![]() |
Tankvolumen Sirion M3
Nabend,
wir fahren jetzt seit Mai einen 1.3er Sirion und ich bin mit der Tankanzeige irgendwie nicht ganz einig. Laut Handbuch soll er ja ein 40 Liter Tank haben, allerdings hab ich bis jetzt noch nie deutlich mehr wie 30 Liter rein bekommen. Die Reserve war dabei stellenweise schon bis zu 40 km am blinken. Ich hab jetzt auch keine Lust den Tank komplett leer zu fahren, aber es wäre schon schön zu wissen wieviel jetzt wirklich rein geht. gruß Andi |
40 Liter ist die Bruttoangabe, Netto ist es etwas weniger.
Du wirst einen Tank halt nicht komplett bis zum letzten Tropfen leer bekommen, da das Benzin im Tank sich auch bewegt (Die Schwallbleche bringen bei 1 Liter auf dem Tankboden wenig) und der ganze Pumpentrakt, etc nicht auf dem Boden des Tanks aufliegt und daher auch nicht bis dahin ansaugt. Die realistisch nutzbare Tankmenge musst du rausfinden,- die dürfte mehr betragen als 40km Reserve. Dann kommste meiner Meinung nach auf 35-38L aber ohne Garantie. Das ist dann die Nettotankgröße. |
Wenn du deinen Verbrauch genau kennst, dann kannst du auch einmal 100 km auf Reserve fahren (vorausgesetzt du verbrauchst dabei nicht mehr als 4 bis 5 Liter/100 km, fährst also sparsam).
Bei meinem gibt es keine Tanklämpchen (die Nadel schon, aber kein Warnlämpchen), da steht dann sinngemäß im Handbuch man sollte Tanken, wenn das letzte Viertel angebrochen ist. Dann passen auch in etwa 28 Liter rein. Normalerweise fahre ich das letzte Viertel leer, dann sind es 31,5 Liter oder noch 50 km weiter, also 33 bis 34 Liter. Auch habe ich den Tank schon auf etwa 38 Liter entleert, wobei, ich beim Volltanken immer noch etwas über einen Liter nachtanke, wenn der Zapfhahn abschaltet. Ist aber auch ein M1... Sinngemäß lässt sich festhalten, dass Daihatsu einiges an Reserve eingeplant hat. |
Mein L276 soll einen 36l Tank haben.
Ich bin mal wirklich lange (über 100km) weiter gefahren, nachdem die Tankleuchte an ging und hab trotzdem nicht mehr als 32 Liter nachtanken können. Auch meine alten Busse und der alte Cuore sind laut Anzeige immer schnell auf Reserve, wenn man aber trotzdem noch weiter fährt und denkt, es bis zum letzten auszureizen, schaff ich es nicht auf weniger als 3 Liter Restinhalt zu kommen. |
Schon irgendwie amüsant, naja muss ich doch mal testen gehen.
Momentan fahre ich ihn mit rund 6l auf 100 km, also sollte ich in der Reserve noch gut 100km bewegen können. Schon mal danke für die Antworten. |
Reserve sind etwa 8 Liter. Ich glaub ich hab mal 38 Liter oder so reingewürgt. Das Leerfahren sollte aber nicht ohne vollen Kanister im Kofferraum geschehen ;)
Oder halt tanken wenn er in zügig gefahrenen Kurven schon aus geht :wusch: |
38l gehen rein, habe ich schon manches mal ausprobiert. Üblich sind ca. 35l.
Jens |
Herrschafts Zeiten,
da bin ich ja schon häufig knapp der Katastrophe entgangen. Ich ging bisher immer von 42 Liter aus. Ich habe schön öfter 37,.. Liter getankt und dachte .........hast ja noch 4-5 Liter. Ich könnte schwören hier gelesen zu haben, daß wenn der zweite Balken frisch blinkt man noch 10 Liter Reserve hat, und die Blinke bei 32 Liter los geht. Aber egal, es lohnt immer mal wieder hier im Forum reinzuschauen, weil: Hier werden Sie geholfen. :argue: In der Betriebsanleitung stehen 40 Liter und 38 Liter beim 4WD an Tankinhalt, wie ich gerade nachlesen konnte. Gruß CC |
Zitat:
|
M3 Bj.2009: Bei sparsamer fahrweise bin ich schon 120km gefahren, nachdem die Tankanzeige zu blinken anfängt. Danach haben bis Unterkante Tankstuzen 39l rein gepasst. Zirka 5km vor dem tanken bin ich, Bergauf, eine sehr lange Linkskurve mit 100km gefahren, dabei hat das Auto zum Schluß der Kurve nach Benzin "gejammert" (zu ruckeln) begonnen. Da war also nicht mehr viel drin. Denke das, wenn man absolut Randvolltankt gerade die 40l reinpassen. Nebenbei, mullmig wird einem da schon, wenn der Motor ruckelt und es noch 5km sind bis zur Tanke. 37-38l sind es aber fast immer, wenn ich die Tanke ansteure.
