Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251, L276 oder lieber Sirion? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41883)

Khan 23.12.2013 13:05

L251, L276 oder lieber Sirion?
 
Hallo Leute,

da bin ich wieder zurück für einige (nervige) Fragen in der tollen Community. :gut:

Ich hatte vor ca. 1,5 Jahren mal nach einem L701 gesucht als Übergangsauto. Einige angeschaut, aber für das Budget nichts rostfreies und (technisch) annehmbares gefunden. Also wurde es ein Polo 86c, der auch nicht rostfrei war...:motz:

Jetzt ist der Polo weg und ich hab ein bisschen mehr Budget. Daher schaue ich nach einem neueren Cuore oder Sirion, Hauptsache mit dem kleinen 1.0-Maschinchen. :brumm:

Dazu einige Fragen:

- sind die L251 und L276 auch so rostanfällig wie der L701?
- sind sie "geräumiger" (im L701 war es zu zweit schon ein bisschen eng und ich/wir bin/sind eigentlich eher athletischer Figur.)
- den Sirion (M300G) bin ich mal Probe gefahren in einem Autohaus mit der 1.3-Maschine. Fand ihn echt dufte. Sehr geräumig, gut verarbeitet, spritzig. Leider hatten sie keinen 1.0 da, so dass ich nicht testen konnte, ob die kleine Maschine mit dem doch größeren Sirion überfordert ist, sind schließlich gute 200kg mehr bei Sirion. Hat jemand einen Vergleich zwischen L276/L251 und Sirion (M300G) und kann etwas zu Verbrauchsunterschied (laut Spritmonitor ca. 1l Unterschied zwischen Sirion und Cuore), Spritzigkeit des Sirions und allgemein dem Empfinden beider Fahrzeuge sagen? :idee:
- Thema Ersatzteilversorgung: bei Daihatsu sollte sie ja über Toyota gesichert sein, richtig? Den Sirion gibt es ja auch als Suburu Justy. Also wäre es vielleicht sogar sinnvoller nach einem Justy zu schauen, obwohl er nicht so verbreitet ist!? Oder ist es wurscht, weil's eh alles die gleiche Toyota-Technik ist?
- wonach sollte man schauen (Zahnriemenwechsel, km-Stand, Rost....?)
- eine andere Alternative wäre noch ein Move, da geräumiger. Aber leider schon ein bisschen älter und wohl auch sehr rostanfällig. :(

Mehr fällt mir gerade nicht, was ich fragen wollte. :gruebel:

Danke erstmal! :bier:

Khan 23.12.2013 14:15

Ich hab gerade noch zwecks Vergleich von L251 und L276 recherchiert. Der L276 scheint ja in der Top-Version ein paar geniale Features zu besitzen: verschiebbare Rückbank, Sitzlehne hinten in neun Stufen verstellbar, AUX-In beim Radio für Mp3-Player etc., höhenverstellbarer Fahrersitz, Gurtverstellung etc. Hat der 251 das nicht? Würdet ihr lieber gleich zum neueren (L276) raten? Optisch gefällt mir der ältere ein bisschen besser, aber rational spricht alles für den neueren. Hat der neuere eigentlich noch Zahnriemen oder schon Steuerkette?

Khan 23.12.2013 14:31

Kann den Beitrag oben leider nicht mehr bearbeiten...sorry

Nach dem Stöbern bei Mobile.de bin ich mir unsicher bezüglich der Ausstattung. Gibt es in jedem L276 einen höhenverstellbaren Fahrersitz, verschiebbare Rückbank etc. oder nur in gewissen Ausstattungslinien?

Hab auch gerade gelesen, dass der Motor im L276 keine Hydrostößel hat und die Ventile alle 90tkm kontrolliert/nachgestellt werden müssen. Wie viel kostet das? Viele L276 werden mit etwa 90tkm angeboten...

Der L276 hat im Gegensatz zum L251 anscheinend auch eine Steuerkette, statt Zahnriemen!? Ist der selbe Motor wie im Sirion bzw. beim C1/Aygo/107. Spricht das für ihn oder war/ist der Motor im L251 "pflegeleichter"?

nordwind32 23.12.2013 14:39

Der L251 ist mindestens so rostanfällig wie der L7!
Der L276 scheint da wieder besser zu sein. Eine Fettkur zur Rostvorsorge ist aber auf jeden Fall notwendig.

Der L276 hat eine Steuerkette, ist ja ein komplett neuer Motor wie er auch in den Drillingen Aygo, C1, 107 verbaut wurde.

