![]() |
Kupplung + Schaltgestänge L251
Achja da fährt man ganz gemütlich mit 120 über die Autobahn fährt auf die Abfahrt will einen Gang herunterschalten und auf einmal geht nichtsmehr :heul::heul:
Die Gänge bekam man nur mit Gewalt hinnein und den Rückwärtsgang garnicht ohne das Getriebe zu zerstören:heul: Das komische war man hatte vorher auf der Autobahn nichts gemerkt rein garnichts.... Also ein Parkplatz gesucht und den Lieben Dai Schrauber angerufen... Da kam dann erstmal die erste sch.... nachricht... ,, Joar hört sich nach dem Schaltgestänge an ist ja für den L251 schon bekannt es kann allerdings auch sein das die Kupplung auch gleich mit hinüber ist." Ich war dann erstmal geschockt und fragte ob ich bis zu ihm damit noch fahren kann oder ob ich den ADAC rufen soll. Kann man ruhig fahren aber ebend Langsam naja oke also zu ihm gefahren... Da sagte ich ihm das er es erstmal mit dem Schaltgestänge probieren soll bevor er die Kupplung macht. Also los gings die komische Buchse rausgeschmissen neue rein und da kam die Ernüchterung Kupplung ist auch runter.... Die Aktion mit dem Schaltgestänge kostete 70 € und die Kupplung + Einbau 450-500 € naja da kann man nur sagen mach mal ich will ja noch ein par KM mit dem Auto´chen fahren. Sorry das ich soviel geschrieben habe aber ich musste mein Leid irgendwem mitteiln und euch ebenfalls sagen das die L251 (eventuell auch L276 weiß nicht obs bei dem auch so ist) Fahrer ihr Schaltgestänge mal untersuchen lassen sollten denn die Buchse ist wesentlich Billiger als eine neue Kupplung. Achso 113.000 KM hab ich jetzt runter... Naja ich kann mir Trotzdem nicht erklären wieso die Kupplung auch runter ist denn davor hat er normal geschalten ohne Probleme und auf einmal geht nichtsmehr also kein Gang ging rein und wenn er dann irgendwann drin war ging er im 1.´ten Gang fast aus also bei getretender Kupplung. Weiß da vielleicht einer von euch drüber bescheid wieso das so Plötzlich geht?? Mfg Flo |
Lass ruhig deinen Kummer raus.
Das ist ja beim L251 alles ähnlich wie beim L701. Was für eine Buchse meinst du eigentlich? Und dabei soll die Kupplung kaputt gehen? |
Also am Schaltgestänge soll eine Gummibuchse drinne sein womit das Schaltgestänge gelagert ist... Um diese Buchse ist wiederum Metalldrum...
Die Gummibuchse soll ebend mit der Zeit + Umwelteinwirkungen verschleißen und dann soll sich das Schaltgestänge festsetzen oder rosten wie auch immer.... War leider nicht dabei da ich wieder weg musste hatte ein Zahnarzt Termin.... Ja wie dabei die Kupplung kaputt gehen kann weiß ich auch nicht villt. war sie schon nah an der Verschleißgrenze und das hat der Kupplung villt. den rest gegeben. Noch steht mein Auto´chen in der Werkstatt ich werde ihn eventuell morgen abholen denn werde ich mit ihm nochmal reden mal sehen aber vielleicht weiß das ja einer von euch.. Er sagte nur das es beim L701 andere Buchsen sein sollen die besser sind als beim L251 denn er hat mir jetzt eine vom L701 eingebaubt |
Das mit der Kupplung verstehe ich auch nicht. Mein Händler setzt sich immer in den Wagen und meint die Gänge würden sich schalten lassen, deshalb wäre die Kupplung noch gut.
