Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L251: Ölrohr selbst tauschen? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=41095)

JensNord 30.06.2013 22:51

L251: Ölrohr selbst tauschen?
 
Hallo,
das bekannte Ölrohr an unserem L251 ist auch nicht mehr so schön. Rostet an einigen Stellen. Ist noch nicht durch, aber ich möchte kein Risiko eingehen.

Garantie über Händler bekomme ich nicht, habe ich versucht..
Begründung: Da der Wagen ein Reimport ist, muß ich ein lilafarbenes Scheckheft vorlegen können. Ich habe vorher gar nicht gewusst, dass der Wagen ein Reimport ist, habe beim Kauf vor Kurzem auch kein Scheckheft mitbekommen (Kauf bei einem kleinen, türkischem Händler, er hatte keine Unterlagen.) Da der Wagen lange aus der Garantie raus war, habe ich das in Kauf genommen. Wer ahnt denn sowas., dass es da eine verlängerte Garantie gibt. Dafür war der Wagen aber günstig.. Bitte deswegen jetzt keine Kommentare.. ;-)

Jedenfalls keine Garantie, also muß ich mich kümmern.

Händler will ca. 200,- Euro komplett.

Nun frage ich mich ob ich das selbst kann.. Ist es mit dem Abnehmen der Stoßstange getan? Komme ich dann an das Ölrohr ran? Eine Anleitung für das Abnehmen der Stoßstangehabe habe ich hier im Forum schon gefunden..

Was muß ich im Vorwege an Teilen besorgen? Das Ölrohr, vermtl. noch 2 Dichtungen und etwas Öl zum Nachfüllen. Gehört da dann sonst noch was dazu?

Vielleicht hat das schon mal jemand selbst gemacht und kann mir da etwas auf die Sprünge helfen..

Danke und Grüße
Jens

Ohmann 30.06.2013 23:19

Öl zum Nachfüllen wirst Du Dir sparen können, in besagtem Röhrle ist nur Schmierstoff drinnen wenn der Motor läuft; ich denke die paar Tropfen die da verschütt gehen werden das Kraut nicht wirklich fett machen.

Die Teile einfach beim Händler besorgen (Rohr etwa 50€, die beiden Dichtungen max. 10€), Stoßstange runter und schon hast Du gewonnen.

Die Anzugsmomente waren in der einen Grafik meines damaligen Threads (Beitrag 53) angegeben.

Getauscht habe ich selbst nicht aber das kann kein großer Aufwand sein!

MrFreezer 30.06.2013 23:27

ähm ich bin mir nicht ganz sicher, aber das rohr war so weit ich weiß keine garantiesache sondern ein Rückruf.

geh mal zu nem anderen Händler, was die sagen und ansonsten geh mal direkt an emil Frey ran, die den Service für die kisten machen, Daihatsu Deutschland gibt's ja nicht mehr.

bluedog 01.07.2013 02:32

Ausserdem lässt sich das Ölrohr retten, wenns noch nicht durchgerostet sondern nur angerostet ist. Drahtbürste, evt. Schleifpapier, Säure, Farbe, wieder montieren... Irgendwer hat das gerade dieser Tage mal beschrieben...

Dann kann man sich das neue Ölrohr sparen. Um die Dichtungen kommt man aber wohl nicht herum.

Schimboone 01.07.2013 08:32

Da sind stinknormale Kupferdichtringe... die kosten 3 Cent oder so.
Ich bin mir recht sicher das man das Rohr auch ohne demontierte Stoßstange tauschen können müßte.

Kokomiko 01.07.2013 12:24

Ohmann hat etwas über die Kosten verlautbaren lassen -> Klick

JensNord 01.07.2013 16:29

Zitat:

Zitat von MrFreezer (Beitrag 490077)
ähm ich bin mir nicht ganz sicher, aber das rohr war so weit ich weiß keine garantiesache sondern ein Rückruf.

geh mal zu nem anderen Händler, was die sagen und ansonsten geh mal direkt an emil Frey ran, die den Service für die kisten machen, Daihatsu Deutschland gibt's ja nicht mehr.

