Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die YRV Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=72)
-   -   Luftfilter optimieren? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41732)

violator 10.11.2013 18:47

Luftfilter optimieren?
 
zeigt her eure Optimierungen oder Tauschfilter.....

Rafi-501-HH 10.11.2013 21:23

Ich hab das was von meinem Alten Wagen

Charly77 10.11.2013 22:21

ha ha wie geil. bringt bestimmt 30 ps mehr. :-) fehlt nur noch ein wassergekühlter sportauspuff

BlackDevil_M2 10.11.2013 22:50

Oder im kofferraumliegende Nockenwellen... das gibt locker 30PS

violator 11.11.2013 07:10

@Rafi-501-HH: also das ist mir jetzt etwas zu prollig........

dann kaufe ich lieber hier etwas dezentes:
http://harzrecken.de.tl/Shop.htm

violator 11.11.2013 18:59

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Spaß beiseite, ich dachte an eine Optimierung der Kaltluftzufuhr und ggf. ein Tauschfilter (KN oder so).....

Der POLO im Anhang ist etwas sehr extrem, aber nicht uninteresant gemacht.
Ich würde, der Einfachheit halber, auf der linken Seite (von vorne gesehen) bleiben. Den Einlass zum Luftfiltergehäuse aber nach vorne verlegen (links verschliessen) und die Kalte Luft direkt aus dem Bereich des Grills holen und zwar auf direktem Weg.

Auch sehr interresant:
http://www.blue-light-shop.de/index....2801567%29.htm

Rafi-501-HH 11.11.2013 23:46

Das ist'n schnöder 1300er. Ausser Lärm wirste da nichts erreichen. Du kannst dir genauso gut Trockeneis in den Luftfilterkasten stecken.:grinsevi:


Der Kompressor Kit ist eher so für VAG Plug and Play umbauten gedacht. Das Teil kriegst du bei dir nichtmal gescheit in den Motorraum, geschweige den an den Keilriementrieb.

K3-VET 12.11.2013 00:43

Bescheidene Frage: wozu das Ganze?
Bei dem Auto in deinem Anhang dürfte das eher ein Ladeluftkühler sein. Dazu ist aber ein Turbolader nicht ganz unwichtig. Also wie wäre es mit dem Verkauf deines Autos und Kauf eines YRV GTti. ** So ganz serienmäßig haste dann 129 PS. Ich habe einige Umbauten gesehen, darunter auch größere LLK. Zusammen mit Erhöhung des Ladedrucks erreichst du damit dann sicherlich wirklichen Leistungszuwachs. (Geggi lag mit seinen Umbauten bei ca. 150 PS, Voegi bei ca. 185 PS - obwohl Voegi immer schrieb, dass das nicht mehr wirklich fahrbar ist)

** und falls du lieber manuell schalten willst (also auch nicht am Lenkrad): es gibt einen GTti mit Umbau auf manuelles Getriebe bei mobile oder autoscout


Bis denne

Daniel

violator 12.11.2013 07:15

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH
Das ist'n schnöder 1300er. Ausser Lärm wirste da nichts erreichen.

:flop:, Das ist keine Antwort auf den Startthread!
Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 496941)
Bescheidene Frage: wozu das Ganze?.....

Bescheidene Antwort oder besser Gegenfragen.
Obwohl das auch nicht in diesen Thread gehört..........

:nixweiss:Warum montiert man den GTti-Schriftzug vom Fahrzeug ab?
:nixweiss:Wozu weisse Blinker?
:nixweiss:Warum andere Wischwasserdüsen?
..ect.
..ect.

Richtig! weil man eine Verbesserung erreichen möchte, oder weils einfach nett anzusehen, anzuhören ist.
Ich weiß nicht warum man bei Tuning immer nach dem Sinn fragen muss.

Also hat von über 70Klicks in den Thread kein einziger Member einen Tauschfilter verbaut oder den LUFI -kasten modifiziert??:gruebel:

Kokomiko 12.11.2013 07:45

Zitat:

Zitat von violator (Beitrag 496943)
Also hat von über 70Klicks in den Thread kein einziger Member einen Tauschfilter verbaut oder den LUFI -kasten modifiziert??:gruebel:

Davon kannst Du ausgehen. Ich vermute, die 70 Klicks sind der Neugierde geschuldet, was Du wohl unter "Luftfilter optimieren" verstehen magst.
Ich jedenfalls war gedanklich beim rausschneiden von Lamellen oder ähnlichem. :stupid:

nordwind32 12.11.2013 08:37

Zitat:

Zitat von violator (Beitrag 496943)
Also hat von über 70Klicks in den Thread kein einziger Member einen Tauschfilter verbaut oder den LUFI -kasten modifiziert??:gruebel:

Nö. Warum auch? Besser wird es meist nicht. Nen neuen (Austausch-)LuFi gibt es alle 15tkm.

