Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251: Tachoumbau von Analog-KM-Zähler auf Digital möglich? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41911)

drischnie 02.01.2014 14:56

L251: Tachoumbau von Analog-KM-Zähler auf Digital möglich?
 
Hallo. Ist es plug and play möglich in einem L251 Plus der ersten Serie, also noch mit mechanischem KM-Zähler den Tacho der späteren Modelle zu verbauen mit digitalem KM-Zähler zu verbauen?
Ich meine damit nicht die mit Drezahlmesser sondern die ganz normalen blauen Tachos mit digitalem KM-Zähler...

Charly77 02.01.2014 17:57

tachoumbau von mechanisch auf digital ist beim L251 unter Garantie nicht plug and play. es fängt schon mit der tachowelle an. da wo mechanisches zählwerk drinne ist, ist auch eine tachowelle drinne.

selbst unter den digitalen Tachos gibt es unterschiede und da ist es auch nicht gleich plug and play. wenn man ein Auto mit ABS hat und man nimmt ein Tacho aus einem Auto ohne ABS bekommmt man es gar nicht zum laufen.

tröste dich... da wo ein mechanisches zählwerk drinne ist, ist auch eine Wassertemperaturanzeige drinne.
mfg

drischnie 03.01.2014 01:27

Ok Danke für die Antwort. Hätte ja sein können, komme aus dem Subaru Lager und dort gibt es auch Modelle mit mechanischem Zählwerk im Tacho aber trotzdem keiner Tachowelle mehr bis zur Tachoeinheit, sondern nur zur ECU. Hätte ja sein können das es bei Daihatsu auch so ist.

drischnie 03.01.2014 01:29

P.S.: Trösten muss ich mich garnicht, ich habe nen 251 Top, mit Digitalem Km Zähler, Drehzahlmesser etc. ;)
Es hatte mich halt nur mal interessiert

K3-VET 03.01.2014 01:56

@Charly77: bist du sicher, dass wenn mech. Zählwerk dann auch Tachowelle? Ich frage nur, weil ich im Ulysse mech. Zählwerk ohne Tachowelle habe und mir mindestens einmal im Jahr jemand versucht weiß zumachen, dass ich eine Tachowelle habe.

25Plus 03.01.2014 11:37

Es gab den L251 mit Servolenkung und analogem Kilometerzähler. Die Servolenkung funktioniert elektrisch und geschwindigkeitsabhängig - aber woher kommt das Signal? Hat schon jemand einen analogen Tacho aus dem L251 ausgebaut und kontrolliert, ob es eine Tachowelle gibt?

Mfg Flo

Brummkreisel 03.01.2014 12:08

@ 3K-VET: bist Du wirklich wirklich sicher dass Du keine Tachowelle hast ? weil sonst würde es dies ja nicht geben...: http://www.ebay.de/itm/like/39051124...TS_IN_HLP:true

drischnie 03.01.2014 15:03

Eine Tachowelle haben die natürlich alle. Nur muss die nicht wie bei ganz alten Autos bis zur Tachoeinheit gehen, sondern nur nur zum Geber der das ganze ans Steuergerät weitergibt. Das Steuergerät gibt das ganze dann an den Tacho weiter. Bspw. L501, der hat noch ne Welle bis zur Tachoeinheit.
Ich kennst halt nur von den Subarus, bis 1996 hatten fast alle noch ne Welle bis zum Kombiinstrument. Danach gab es keine so lange Welle mehr, sondern der mechanische Speedgeber im Getriebe gibt das Signal direkt über den Kabelbaum ans Steuergerät weiter.
Bei machen Fahrzeugen ist es auch so das das elektronische Signal ERST zum Kombiinstrument geht und von dort aus an die ECU "weitergschickt" wird. Ich glaube jedenfalls nicht wirklich das ein L251 der erste Serie noch ne Welle bis hinten dran hat. Das Signal wird auch dieder Tacho schon elektronisch bekommen.

LSirion 03.01.2014 15:24

Eigentlich ist das einfach zu testen:

Zündung aus und sehen, ob der Tacho die gefahrene Strecke weiterhin misst.