|
Bei meinem Cuore schaltet die Zapfsäule nach ca. 26 Liter ab, wenn die Reserveleuchte angeht. Dann passen "randvoll" aber noch 2 1/2 Liter rein. Wenn ich noch bis zu 140 km auf Reserve fahre, komme ich auch mal auf über 34 Liter.
Die Reserve ist bei Daihatsu also sehr üppig bemessen. Mfg Flo |
Wieviel Tankinhalt der Sirion hat, weiss ich zwar nicht, kann aber bestätigen, dass Daihatsu üppige Reserven einkalkuliert.
Bei meinem L251 Automatik, der ja im Vergleich zu zu seinen fünfgang-Artgenossen einen gesegneten Durst hatte, zeigte je nach Nutzungsprofil und Jahreszeit die Tankanzeige irgendwo zwischen 380 und 450km leer an. Allerdings musste man schon sehr, sehr viel Staufahren oder extreme Kurzstrecke, damit der Tank wirklich leer war, ehe 500km erreicht wurden. Einmal auf ner Langstreckentour hatte ich nicht ans Tanken gedacht, und erst bei über 540km festgestellt, dass Tanken angesagt wäre. Es ging in etwa die Nennkapazität rein, vielleicht minus 2-3l, aber stehen geblieben bin ich nicht. Nachdem ich allerdings mal eine neue Benzinpumpe kaufen durfte, hab ich mit derlei Spässen aufgehört und einfach getankt, wenn die Anzeige, nach jeweils etwa 400km, auf leer stand. Die Benzinpumpe kost nämlich richtig Geld, und sie wird durch das Benzin im Tank gekühlt. Jedenfalls hatte ich das mal so gelesen oder man hat es mir so erklärt. Ist Jahre her, so genau weiss ich das nicht mehr. |
Ich hab den jetzt schon zweimal bis auf etwa 37 bis 38 Liter leergefahren. Problem ist einfach, dass diese blinkende Balken-Anzeige (fängt doch glatt schon bei knapp 800 km zum Blinken an!) mich nicht weiter schreckt.
Ein Pfeil, der schon seit 50 km deutlich unter "E" und eine Tages-km-Anzeige, die schon bei über 900 km steht, ermahnen einfach irgendwie zum Tanken, beim M100. Beim M300, wie geschrieben, dieser blinkende Balken und sonst tut sich da nicht viel. Die Tages-km-Anzeige hab ich fast nie im Display, da Durchshcnittsverbrauch und aktueller Verbrauch interessanter sind und dann fährt man bei 50 km Arbeitsweg eben dahin... bis 889 km auf der Tages-km-Anzeige stehen... Dann rattert es ein wenig im Kopf... 4,1 Liter/100 km laut Anzeige... 4,2 bis 4,3 Liter/100 km könnten das sein... dann wird es doch laangsam Zeit zu tanken... So wie bei der vorletzten Betankung: Knapp 900 km gefahren, schon über 100 km auf Reserve, also habe ich 3 Liter nachgetankt... und wollte damit noch eben mal über 120 km fahren... Als ich das dann kurz überschlagen habe... 40 - 9 * 4,3 + 3 - 1,2 * 4,3 = negativ ... wurde mir klar, dass ich doch besser nochmal ein paar Liter nachtanken sollte. PS: Der erste Balken verschwindet schon nach 190 km... |
Hey, du fährst aber sparsam. Muß bei Dir eben sein. Die Werte schaffen wir in Oberschwaben nicht.