Für meine Begriffe gibt es folgende Schäden bei einer Kupplung: - Seil reißt => man kann nicht auskuppeln und folglich den Motor nicht starten - Seil gelängt => ähnlich gerissenem Seil, aber nicht ganz so schlimm - Belag verschlissen => man kann nicht anfahren und hat Schlupf bei hohem Drehmoment, deshalb nur vorsichtig im kleinen Gang fahrbar - Schwungscheibe verzogen => unwuchtiger Lauf, Schubbern beim Anfahren - Ausrücklager defekt => Schleifgeräusche oder Quietschen beim Auskuppeln Bist du etwa im 2./3. oder noch höheren Gang angefahren, weil er sich nicht mehr schalten ließ? Dann wäre sie durch, also der Belag verschlissen. Die Buchse liegt offen unter dem Wagen, Silikonspray oder FluidFilm halten die frisch. Eine ganz normale Wartungsarbeit, kann man beim Reifenwechsel oder Ölwechsel mitmachen, dauert keine 5 Minuten und kostet keine 50 Cent. Komisch, dass die Händler das Problem kennen, aber die Pflege vernachlässigen. Man könnte meinen an einem Schaltgestänge-Wechsel verdient man mehr. |
Meiner hat auch eine Probefahrt gemacht auch nach dem Wechsel mit der Buchse und da sind wir gemeinsam gefahren (nach dem Zahnarzt war sehr geil ! :( ) und dort hatte man gemerkt das beim anfahren im ersten gang die Kupplung rutscht und beim stehen im 1.Gang das Auto fast absäuft also die Kupplung nicht trennt.
Also ich bin die Abfahrt runtergerollt und zum glück war da eine kleine Fläche wo man stehen bleiben konnte ohne fahren zu müssen dort hab ich mich denn erstmal durchprobiert... Erfolglos ruf ich mein Händler dann an und er meinte ich soll ruhig mal mit etwas Gewalt den 1. Gang reindrücken... PS: die Gänge ließen sich wirklich nur mit etwas gewalt reindrücken |
http://www.ebay.de/itm/4242837-Schal...-/380651849135
Also wenn ihr mal auf den Link klickt, dann auf das Bild da auf der Rechten seite wo das Metall so Blank ist da vermute ich eine buchse könnte das sein??? |
Nein, die Buchse, die hier meist Probleme macht, sitzt unter dem Schalthebel, also in der Verlängerung des Hebels, unten im Gelenk - links.
Eine Führungsbuchse gibt es nicht. Das was da glänzt ist Klebeband, damit das Schaltgestänge im Lager besser gehandhabt werden kann. Bei der Fahrt muss das runter. Beide Fehler gleichzeitig, Schleifen beim Fahren und Nicht-Trennen beim Auskuppeln, sind für meine Begriffe eigentlich seltsam, aber vielleicht kann das einer erklären, da bin ich gespannt. |
Achso okei denn danke schonmal für die Aufklärung mit der Buchse ich hoffe das mir das noch einer erklären kann mit der Kupplung
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich würde jetzt erstmal das Kupplungsseil prüfen!
Vielleicht ist auch das hier auf dem Foto direkt am Getriebe gemeint.?:gruebel: Da wird ja das Schaltgestänge am Getriebe befestigt. Da haue ich auch immer beim Reifenwechsel 'ne Ladung WD40 rauf. |
Danke für den Tip das wurde Allerdings geprüft und war (Leider) i.O.
Da ist mir ein defekt des Seils lieber als der Defekt der Kupplung So traurig wie die sache auch ist ein Positives hat es denn jetzt fahr ich erstmal mit Mutti´s YRV GTti durch die gegend ;D |
Soooooooo also ich bring mal klarheit ins ganze.....
Die Kupplungsscheibe an sich war i.O. zwar schon nah an der Verschleißgrenze aber ebend i.O. Das Problem lag am Kupplungsautomaten denn bei dem ist eine Feder gebrochen und deswegen konnte die Kupplungsscheibe nicht komplett getrennt werden so sprach mein Dai Händler... Das ganze hat mich jetzt 490 € gekostet und fährt sich nun besser wie vorher ;) MfG Flo |
zumal es Wahnsinn wäre, die scheibe nicht zu tauschen, wenn der rotz eh schon auseinander ist. die 4 euro 50 für die Reibscheibe machens nu wirklich nicht, um dafür zu riskieren, das ding in nem jahr wieder auseinanderzureissen, weil der belag dann entgültig weg ist.