So, habe heute mal Kontakt mit der Emil Frey Gruppe aufgenommen.. Die haben das übrigens auch noch mal an eine andere Firma deligiert, mußte mich durchtelefonieren..
Jedenfalls ist der zuständige Sachbearbeiter/Endscheider erst wieder Mittwoch im Haus, soll dann wieder anrufen.. Aber der Herr konnte sich an den Rückruf mit dem Ölrohr erinnern.., nur eben nicht entscheiden.. Werde dann aber erst am Donnerstag dazu kommmen dort wieder anzurufen..

Parallel dazu war ich heute noch bei einem anderen Dai-Händler.. Für den scheint es kein Problem zu sein, dass ich kein Scheckheft habe.. Will das Rohr bestellen und mich dann anrufen. Habe aber nichts von Reimport gesagt..

Daher heißt es jetzt erstmal abwarten, mal schauen wie es weiter geht.. Werde ich dann wieder posten.. Schonmal danke für Eure Hilfe!
Jens

markusk 01.07.2013 17:00

Als Rückruf finde ich beim KBA für Cuore/2007 nur einen:

KBA-Referenznummer: 2825
Hersteller/Marke: DAIHATSU
Verkaufsbezeichnung: CUORE
Betroffene Baugruppe: Lenkanlage
Baujahr von: 2007
Baujahr bis: 2009
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2010
Hotline: 02151705215
Beschreibung:
Feuchtigkeit, die sich im Inneren der Frontscheibe niederschlägt, kann zu einem Kurzschluss im Steuergerät für die elektrisch unterstützte Servolenkung führen.

JensNord 01.07.2013 17:10

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 490112)
Als Rückruf finde ich beim KBA für Cuore/2007 nur einen:

KBA-Referenznummer: 2825
Hersteller/Marke: DAIHATSU
Verkaufsbezeichnung: CUORE
Betroffene Baugruppe: Lenkanlage
Baujahr von: 2007
Baujahr bis: 2009
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2010
Hotline: 02151705215
Beschreibung:
Feuchtigkeit, die sich im Inneren der Frontscheibe niederschlägt, kann zu einem Kurzschluss im Steuergerät für die elektrisch unterstützte Servolenkung führen.

2007 - 2009 müßte der L276 sein? Ist aber ein L251.. Ich weiß nicht ob das relevant ist?

Vielleicht ist Rückruf auch die falsche Bezeichnung, wurde es evtl. auf Kulanz gemacht? Ich weiß jedenfalls, dass dieses Ölrohr getauscht wurde, ohne dass die Kunden es bezahlen mussten.. Und zwar über einen Zeitraum von 10 Jahren nach Erstzulassung. So die Ausage einer Dai-Werkstatt..

bluedog 01.07.2013 19:05

Der von markusk angesprochene Rückruf betrifft den L276, nicht den L251.

Ob das beim L251 ein Rückruf war, weiss ich nicht. Ich weiss nur, dass das nur für D galt.

In der Schweiz zum Beispiel hatte man davon nie was gehört. Obschon damals mein L251 auch zu denen gehörte, bei denen man, wenn in D verkauft/im Kundendienst, Tankstutzen & Ölrohr kostenlos getauscht hätte.

Der Tankstutzen jedenfalls war angerostet. Hab ihn dann abgebrüstet und korrosionsgeschützt, nur Wochen bevor der Motor den Geist aufgab...

Also: Vermutlich nur eine Kulanzaktion. Allerdings meines Wissensstandes nach eine ganz unkomplizierte, niederschwellige. So wie ich das mitbekommen habe, braucht man dazu kein Serviceheft oder anderes vorzuweisen. Es reicht, wenn man die Fahrzeugpapiere hat. Der Händler stellt dann anhand der FIN fest, ob die Teile kostenlos getauscht werden oder nicht... wie das mit Importfahrzeugen ist, kann ich aber nicht sagen.

ps: Der Zitierte Rückruf betrifft die elektrische Servolenkung des L276. Soweit ich mich erinnere hatte auch mal jemand (wars Kuohr?) deswegen ein Thema aufgemacht, und sich erkundigt. Da war die Elektrische Servolenkung ausgefallen und die Frage war dann, ob man so noch fahren könne/dürfe.

justinmanu 01.07.2013 19:55

Antwort
 
Zitat:

Zitat von MrFreezer (Beitrag 490077)
ähm ich bin mir nicht ganz sicher, aber das rohr war so weit ich weiß keine garantiesache sondern ein Rückruf.

geh mal zu nem anderen Händler, was die sagen und ansonsten geh mal direkt an emil Frey ran, die den Service für die kisten machen, Daihatsu Deutschland gibt's ja nicht mehr.