K3-VET 12.11.2013 11:29

Hallo violator,

meine bescheidene Frage hast du IMO nicht ausreichend beantwortet.

Zu deinen Gegenfragen:
GTti-Schriftzug: war eine reine nervliche Sache. Ich hatte selber das Gefühl, andere durch den GTti-Schriftzug ständig herauszufordern. Ohne den Schriftzug (und sogar noch mit dem 1,2) war der YRV ein ganz normaler Kleinwagen. Außerdem war so die Überraschung größer :)
Blinker: Optik
Wischwasserdüsen: na haste die dämlichen Einstrahldüsen mal betätigt? Danach ist die Scheibe immer noch dreckig. --> Sicherheit
MAL: Bequemlichkeit für den Arm
Boxen: bessere Musik (die zwei 10-cm-Serienboxen taugen ja höchstens für ein Küchenradio)
Tönungsfolie: für mehr Privatsphäre im Auto
Breitere Räder: 175er bei ca. 200 km/h war mir nichts. (und mit dem GTti fuhr ich oft über 180. Deshalb habe ich ihn ja gekauft, langsamer hätte ich auch mitm Sauger fahren können)
Motorabdeckung: Spielerei, Farbe war tw. übrig
Fahrradcomputer: ich sah den Tacho zwischen 60 und 150 km/h nicht, da das Lenkrad davor war --> Sicherheit
Türlichter: für trockene Schuhe
Öltemperaturanzeige: für längere Lebensdauer des Turboladers durch Schonung des Laders bei zu kühlem Öl
Handschuhfach: Licht zum reinschauen, Kühlung für Getränkeflaschen im Sommer auf langen Fahrten (die wir öfter hatten, da wir alle 4 Wochen von M nach B fuhren)
Tempomat: Bequemlichkeit und Blitzerschutz (auf 55 in M oder B eingestellt spielt es keine Rolle, ob der Vordermann unbemerkt schneller wird und ich selber damit auch. Ich hatte den Tempomat schon eine Weile liegen, aber keine Lust zum Einbauen. Ein Blitzer durch oben beschriebene Situation war dann der Auslöser der Einbaumotivation)
Eibach-Federn: für besseres Federverhalten (also weicher!)

Und wozu jetzt der Luftfilter: du sprachest Verbesserung an, Optik und Akustik. Ist das jetzt der Grund? Ändert sich die Akustik? Läuft der Motor damit besser? Hört er sich anders an? Oder sieht es einfach nur besser aus? (wie meine Bemalung der Motorabdeckung).
Ich habe beim Ulysse mal spaßenshalber den LuFi komplett rausgenommen und bin mal eine Runde gefahren. Fazit: fährt sich und klingt wie immer. Für mich kein Unterschied feststellbar. Ist allerdings auch ein komplett anderer Motor.

Also ich zumindest mache nichts ohne Grund. Und wenn der nur ist: "sieht besser aus", "Spaß an der Freude" oder "mal sehen, welche Auswirkungen das hat". Ist das bei dir anders?

Ich habe in all den Jahren, die ich jetzt hier mitwirke noch keinen LuFi-Umbau am YRV Sauger gesehen. Und falls doch, dann habe ich es wohl wieder vergessen. :gruebel: Nichts ist unmöglich, würde mich aber wundern, da der YRV noch immer zu meinen Lieblingsautos gehört.

Ich hatte mal überlegt, ob ich einen Pilz-Filter einbaue. Grund war, dass der 5-eckige originale Filter bei Daihatsu 43 € kosten sollte (Nachbauten gab es damals nicht). Ein für den GTti passender Pilz war dann aber so teuer, dass sich der Umbau nie und nimmer amortisieren würde. Deshalb habe ich es gelassen. Mir wäre es nur ums Geld gegangen.


Bis denne

Daniel

violator 12.11.2013 12:01

Hallo Daniel....

nur weil ich einen Teil deiner Massnahmen als Beispiel herangezogen habe, sollte das kein "angriff" auf dich sein....hab das Gefühl du fühlt dich hier etwas aufn schlips getretten.

also sollte so nicht rüberkommen.

dennoch denke ich deine frage beantwortet zu haben, wennauch für dich nicht ausreichend.