kaputte Automaten waren übrigens bei meinem l80 den ich 250tkm gefahren bin auch 2x der fall, beim 2. mal der grund, die kiste abzustoßen, weil mit heckschaden und 0 euro Restwert wollte ich da nicht noch ne neue kupplung rein bauen. |
Ja und deswegen hab ich gesagt halbe sachen machen wa nicht und die Kupplungsscheibe kommt auch neu
Aber wenn ich jetzt das schalten mit dem meiner Oma vergleiche denn die fährt auch einen L251 Ist das schalten in meinem Butterweich ;) |
nur um dich mal ein wenig zu schocken:
http://www.car-parts24.com/products/...9-e38-e31.html 370€ http://www.car-parts24.com/products/...e38-4l-V8.html 570€ dazu noch kleinteile und dann is der rotz noch nicht eingebaut :D und die haltbarkeit geht auch nicht deutlich über 200tkm. aber immer noch besser als automatik fahren :D |
Hopala
Haben ja noch den YRV da wirds uns auch noch treffen mit der Kupplung und ist ja ein Automatik... Kupplung ist nunmal ein Verschleißteil aber das im Kuppkungsautomaten sone komische Feder bricht hab ich noch nie gehört. |
Da der YRV eine Wandlerautomatik hat, wird da bestimmt nicht die Kupplung zu machen sein. Dafür haben die Getriebe beim GTti durchaus schon Probleme gemacht und so günstig wie eine Kupplung ist das dann nicht.
Der Fehler mit der gebrochenen Feder ist mir auch unbekannt, das erklärt dann aber wieso gar nichts mehr richtig funktioniert: weder richtig ein- noch auskuppeln, eigentlich logisch wenn eigentlich eingekuppelt war, hat der Druck gefehlt => schleift beim Anfahren wenn man auskuppeln wollte, hat die wohl irgendwo reingeklemmt => auskuppeln geht nicht Dumme Sache, aber passiert. PS: Die 500 € finde ich noch akzeptabel. Würde mein Händler mir 500 als Kostenvoranschlag machen und dann vielleicht 520 bis 550 € abrechnen, ich wäre glücklich, aber leider kriegt der das nicht hin mir einen Preis zu nennen. Er meinte nur er würde ausschließlich Originalteile verbauen und sorry, dafür bin ich zu geizig. Habe inzwischen aber einen Schrauber aufgetan, der nur allzugerne über den kleinen Sirion herfallen würde (der schraubt normalerweise Opel) und weiß auch eine Selbstschrauberwerkstatt. Mal abgesehen von der freien Werkstatt eine Straße weiter, da kann ich zur Not auch fragen. PPS: Meine Oma hat bei ihrem CRV 2.0i auch die Kupplung abgeraucht, da war die Schwungscheibe auch im Bereich von 500 €. |
beim 540 werden die andruckfedern schlapp, weil die große V-maschine in dem eigentlich für maximal R6 gedachten motorraum eigentlich zuviel wärme erzeugt und die federn dadurch ermüden. bei der büchse haben se ja sogar schon so tricksereien wie doppelwandige ekelstahlkrümmer angewendet, damit sich das wenigstens ein bißchen in grenzen hält. is also auch nicht viel besser als ne gebrochene feder.