Die genialen Features hat der L251 nicht.

Das originale Radio im L276 kannst du übrigens vergessen. Die Lautsprecher und das Radio genügen nicht einmal einfachen Ansprüchen!

Ansonsten ist der L276 Top einfach genial. Meiner mit VSC, Stabi, 7-Airbags und den größeren Bremsen fährt sich echt gut. Das Platzangebot und die Variabilität sind ungeschlagen.
Für meinen DK-Urlaub bau ich immer die Rückbank aus (8 Schrauben) und hab Platz wie in nem Großen.

Hatte auch mit nem Sirion geliebäugelt aber das Armaturenbrett gefällt mir gar nicht.
Seit jetzt fast 60000km ist nix am L276 gewesen, nur Wartung und fahren :gut:
Ein bisschen Luxus ist dank einfacher Bauweise einfachst nachzurüsten.
Siehe Link in Signatur.

Einfach riesig der Kleine :brumm:

Edit: Höhenverstellbarer Sitz ist im Top serienmäßig. Ebenso die verschiebbare Rückbank, Chromgrill, innen Chrom an Türgriffen Lüftungsdüsen und im Lenkrad, Türgriffe außen in Wagenfarbe...

Khan 23.12.2013 14:44

Danke! :gut: Wobei ich sagen muss, dass mir das Armaturenbrett im Sirion besser gefällt als im Cuore. :clowm:

Gibt es irgendwo eine Übersicht bezüglich der Austattungen im L276?

nordwind32 23.12.2013 16:54

Prospekte

Schick ich dir, gib mal email per PN

Khan 23.12.2013 17:04

Danke! PN ist raus. :gut:

Khan 23.12.2013 18:06

Nach der Sichtung der Prospekte tendiere ich jetzt entweder zum L276 Top oder Sirion 1.0. :gut: Der Sirion ist standardmäßig ja (fast) so gut ausgestattet wie der Cuore Top.

luggiB 23.12.2013 19:41

Hi Khan,

auch ich hab den L276, jetzt etwas über 66.000 km, außer ganz normalem KD keine einzige Reparatur (siehe auch mein Spritmonitor) !

Und wie Nordwind, habe ich zeitweise auch schon die Rückbank herausgenommen, dann ist Platz, wirkich wie in vieel größeren Autos !!!

Außerdem erlaubt der übergroße, Türöffnungswinkel, große, lange Kartons auf die Rücksitzbank zu laden.

Für mich ist der L276 der "genialste" unter den Kleinwagen!

VG, frohe Weihnachten & Gutes Neues Jahr
Luggi :brumm: www.reisefoxe.de

horst2 23.12.2013 20:25

Hallo Khan, hast 'ne PN

Charly77 23.12.2013 20:44

ich fahre zwar nur den L251 aber mein nächster wird bestimmt ein L276.

Khan 28.12.2013 20:57

Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 498809)
ich fahre zwar nur den L251 aber mein nächster wird bestimmt ein L276.

Weil du mit einem Cuore zufrieden bist oder weil du mit dem 251 unzufrieden bist?

Khan 28.12.2013 21:01

Zitat:

Zitat von luggiB (Beitrag 498807)
Hi Khan,

auch ich hab den L276, jetzt etwas über 66.000 km, außer ganz normalem KD keine einzige Reparatur (siehe auch mein Spritmonitor) !

Und wie Nordwind, habe ich zeitweise auch schon die Rückbank herausgenommen, dann ist Platz, wirkich wie in vieel größeren Autos !!!

Außerdem erlaubt der übergroße, Türöffnungswinkel, große, lange Kartons auf die Rücksitzbank zu laden.

Für mich ist der L276 der "genialste" unter den Kleinwagen!

VG, frohe Weihnachten & Gutes Neues Jahr
Luggi :brumm: www.reisefoxe.de

Danke für deinen Beitrag, Luggi! Klasse Webseite hast du übrigens. Der Ausbau des NV200 ist absolute Spitze, beneidenswert! :gut: :respekt: Leider konnte ich zum Daihatsu nicht viel finden. :nixweiss: :-)

nordwind32 28.12.2013 21:15

Genau Luggi. Deine schönen L276-Reisemobil-Bilder kann ich auf deiner Seite auch nicht mehr finden :nixweiss:

@Khan
Schau mal bei LuggiB hier ins Album, da sind seine L276 Bilder.
Man beachte die coole Wasserversorgung :gut:

Charly77 29.12.2013 00:17

natürlich weil ich voll zufrieden damit bin. dadurch das sparsamkeit bei mir ein sehr hohen stellenwert hat würde ich mir als nächstes den L276 holen wenn mein L251 zu alt wird. der soll noch sparsamer sein.

luggiB 30.12.2013 12:01

Mwehr Bilder vom L 276 Camper: schaut bei Tante Google unter: Bilder Mini Reise Camp Mobil
VG und alles Gute im Neuen Jahr !
Luggi :brumm:

markusk 30.12.2013 13:30

Es ist allerdings leichter, einen M3 zum vernünftigen Kurs zu finden, als einen Cuore 276

Khan 30.12.2013 17:01

Das stimmt wohl!

