![]() |
Unruhiger Leerlauf Cuore L7
Hallo zusammen,
eine Bekannte von mir war 12 Tage im Urlaub. Als sie wieder kam war die Batterie leer. Nach Überbrückung lief der Wagen sofort. Seit dem schwankt er jedoch im Leerlauf bei 1.000 bis 1.500 U/min. Vorher war alles i.O. Jemand eine Idee was das sein kann? Vorher fande ich, war der Leerlauf sehr niedrig eingestellt. Der Wagen war sich schon leicht am schütteln, der Leerlauf jedoch ruhig. Liebe Grüße |
also die schüttelei ist ganz normal, der normale leerlauf liegt bei 850 oder ein wenig drüber, wenn du verbraucher anschaltest, erhöht die ecu automatisch die drehzahl.
schlechter leerlauf (zu hoch) deutet meist auf klemmenden (verschmutzen) leerlaufsteller oder verdreckte / defekte sensoren hin, in diesem falle würde ich aber fast meinen, dass die motorelektronik noch nicht wieder richtig angelernt ist, soll mal ein paar meter mit dem dingen fahren und schauen ob es dann besser wird. ansonsten kann es natürlich sein, dass da irgendwas den schleichenden tod gestorben ist und die motorelektronik das nach und nach fein ausgebügelt hat, nun hat sie es "vergessen" und der fehler tritt voll zum vorschein. wie ist es denn mit den üblichen verdächtigen, also wartung im allgemeinen und kerzen / luftfilter im speziellen? ingo |
Hallo Ingo,
danke für die rasche Antwort. Ob es besser geworden ist muss ich mal nachfragen. Ich habe vor ca. 5.000 km alles gewechselt. Öl, Wasser, Kerzen, Filter, Zahnriemen, Getrieböl |
wieviel km hat das schätzchen runter? braucht er öl?
|
Nein er braucht kein Öl. ca. 180.000 km
Vor dem Urlaub lief er ohne Probleme. Ich hatte auch zuerst vermutet das es an dem Spannungsverlust lag. Ich werde auf jeden Fall noch fragen ob es vielleicht besser geworden ist. Ruckeln oder sonst was tut er auch nicht. |
also wenn noch nix an der maschine gemacht worden ist, dann ist er mit der laufleistung allerdings im besten alter für die berühmten kolbenringe :(
viel glück, an manchen geht dieser kelch scheinbar vorüber. |
Wenn er kein Öl braucht, sind die Kolbenringer eigentlich auszuschließen...
|
Er braucht definitiv kein Öl.
Werde den Stand aber noch mals kontrollieren. Sollte dann nicht auch eine Dunstwolke aus dem Auspuff kommen? |
ich meinte ja auch nicht, dass er es schon hat - sondern, dass er so langsam in das alter kommt, wo das kommen könnte ;)
und ja dann sollte er deutlich bläuen. |
Nun macht dem Wagenpfleger doch mal nicht so Angst. Wenn er kein Öl nimmt, sinds nicht die Kolbenringe, und wenn der Leerlauf nach ner leeren Batterie im Arsch ist, würd ich mal die Batterie messen. Eine Gesunde Zelle bringt, wenn der motor aus ist und keine nennenswerte Last dran hängt, glaub ich so um die 2.2V pro Zelle. 6 Zellen sind da. Ergäbe rein rechnerisch um die 13.2V. Ich würd mal sagen, wenn man weniger als 11V misst, hat eine Batteriezelle einen Kurzschluss. Kann sein, dass die Elektronik das als leere Batterie interprätiert und volle Pulle auf Ladebetrieb geht. Normalerweise hilft das und die Spannung kommt wieder hoch... nur halt nicht wenn eine Batteriezelle hin ist.
Oder es ist ganz einfach der Laderegler hin oder man hat ein Masseproblem. Ist es das alles nicht, hat man vielleicht beim Überbrücken was zerschossen... Bin kein Experte, aber wenn man nach ner leeren Batterie Probleme hat, liegt das sicher nicht an den Kolbenringen. Elektrik ist wahrscheinlicher, und wenn vorher alles ok war, würd ich auch nicht gleich den Leerlaufregler auseinanderreissen. Erstmal Batterie und Alternator durchmessen. Wenn da alles stimmt, darf man gern weitersuchen. Allerdings wohl zuletzt bei den Kolbenringen... die sind das so oder so nicht. Das wäre nicht mal dann Ursache dieses Fehlerbilds, wenn der Motor Öldurst hätte. Der läuft trotzdem und muss noch nicht einmal zwingend stark rauchen dabei. Meiner jedenfalls war da auch mit verschlissenen Kolbenringen nicht ernsthaft auffällig, wenn er auch nach der Reparatur ein bisschen weniger Qualmte beim Kaltstart im Winter. ps: Auf den ersten km nachdem die Batterie abgeklemmt war, kann der Leerlauf schon mal ein bisschen aus der Norm fallen. Ich kenns dann allerdings mit leichten Ausreissern nach unten. |
Hallo zusammen,
danke schon mal für die Rückmeldungen. Das Überbrücken hat der ADAC gemacht, da ich keine Zeit hatte. Er hatet die LIMA gemessen, alles I.O., Batterie hatte 7,7V was ich schon als Tiefentladen interpretiere und eine Neue einbauen würden, wenn diese nicht erst 2 Jahre alt wäre. Nach Rücksprache hat sich der Leerlauf mittlerweile wohl verbessert. Also wahrscheinlich doch die ECU die neu lernen muss. Ich werde es noch 2-3 Wochen beobachten und wenn es sich eingependelt hat, verbuche ich es unter "ECU-Neulernen" Lieben Gruß Sascha |
Ein Blei-Säure-Akku ist ab 10,7V tiefentladen und nimmt dann schaden und fängt an zu sulfatieren.
Wenn erst eine Zelle Plattenschluß hat ist der Akku endgültig hin. Je länger der Akku tiefentladen ist, desto stärker kann sie sulfatieren. Diese Schäden kann man im Anfangstadium eventuell noch mit einem MegaPulse wieder regenerieren. Ist mir vor 3 Jahren bei dem alten Busakku gelungen, der hat heute immer noch (wieder) volle Startkraft. Der MegaPulse kostet allerdings etwa so viel wie ein neuer Akku, dafür kann man, regelmäßig angewendet, mit ihm die Lebensdauer vieler Akkus verdoppeln. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.