Hallo zusammen,
so isses.
Das war mal ein Rückruf.
Ich habs im Mai machen lassen beim Dai- Händler.
Dazu kam noch das Benzinstutzen-Rohr... oder so.
Alles kostenlos!!!
Ich hab nur den Ölwechsel bezahlt, denn den habe ich gleich mit machen lassen.

Moppi 01.07.2013 23:01

Es kommen nur deutsche Fahrzeuge (über DD vertriebene) für die Serviceaktion in Frage.

Charly77 02.07.2013 00:02

ich war letzte woche auch bei meinem Dai Händler. eigentlich wollte ich nur das die mal herausfinden was an meinem getriebe leckt. 5 min später stand er schon auf der bühne. simmering links ist undicht. dann kam der chef von dem laden raus mit den worten... da sind noch zwei rückrufe offen. einmal diese ölleitung und tankstutzen. ich weiss das meiner ein reimport ist und ich muss nur für mein getriebeabdichten was bezahlen.

mfg

Moppi 02.07.2013 11:04

@charly 77: dann könnte dein Händler Probleme bei der Abrechnung bekommen oder dein Auto ist kein Reimport.
Kannst mir ja mal bei Interesse die Ident-Nr. zukommen lassen, dann sehe ich das.

JensNord 02.07.2013 16:09

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 490159)
@charly 77: dann könnte dein Händler Probleme bei der Abrechnung bekommen oder dein Auto ist kein Reimport.
Kannst mir ja mal bei Interesse die Ident-Nr. zukommen lassen, dann sehe ich das.

Das wäre ja mal interessant zu wissen.. Das ist ja scheinbar genau mein Problem, da unser L251 wohl ein Reimport ist..

@Charly77
Bist Du ganz sicher, dass Dein Cuore ein Reimport ist? Dann würde mich interessieren wie Dein Händler das gemacht (abgerechnet) hat..
Bzw. warum ist es dem 2ten Dai-Händler bei mir jetzt egal ist, wo der Wagen herkommt? Interessierte ihn nicht.. Und wie er selbst sagt hat er schon etliche dieser Rohre ausgetauscht..

Spannend..

Charly77 03.07.2013 11:09

ich wollte mal bremsscheiben und beläge für meinen. und als ich mein fahrzeugschein dem teilehändler gegeben habe konnte er damit nix anfangen. er sagte dann auch das es ein reimport ist. irgendeine fahrzeugscheinnummer wäre anders zu orginal. da wo [2.2] nummer ist. ein freund hat en reimport mazda5 und seine [2.2] nummer fängt genauso an.
wie es mein dai händler macht weiss ich nicht. mein termin für diese rückrufaktion ist jetzt am kommenden freitag um 10 uhr.

JensNord 03.07.2013 21:26

Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 490206)
ich wollte mal bremsscheiben und beläge für meinen. und als ich mein fahrzeugschein dem teilehändler gegeben habe konnte er damit nix anfangen. er sagte dann auch das es ein reimport ist. irgendeine fahrzeugscheinnummer wäre anders zu orginal. da wo [2.2] nummer ist. ein freund hat en reimport mazda5 und seine [2.2] nummer fängt genauso an.
wie es mein dai händler macht weiss ich nicht. mein termin für diese rückrufaktion ist jetzt am kommenden freitag um 10 uhr.

Vielleicht bist Du dann so nett hier zu berichten, ob alles kostenlos geklappt hat..?