Sirion2012 31.12.2013 14:08

Vorteil des 251 wäre der deutlich leisere Motor. Da ist der 276 ein merklicher Rückschritt. Bei häufigerem Langstreckenbetrieb ein Argument.

nordwind32 31.12.2013 15:21

Ich mag den Sound vom L276. Und bei artgerechter Haltung, sprich Autobahn 130-140, ist unser wirklich schön ruhig.
Ich hatte jedenfalls weder Hör- und (noch wichtiger!) Rückenprobleme nach 1700km nonstop und die waren die 900km mit Vollgas in D wo es eben nicht limitiert ist. Bergab stand dann auch mal 190 auf dem GPS :brumm:
Wenn es nicht stürmt ist der L276 mit VSC (Stabi, mindestens 14 Zoll usw) auch ausreichend spurtreu und man (ich) bekommt dabei noch keine schweißfeuchten Hände :grinsevi:
Ich hab ja die Wahl, könnte ja auch den 5er BMW nehmen, aber der L276 ist mir und meiner Frau für Langstrecke deutlich lieber :gut:

Flo93 31.12.2013 15:36

Zitat:

Zitat von Sirion2012 (Beitrag 499069)
Vorteil des 251 wäre der deutlich leisere Motor. Da ist der 276 ein merklicher Rückschritt. Bei häufigerem Langstreckenbetrieb ein Argument.

Auch nich alle wenn ich mit dem L251 Top meiner Oma aus 2004 unterwegs bin ist der verdammt laut im gegensatz zu meinem.
Entweder hat der Vorbesitzer die Dämmung rausgenommen, bezweifle ich aber eher war ein alter Herr, oder das ist bei denen einfach so. Also unterhalten ist ab 100-120 Km/h, mehr fahr ich freiwillig nicht mit dem, fast nur mit gegenseitgen anbrüllen möglich.

bluedog 31.12.2013 15:55

Dann ist der Auspuff undicht, das Auspuffendrohr abgefallen oder eine Bremse fest. Da muss dann der Motor mehr arbeiten und das hört man auch...

Oder es fehlt der Ansaugschnorchel.

Das wär zumindest das, was ich mir in so einem Fall ansehen würde, nebst der Möglichkeit, dass es an den Reifen liegt.

Dämmung kann man beim L251 fast keine rausnehmen. Ist ja schon im Serienzustand kaum welche da. Deshalb machen auch Kleinigkeiten so viel aus beim Lärm.

1.Cuore 31.12.2013 15:56

So ich melde mich dann auch mal als Vielfahrer des L276.

Ich kann da einfach nichts sagen was auffällig wäre.

Außer Rost und Bremsen (Haltbarkeit), aber alles kein großer Akt.
Zumal es hier einige Threads für die Problemlösung gibt.

Würde zum L276 Top tendieren und noch ein wenig tieferlegen, org. Eibach Federn und das Ding geht ordentlich auch in Kurven.

Das einzige was mir mal passiert war das es bei glitschiger Fahrbahn dass das
ESP eingeregelt hat und das optimal. So schnell kannst gar nicht schauen.

Und unfallstabil ist das Dingens auch noch :grinsevi:

Flo93 31.12.2013 16:06

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 499077)
Dann ist der Auspuff undicht, das Auspuffendrohr abgefallen oder eine Bremse fest. Da muss dann der Motor mehr arbeiten und das hört man auch...

Oder es fehlt der Ansaugschnorchel.

Das wär zumindest das, was ich mir in so einem Fall ansehen würde, nebst der Möglichkeit, dass es an den Reifen liegt.

Dämmung kann man beim L251 fast keine rausnehmen. Ist ja schon im Serienzustand kaum welche da. Deshalb machen auch Kleinigkeiten so viel aus beim Lärm.