Zitat:

Zitat von violator
....Richtig! weil man eine Verbesserung erreichen möchte, oder weils einfach nett anzusehen, anzuhören ist...

Ich habe schon andere Fahrzeuge in der beschriebenen Art bearbeitet und habe zumindest auf dem Tacho bessere ergbnisse erreicht was endgeschwindigkeit und beschleunigung angeht...im vergleich zum serienzustand. warum also nicht ausprobieren, oder fragen obs schon mal wer gemacht hat:gruebel:

Rafi-501-HH 12.11.2013 22:26

Oha der Youtube Videoprüfstand lässt grüßen




:wusch:

K3-VET 12.11.2013 23:30

Hallo violator,

habe ich auch nicht als Angriff gesehen. Ich wollte dir nur zeigen, dass jede meiner Tuning-Maßnahmen einen Grund hatte. Und ich ging davon aus, dass das bei dir genauso ist. Und wenn es nur "Optik" oder "Neugier" ist.

Aber jetzt habe ich es verstanden mit deinem letzen Absatz. Ist doch OK. Freut mich und bin gespannt auf Ergebnisse, falls du es denn machst. :bia:


Bis denne

Daniel

violator 13.11.2013 07:10

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 496990)
Oha der Youtube Videoprüfstand lässt grüßen
:wusch:

:schlaume::schlaume:

Natürlich ist eine Mehrleistung immer nur bewiesen wenn man ein Prüfstandprotokol vorweisen kann...........

Das der digitale Serientacho statt der üblichen 2-3Km/h-Schritte jetzt 4-6er-Schritte macht ist Zufall. Auch das die Endgeschwindigkeit in der Ebene von 160Km/h auf 170Km/h gestiegen ist, ist doch eher Glück, weil vor der Tuningmassnahme immer ein starker bremsender Ostwind das Fahrzeug verlangsamt hatte. Zudem herrschte den Rest des Jahres Westwind, der das Fahrzeug zudem angetrieben hat.:bier:

violator 13.11.2013 08:30

Sehr gut erläutert wird das ganze da>>>


http://www.google.de/imgres?imgurl=h...9QEwAw&dur=340

Alex1992 14.11.2013 19:41

Fahre seid über einem Jahr mit nem offenen sportluftfilter von bmc. Dazu kommt die turbohaube für den Move mit hutze. Der luftfilter kriegt so kaltluft.
Seid dem hab ich keine Nachteile festgestellt . Sound ist besser und leistung hat er auf jeden Fall nicht verloren .
Man sollte es immer selber testen, dann kann man mitreden .

K3-VET 14.11.2013 22:01

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch:
1. wie kommt ihr auf youtube? Ist irgendwo ein Link, den ich nicht sehe?
2. welcher digitale Serientacho? Hat der YRV doch gar nicht - und auch sonst kein Daihatsu.

Achja: ich fuhr einige Zeit das erste Serienmotorrad, das ein RamAir-System verbaut hatte (90er ZZR1100)


Bis denne

Daniel

Rafi-501-HH 14.11.2013 22:05

@ K3VET


Youtube Videoprüfstand ist Umgangssprachlich. Einige messen ihre "Leistung" mithilfe der Zeitleiste im Video :wusch:



Das Thema Move mit Hutze kommentier ich nicht mehr, dann muss ich meinen eigenen Beitrag melden. Ich lese jetzt nur noch mit und freue mich :)

violator 15.11.2013 07:33

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 497059)
............2. welcher digitale Serientacho? Hat der YRV doch gar nicht - und auch sonst kein Daihatsu.............

Achja: ich fuhr einige Zeit das erste Serienmotorrad, das ein RamAir-System verbaut hatte (90er ZZR1100)
Daniel

kannst du dir vorstellen das ich ein Autofahrerleben jenseits von Daihatsu hatte und sehr wahrscheinlich auch iwann wieder haben werde??:-):-)

und? die ZZR? hat man ab 150km/h was merken können? wahrscheinlich nicht, wo schon viel Leistung ist fällt es schwer die paar Pferde mehr zu registrieren...oder?

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH
.......Das Thema Move mit Hutze kommentier ich nicht mehr, dann muss ich meinen eigenen Beitrag melden. Ich lese jetzt nur noch mit und freue mich :)

dann haben wir wenigstens alle was davon. du freust dich über die, für dich blödsinnigen, Beiträge und ich mich das der Spam fehlt.......

