![]() |
Leerlausteller oder andrer Verdächtiger?
Guten Abend!
Wollte wieder mal euren Rat einholen. Ich habe das hier im Forum oft beschriebene Problem mit dem Leerlauf. Also mein Coure dreht im Leerlauf zu hoch. Dabei ist mir etwas komisches aufgefallen. Im Kaltstart, sofort nach dem ich den Motor gestartet habe, fällt die Drehzal auf gefühlte 850 U/min und das Motorchen rutelt gemütlich vor sich hin, als wäre nichts. Das ist doch nicht normal? Wenn der Motor dann heiß gelaufen ist, dreht er im Leerlauf hoch. Manchmal hilft es, wenn ich ihn aus und wieder anmache, dann läuft er wieder normal für kurze Zeit. Ich habe hier im Forum gestöbert und den Leerlaufsteller als den Hauptverdächtigen ausgemacht. Aber die Sache mit dem Kaltstart läßt eher auf einen defekten Temp-Sensor schliessen. Was denkt ihr, wenn ich fragen darf. PS. In der Überschrift ist mir, dem ollen Tastaturlegastheniker, ein "f" durch die Tastatur geflutscht :D |
Ich werd erstmal aus der Beschreibung nicht ganz schlau.
Dass der Motor beim Kaltstart erstmal ziehmlich hoch gedreht wird, ist normal. Wenns so gegen -15°C oder so geht, dann kommen da schon mal auch über 2000rpm hin, wenn ich mich richtig erinnere. Das geht dann, wenns eben kalt ist, auch nicht sofort runter, sondern erst, wenn eben der Motor nach und nach warm wird. Warum er hochdreht, wenn er heiss ist, weiss ich auch nicht, aber ich würde recht zeitnah mal nachsehen, ob Luft im Kühlsystem ist. Im Ausgleichsgefäss sollte nicht zu wenig Flüssigkeit sein, und wenn man (bitte nur im kalten Zustand, Verbrennungsgefahr!) dern Kühlerdeckel aufmacht, dann muss da randvoll sein. Meist kommen einem sogar ein paar ml entgegen. Wenn da nicht Randvoll ist, kann das System sich nicht selbsttätig entlüften, weils sich kein Kühlmittel ausm Ausgleichsgefäss holen kann. Ausserdem muss vom Deckel des Ausgleichsgefäss ein Schlauch ins Gefäss hineingehen. Darüber holt sich der Kühler bei Bedarf Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäss. Nicht, dass die Maschine heiss aufdreht um sich mehr Kühlung zu holen, das aber nicht kann, weil Luft im System ist... Was man sich auch fragen kann, ist ob die Kühlpumpe tut wie sie soll... Dann erst würd ich an Sensoren oder den Leerlaufsteller gehen... Einfach weil das vorher schnell überprüft ist und am billigsten zu beheben wäre. |
Zitat:
|
als ich beim tüv war hatte ich für ein kurzen moment angst bei der AU als der prüfer was von zu hoher drehzahl sagte. dann hat der prüfer licht ausgemacht und drehzahl ging runter. zwischen licht an und aus waren 400 umdrehungen.
wenn dann eventuell noch mehr unnötige verbraucher an sind kann ich mir gut vorstellen das die drehzahl noch höher geht. eine halbleere batterie kann dann auch sein beitrag dazu leisten das die lichtmaschiene schon schwerer drehen muss. dadurch wird der motor auch mit mehr benzin versorgt damit es nicht ausgeht. mal ein neuer luftfilter mit neuen zündkerzen kann da auch sein beitrag leisten das der motor runder läuft. mit diesen punkten würde ich anfangen wenn die drehzahl nicht stimmt. |
Was mich eben nachdenklich macht ist, dass das Auto beim Kaltstart nach dem Anlassen nicht im Kaltfauf-Mosus läuft, wie es sein sollte. Normalerweise läuft der Motor im Kaltlauf hochtourig. Bei mir dreht er nach dem Anlassen (wir sprechen immer noch vom Kaltstart) zwar hoch, fällt aber mit der Drehzal nach wenigen Sekunden in den Keller und läuft mit ca 850 U/min, als ob der Motor warm wäre. Das kann aber nach wenigen Sekunden doch gar nicht der Fall sein, ich meine, dass der Motor sich warm gelaufen hat. Da ist doch was nicht in Ordnung, oder? Und wir haben jetzt recht frische Temperaturen am frühen Morgen.
