia-Problem, sondern das allgemeine (ABS-)Steuerteil-Problem der Zulieferer.
Frag mal bei der VW/Audio Fraktion nach, da sterben die Dinger noch häufiger... |
Jo, da geht der Hauptdrucksensor in der ABS Einheit flöten. Bei VW gibt es dafür z.b einen Rep-Satz der nicht alzu teuer ist (im Gegensatz zur kompetten Einheit).
Ein oder zwei Fälle hatten wir hier schon im Forum. |
Ja scheint wohl ein markenumgreifendes Problem zu sein,
wie mir beim Recherchieren aufgefallen ist. so ist das wohl heute, alles teuer im garantierter Kurzlebigkeit. Ich geb Bescheid wie es dann gelaufen ist letztendlich |
So wie versprochen die Rückmeldung wie es gelaufen ist.
Heute abgeholt und die Reparatur des Steuerteils 515,- Ein-und Ausbau 100,- :respekt: Gesamt 615,- für diesen Schaden.Da kann ich von Glück reden diesen Händler aufgesucht zu haben,den Leihwagen knappe 14Tage gab es inklusive! Hab damit meine Stammwerkstatt gefunden und bin mehr als zufrieden mit der unkomplizierten Abwicklung...es gibt also noch Wunder :brumm: |
hallo,
hab ne frage zum abs/asr steuerteil. wenn ich ein anderes einbaue, also nicht das originale reparieren lasse, muss das "angelernt" werden, oder funktioniert es plug and play? mfg niko |
Zitat:
|
Zitat:
|
Meines Wissensstandes nach: Wenn Du eins mit identischer Teilenummer (!) verwendest funktioniert das ohne Probleme.
Denk aber daran das ein gebrauchtes auch schon entsprechend alt ist und ein auftreten des defektes durchaus möglich ist. |
Steuergrät konservieren
Wie ?
Schönen Abend , als ausgeruhtes ( wegen dem ossideutschen kirchlichen Feiertag ) Forumsmitglied die Frage an die Gemeinde : wie konserviert man ein ausgebautes ABS-Steuergerät ? Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und in Verbindung mit Luftsauerstoff ist zB ein offener Radbremszylinder beizeiten Schrott . Wegen der Dai-Ersatzteilsonderpreise lohnt es sich aber ein , vor allem superteueres Teil hinzulegen . Ich zerschneide bei einer Zerlegung mit einem Vorschneider die Bremsleitung , das Ende noch einmal umbiegen und im Schraubstock zusammenpressen ; praktisch alles luftdicht , mit Bremsflüssigkeit drinn . Gibt es konservierende Spülflüssigkeiten für Bremsteile ? Gruß! |
Gute Frage.
Man könnte das Steuergerät in eine gut verschliessbares Gefäss geben, mit Bremsflüssigkeit auffüllen und luftdicht verschliessen?! Dann bleiben die Dichungen feucht. Die Frage ist allerdings, sind alle Teile des Steuergeräts unempfindlich gegenüber Bremsflüssigkeit? Ein Radbremszylinder wäre nach dieser Lagerung sicher lackfrei aber IMHO funktionstüchtig. Andererseits reinigt man Bremskolben usw. mit Bremsenreiniger (Testbenzin). Allerdings gehen dann die Gummidichtungen schnell kaputt, wenn man die nicht in Bremsflüssigkeit legt. |
Neuteile (bzw Lagerware) kommen auch mit Bremsflüssigkeit und Kunststoffstopfen - also verschlossen.
Je nach Gewinde der Anschlüsse von den Bremsleitungen also einfach eine passende Schraube reindrehen und fertig. Wenn man lustig ist kann man auch die Suppe da drinne nach ein paaar Jahren mit einer Spritze erneuern - ich würde sonst auch an soetwas wie Silikon Öl denken. |
Nee, Silikonöl lässt Dichtungen Quellen, keine gute Idee !
Besser wäre die Befüllung mit Bremsflüssigkeit. |
N'abend .
Silikonöl in Bremsanlagen wo wieder Bremsfl. reinkommt , ist verboten (?). Rad-/ Hauptbremszylinder konservieren mache ich so : sauberputzen auch mit Spiritus , ausblasen , dann Bremsenfett rein. In ABS-Böcke müßte dünnflüssiges Bremsenfett rein , und die Ventile müßten dabei evt auch noch auf/zu schalten : zu sehr utopisch . Passende Dicht-Schrauben für Bremsleitungsanschlüsse habe ich leider nicht. Meine "Leitungsabquetscher-Orgie" ist wahrscheinlich des Schraubers goldener Weg. Und diese beruhigtende Erkenntnis führt zwangsläufig zum Weg ins Lager des goldgelben Saftes ! Gruß! |
Zitat:
Hoffentlich keine Mischung aus den drei Komponenten :wusch: |
Radzylinderpaste rein, da gabs mal von ATE auch eine blaue, die war dünnflüssig, ansonsten die weiße nehmen, mal prüfen, ob die bei Erwärmen flüssig wird. Und ansonsten eben mit Trockensäckchen luftdicht verpacken, diese Silikagel Dinger, die überall beiliegen. Im Backofen austrocknen, dann kann man die m.W. wieder verwenden.
Jens |
ABS Hauptbremssensor
Hallo
habe gestern meinen Materia aus der Werkstatt geholt und ganze 1200 € dort gelassen . ABS Steuergerät 650€,vorn neue Bremsen und Schläuche, Bremsen hinten gereinigt,Ölwechsel TÜV und ASU. Und zu guter letzt noch der Hinweis das die Achslagerbuchsen hinten den nächsten TÜV nicht überstehen. Die Werkstatt wollte mir da gleich eine neue Hinterachse einsetzen. So viel ist das ganze Auto nicht mehr Wert. Einzelne Gummilagerbuchsen sind wohl sehr schwer zu bekommen. eigentlich wollte ich das Auto noch paar Jahre fahren. Da kommen mir leichte Zweifel auf. schade !!! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.