aber mal ehrlich: is halt der aufschlag für'n spaß :D |
@MrFreezer
Geht aber auch anders, wenn man einen wirtschaftlichen Motor fährt http://www.car-parts24.com/products/...50-td-tds.html Und die 1. macht bei jetzt 260000km noch keine Mukken :wusch: Aber den Shop merk ich mir mal :gut: Musste zwar bis jetzt nix außer normalen Verschleißteilen wechseln, aber irgendwann wird selbst beim 520er ja mal was kaputt gehen. |
Zitat:
Also bei unserm GTti ist es so wenn man normal fährt Manuell (also per Knöpfchen am Lenkrad)vom 1´ten in den 2´ten schaltet merkt man richtig wie der Gang nicht richtig drin ist also es fühlt sich so an als würden die Räder druchdrehen.... was sie defenetiv nicht tun... Naja ist ja nun erstmal unwichtig das kommt nicht oft vor das er das macht sondern sag ich mal nur alle ca. 50 Schaltvorgänge also vom ersten in den zweiten Gang... Auf jedenfall fährt sich meiner jetzt richtig Gut die Schaltung ist sehr weich geworden... Gänge fallen fast von selbst rein ;D achja bin ich froh ;D MfG Flo und allen einen schönen rest Sonntag ;) |
Zitat:
und mein 540er auf gas kostet genausoviel an sprit wie die trecker. Versicherung / steuern heben sich in etwa auf, somit hab ich fürs gleiche Geld 210kw statt 105 - DAS find ich ist schon wirtschaftlich genug :grinsevi: |
Zitat:
steht das Auto und dreht sich somit das getriebe (starre Verbindung zur Antriebsachse) zwangsweise nicht mit, dann quirlt der Propeller dem am Motor ist grob gesagt nur das öl durch und erzeugt wärme. |
Zitat:
|
und da beim yrv der Wandler auch überbrückt wird, merkt man das halt nur beim Anfahren oder wenn die Automatik mit viel Gas Schalten muss. Beim normalen fahren ist die Verbindung tatsächlich starr und man hat diesen "Gummiband-Effekt" nicht.
Manu |
ach so ja, das ist übrigens die besagte wük, was manu da beschreibt, die wandlerüberbrückungskupplung.
|
Also kann man das was ich jetzt beim fahren bemerkt habe als normal bezeichen verstehe ich das richtig??
|
ja.
fahr mal nen automatikbenzin die haben zumindest du alten mit den weichsten wandler und da ist das ganz extrem. der Motor dreht und dreht und tut und macht und kommt nix. |
detsch srak schwer sprak.
Keine Anmache, es wird wirklich langsam schwer, bei derart vielen Tippfehlern den Buchstabensalat zu ordnen, sorry. Vielleicht mal aufs Smarphone mit touch screen verzichten, zu gunsten reibungsloser Kommunikation. Und, Verständnisfrage: Was meinst Du mit automatikbenzin? Daihatsu sind (fast) alle Benziner, und das ist bei Automaten nicht anders. Und auch bei anderen Marken sind Diesel mit Automatik erst in den letzten 20 Jahren verbreitet aufgekommen... |
das war ein automatikbenz und es ist kein Smartphone, das ist die drecks autokorrektur von Windows 8. ich muss echt mal suchen, wo das auszuschalten ist, das geht mir schon seit Wochen auf den sack.
also es ging darum, er soll mal einen benz mit Automatik fahren. gerade die älteren haben einen recht weichen wandler und da merkt man diesen Effekt ganz extrem, man gibt gas, die Maschine dreht hoch und das Auto wird keinen deut schneller. |
Ich hatte mal Leihweise nen 5-Zylinder Saugdiesel Benz-Kombi mit Wandlerautomatik.
Zum Glück gibt es in Dänemark keine Berge, vollbepackt bis unters Dach ne echte Wanderdüne... Aber zum entspannten Fahren in Dänemark perfekt. ;) Manu |
300D w123?
nen bekannter hatte den auch, in diesem herrlichen kack äääh schokoladenbraun. aber der motorlauf war so eigenartig, ich hab in der karre atemnot bekommen, nur von der komischen vibration. der 4zylinder 240td von meinem vater - kein problem. |
L251 - HILFE!!! Kupplung? Synchronringe? Öl? ???