Auspuff ist neu, die Schiebeeinrichtungen im Sattel wurden erst geschmiert gab auch keine Besserung, das Plastik Ansaugröhrchen ist auch dran und Luftfilter ist auch drin. Reifen hmm ist aber egal ob Sommer oder Winterreifen drauf sind geräuschpegel ist trotzdem ziemlich hoch.

Fällt dir eventuell nochwas ein ???

Wir haben uns mitlerweile damit abgefunden da meine Oma eh kaum fährt. Vielleicht 2-3 tkm im Jahr

Lupo 31.12.2013 17:38

Hallo

Die Reifen machen im "Alter" auch mehr Lärm. Dies ist aber ein schleichender Prozess. Ich habe es erst gemerkt, als ich neue drauf hatte, fuhr viel ruhiger (L251)

Gruss und ein gutes Neues

top276 01.01.2014 14:45

Hallo,
Ich habe auch den direkten Vergleich zwischen L251 und L276. Der L251 meines Bekannten fährt sich insgesamt deutlich " rappeliger" und nicht ganz so spritzig. Allerdings führe ich das " rappelige" auf das Alter des Fahrzeuges ( 9 Jahre) und die, allerdings nur marginal, langsamere Beschleunigung auf die 12 PS weniger zurück die der L251 hat.

Gruß und frohes neues Jahr

bluedog 01.01.2014 16:03

Der L251 ist aber auch um einiges leichter als ein L276. Da gibts irgendwo Diagramme, die zeigen, dass die Fahrleistungen trotz des heftigen Leistungszuwachses beim L276 etwa die gleichen sind... Das wäre für mich nun kein Grund, den L276 zu bevorzugen.

Rappeliger: Kann sein, hat auch was mit dem extremen Leichtbau des L251 zu tun, denke ich.

Es ist ja nun aber so, dass es ja nicht andauernd rappelt. Das, was man permanent hört, sind die Motorgeräusche, und da ist der L251 angenehmer. Hat nicht mal mit der Lautstärke zu tun.

Im Vergleich ist der Motor des L276 schon sehr unkultiviert, rein akustisch.

Charly77 01.01.2014 16:20

wieviel wiegt denn eigentlich ein L276? ich glaub es wiegt mehr, hat mehr ps und verbraucht weniger als ein L256. ich finde ja meinen gut und hoffe auch das er sehr lange hält. aber ein L276 ist bestimmt nicht so schwammig wie ein L256.

nordwind32 01.01.2014 17:44

Der L276 wiegt lt. COC 840 (pur) bis 920 kg (mit VSC)
Beschleunigung soll er in 11,1 sek von 0-100 schaffen. Aber wohl nur in der leichtesten Ausführung.
Das ist aber immerhin etwas schneller als mein BMW 520i mit 150PS!

Der L251 wiegt lt. Wiki 725kg und braucht 12,2 sek.

Mit dem Getriebe vom L251 wäre der 12 PS stärkere L276 bestimmt noch schneller auf 100 aber die ellenlange Getriebeübersetzung verhindert das erfolgreich. Dafür hilft sie Sprit zu sparen.

Die guten Fahrleistungen waren für mich ein sehr wichtiger Grund den L276 zu wählen.
ALLE anderen Fahrzeuge in der Fahrzeugklasse sind nämlich teilweise bedeuten träger. Ein 70PS Splash z.B. kommt überhaupt nicht aus dem Quark, da wird Trecker überholen schon spannend.

Lupo 01.01.2014 18:20

Gibt es eigentlich einen Unterschied im CW-Wert zwischen L 251 und
L 276 ?

Gruss

bluedog 01.01.2014 18:52

@Charly77: Deine Anmerkungen in allen Ehren, aber einen L256 kenne ich von Daihatsu nicht. Du?

nordwind32 01.01.2014 19:01

Der L251 wird etwas weniger Wind- und Fahrwiderstand haben, sonst wäre der L276 ja schneller. Bei Beiden ist aber lt. Fahrzeugpapieren bei 160 km/h die Vmax erreicht.

Charly77 01.01.2014 19:23

jetzt muss ich selber über mich lachen. ich mein natürlich den L251. da war ich wohl noch nicht nüchtern genung. auf seite 2 hab ich es noch vor paar tagen richtig geschrieben.
verzeiht mir. zu wenig schlaf zu viel Jägermeister

bluedog 01.01.2014 19:39

Zumindest der L251 schafft real deutlich mehr als die 160km/h beim L276 vermute ich das auch, bin mir aber nicht sicher.