Bei Gelegenheit, kann mir jemand sagen, wo der Leerlaufsteller beim L7 genau sitzt? Habe keine Info dazu gefunden., Es schadet ja nicht den mal zu reinigen. |
Der Sitzt an der Drosselklappeneinheit. Ich glaube, Rotzi (oder wars jemand anders?) hat mal einen bebilderten Beitrag dazu geschrieben.
|
Ja der sitzt in der drosselklappeneinheit.
Die drehzahl wird beim l7 übers steuergerät geregelt. Hatte auch mal ein problem mit der drehzahl: kerzen gewechselt, drosselklappeneinheit gewechselt, luftfilter gewechselt - nichts! Ich hatte zum glück noch ein schlacht cuore da stehen. Habe aus dem dann das zündschloss, die wegfahrsperre und steuergerät getauscht und der l7 lief wieder total rund. D.h. Mein steuergerät war im A****! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist Leerlaufsteller der geläufige Begriff für ISC-Ventil? Oder ist das was anderes? Wenn es identisch mit ISC-Vetil ist dann weiß ich wo er sitzt. Falls nicht: Ich hab ein Foto hochgeladen. Kann jemand bitte ein Pfeil hinzufügen, wo ungefähr der Leerlaufsteller sitzt?
|
Je mehr an der Batterie durch mehr Verbraucher "gesaugt" wird, muss die Lima mehr leisten den Akku aufzuladen...Das entscheidet der Lichtmaschinenregler .Das hört man gut auch bei neueren Autos wenn die Klima o.ä. zusätzlich z.B. zum Licht und Radio angemacht wird. Das heisst die Drehzahl geht runter....
Den Kollegen (Limaregler) sollte man vielleicht mal kontrollieren.... |
Das Steuergerät vom Cuore erkennt eingeschaltete Lasten. Das Steuergerät hat extra Eingänge dafür, daran sind alle großen Verbraucher angeschlossen (Lüftung, Heckscheibenheizung, Kühlerlüfter, Licht). Wenn über so einen Lasteingang ein Verbraucher erkannt wird, dann wird auch dem Verbraucher entsprechend die Leerlaufdrehzahl erhöht, damit zum Beispiel auch im Winter, wenn alles volle Pulle an ist, die Leerlaufdrehzahl noch hoch genug ist, damit die Batterie auch noch geladen wird. Nahe der Leerlaufdrehzahl ist die Limaleistung leider recht bescheiden....
Diese Art der Lasterkennung gibt es übrigens seit dem L501. Daher bei der AU alle Verbraucher aus, damit die Drehzahl runter geht. Manu |
Hey, ich bin mit meinem Problem nicht weiter gekommen. Es wird definitiv NICHT von zu vielen Verbrauchern verursacht und hängt damit nicht zusammen.
Was mir jetzt übrig bleibt ist das alte Spiel. Verdächtige Teile austauschen bis das Problem weg ist. Ich hätte aber drei Fragen. Was die Sensoren angeht, ist für die Steurung des Kaltlaufs nur der Wassertemperatursensor zuständig oder funken da noch andere Sensoren mit? Zweitens: wirkt sich die höhere oder niedrigere Viskosität des Motoröls auf seine Kühlleistung aus? Lassen sich diesbezüglich allgemeine Aussagen treffen? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich mein Kühlerlüfter verdächtig oft einschaltet, obwohl die Wassertemp.anzeige im grünen Breich liegt, sprich der Zeiger zeigt genau auf die Mitte der Skala. Ist das normal? Grüße! |
Hast Du schon kontrolliert, ob Luft im Kühlkreislauf ist?
|
Zitat:
|
Schon, allerdings nur wenn man ihn lässt.