Andere Möglichkeit:

Tachonadel angucken und sehen, ob die weiterhin die Geschwindigkeit anzeigt (außerdem wackelt bei meinem Sirion die Tachonadel wie ein Kuhschweif um die obere Senkrechtstellung).

Beim Sirion M100 zählt der Wegstreckenzähler außerdem bei Rückwärtsfahrt rückwärts. Ob das jeder Analogtacho mit Tachowelle macht oder ob man das bei anderen Modellen durch eine einfache Kupplung unterbindet, weiß ich allerdings nicht.

Man könnte jetzt noch das Werkstatthandbuch rauskramen und einfach auf die Anschlüsse gucken, ob man da etwas rausbekommt.

PS:

Man könnte das Instrument auch mal ganz flott ausbauen und nachsehen. Sind wohl nur zwei oder drei Schrauben... Ich frage mich nur aus welchem Grund man so ein hübsches analoges Zählwerk durch so ein Digitaldisplay ersetzen mag.

drischnie 03.01.2014 15:40

Zitat:

Ich frage mich nur aus welchem Grund man so ein hübsches analoges Zählwerk durch so ein Digitaldisplay ersetzen mag
Weil z.b. beim L251 das Kombiinstrument mit mechanischem Wegstreckenzähler keine Tank-Reservelampe leuchte hat...

oder zwei Tageskilometerzähler...

Manchen ist das wichtig

bluedog 03.01.2014 16:42

Eine Reserveleuchte hatte mein L251 auch nicht. Aber sehrwohl ein Digitales Zählerinstrument mit zwei Teilstreckenzählern.

Q_Big 03.01.2014 23:45

Der L251 muß ein elektronisches Tachosignal haben, das hatte sogar schon der L501 ab 95 und der Charade ab, ich meine, 89.
Das wurde bei diesen Modellen per Reedschalter an der Tachowelle generiert und ans Steuergerät weitergeschickt. Eine Tachowelle ist da also eher "nichtssagend", das Signal sollte trotzdem per OBD auswertbar sein.

Ganz einfacher Test da der L251 OBD2 haben sollte:
Mittels Bluetooth Dongle und Handysoftware das Signal probieren auszulesen,- das ist dann sogar digital auf dem Handy ;)

Andere Möglichkeit:
Bei eigentlich jedem Auto lässt sich durch einen Nachrüstsatz wie er z.B. Tempomaten beiliegt ein digitales Tachosignal nachrüsten.

Ich ehe aber fest davon aus das es beim L251 vorhanden und per OBD abgreifbar ist, auch wenn der ne Tachowellehat.

K3-VET 04.01.2014 01:40

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
@Q-Big: kannst du das erklären? Ich verstehe nicht wirklich, was du damit sagen willst. Unser 97er L501 hatte eine Welle. Weiß ich genau, da diese nach dem Umbau auf Kombiinstrument mit DZM kaputt war und ich eine "neue" eingebaut habe. Unser 2000er L7 AT hat auch eine - habe ich persönlich aus dem Getriebe gezogen, als ich es ausgebaut habe.

Wenn ich es gerade richtig im Werkstatthandbuch von L251 gesehen habe, hat der L251 mit dig. Anzeige einen Stecker, der mit analoger Anzeige jedoch 2 Stecker. Plug und Play ist also definitiv nicht.

Da es etwas OT (weil anderes Auto) ist, schreibe ich grau, um den eigentlichen Verlauf nicht zu stören.

@Brummkreisel: es gibt den Van mit Tachowelle und auch ohne Tachowelle. Mein 95er Schlachter hat eine Welle, mein 96er Alltags-Ulysse hat keine mehr. Und das weiß ich ganz genau, da ich das Gerät beim Einbau des Tempomaten raus hatte, um das Geschwindigkeitssignal abzugreifen. Von vorn unterscheiden sich beide Instrumente nicht.
Ab 1998 wurde das Auto optisch und technisch überarbeitet. Dabei wurde das mech. Zählwerk gegen ein digitales ersetzt. Aus den sechs Steckern auf der Rückseite wurden 2 völlig überfrachtete Stecker und es gab danach definitiv keine Tachowelle mehr - bei keinem der Vans.