K3-VET 15.11.2013 12:53

Wie soll man die zusätzliche Leistung des RamAir-Systems merken können, wenn ich das RamAir doch gar nicht abschalten kann? Im Vergleich zur Vorgängerin (ZX10) hatte die ZZR 11 PS mehr (147 anstatt 136). Aber erstens bin ich die ZX10 nie gefahren und zweitens wurden noch andere Dinge verändert.

Ich habe vor Jahren in einer Motorradzeitschrift einen Bericht über das RamAir der ZZR1400 gelesen. Darin stand, dass sie ohne RamAir 190 PS hat, mit RamAir 203 PS. Wegen der exponentiellen Abhängigkeit des Staudrucks von der Geschwindigkeit gelten diese Werte höchstens für den 5. und 6. Gang, aber nicht für die unteren zwei. Bei den mittleren dürfte der Leistungszuwachs wohl irgendwo zwischen 0 und den genannten 13 PS liegen.
Ich gehe davon aus, dass der Leistungzuwachs unter 200 km/h nahezu vernachlässigbar ist. Im Rennsport mag das in einer Runde 0,1 Sek bringen und damit evtl. über den Sieg entscheiden, im Alltag dürfte man es eher nicht merken. Dürfte dann wohl ein ähnlicher Unterschied sein, wie Tank voll zu Tank leer.
Bei der Entwicklung eines neuen Autos dürfte es kostenmäßig kaum ein Unterschied sein, also kann man auch mit RamAir entwickeln, zumal heutige Autos aufgrund ihrer hohen Massen für gute Beschleunigungen viel Leistung brauchen, genau diese hohe Leistung aber letztendlich für eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Deshalb fahren heute viele Autos ja über 200 und da bringt das RamAir ja schon das ein oder andere PS. Ganz nebenbei kann man die Kunden so noch bescheißen, indem man sagt, das Auto habe 200 PS. Diese 200 PS gibt es aber nur bei vmax, bei "normalen" Geschwindigkeiten hat man die nicht, sondern vielleicht nur 190 PS. Aber das wäre dann vielleicht weniger als die Konkurrenz hat, die kein RamAir verbaut. Und ich glaube, es gibt nich wenige Leute, die Autos nach PS kaufen, nicht aber nach Fahrleistungen.


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Autofahrerleben jenseits von Daihatsu gibt. Daihatsu ist der Mittelpunkt der Welt. Deshalb fuhr ich vorher auch 2 Mazda 626, und nachher einen Fiat Ulysse und Citroen Xantia Activa - DEM Kurvenauto schlechthin.
Aber wenn du schon von anderen Autos redest, wäre es zumindest nicht die schlechteste Möglichkeit gewesen, das auch mal zu sagen/schreiben.


Meine These über einen YRV 1,3 Sauger mit RamAir: die Beschleunigung von 0-100 ist identisch, die Beschleunigung von 150 bis 170 ist 0,1 sek besser, man fährt vielleicht 2-3 km/h schneller als vorher.


@Rafi: danke, diese Umgangssprache ist wohl bisher an mir vorbeigegangen.


Bis denne

Daniel

aNDyJ 17.11.2013 20:22

Ein RamAir hat nur eine signifikante Leistungssteigerung wenn die erzielte Störmungsgeschwindigkeit durch den Einlasstrichter größer ist als durch die Kolbenbewegung! Im Gegenzug darf der Trichter nicht zu groß werden, um den cw-Wert zu verändern! Eine Wissenschaft für sich!

In der Formel 1 benutzen sie die RamAir Systeme um bei Geschwindigkeiten von über 250km/h die Ladungswechselverluste beim Ansaugen zu minimieren!

Ein RamAir ist also für Serienfahrzeuge die höchst entwickelte Variante der Kaltluftzufuhr, man muss allerdings darauf achten das bei Regen nicht zu viel Wasser angesaugt wird!