1. Kühlmittelausgleichsgefäss auf max. auffüllen. 2. Kontrollieren ob der Schlauch, vom Deckel des Ausgleichsgefäss in dieses hinein vorhanden, intakt und lang genug ist. 3. Bei KALTEM Motor den Kühlerverschluss aufschrauben. Das Kühlmittel MUSS bis zum Rand des Verschlusses stehen. Normalerweise kommen einem beim Öffnen einige Tropfen Kühlmittel entgegen. 4. Bei der Gelegenheit die Dichtung am Kühlerverschluss prüfen. Das Kühlsystem kann sich nicht entlüften, wenn da undicht ist. 5. Deckel wieder zumachen und "entflohenes" Kühlmittel sauber abwischen. Startet man nun den Motor, holt sich der Kühler durch den Verbindungsschlauch zum Ausgleichsgefäss bei Bedarf Kühlfflüssigkeit und entlüftet so. Das funktioniert, solange der Kühlkreislauf dicht ist und der Kühler bis zur Verschlusskante voll. Wenn unter dem Deckel zu viel Luft ist, oder der Schlauch im Ausgleichsgefäss nicht in die Kühlflüssigkeit eintaucht, kann sich der Kühler keine Flüssigkeit aus dem Ausgleichsgefäss holen und dann auch nicht selber entlüften. Deshalb: 6. Motor starten. Kurze Probefahrt machen, damit der Motor warm wird ud sich der grosse Kühlkreislauf öffnet. 7. Stand der Kühlflüssigeit im Ausgleichsgefäss beobachten. Der muss höher sein als im klaten Zustand, weil sich das Volumen der Kühlflüssigkeit mit zunehmender Temperatur vergrössert. 8. Bei Bedarf nachfüllen. |
Danke für die detailierte Anleitung!:gut: Ich Hatte leider am Wochenende keine Zeit, aber am Donnerstag wird es so weit. Ich wrede hier berichten.
Bis dahin! |
Gern geschehen.
Ich habe auf YouTube noch diese Videos gefunden... Vielleicht hilfts Dir ja weiter, als Vergleich. Ich finds aber schon problematisch, ohne Drehzahlmesser sicher sein Zu wollen, dass die Kaltstartdrehzahl zu niedrig sei... https://www.youtube.com/watch?v=KQ9UcAk_YHk https://www.youtube.com/watch?v=28yPjDoth6E Hier noch ein Kaltstart: https://www.youtube.com/watch?v=qSNj7PoqEq4 Hier eine Drosselklappe, die nicht tut, wie sie soll, wobei ich nicht weiss, was für ein Auto das genau ist: https://www.youtube.com/watch?v=_s4p-OroHxk (Vor allem die ersten Drei Videos stammen vermutlich von Forumsusern. Ich Danke an dieser Stelle fürs onlinestellen. Von mir stammt keines der Videos.) |
Zitat:
Ach ja, der Wasserkreislauf schein dicht zu sein. Kein Wasserverlust festgestellt. Danke, und bis dahin. Robert. |
Kannst Du mal ein Video oder ein Audio-file onlinestellen? Ich würd das gern hören, bevor ich was dazu sage... Ferndiagnose vom Hörensagen ist nicht so zuverlässig. da kannst auch gleich die Glaskugel fragen.
|
Ich bin ja nicht so ein Fan von Ferndiagnosen.