Jens |
Zitat:
Gruß Michael |
Meine Erfahrung
Die größte Menge an getanktem Sprit, ohne vorher stehen geblieben zu sein, war 39,5 Liter. Nachdem der letzte Balken angefangen hat zu blinken, bin ich bis zu 140km gefahren. In einer langezogenen Linkskurve hat er dann aber auch schon mal geruckelt. Durchschnittlich 5,1Liter auf nun insgesamt 64000km (Bj.2009, 1,3l, 91PS) |
Zitat:
Aber zum Thema, ich bin letztens noch 110 km nach dem die Anzeige zu blinken angefangen hat gefahren und hatte dann knapp 37l rein bekommen. |
Heute habe ich ihn leergefahren, bilde ich mir zumindest ein...
Gerade an der Tankstelle an der Autobahn vorbei, erst 120 km auf Reserve, kann ich doch noch 40 km fahren... nein, rauf auf die Autobahn, alles wunderbar, gerade bei 90 km/h angekommen (Reisegeschwindigkeit), nimmt er kein Gas mehr an, Leistung komplett weg. Bremssattel fest? (kann nicht sein) Runtergeschaltet, Gas gegeben... 3. Gang... geht doch, wieder rauf auf 80 und... 5. Gang rein... läuft, etwas mehr Gas... keine Leistung mehr, bricht wieder zusammen... Bin dann mit Warnblinker auf dem Standstreifen zur nächsten Ausfahrt, zum Glück nur 1 km und dann zur Tankstelle, noch 1 km... Ich frage mich warum sich der Spritmangel genau so geäußert hat, also nur im 5. Gang bei Vollgas. Mehr Sprit spritzt er eigentlich im 3. Gang ein?! Egal, nochmal Glück gehabt und wieder etwas gelernt. 39,31 Liter gingen rein, bis Unterkante des Tankstutzens. Abgeschaltet hat die Säule irgendwo bei 38 Liter. |
Und mit wieviel Litern ist der Tank offiziell angegeben?
|
Krass...die Reserveanzeige fängt bei etwa 31Litern an zu blinken... Da sind dann also noch deutlich über 100Km drin.
ich meine nen 40 Liter Tank- müsste man im Handbuch aber nachschlagen können |
In der Betriebsanleitung stehen 40 Liter und 38 Liter beim 4WD an Tankinhalt, wie ich gerade nachlesen konnte.
|
War ein wenig Risiko dabei... 4,3 Liter (laut Bordcomputer) multipliziert mit 8,6 (weil 860 km)... geht noch was, dachte ich... am Ende soll er dann knapp über 4,5 Liter laut Auslitern verbraucht haben.
Vollgetankt habe ich ihn allerdings dermaßen, dass jetzt erst nach 210 km der erste Balken verschwunden ist. Normalerweise hält der im Moment (4,3 Liter im Schnitt) nur rund 160 bis 170 km. Für meine Begriffe bedeutet das unfreiwillige Experiment, dass der Tank für maximal 39 Liter zu gebrauchen ist (wenn man die Leitung bis zum Schraubverschluss mitbetankt). Eigentlich nicht viel und die Reserve ist schon knapp bemessen. |
Gut zu wissen LSirion - danke.
Du fährst aber ´nen 1.0er Sirion wie ich von deinem Verbrauch her vermute?! |
Ich habe heute die unangenehme Bekanntschaft gemacht, daß wenn der BC 5,8 L Verbrauch nach exakt 600 km Fahrstrecke anzeigt und eigentlich noch rund 3-5 Liter Super im Tank sein sollten, die Büchse aber trotzdem liegenbleiben kann. Mit dem letzten ml Super konnte ich in einem Feldweg noch drehen und wenden und mit der verminderten Lehrlaufdrehzahl von 300-500 U/min und dem zweiten Gang incl. der Leistung des Starters/Anlassers wieder zurück in den Ort reinrobben.:help:Ca 0,5% Gefälle waren da auch noch hilfreich.
Und der Sinn von der Geschicht: Wenn die Tankanzeige blinkt umgehend tanken.:idee: |
Kommt mir bekannt vor! Mir musste der ADAC 5 Liter bringen. Kapazität war demnach maximal 38 Liter, eher 37. Fahre einen 2009er 1.3. Seitdem fahre ich nach dem Aufblinken Reserve(etwa bei 30 Liter verbrauchtem Sprit) nur noch maximal 60 km.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.