Am besten lässt man den originalen Luftfilterkasten mit einer Austauschmatte! Zusätzlich versieht man den Luftfilterkasten mit einem zusätzlichen RamAir/Kaltluftzufuhr! Meiner Erfahrung nach ist das die beste Lösung!

violator 18.11.2013 07:53

Womit du schon ein Problem hast, denn einen Tauschfiltereinsatz ala KN scheint es nicht zu geben, bzw. ich hätte das Problem mit dem K3VE. Für den T gibts glaube ich sogar Einsätze.

aber meine vorläufige Planung geht in dieselbe Richtung:

Zusätzliche Öffnung im Luftfilterdeckel für kältere Luft aus dem Bereich der Stossstangenöffnungen links neben dem Kühler.
Ggf. in dem Bereich einen Ladeluftkühler ala Audi B6 oder aus einem alten Escort zur zusätzlichen Kühlung der Luft und von dort aus auf DIREKTEM Weg in den Filtereinsatz.
Bei einem der Vorgängerwagen habe ich auch schon mal den direkten Weg von Vorne auf die Drosselklappe realisiert, Minifilter dazwischen....ging sehr gut.

exar 22.11.2013 21:53

Zitat:

Zitat von violator (Beitrag 496994)
Sehr gut erläutert wird das ganze da>>>


http://www.google.de/imgres?imgurl=h...9QEwAw&dur=340

Hallo violator,

danke für die Links.
Ich habe mehrere Autos, darunter auch einen Opel Omega V6 der nach Tacho 260 schafft. Für den hatte ich über eine Ramair-Geschichte nachgedacht... Und nun hab ich zum ersten Mal eine Angabe gefunden, wieviel Überdruck man bei 200 km/h hat. Bei 200 ne Hand aus dem Fenster zu halten zeigt mir nur, dass einiges da ist, aber nicht, wieviel genau... ;)
Als Optimierung habe ich da die originale Luftzuführung von vor dem Kühler zum Filterkasten mit einer Schlauchschelle gegen "Druckverlust" gesichert und einen Tauschfilter von JR (wie K&N) eingesetzt. Das Wasserablaufloch hab ich mit einer losen Schraube ebenfalls gegen Druckverlust sichern wollen, aber das ist nicht der Weisheit letzter Schluss, denn es herrscht im Filterkasten wohl auch mal Unterdruck: Bei jedem Öffnen des Kastens finde ich die Schraube nicht mehr in ihrem Loch, sondern auf dem Boden im Filterkasten. Richtig dicht machen will ich das Loch nicht, damit bei Regen noch Wasser raus kann.
Da es mein Winterauto ist, hab ich nun den Papierfilter wieder rein gesetzt, um nicht durch unnötig viel Leistung bei Glatteis "aufs Glatteis zu geraten". :scherzke:
Kann Dir nicht sagen, ob ich durch die Optimierung tatsächlich schneller wurde, weil ich danach erst passende Reifen in der richtigen Größe für über 240 km/h gekauft habe, die aber schwerer sind als normale Reifen. Das frisst dann Beschleunigung, aber dafür ich brauche mir keine Sorgen um die Reifen zu machen... :brumm::gut:


Was ich nicht verstehe: Wieso willst Du beim Saugmotor einen Ladeluftkühler einbauen?
Du wirst Dir ja an der Fahrzeugfront die am jeweiligen Tag kältest mögliche Luft ansaugen. Die kannst Du mit keinem Ladeluftkühler mehr weiter runter kühlen, weil Du zum Kühlen nur im besten Fall die gleiche Lufttemperatur zur Verfügung hast, die Du gerade schon angesaugt hast. Kein Temperaturunterschied = keine Kühlleistung.

violator 26.11.2013 14:00

Hallo exar.

folgendes experiment

Halte beide hände nach vorne gestreckt.
und nun wedel mit der rechten schnell hoch und runter......

was passiert? richtig trotz gleicher umgebungsluft ist die rechte gerade etwas kälter geworden.......

kältere luft, mehr füllung usw.

exar 26.11.2013 16:46

Dann kannst Du noch nen Wasserbehälter,Pumpe und Spritzdüsen dazu nehmen und den Luftkühler anfeuchten. Dann hast Du noch die VerdunstungsKälte dabei und es könnte echt was bringen!

violator 26.11.2013 18:15

das artet dann aber etwas aus, auch vom wartungsaufwand..........

exar 26.11.2013 22:30

Von nix kommt nix. :grinsevi: Und sonst lohnt das nicht.
Würde Dir als Pumpe und Düsen gebrauchte teile einer Scheibenwaschanlage empfehlen.
Benetzen dann auf Knopfdruck oder per Kippschalter und nur bei Leistungserfordernis, sonst reicht das Wasser nicht lange.
Zur Vermeidung von auf Dauer entstehenden Kalkablagerungen würde ich die Benutzung von Regenwasser empfehlen.
Besser noch (aber für Geld) demineralisiertes Wasser. :gruebel:

violator 27.11.2013 09:19

kippschalter??