Hallo zusammen,
ich habe versucht alle Themen zu Kupplung, Schaltgestänge, Getriebeöl usw für den L251 zu folgen. Ich bin mir nicht sicher was bei meinem kleinen (BJ04 mit jetzt 185tkm) letztendlich zutrifft (wahrscheinlich mehrere Sachen)... (1) Seit längerer Zeit geht das Schalten an sich schwerer. Das könnte, so wie ich das bisher verstanden habe sowohl das Getriebeöl (bei mir noch Originalöl (hätte mal besser früher die Themen hierzu lesen sollen) als auch das Schaltgestänge sein. (2) Beim Fahren lassen sich die Gänge beim Schalten von 1 auf 2, 2 auf 3, 3 auf 4 usw schwerer schalten als umgekehrt. (3) Im Stand lässt sich der erste und der Rückwärtsgang am schwersten einlegen - begleitet von Getriebegeräuschen, als wenn die Kupplung nicht richtig trennt und der Gang eher mit einem Rums einfährt. (4) Im Stand bei Leerlauf - Motor läuft ruhig: lege ich den ersten Gang ein bei getretener Kupplung, gibt es Schleifgeräusche. Gehe ich wieder in den Leerlauf, dann sind die Schleifgeräusche weg - egal, ob ich die Kupplung drücke oder nicht. (5) NUR beim Anfahren im ersten und im R-Gang schruppt die Kupplung kurz. (6) Ein Durchschleifen der Kupplung kann ich nicht feststellen. D.h. Vollgas unter Last bergauf ist kein Problem. Wagen zieht wie eh und je. Tja ich bin an einem Punkt, wo ich mir genau überlegen muss, welche Reparatur sich noch lohnt oder nicht. Getriebeöl wechseln, Schaltgestänge fetten (Buchse erneuern), Kupplungsseil erneuern - alles kein Thema. Aber bei neuer Kupplung für 500 € inkl Montage hört es schon auf. Geschweige denn eine neues Getriebe, wenn die Synchronringe fertig sind. Ich habe halt keine Lust Geld reinzustecken und am Ende ist es doch das, was ich reparaturmäßig aus wirtschaftlichen Gründen ausschließen muss. Vielleicht könnt ihr mir helfen den Fehler gezielter einzugrenzen. Gruß |
Hallo,
ich kann zwar nichts zu all deinen Punkten sagen, aber bzgl. dem Gangwechselproblem. Ich hätte ähnliche Probleme und hab durch Ölwechsel und MOS-Zusatz von LM das ganze wieder in den Griff bekommen. Materialeinsatz etwa 20€, also ne halbe Tankfüllung. Zum Rückwärtsgang: Ich glaube nicht, dass dieser auch syncronisiert ist. D.h. einfach nochmals von der Kupplung gehen und dann ein neuer Versuch, dann dürfte das wieder klappen. Ich hoffe, dass deiner bald wieder läuft! Eine schöne zweite Halbzeit |
KLingt in der Tat so als wenn die Kupplung nicht richtig trennt.
Sollte aber kein Problem sein, der L251 hat ne Seilzugkupplung und die muss nunmal von Zeit zu Zeit nachgestellt werden. Allein schon weil sich das Seil auch mit der Zeit längt. Getriebeölwechsel sollte aber auch nicht schaden, ist laut Wartungsplan alle 90tkm zu tauschen. Manu |
Vielen Dank!!!
Ich lasse den Ölwechsel jetzt machen inkl MOS... So langsam verfestigt sich leider der Eindruck, dass doch das Ausrücklager über den Jordan geht. Bei gedrückter Kupplung höre ich eindeutig Geräusche. Oh mann! Kupplung machen lohnt sich nicht mehr... und dazu ist der TÜV abgelaufen und die Bremsen vorne runter... macht gerade so richtig Spaß. Gruß |
Hallo,
Bremse kann man relativ günstig selbst machen (würde dazu mittlerweile in eine selbsthilfewerkstatt gehen, wegen dem oberen Kolben). Material Febi Bremsscheibe 13€ pro Stück, Bremsbackensatz ATE mit Zubehör 25€, dazu noch ein bisschen Bremskolbenpaste. Meine Werke berechnet für EInbau 60€ wenn man das Material mitbringt. Auch dann sind man mit unter 120€ dabei. Würde ich investieren. Viel Erfolg! |
ERstmal Kupplung machen nachstellen, Ausrücklager darf ruhig Geräusche machen, das zerlegts in der Regel nicht.
Mit 185000km aber mal auf einen Kupplungswechsel langsam vorbereiten ;) Ansonsten würd ich das vom Gesamtzustand abhängig machen, ist die Karosse in gutem Zustand lohnt sich eine neue Kupplung schon. Insbesondere wenns nochmal 2 Jahre Tüv gibt, warum sollte das nicht lohnen? Bremsen sind ja eher killefitz und billig aus dem Teilehandel. |
Wenn das Ausrucklager langsam verschleißt trennt die Kupplung auch nicht richtig.
Dagegen hilft aber auch Seil nachstellen .... Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.