Charly77 03.07.2013 22:07

das mach ich auf jeden fall. das wird eh nix kosten. my dai händler kam ja schon von sich aus an das diese rückrufaktion nix kostet und von daihatsu bezahlt wird. ich werde nur für simmering wechseln am getriebe ca. 90€ zahlen. ich melde mich dann freitag nochmal :-)

Charly77 05.07.2013 13:55

so da bin ich wieder. frisch von my dai werkstatt daheim angekommen.
die zwei rückrufe, tankstutzen und ölleitung haben nix gekostet. wird auch nicht auf der rechnung die ich erhalten habe angezeigt.
obwohl ich bissel neugierig war wie er es abrechnet hatte ich auch nicht den mut nachzufragen. ich wollte nix riskieren. am ende könnte ja doch eine unnötige frage geld kosten :-)
aber vom gefühl her. so schwer scheint die aktion nicht zu sein. bei der ölleitung muss man nur bei einer mutter (die am krümmer) mal bissel aufpassen das die nicht abreißt. die war echt fest. war schon fast ein wunder das die nachgegeben hat und nicht abgebrochen ist.
ich hab mir die beiden dinger angeschaut. also die hätten beide noch locker 6 jahre gehalten. war eigentlich nix drann. kfz mechaniker hat auch gleich gesagt das es nicht normal wäre. normal wären die dinger ganz schön vergammelt.
euch ein schönes wochenende

JensNord 06.07.2013 00:12

Zitat:

Zitat von Charly77 (Beitrag 490285)
so da bin ich wieder. frisch von my dai werkstatt daheim angekommen.
die zwei rückrufe, tankstutzen und ölleitung haben nix gekostet. wird auch nicht auf der rechnung die ich erhalten habe angezeigt.
obwohl ich bissel neugierig war wie er es abrechnet hatte ich auch nicht den mut nachzufragen. ich wollte nix riskieren. am ende könnte ja doch eine unnötige frage geld kosten :-)
aber vom gefühl her. so schwer scheint die aktion nicht zu sein. bei der ölleitung muss man nur bei einer mutter (die am krümmer) mal bissel aufpassen das die nicht abreißt. die war echt fest. war schon fast ein wunder das die nachgegeben hat und nicht abgebrochen ist.
ich hab mir die beiden dinger angeschaut. also die hätten beide noch locker 6 jahre gehalten. war eigentlich nix drann. kfz mechaniker hat auch gleich gesagt das es nicht normal wäre. normal wären die dinger ganz schön vergammelt.
euch ein schönes wochenende

Vielen Dank für Deine Info.
Ich werde es dann auf ähnlichem Wege wie Du versuchen.. ;-)

Grüße Jens

Charly77 06.07.2013 13:42

wenn bei dir der tankstutzen auch gewechselt wird. nicht mit em vollen tank hinfahren. mechaniker war echt froh als ich im sagte das de tank kurz vorm reserve ist.

JensNord 12.07.2013 16:33

Zitat:

Zitat von JensNord (Beitrag 490300)
Vielen Dank für Deine Info.
Ich werde es dann auf ähnlichem Wege wie Du versuchen.. ;-)

Grüße Jens

So, Ölrohr ist gewechselt worden.. Keine Probleme beim 2ten Händler.. Wenigstens brauchte ich das dann nicht selbst zu machen.. ;-) Tankstutzen musste nicht gewechselt werden, war i.O..

Das Ölrohr selbst war sehr stark korrodiert, der Austausch wurde Zeit! Habe den Mechaniker gefragt ob das Ölrohr nun normal oder eher stark korrodiert sei, weil ich die Korrosion, auch im Vergleich zu anderen Cuore, nicht einschätzen kann.. Die Antwort war, das die Korrosion an meinem (ehemaligen) Ölrohr grenzgängig war.. Von daher war es richtig das Ölrohr jetzt zu tauschen.

Habe auch gefragt ob am neuen Ölrohr etwas geändert wurde oder ich in 6 Jahren wieder das gleiche Problem habe.. Der Mechaniker meinte, dass da vermtl. wohl nichts geändert wurde.. Sie hätte das Ölrohr an einigen Fahrzeugen schon zum 2ten Mal getauscht.. Das musste dann aber bezahlt werden.. Die Serviceaktion gelte nur für einen Austausch.
Naja, ich hoffe ich habe dann die nächsten 6 Jahre Ruhe. Mal schauen in welchem Zustand der Wagen dann ist.. ;-)

Vielen Dank an Euch.
Jens

markusk 16.07.2013 16:50

Einmal in der Woche schön FluidFilm von oben draufspritzen. Dann hält das länger als 6 Jahre...

JensNord 16.07.2013 17:00

Zitat:

Zitat von markusk (Beitrag 490666)
Einmal in der Woche schön FluidFilm von oben draufspritzen. Dann hält das länger als 6 Jahre...