Bis denne

Daniel

drischnie 04.01.2014 02:14

Zitat:

das hatte sogar schon der L501 ab 95
Eben nicht.
Wie K3-VET schon sagt, Welle bis zum Tacho selbst. Hab ich selbst auch schon
ausgetauscht.
Der Tacho gibt das Signal dann zwar weiter bis zur ECU, aber zum Tacho selbst geht es erstmal mechanisch mit Welle...

drischnie 04.01.2014 02:15

Zitat:

Eine Reserveleuchte hatte mein L251 auch nicht. Aber sehrwohl ein Digitales Zählerinstrument mit zwei Teilstreckenzählern.
Echt?? Ich dachte die hätten eine?? Laut original Prospekt haben die eine...

bluedog 04.01.2014 09:14

Ab Facelift vielleicht.

Meiner war Baujahr 2003, einer der ganz ersten. Der hatte nur ne ganz normale Tankanzeige. Wenn man das Licht einschaltete, was ich so gut wie immer tat, hat die auch geleuchtet. Allerdings auch nicht nur, wenn der Tank leer war.

Reserveleuchte gabs nicht. Nur einen roten Bereich auf der Skala.

Ich weiss ja nicht wie es Dir geht, aber ich würde einem, der den Wagen jahrelang gefahren hat mehr glauben als einem Prospekt. Von wann ist der Prospekt genau? Sieht man da genau, dass es eine Reserveleuchte ist, oder siehts nur so aus? Ich mein, eine Zapfsäule war da schon auf der Leerseite der Anzeige hinterm roten Bereich. Die hat aber die Anzeige als Tankanzeige kenntlich gemacht und leuchtete, wie der Rest der Instumente, sobald man das Licht anmachte. Standlicht reichte.

Charly77 04.01.2014 09:19

Reserveleuchte ist eh fürn Arsch. es fängt sehr früh an zu leuchten. und wenn es an geht kann man noch 150 km fahren. und so en leuchtendes ding macht einen nur nervös.
mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt. aber wenn man beifahrer dabei hat werden die auch ganz hippelig und nötigen einen jede tankstelle anzufahren.

Q_Big 04.01.2014 11:39

Zitat:

Zitat von drischnie (Beitrag 499205)
Eben nicht.
Wie K3-VET schon sagt, Welle bis zum Tacho selbst. Hab ich selbst auch schon
ausgetauscht.
Der Tacho gibt das Signal dann zwar weiter bis zur ECU, aber zum Tacho selbst geht es erstmal mechanisch mit Welle...

Das hab ich auch genau so beschrieben und am L201 schon selbst so nachgerüstet!
L251 legt dann nahe das selbst mit so einem einfachen System das Geschwindigkeitssignal an der OBD2 Schnittstelle anliegt (was beim L501 aufgrund "nur" OBD nicht so ist und ohne größeren Aufwand auch nicht vom Tacho abgezweigt werden kann.).

Reisschüsselfahrer 04.01.2014 11:45

Nützt doch aber nichts.

Wenn der Sensor im Tach sitzt, welcher ja getauscht werden soll, dann ist der Sensor nach dem Ausbau futsch und der neue Tacho ohne Welle tut es trotzdem nicht.

Selber nen Tachosignal erzeugen dürfte auch nicht so leicht sein, die alten Signale sind nur Spannungsimpulse, Daten die über CAN laufen sehen da ganz anders aus.

Manu

djraswe 12.01.2014 19:35

Ich kann zumindest den ersten Schritt des Mysteriums der Sagenumwogenen Tachowelle erklären.
Ich bin sowohl im Besitz eines solchen OBD-2 Bluetooth Adapters und der dazu passenden Android App, als auch eines 2003er L251, welcher den Mechanischen KM Zähler und Kühlmitteltemperaturanzeiger hat, also das Aussstattungsmodell "HOLZ" (auch wenn es ja am BJ liegt ;) )
Auf dem Handy wird mir die Digitale geschwindigkeit vom ECU angezeigt!!!
(im übrigen auch die Drehzahl, die Luftmassenmessungen, die Lambdasondenwerte, und ich könnte jetzt noch lange so weiter schreiben :D überraschend was so eine einfache kiste doch alles ins System bekommt)

djraswe 12.01.2014 19:43

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 499167)
Eigentlich ist das einfach zu testen:

Zündung aus und sehen, ob der Tacho die gefahrene Strecke weiterhin misst.