Manchmal ist sowas aber besser als nicht weiter zu kommen. Ich würde estmal die komplette Drosselklappe reinigen. Das Thermostat würde ich auch untersuchen. :gruebel:... irgendwas klemmt(hängt) wohl. |
Zitat:
Schön mal wieder von dir zu hören. Was mein Problem angeht, so muss ich berichten, dass seit gestern die MIL leuchtet und nicht wieder ausgeht:motz: Allerdings läuft der Motor wie vorher. Ich kann keine zusätzlichen Symptome feststellen, bis auf die schon beschriebenen. Morgen habe ich am Vormittag frei, also ab zur Dai-Werkstatt zum Fehlerauslesen. Bin schon gespannt was dabei rauskommt. Werde hier berichten. Eine kleine Info für dich bezüglich der Kolbenringe. Ich hatte die ersten 5000 Km leichten Ölverbrauch. Habe ca. 200 ml Öl in dieser Zeit verbraucht. Als sich der Motor eingefahren hat, verraucht der Kleine kein Öl mehr:gut: Meinst du, dass mein Problem auch durch das dünnpfifige hochleistungsöl mitverursacht wird? Ich habe irgendwie das Gefühl dass der Motor ein Temperaturproblem hat. Vielleicht ist dieses Racing-Öl (10W60) doch nicht geeignet? Gruß! Robert. @bluedog Danke für deine Hilfsbereitschaft. Ich würde den Clip drehen, aber angesichts der neuesten Entwicklung ist es vielleicht nicht nötig. Ich hoffe dass der morgige Besuch in der Werkstatt mir Klarheit über den Defekt bringt und ich gleich zur Tat schreiten kann. Hier in Berlin habe ich einen Bekannten, der mit Cuore Gebrauchtteilen hadelt. Der hat alles. Egal welches Teil den Geist aufgegeben hat, mein Spetzi liefert es mir zum günstigen Preis. Grüße auch an dich! |
Abend!
Die Auslesung ergab, dass beide Lamdasonden hinüber sind, bzw. die Heizung hat sich bei beiden verabschiedet. Also nichts wildes. Hat nichts mit meinem Drehzahlproblem zu tun. Ich habe aber dem Mechaniker die Symptome geschildert und er sagte sofort, dass es der Leerlaufsteller ist. Es seien die typischen Anfangssymptome dafür dass dieser sich langsam aber sicher verabschiedet. Er verriet mir auch, wie sie die Teile reinigen. Nicht bloss absrühen und reinigen, sondern über die Nacht richtig im Bremsenreiniger einweichen und erst dann reinigen. Aber er meinte auch dass der Erfolg seiner Erfahrung nach bei 50/50 liegt. Ach ja, die Dichtung für den Steller habe ich kaufen müssen, weil die alte nach dem Ausbau nicht mehr zu gebrauchen sei. Hoffentlich klappt es mit der Reinigung, denn das Teilchen kostet neu sage und schreibe 760€ :stupid::stupid::stupid::stupid: Ich werde euch berichten, ob die Reinigung was gebracht hat. Grüße! |
Bei mir ist die Quote besser.
5 Drosselklappen inkl. LLR gereinigt. Alle haben danach tadellos funktioniert. Die in meinem Blauen L7 jetzt schon um die 60 000 km. |
Zitat:
Was die Lambdasonde angeht, da mache ich mir Sorgen, ob ich die rausbekomme ohne das Gewinde zu zerstören. Meine scheint so richtig festgebacken zu sein. |
Musste leider die Reinigungsaktion auf nächstes WE verschieben. Der LLR ist mit 5-Stern-Schrauben befestigt und das habe ich übersehen, bzw. ich dachte es wären die normalen 6-Stern-Köpfe. Jetzt muss ich die entsprechenden Aufsätze auftreiben um die Schrauben abzukriegen.
|
Schlitz reinsägen und rausdrehen.
Ich kann die Schraubenköpfe aber auch immer mit'ner Zange greifen und lösen. Bißchen fummlig aber es geht.:grinsevi: Dann mit irgendwas was reinpasst rausdrehen. Das sind Spezialbits. Gibts leider nicht überall. |
Zitat:
Werde das so und nicht anders angehen, da keiner meiner Kumpels die 5-Stern-Bits hat. Danke für den guten Tipp (wie immer). LG. |
Ich habe seit Vorgestern ein ähnliches Problem.
Aus dem nichts heraus fängt die Drehzahl an im Sekundentackt hoch und runter zu schwanken.Von ca.1000 auf ca.1800 und das ganz regelmäßig pulsierend Mache ich das Auto aus und wieder an ist es weg. Hatte hier schon mal ein ähnliches Problem und kann mir sagen was da los ist? Mil Leuchte ist aus. Bisher kam der Fehler nur bei warmem Motor. Ölverbrauch normal. Cuore L7 Bj 2001 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.