wie wärs elektronisch gesteuert bei volllast?
könnte via Tempomatreglung realisierbar sein....

und wischwaschdüsen sind zwar ein netter ansatz aber die zerstäuben nicht fein genug da müsste dann so etwas wie in sprühkopf eines pumpzerstäubers dran.

nur wo im motorraum will man "so viel" wasser unterbringen und dann auch noch in eher kaltem zustand??

doch ich weiß!!:idee:
hinter den abdeckungen der nebler(hab keine drin) ist platz bis zum abwinken und dort wird sogar durch die schlizte der abdeckung fahrtwind gekühlt......


:gut::mrgreen:

markusk 27.11.2013 11:52

Mensch Kinder! Es ist bald Weihnachten.
Beklebt für Mutti eine Streichholzschachtel mit buntem Papier und baut für Papi einen Stiftehalte aus Klopapierrolleninnenteilen.
Das ist doch viel sinnvoller...

violator 27.11.2013 13:25

jetzt wirds doch gerade erst interessant...........

Rafi-501-HH 27.11.2013 20:04

* Chipstüte geöffnet, aufs Sofa gesetzt*


Den Kühler kann man sich auch sparen ! Spart Geld und man hat nicht so nen langen Ansaugweg (noch Mehr Power obenrum).

exar 28.11.2013 17:57

Sehr schön,das ist dann auch mal ne interessante Variante! :lol:

@Vio:
Du brauchst das Wasser auch bei Vollgas nicht dauernd raussprühen, sondern erst wenn der Kühler sonst ganz abtrocknet. Das beginnende Abtrocknen bringt ja erst den Temperaturabbau. Da Dein Luftkühler von so schon relativ kühler Luft innen duchströmt wird,wird der Kühler außen langsamer abtrocknen als bei nem aufgeladenen Motor.

violator 28.11.2013 18:43

lol....aber was das alles wiegt.....:gruebel::lol:

exar 28.11.2013 21:57

Wasserkühlung für Ladeluftkühler
 
Gibt es hier bei den Turbo-Spezeln nicht vielleicht den einen oder anderen, der schon mal ne Sprinkleranlage als zusätzliche Kühlung probiert hat...? :heiss:

violator 29.11.2013 08:29

ich denke die machen es dann via größerem Ladeluftkühler und oder größerem turbo (ladedruckerhöhung+größerem benzindruck) das dürfte erheblich leichter sein.

exar 29.11.2013 21:52

Sprinkleranlage
 
Im Rallye-Sport wird/wurde das auf jeden Fall gemacht.

Dabei kann man sich evtl. den nächstgrößeren Ladeluftkühler und das damit zunehmende Turboloch -wegen mehr mit Luftdruck auszufüllendem Hohlraum-sparen, weil man durch die Verdunstung mit dem vorhandenen Kühler evtl. die gleiche Kühlleistung erreicht die der größere Kühler ohne Befeuchter hätte... :schlaume:;)

Charly77 30.11.2013 00:52

wir haben die kalte Jahreszeit. die Temperaturen sind um die null. wenn eure Diskussion einen sinn hat müsste meiner jetzt paar kmh schneller fahren.
ich merke da trotzdem kein unterschied.

K3-VET 30.11.2013 01:13

Physikalisch betrachtet steigt der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors tatsächlich mit abnehmender Ansaugluft-Temperatur. Das lernt man doch schon in der Schule. :wusch: (zumindest in meinem Physik-LK im Abi war das Thema) Auf dem Prüfstand würdest du bei deinem Dreihatsu das auch sehen. In der Praxis dürftest du 1 - 3 PS nicht spüren.
Bei angenommenen 100 PS hättest du im kalten vllt. 103 PS. Sind also 3% mehr. Genausogut könntest du dein Auto um 3% leichter machen - anstatt 1000 kg nur noch mit 970 kg rumfahren, was ungefähr 40 l Benzin entspricht. Und merkst du einen Unterschied, ob der Tank leer oder voll ist? Also ich nicht.

Wenn man aber eine Reihe von Veränderungen vornimmt, die alle 3 PS bringen und dazu noch eine Reihe von Veränderungen, die alle ein paar kg bringen, dann kommt letztendlich schon was schnelleres raus.


Bis denne

Daniel


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:12 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.