In die Richtung hatte ich auch schon überlegt..

Aber.. Zum Einen kommt man da (vor allem von oben) nicht überall und vollumpfänglich hin.. An den unteren Bereich des Ölrohres und der zum Motorblock zeigenden Seite ist kaum so ranzukommen..

Zum Anderen ist noch die Frage ob FluidFilm (oder andere Mittelchen) soweit hitzebeständig sind?

Schaden kann es immerhin nicht.. ;-)

MrFreezer 16.07.2013 17:16

auch interessant wäre ob dann nicht wieder so ein tüvheini watt zu schnacken hat, weil da fett am motor rumsuppt...

Ohmann 16.07.2013 19:55

...... und der Keilriemen samt Antriebsriemen für den Klimakompressor liegt gar nicht in der Nähe und es ist ja auch gar nicht schlimm wenn da ein aufzusprühendes Wachs oder Öl drauf kommt.

Schimboone 16.07.2013 20:49

Fluidfilm dampft ganz unangenehm ab, ich konserviere damit immer den Motor über die Winterruhe...zwar wische ich das ab, aber das klappt nicht überall.

Davon ist also abzuraten.

markusk 17.07.2013 16:12

Dann halt nicht FF!

Hau fett Bleimennige drauf vorm Einbau!

MrFreezer 17.07.2013 16:39

chef? warum muss ich eigentlich immer den hanomag ausbeueln?

markusk 17.07.2013 18:09

Jens, bitte halt inne! Und wenn Du fertig bist, streichst Du hier Rostmenigge drauf. Und seh' zu, dass der Keilriehmen nix abbekommt. Sonst regt sich Curt wieder auf.

Ohmann 17.07.2013 18:34

Nönö Jungs, aufregen ist was anderes.

Bin nur der unbedingten Meinung das ein wie auch immer gearteter Schmierstoff aufm Keilriemen nix zu suchen hat .............

Die Kosten fürs Material sind verschmerzbar, schwierig kann der Tausch auch nicht sein, also was soll der Geiz? Das Ding regelmäßig checken und sobald es nach fünf, sechs, sieben Jahren verdächtig wirkt auswechseln, fertig die Laube.

Wie gesagt, das ist meine Meinung dazu, wems passt okay, wem nicht, ab dafür!

JensNord 17.07.2013 19:00

Ob nun Bleimennige oder was anderes.. Was ich mich frage.., bei mir ist ja nun ein neues Ölrohr drin. Die Oberfläche ist sehr glatt, sieht aus und fühlt sich an wie verchromt.. Ist diese "verchromte" Oberflächenbehandlung auch beim ersten Ölrohr ab Werk so gewesen? Ich konnte das bei dem alten, ausgebauten Ölrohr vor lauter Rost nicht mehr erkennen. Evtl. ist das ja jetzt tatsächlich eine andere Oberflächenbehandlung? Obwohl, der Mechaniker bezweifelte dies ja..

Und auf so einer glatten Oberfläche wird sowieso kein Bleimennige oder ähnliches halten? Man müsste es vorher anschleifen.. :-) Ich werde einen Teufel tun und das anschleifen!! Und Bleimennige funktioniert nur auf blankem Metall oder direkt auf Rost um damit zu reagieren? Richtig?
Von daher bleibt also wirklich nur.. nichts tun..

Rotzi 17.07.2013 20:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich hab die Ölrohre bei meinen L701ern alle mit Fluidfilm eingepinselt.
Die Neuen sind anders beschichtet.
Als "verchromt" würde ich das aber nicht bezeichnen.
Das Zeug haftet gut an
und selbst wenn man den Keilriemen damit einpinselt,
wird der Riemen sich drehen und antreiben.
Glaub ich!?
Wenn der TÜVer denkt das es Öl ist,
soll er erstmal kosten.:grinsevi:

Ohmann 17.07.2013 20:40

Die alten vergammelnden Rohre waren galvanisch gelblich angelassen, die neuen ausgetauschten sind silbrig, anscheinend verchromt.

Ne Verchromung sollte schon mal von vornherein schützender sein als eine Galvanisierung.