25Plus 01.01.2014 23:42

Also der L251 wiegt mindestens 720 kg, ohne Fahrer. Als 5-Türer mindestens 740 kg (das Facelift war anfangs 5 kg schwerer, Automatik jeweils 5 kg schwerer). Der L276 wiegt mindestens 765 kg, allerdings gab es ihn nur als 5-Türer. Im Vergleich zum L251 ist er also 20-25 kg schwerer in der Basisausstattung (Automatik allerdings 10 kg schwerer als Handschalter).

Die Getriebeübersetzung ist identisch, nur hat der L276 ein Zoll größere Räder.

Der L276 ist etwas höher (3 cm), beim CW-Wert war der L251 schon ziemlich gut mit 0,31. Der L276 dürfte einen ähnlichen CW-Wert haben, aber real mit den 12 PS Mehrleistung etwas schneller laufen als der L251. 160 km/h schafft der L251 auch nicht wirklich leicht, für reale 165 km/h braucht der L251 schon Rückenwind oder ein Gefälle.

Bis 4500 U/min hat der L276 unter 5 % Mehrleistung im Vergleich zum L251, erst darüber sinkt das Drehmoment deutlich langsamer ab, wodurch die Leistung eben noch deutlich zunimmt. 1,1 Sekunden Unterschied von 0-100 km/h ist auch kein so großer Unterschied.

Mfg Flo

markusk 20.01.2014 11:23

@Lupo: cw Wert ist in dieser Fahrzeugklasse und den zu erreichenden Geschwindigkeitsprofilen wirklich irrelevant.

@Khan: Vielleicht solltest du erst mal den Markt nach verfügbaren Fahrzeugen sondieren.
Es ist ja nicht so, dass an jeder Ecke gute gebrauchte Cuore zu realistischen Preisen stehen.

LSirion 20.01.2014 11:54

Bei rund 80 km/h ist der Luftwiderstand etwa so hoch wie der Rollwiderstand.

Von den verbrauchten 4 Liter/100 km gehen also 2 Liter auf den Luftwiderstand (geschätzt). Bei 120 km/h ist der Luftwiderstand mehr als doppelt so hoch, es gehen also schon 2/3 des Verbrauchs auf den Luftwiderstand.

Ob nun eine Auto einen Cw-Wert von 0,29 oder 0,31 hat, ist schon relevant, das sind 7 % Unterschied, also am Ende etwa 5 % beim Verbrauch bei 120 km/h. Sind zwar nur 0,4 bis 0,4 Liter/100 km, aber das läppert sich.

Freilich bringt gerade bei Klein- und Kleinstwagen die kastenförmige Bauweise mehr als ein besserer Cw-Wert, vor allem in der Stadt oder wenn es darum geht den Raum zu nutzen, aber oftmals sind das auch reine Pendlerkisten, diese kleinen. Täglich 100 km Autobahn ist nicht selten...

Ein Calibra-Fahrer hat mir einmal erzählt, dass er den gerne schnell fährt und dabei kaum Sprit vernichtet. Guter alter Sauger, sau-guter Cw-Wert (für damalige Verhältnisse), klar in dieser Fahrzeugklasse bringt es einiges mehr, aber alles in allem... nicht zu vernachlässigen...

Mercedes CLA (230 km/h mit 156 PS) und Mitsubishi Space Star (172 km/h mit 71 PS) zeigen was man damit erreichen kann.

Sicherlich muss man dem Cuore L276 und dem Sirion M300 den neueren Motor gegenüber dem L251 zugestehen. Dieser hat zur Folge, dass die beiden trotz schlechterer Cw-Werte und größerer Stirnfläche dennoch wirtschaftlicher zu bewegen sind. Cw-Wert ist tatsächlich nicht alles... aber was man hat, das hat man.

markusk 20.01.2014 13:56

... und dann wird das Auto mit dem niedrigen cw Wert wegen der flachen Scheiben häufiger mit AC gefahren und schon ist die Einsparung bei AB Geschwindigkeit wieder wech...

MeisterPetz 21.01.2014 17:59

Ich würde den L276 nehmen. Hatte davor den L251 und finde den L276 besser. Wesentlich bessere Sitze, schönerer Innenraum, Fahrleistungen und Verbrauch sind vergleichbar. Der Motor ist knurriger, als der des L251, dafür hat er eine Steuerkette und muss nicht ständig zum Zahnriemenwechsel. Die verschiebbare Rückbank macht den Fahrgastraum zum Raumwunder.

Rotzi 21.01.2014 22:42

... und schöner aussehen tut der L276 auch!
Was natürlich Ansichtssache ist.:grinsevi:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.