.

Das würde ich im übrigen tunlichst vermeiden:wall::wall::wall:
Ich war berufsbedingt mal einige zeit vom beschaulichen Dortmund weg, und habe bei der gelegenheit auch mal einen Abstecher nach Frankfurt (Oder) gemacht um mir einmal den Polenmarkt in Slubice anzugucken.
Dann stande ich da vor dem Grenzübergang an einem recht steilen Berg im Stau, und habe den Motor ausgemacht damit ich meien Durchschnittsverbrauch von 25Liter/100KM (oder waren es 500km?:gruebel::gruebel:) etwas zu senken, und konnte auch einfach rollen wenn es mal wieder ein paar meter vorwärts ging.
Nach dem ersten 2 Meter weitem "rollvorgang" war alles gut, bei dem zweiten habe ich jedoch uaf die bremse getreten, Das Pedal war Steinhart, ich habe mit gefühlten 100KG Pedal getreten und unter hektischer zuhilfenahme der Handbremse habe ich das auto etwa 3,5mm vor der Anhängerkupplung des Vordermannes zum Stehen bekommen :flehan: (ich war vieleicht 5Kmh schnell)

Fazit: Motor aus: Gleich ohne Bremse Fahren, da der Bremskraftverstärker natürlich nicht arbeitet, und so eigentlich Keine Bremsleistung an die Räder weitergegeben wird.:brumm:

Q_Big 12.01.2014 19:46

Zitat:

@Q-Big: kannst du das erklären? Ich verstehe nicht wirklich, was du damit sagen willst. Unser 97er L501 hatte eine Welle. Weiß ich genau, da diese nach dem Umbau auf Kombiinstrument mit DZM kaputt war und ich eine "neue" eingebaut habe. Unser 2000er L7 AT hat auch eine - habe ich persönlich aus dem Getriebe gezogen, als ich es ausgebaut habe.
Erst jetzt gelesen,- sorry.
In den Fahrzeugen mit Efi (auch im G100 1989/90) sitzt im Tach eine Magnetscheibe und ein Reedkontakt. Darüber bekommt die Efi dann ihr elektronisches Tachosignal.
Wo dieses abgegriffen/ generiert wird ist ja ganz egal, ohne Tachowelle befindet sich so ein System dann eher am Getriebe.

Charly77 12.01.2014 21:27

bei deinem OBD bluetooth adapter. zeigt es verbrauch an? am besten durschnittsverbrauch und oder momentanverbrauch? wenn es nicht soviel Arbeit ist kannst du gerne alles schreiben was da für werte abgelesen werden.
ich wollte mir auch schon sowas kaufen.

djraswe 18.01.2014 01:37

Ja Charly, es Zeigt Verbrauch an, aber leider nicht vernünftig.
Der Verbrauch wird von dem Programm selber errechnet, und nicht von der ECU.
Leider wird die "Gaspedalstellung in %" nicht mit berücksichtigt, d.h. wenn ich bei 50kmh im 5. Gang das Pedal durchtrete, hab ich immernoch einen minimalverbrauch, wo bei einem normalen Bordcomputer bei der Verbrauchsanzeige schon bald die Ziffern ausgehen.
Außerdem kann man glaube ich nur "Profil Kleinwagen" eingeben, oder sonst etwas, auf jeden fall ist dieser "live Rechner" totaler Käse!
mfg aus Dortmund

Ps. Lass dich beim kauf nicht übers Ohr hauen, in der elektronischen Bucht höchstens 15€inkl. Versand ausgeben! (Neu)
Ich habe die auch schon bei "K"-Land für 60€ gesehen.
Ich habe meinen neu für 9€ Sofort kaufen mit Versand erstanden.

Charly77 18.01.2014 02:43

ca. 10€ hab ich jetzt auch bei E..y bezahlt. kommt direkt aus China. fehlt nur noch ein vernünftiger App und dann hab ich wieder was zum spielen.

Charly77 19.01.2014 00:01

isch hab misch in mein OBD2 stecker neu verliebt.:-)
Leider fehlen paar Messdaten. Aber das was da ist befriedigt einen auch schon.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.