Trotzdem werd ich das Ding immer schön im Auge behalten, zumal bei mir ja wohl als einem der Ersten dieses Mistpfenningsteil kaputt gegangen ist.

MrFreezer 17.07.2013 21:29

curt, das zitat von markus war nur ein leicht angepasstes meister röhrich-zitat - genau wie meins ein spruch von eckaaat war, nachdem er schwatt aufm hof röhrichs verbeulten hanomag reparieren musste, mit dem der meister vorher eine litfasssäule auf günzelsens auto geschoben hatte.

Schimboone 18.07.2013 08:25

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 490737)
Ich hab die Ölrohre bei meinen L701ern alle mit Fluidfilm eingepinselt.

Hast Du dir das mal nach ein paar Betriebsstunden angeschaut? Dann ist von dem FF nämlich nix mehr da

LSirion 18.07.2013 08:51

Zitat:

Zitat von JensNord (Beitrag 490732)
Ob nun Bleimennige oder was anderes.. Was ich mich frage.., bei mir ist ja nun ein neues Ölrohr drin. Die Oberfläche ist sehr glatt, sieht aus und fühlt sich an wie verchromt.. Ist diese "verchromte" Oberflächenbehandlung auch beim ersten Ölrohr ab Werk so gewesen? Ich konnte das bei dem alten, ausgebauten Ölrohr vor lauter Rost nicht mehr erkennen. Evtl. ist das ja jetzt tatsächlich eine andere Oberflächenbehandlung? Obwohl, der Mechaniker bezweifelte dies ja..

Und auf so einer glatten Oberfläche wird sowieso kein Bleimennige oder ähnliches halten? Man müsste es vorher anschleifen.. :-) Ich werde einen Teufel tun und das anschleifen!! Und Bleimennige funktioniert nur auf blankem Metall oder direkt auf Rost um damit zu reagieren? Richtig?
Von daher bleibt also wirklich nur.. nichts tun..

Das kommt auf das Baujahr an.

Bei den ersten EJ-DE Motoren war dieses Ölrohr nicht vorhanden. Beispielsweise bei dem Sirion von urlauber51. Lief trotzdem wunderbar. Wofür man das dann überhaupt braucht? Gute Frage, verbessert wohl die Schmierung des Kopfes.

Bei meinem späteren EJ-DE ist das Ölrohr drin und es sieht nach über einem Jahrzehnt noch recht gut aus, silbrig. Zumindest der letzte Stand war 1A. Irgendwann wird dieses Jahr noch Auto gewaschen, dann schau ich mir das mal an.

Anscheinend wollte man da dann allerdings ein paar Cent sparen und so wurde beim L251 eine derart schlechte Qualität verwendet, dass schon nach wenigen Jahren das Ding durchgerostet ist.

Das kommt davon und weil es kein Verschleißteil ist und doch irgendwie umwelt- und sicherheitsrelevant (Ölaustritt) darf man die nun alle schön fein säuberlich auf eigene Kosten tauschen. Herstellung doppelt bezahlt, Lagerhaltung und Werkstattkosten noch zusätzlich.

Ich könnte wetten, dass allein 50 getauschte Rohre die Einsparungen in der Herstellung von 1.000 Stück locker übertreffen. Bei dem Fahrzeugabsatz von Daihatsu in Deutschland...

Rotzi 18.07.2013 12:19

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 490775)
Hast Du dir das mal nach ein paar Betriebsstunden angeschaut? Dann ist von dem FF nämlich nix mehr da

Ja klar. Sonst hätte ich es hier nicht gepostet.
Nach ca.3000 km davon ca. 150 km Vollgas
ist es noch immer drann und klebt wie Hulle.:grinsevi:
Klar ist es nicht mehr wie"neu" gemacht.
Aber es reicht bestimmt für ein zwei Jahre.
Ich war auch etwas erstaunt.
Es ist irgendwie so wie ein wenig eingebrannt.
Ich mach mal noch 'n Foto.
Der Wagen ist aber gerade 300 km AB unterwegs.
Ich habe bei bestimmt 10 Ölrohren für den L701
allerdings auch noch kein einziges wirklich kritisches gesehen.
Beim L701 ohne Servo oder Klima
komme ich da auch gut bei offner Motorhaube mit einem Pinsel überall ran.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.